Rechtsprechung
   BGH, 18.10.2011 - VI ZR 17/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2011,53
BGH, 18.10.2011 - VI ZR 17/11 (https://dejure.org/2011,53)
BGH, Entscheidung vom 18.10.2011 - VI ZR 17/11 (https://dejure.org/2011,53)
BGH, Entscheidung vom 18. Januar 2011 - VI ZR 17/11 (https://dejure.org/2011,53)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,53) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (19)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 249 BGB
    Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Übergang von der fiktiven zur konkreten Schadensabrechnung; Anrechnung eines Werksangehörigenrabatts des Geschädigten

  • verkehrslexikon.de

    Zum Übergang von der fiktiven zur konkreten Schadensabrechnung und zur Anrechnung von Rabattvorteilen

  • verkehrslexikon.de

    Zum Übergang von der fiktiven zur konkreten Schadensabrechnung und zur Anrechnung von Rabattvorteilen

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Bindung eines durch einen Verkehrsunfall Geschädigten an einer zunächst (fiktiv) auf der Grundlage vom Sachverständigen erstellten Abrechnung bzw. Möglichkeit zum Übergang zur konkreten Schadensabrechnung

  • rewis.io

    Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Übergang von der fiktiven zur konkreten Schadensabrechnung; Anrechnung eines Werksangehörigenrabatts des Geschädigten

  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Fiktive Schadensberechnung: Anrechnung eines Werksangehörigenrabatts des Geschädigten

  • ra.de
  • rewis.io

    Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Übergang von der fiktiven zur konkreten Schadensabrechnung; Anrechnung eines Werksangehörigenrabatts des Geschädigten

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 249
    Bei konkreter Schadensabrechnung ist ein dem Geschädigten zustehender Werksangehörigenrabatt auf die Werkstattrechnung anzurechnen

  • captain-huk.de (Entscheidungsanmerkung und Volltext)

    Das Werksangehörigenrabatt-Urteil

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 249
    Bindung eines durch einen Verkehrsunfall Geschädigten an einer zunächst (fiktiv) auf der Grundlage vom Sachverständigen erstellten Abrechnung bzw. Möglichkeit zum Übergang zur konkreten Schadensabrechnung

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Schadensrecht - Keine Bindung an fiktive Schadensberechnung von Sachverständigem

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (24)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Zur Berücksichtigung eines Werksangehörigenrabatts bei der Schadensabrechnung nach einem Verkehrsunfall

  • Burhoff online Blog (Kurzinformation und Auszüge)

    Konkrete Schadensabrechnung - Behindertenrabatt?

  • beck-blog (Kurzinformation)

    Geschädigter muss sich ihm gewährten Werksangehörigenrabatt auf Reparaturkosten anrechnen lassen

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Kein Verdienst am Unfallschaden

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Verkehrsunfall: Werksangehörigenrabatt bei der Schadensabrechnung

  • lto.de (Kurzinformation)

    Zur Schadensabrechnung Verkehrsunfall: Werksangehörigenrabatt muss angerechnet werden

  • lto.de (Kurzinformation)

    Schadensabrechnung Verkehrsunfall - Werksangehörigenrabatt muss angerechnet werden

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Berücksichtigung eines Werksangehörigenrabatts bei der Schadensabrechnung nach einem Verkehrsunfall

  • bld.de (Leitsatz/Kurzmitteilung)

    Keine Bindung an ursprünglich fiktiv vorgenommene Schadensabrechnung

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Anrechnung eines Werksangehörigenrabatts

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Zur Berücksichtigung eines Werksangehörigenrabatts bei der Schadensabrechnung nach einem Verkehrsunfall

  • rabüro.de (Pressemitteilung)

    Zur Berücksichtigung eines Werksangehörigenrabatts bei Schadensabrechnung nach Verkehrsunfall

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Anrechnung eines Werksangehörigenrabatts bei Schadensabrechnung

  • schadenfixblog.de (Kurzinformation)

    Zur Berücksichtigung eines Werksangehörigenrabatts bei der Schadensabrechnung nach einem Verkehrsunfall

  • schadenfixblog.de (Kurzinformation)

    Werksangehörigenrabatt bei Schadensabrechnung anzurechnen

  • rofast.de (Kurzinformation)

    Verkehrsunfallrecht: Werksangehörigenrabatt bei der Schadensabrechnung

  • juraexamen.info (Kurzinformation und -anmerkung)

    Werksangehörigenrabatt bei konkreter Schadensberechnung anzurechnen

  • captain-huk.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Entscheidung, dass bei konkreter Schadensabrechnung der Geschädigte sich einen Werksangehörigenrabatt anrechnen lassen muss

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Verkehrsunfälle: BGH begrenzt Schadensabrechnung - Geschädigte soll sich nicht bereichern

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Berücksichtigung eines Werksangehörigenrabatts bei der Schadensabrechnung nach einem Verkehrsunfall

  • taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)

    Unfallreparatur: Werkstattrabatt wird angerechnet

  • taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)

    Unfall: Werksangehörigenrabatt wird angerechnet

  • taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)

    Bei fiktiver Abrechnung droht Rabattabzug

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Berücksichtigung eines Werksangehörigenrabatts bei der Schadensabrechnung nach Verkehrsunfall

Besprechungen u.ä. (4)

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Berücksichtigung eines Werksangehörigenrabatts bei der Schadensabrechnung nach einem Verkehrsunfall

  • juraexamen.info (Kurzinformation und -anmerkung)

    Werksangehörigenrabatt bei konkreter Schadensberechnung anzurechnen

  • captain-huk.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Entscheidung, dass bei konkreter Schadensabrechnung der Geschädigte sich einen Werksangehörigenrabatt anrechnen lassen muss

  • captain-huk.de (Entscheidungsanmerkung und Volltext)

    Das Werksangehörigenrabatt-Urteil

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2012, 50
  • MDR 2011, 1470
  • NZV 2012, 27
  • NJ 2012, 394
  • VersR 2011, 1582
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (93)

  • BGH, 13.09.2016 - VI ZR 654/15

    Abrechnung eines Verkehrsunfallschadens auf Gutachtenbasis: Berechnung des vom

    Überstiegen - wie hier nicht - die konkreten Kosten der nachträglich vorgenommenen Ersatzbeschaffung einschließlich der Nebenkosten wie tatsächlich angefallener Umsatzsteuer den aufgrund der fiktiven Schadensabrechnung zustehenden Betrag, bliebe es dem Geschädigten - im Rahmen der rechtlichen Voraussetzungen für eine solche Schadensabrechnung und der Verjährung - im Übrigen unbenommen, zu einer konkreten Berechnung auf der Grundlage der Ersatzbeschaffung überzugehen (Senatsurteile vom 18. Oktober 2012 - VI ZR 17/11, NJW 2012, 50; vom 17. Oktober 2006 - VI ZR 249/05, BGHZ 169, 263; vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03, BGHZ 158, 388, 391 f.; zur konkreten Berechnung der zu ersetzenden Umsatzsteuer s. insoweit Senatsurteil vom 15. November 2005 - VI ZR 26/05, BGHZ 164, 397).
  • BGH, 03.12.2013 - VI ZR 24/13

    Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Obergrenze ersatzfähiger Reparaturkosten bei

    Eine abweichende Betrachtung würde dazu führen, dass der Geschädigte an dem Schadensfall verdient, was dem Verbot widerspräche, sich durch Schadensersatz zu bereichern (vgl. dazu Senatsurteile vom 29. April 2003 - VI ZR 393/02 , BGHZ 154, 395, 397 f.; vom 15. Februar 2005 - VI ZR 70/04, BGHZ 162, 161, 164 f.; vom 7. Juni 2005 - VI ZR 192/04, BGHZ 163, 180, 184; vom 6. März 2007 - VI ZR 120/06, BGHZ 171, 287 Rn. 6; vom 22. September 2009 - VI ZR 312/08, VersR 2009, 1554 Rn. 7; vom 18. Oktober 2011 - VI ZR 17/11, VersR 2011, 1582 Rn. 6, 8; vom 5. Februar 2013 - VI ZR 363/11, VersR 2013, 471 Rn. 11 = r + s 2013, 203 m. Anm. Lemcke, dazu auch Schneider, jurisPR-VerkR 6/2013 Anm. 1).
  • BGH, 24.01.2017 - VI ZR 146/16

    Kein Ersatz der Kosten einer Reparaturbestätigung

    Übersteigen die konkreten Kosten der - ggf. nachträglich - tatsächlich vorgenommenen Reparatur einschließlich der Nebenkosten wie tatsächlich angefallener Umsatzsteuer den aufgrund der fiktiven Schadensabrechnung zustehenden Betrag, bleibt es dem Geschädigten - im Rahmen der rechtlichen Voraussetzungen für eine solche Schadensabrechnung und der Verjährung - im Übrigen unbenommen, zu einer konkreten Berechnung auf der Grundlage der tatsächlich aufgewendeten Reparaturkosten überzugehen (vgl. Senatsurteile vom 18. Oktober 2012 - VI ZR 17/11, NJW 2012, 50; vom 17. Oktober 2006 - VI ZR 249/05, BGHZ 169, 263; vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03, BGHZ 158, 388, 391 f.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht