Rechtsprechung
BGH, 28.01.2014 - VI ZR 143/13 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 823 BGB, § 286 ZPO
Arzthaftungsprozess wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen nach einer Herzklappenoperation: Tatrichterliche Überzeugungsbildung hinsichtlich einer erfolgten Risikoaufklärung; Indizwirkung einer unterzeichneten Patienteneinwilligung für den Inhalt des ... - ra-skwar.de
Arztrecht - Aufklärungsgespräch - Einwilligungsformular, Unterzeichnung des
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Aufklärungspflichtverletzung im Zusammenhang mit einer Herzoperation; Schadensersatz für schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen nach einer Herzoperation mit tiefhypothermem Kreislaufstillstand in der Klinik
- rabüro.de
Unterzeichnetes Einwilligungsformular ist sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht Indiz für den Inhalt des ärztlichen Aufklärungsgespräches
- rewis.io
Arzthaftungsprozess wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen nach einer Herzklappenoperation: Tatrichterliche Überzeugungsbildung hinsichtlich einer erfolgten Risikoaufklärung; Indizwirkung einer unterzeichneten Patienteneinwilligung für den Inhalt des ...
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 286; BGB § 823
Aufklärungspflichtverletzung im Zusammenhang mit einer Herzoperation; Schadensersatz für schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen nach einer Herzoperation mit tiefhypothermem Kreislaufstillstand in der Klinik - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (16)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Das Einwilligungsformular und der Nachweis einer erfolgten Risikoaufklärung
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Keine übertriebenen Anforderungen an Nachweis über Aufklärung zu Operationserweiterung
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Keine übertriebenen Anforderungen an Nachweis über Aufklärung zu Operationserweiterung
- jusmedicus.de (Kurzinformation)
Nachweis ordnungsgemäßer Aufklärung durch den (Zahn-)Arzt
- auw.de (Kurzinformation)
Aufklärungsgespräch ist wichtiger als Formulare
- aerztezeitung.de (Pressemeldung)
Bundesgerichtshof stärkt Ärzten den Rücken
- haerlein.de (Kurzinformation)
Arzthaftungsrecht - Zur Aufklärungspflicht des Arztes vor einem beabsichtigten Eingriff und zu den Anforderungen an den Nachweis einer ordnungsgemäßen Risikoaufklärung
- prof-mayer-kollegen.de (Kurzinformation)
Beweispflicht des Arztes für ordnungsgemäße Aufklärung
- juraforum.de (Kurzinformation)
Nachweis der Patientenaufklärungspflicht durch BGH erleichtert
- tacke-krafft.de (Kurzinformation)
- dr-schulte.de (Kurzinformation)
Viel Vertrauensvorschuss für Ärzte - rechtliche Stellung der Ärzte bei Beweis des ärztlichen Aufklärungsgesprächs gestärkt
- hartmannbund.de (Kurzinformation)
Schlüssige Darstellungen von Ärzten sind glaubhafter als die Erinnerung ihrer Patienten
- ecovis.com (Kurzinformation)
Anforderungen an die Aufklärung und Dokumentation dürfen nicht übertrieben sein
- ecovis.com (Kurzinformation)
Keine unbilligen und übertriebenen Anforderungen an die Aufklärung und Dokumentation
- medizinrecht-blog.de (Kurzinformation)
Vertrauensvorschuss bei der Aufklärung: Rechte der Ärzte gestärkt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Ärztlicher Behandlungsfehler
Besprechungen u.ä. (2)
- tacke-krafft.de (Kurzanmerkung)
- aerztezeitung.de (Pressekommentar, 05.03.2014)
Vertrauensvorschuss
Verfahrensgang
- LG Freiburg, 01.02.2012 - 6 O 479/09
- OLG Karlsruhe, 15.03.2013 - 13 U 41/12
- BGH, 28.01.2014 - VI ZR 143/13
Papierfundstellen
- NJW 2014, 1527
- MDR 2014, 466
- VersR 2014, 588
Wird zitiert von ... (62)
- BGH, 29.01.2019 - VI ZR 495/16
Haftung nach unzureichender Aufklärung von Organspendern vor einer Lebendspende
Im Hinblick auf die für die ordnungsgemäße Selbstbestimmungsaufklärung darlegungs- und beweisbelastete Behandlungsseite (vgl. Senatsurteile vom 30. September 2014 - VI ZR 443/13;… NJW 2015, 74 Rn. 5, 9; vom 28. Januar 2014 - VI ZR 143/13, NJW 2014, 1527 Rn. 11; vgl. nunmehr auch § 630h Abs. 2 BGB) dienen das Schriftformerfordernis und die Anwesenheit des weiteren Arztes der Beweissicherung (…Lomb, Der Schutz des Lebendorganspenders, 2012, S. 203;… Esser, Verfassungsrechtliche Aspekte der Lebendspende von Organen zu Transplantationszwecken, 2000, S. 133, 143; Schreiber, Die gesetzliche Regelung der Lebendspende von Organen in der Bundesrepublik Deutschland, 2004 S. 73).Die gefestigte Rechtsprechung des Senats, wonach an den Nachweis der ordnungsgemäßen Selbstbestimmungsaufklärung des Patienten im Allgemeinen lediglich moderate Anforderungen zu stellen sind (…vgl. Senatsurteile vom 30. September 2014 - VI ZR 443/13, NJW 2015, 74 Rn. 9; vom 28. Januar 2014 - VI ZR 143/13, NJW 2014, 1527 Rn. 11 ff.; vom 8. Januar 1985 - VI ZR 15/83, VersR 1985, 361, 362), lässt sich auf die Aufklärung des Spenders über die Risiken einer Lebendorganspende nicht übertragen.
Auch wird die Erinnerung des - vor der Organentnahme jedenfalls insoweit notwendig gesunden (§ 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1c TPG) - Spenders regelmäßig nicht durch therapeutische Interessen überlagert sein (…vgl. zu diesen Kriterien Senatsurteile vom 30. September 2014 - VI ZR 443/13, NJW 2015, 74 Rn. 9; vom 28. Januar 2014 - VI ZR 143/13, NJW 2014, 1527 Rn. 11; vom 8. Januar 1985 - VI ZR 15/83, VersR 1985, 361, 362).
- BSG, 19.03.2020 - B 1 KR 20/19 R
Auswirkungen der Aufklärungspflichten auf die Krankenhausvergütung
Das von dem Arzt und dem Patienten unterzeichnete Formular, mit dem der Patient sein Einverständnis zu dem ärztlichen Eingriff gegeben hat, ist lediglich ein Indiz für den Inhalt des Aufklärungsgesprächs (vgl BGH Urteil vom 28.1.2014 - VI ZR 143/13 - juris RdNr 12 f = VersR 2014, 588, RdNr 12 f; BGH Urteil vom 11.10.2016 - VI ZR 462/15 - juris RdNr 8 = NJW-RR 2017, 533, RdNr 8) . - BVerfG, 01.08.2017 - 2 BvR 3068/14
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde betreffend einen Arzthaftungsprozess
Das beruhe zwar nicht auf einer konkreten Erinnerung, habe aber an eine allgemeine Praxis anknüpfen können, die eine erhebliche indizielle Bedeutung habe (…unter Hinweis auf BGH NJW 1994, S. 3009; BGH VersR 2014, S. 588).Dies folgt bereits aus dem Umstand, dass nach dem Grundsatz der freien Beweiswürdigung (§ 286 ZPO) eine Überzeugung des Gerichts auch (allein) auf die Würdigung von Parteierklärungen gestützt werden kann (vgl. BGH…, Urteil vom 16. Juli 1998 - I ZR 32/96 -, juris, Rn. 21; BGH…, Beschluss vom 25. September 2003 - III ZR 384/02 -, juris, Rn. 3; BGH…, Beschluss vom 10. November 2010 - IV ZR 122/09 -, juris, Rn. 10; BGH, Urteil vom 28. Januar 2014 - VI ZR 143/13 -, juris, Rn. 13;… Greger, in: Zöller, ZPO, 31. Aufl. 2016, § 286 Rn. 14;… Laumen, in: Prütting/Gehrlein, ZPO, 8. Aufl. 2016, § 286 Rn. 2).
- BGH, 30.09.2014 - VI ZR 443/13
Arzthaftungsprozess: Erneute persönliche Anhörung des Patienten zur Frage des …
In jedem Fall bedarf es einer verständnisvollen und sorgfältigen Abwägung der tatsächlichen Umstände, für die der Tatrichter einen erheblichen Freiraum hat (vgl. Senatsurteile vom 10. März 1981 - VI ZR 202/79, VersR 1981, 730, 731; vom 21. September 1982 - VI ZR 302/80, VersR 1982, 1193, 1194; vom 28. Februar 1984 - VI ZR 70/82, VersR 1984, 538, 539 f.; vom 8. Januar 1985 - VI ZR 15/83, VersR 1985, 361, 362 und vom 28. Januar 2014 - VI ZR 143/13, VersR 2014, 588 Rn. 11, jeweils mwN; OLG Hamm, VersR 2011, 625, 626, mwN). - BGH, 02.09.2021 - III ZR 63/20
Ärztliche Aufklärungsformulare unterliegen nur eingeschränkt der AGB-Kontrolle
In jedem Fall bedarf es einer verständnisvollen und sorgfältigen Abwägung der tatsächlichen Umstände, für die der Tatrichter einen erheblichen Freiraum hat (BGH, Urteile vom 28. Januar 2014 - VI ZR 143/13, NJW 2014, 1527 Rn. 11; vom 8. Januar 1985 - VI ZR 15/83, NJW 1985, 1399; vom 28. Februar 1984 - VI ZR 70/82, NJW 1984, 1807, 1809; vgl. auch Urteile vom 21. September 1982 - VI ZR 302/80, NJW 1983, 333 - in BGHZ 85, 212 insoweit nicht abgedruckt - und vom 10. März 1981 - VI ZR 202/79, NJW 1981, 2002, 2003 f).Zu den danach zu berücksichtigenden Umständen gehört etwa eine ständige oder übliche Beratungspraxis; kann der Arzt eine solche darlegen und gegebenenfalls beweisen, sollte im Zweifel geglaubt werden, dass die Aufklärung auch im Einzelfall in der gebotenen Weise geschehen ist (BGH, Urteile vom 28. Januar 2014 aaO;… vom 8. Januar 1985 aaO …und vom 21. September 1982 aaO S. 2003; Martis/Winkhart-Martis, MDR 2017, 858 f).
Zudem können die Aufzeichnungen des Arztes im Krankenblatt herangezogen werden (BGH, Urteile vom 28. Januar 2014 aaO …und vom 8. Januar 1985 aaO).
Einen wesentlichen Anhaltspunkt für den Inhalt der dem Patienten erteilten Aufklärung stellt - in positiver wie auch in negativer Hinsicht - schließlich ein dem Patienten zur Verfügung gestelltes oder von diesem unterzeichnetes Aufklärungs- oder Einwilligungsformular dar (…BGH, Urteile vom 11. Oktober 2016 - VI ZR 462/15, NJW-RR 2017, 533 Rn. 8; vom 28. Januar 2014 aaO Rn. 13; vom 22. Mai 2001 - VI ZR 268/00, NJW-RR 2001, 1431, 1432; vom 15. Februar 2000 - VI ZR 48/99, BGHZ 144, 1, 13; und vom 29. September 1998 - VI ZR 268/97, NJW 1999, 863, 864;… Lepa, Festschrift Geiß, 2000, S. 449, 455 mwN).
- BGH, 11.10.2016 - VI ZR 462/15
Arzt- und Krankenhaushaftung: Reichweite der Aufklärungspflicht hinsichtlich der …
Richtig ist auch, dass eine wirksame Einwilligung des Patienten dessen ordnungsgemäße Aufklärung voraussetzt (…vgl. Senatsurteil vom 30. September 2014 - VI ZR 443/13, VersR 2015, 196 Rn. 6;… vom 7. November 2006 - VI ZR 206/05, BGHZ 169, 364 Rn. 7) und dass der aufklärungspflichtige Arzt nachzuweisen hat, dass er die von ihm geschuldete Aufklärung erbracht hat (Senatsurteil vom 28. Januar 2014 - VI ZR 143/13, VersR 2014, 588 Rn. 11).Das von dem Arzt und dem Patienten unterzeichnete Formular, mit dem der Patient sein Einverständnis zu dem ärztlichen Eingriff gegeben hat, ist lediglich ein Indiz für den Inhalt des Aufklärungsgesprächs (Senatsurteil vom 28. Januar 2014 - VI ZR 143/13, VersR 2014, 588 Rn. 13).
- OLG Hamm, 15.12.2017 - 26 U 3/14
Operation "relativ" indiziert - Patient muss besonders aufgeklärt werden
Dies gilt auch mit Rücksicht darauf, dass aus vielerlei verständlichen Gründen Patienten sich im Nachhinein an den genauen Inhalt solcher Gespräche, die für sie etwa vor allem von therapeutischer Bedeutung waren, nicht mehr erinnern (…vgl. BGH-Urteil vom 08.01.1985 VI ZR 15/83 - juris unter Rdn. 13; BGH Urt. v. 28.01.2014 VI ZR 143/13, juris). - BSG, 08.10.2019 - B 1 KR 3/19 R
Vergütung stationärer Krankenhausbehandlungen in der gesetzlichen …
Das von dem Arzt und dem Patienten unterzeichnete Formular, mit dem der Patient sein Einverständnis zu dem ärztlichen Eingriff gegeben hat, ist lediglich ein Indiz für den Inhalt des Aufklärungsgesprächs (vgl BGH Urteil vom 28.1.2014 - VI ZR 143/13 - juris RdNr 12 f = VersR 2014, 588, RdNr 12 f; BGH Urteil vom 11.10.2016 - VI ZR 462/15 - juris RdNr 8 = NJW-RR 2017, 533, RdNr 8) . - OLG Dresden, 15.11.2016 - 4 U 507/16
Anforderungen an den zeitlichen Zusammenhang des ärztlichen Aufklärungsgesprächs …
Das Orientierungsgespräch bei Prof. Dr. Z. am 14.07.2008 stellte schon wegen des großen zeitlichen Abstandes von über sechs Monaten bis zur eigentlichen Operation am 10.02.2009 keine ordnungsgemäße Aufklärung dar (…vgl. hierzu OLG Bremen, Urt. v. 16.04.2002 - 3 U 57/01 - zitiert nach juris, wie alle im Urteil zitierten Entscheidungen; offen gelassen bei einem zeitlichen Abstand von Aufklärung zur Operation von sechs Wochen: BGH, Urt. v. 28.01.2014 - VI ZR 143/13).An den Beweis der geschuldeten Aufklärung dürfen zwar keine unbilligen und übertriebenen Anforderungen gestellt werden (vgl. BGH, Urt. v. 28.01.2014 - VI ZR 143/13).
- BSG, 08.10.2019 - B 1 KR 4/19 R
Krankenversicherung - Krankenhausvergütung - grundrechtsorientierte Leistung …
Das von dem Arzt und dem Patienten unterzeichnete Formular, mit dem der Patient sein Einverständnis zu dem ärztlichen Eingriff gegeben hat, ist lediglich ein Indiz für den Inhalt des Aufklärungsgesprächs (vgl BGH Urteil vom 28.1.2014 - VI ZR 143/13 - juris RdNr 12 f = VersR 2014, 588, RdNr 12 f; BGH Urteil vom 11.10.2016 - VI ZR 462/15 - juris RdNr 8 = NJW-RR 2017, 533, RdNr 8) . - OLG Braunschweig, 06.12.2018 - 9 U 75/17
Verwendung eines nicht passenden Aufklärungsformulars
- OLG Frankfurt, 11.01.2019 - 8 U 8/18
Ordnungsgemäße Aufklärung einer Patientin über gleichwertige …
- OLG Koblenz, 29.10.2014 - 5 U 732/14
Anforderungen an die ärztliche Risikoaufklärung vor einer Lasik-Operation
- OLG Hamm, 18.06.2014 - 3 U 66/14
Beauftragung eines neuen Sachverständigen im Arzthaftungsprozess wegen Abweichung …
- OLG Brandenburg, 08.12.2022 - 12 U 21/21
- OLG Frankfurt, 20.02.2018 - 8 U 78/16
Notwendige Risikoaufklärung über mögliche Komplikationen einer …
- OLG Dresden, 09.05.2017 - 4 U 1491/16
Umfang der ärztlichen Aufklärungspflicht vor Implantation einer …
- OLG Koblenz, 23.09.2015 - 5 U 603/15
Arzthaftung Zahnarzt - Bohrer abgebrochen
- OLG Frankfurt, 16.07.2019 - 8 U 228/17
Erforderlicher Co-Konsens von Eltern und Minderjährigem im Falle einer …
- KG, 13.03.2017 - 20 U 238/15
Arzt- und Krankenhaushaftung: Aufklärungspflichtverletzung bezüglich alternativer …
- OLG Dresden, 30.06.2020 - 4 U 2883/19
Nachweis einer ordnungsgemäßen ärztlichen Aufklärung
- LG Aachen, 11.02.2015 - 11 O 399/12
Schmerzensgeldsbegehren wegen einer behandlungsfehlerhaft durchgeführten …
- OLG Frankfurt, 09.06.2017 - 8 U 209/14
Vorgehen bei widersprüchlichen Positionen zweier gerichtlicher Sachverständiger
- OLG Koblenz, 11.02.2015 - 5 U 747/14
Anforderungen an die Befunderhebung bei spontaner Besserung der Beschwerden …
- OLG Dresden, 29.06.2021 - 4 U 1388/20
Über welche Risiken muss der Arzt den Patienten vor dem Legen eines Katheters …
- OLG Düsseldorf, 19.03.2020 - 20 U 2/17
Patienteninformation zur Glaukom-Früherkennung (grüner Star)
- OLG Naumburg, 08.12.2014 - 1 U 34/14
Arzthaftungsprozess: Umfang der Substanziierungspflicht des Patienten bei den …
- OLG Celle, 24.09.2018 - 8 U 73/18
Einholung von durch einen Dritten angeblich erhobene und gespeicherten …
- OLG Dresden, 12.03.2018 - 4 U 1755/17
Anforderungen an den Beweis der ordnungsgemäßen ärztlichen Risikoaufklärung
- OLG Dresden, 07.04.2020 - 4 U 331/20
Umfang der ärztlichen Aufklärungspflicht vor einer Koloskopie
- OLG Dresden, 20.07.2021 - 4 U 2901/19
Wie muss ein Operateur den Patienten über mögliche Nervenschädigungen bei …
- OLG Dresden, 21.08.2020 - 4 U 1349/18
Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeldanspruch nach Bypass-Operation
- OLG Köln, 28.09.2015 - 5 U 81/15
Anforderungen an den Nachweis der ärztlichen Aufklärung
- OLG Dresden, 03.09.2020 - 4 U 905/20
Aufklärung über Behandlungsalternativen - Nachweis einer ordnungsgemäßen …
- OLG Dresden, 10.08.2020 - 4 U 905/20
Aufklärungspflicht des Arztes über Behandlungsalternativen
- OLG Karlsruhe, 06.07.2016 - 7 U 50/15
Knieoperation - Verletzung von Dokumentationspflichten
- OLG Dresden, 12.05.2020 - 4 U 1388/19
Substantiierungspflicht des Patienten im Arzthaftungsprozess
- OLG Dresden, 04.11.2019 - 4 U 1388/19
Berufung im Arzthaftungsprozess - Substanziierungspflicht des klagenden Patienten
- OLG Hamm, 19.05.2014 - 3 U 160/12
- OLG Naumburg, 29.10.2015 - 1 U 32/15
Arzt- und Krankenhaushaftung: Rechtsstellung eines operierenden Konsiliararztes; …
- OLG Dresden, 21.12.2020 - 4 U 1775/20
Begründet die Verletzung des Nervus lingualis einen Behandlungsfehler bei der …
- KG, 23.04.2020 - 4 U 12/20
- OLG Frankfurt, 29.11.2016 - 8 U 143/13
Zum Nachweis eines Behandlungsfehlers (hier: Herzstammgefäßverletzung)
- KG, 04.12.2014 - 20 U 246/13
Arzthaftungsverfahren: Erfordernis der Feststellung einer unzureichenden …
- OLG Dresden, 06.02.2018 - 4 U 1079/17
Umfang der ärztlichen Risikoaufklärung vor einer Operation
- OLG Köln, 29.01.2018 - 5 U 50/17
Schadensersatzansprüche wegen ärztlicher Behandlungsfehler bei einer …
- OLG Dresden, 04.01.2018 - 4 U 1079/17
Umfang der ärztlichen Risikoaufklärung vor einer Operation
- OLG Bremen, 02.04.2015 - 5 U 12/14
Arzthaftung: Aufklärungspflicht über das Risiko einer spinalen Ischämie bei einem …
- OLG Brandenburg, 31.01.2019 - 12 U 171/18
Arzt- und Krankenhaushaftung: Einwand der hypothetischen Einwilligung in die …
- OLG Hamm, 15.01.2020 - 3 U 40/18
Abweisung der Arzthaftungsklage mangels des Nachweises von Aufklärungs- und …
- OLG Koblenz, 27.04.2016 - 5 U 848/14
Arzthaftung nach Implantation einer Hüftgelenksendprothese
- OLG Naumburg, 25.01.2016 - 1 U 4/15
Arzthaftung: Behandlungsfehler durch Einbringen eines Pessars nach …
- OLG Dresden, 15.03.2022 - 4 U 1972/21
Schadensersatzansprüche nach Entfernung einer Endometriose und eines Appendix; …
- OLG Koblenz, 16.10.2015 - 5 U 853/15
Anforderungen an die Sachaufklärung im Arzthaftungsprozess
- OLG Oldenburg, 17.06.2020 - 5 U 35/20
1. Stützt die Patientenseite die Haftung auf eine angeblich unzureichende …
- LG Bonn, 24.01.2018 - 9 O 186/16
- OLG Koblenz, 12.04.2017 - 5 U 198/16
Arzthaftungsprozess - Beweiswert Privatgutachten
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.05.2019 - L 3 KA 11/17
- LG Darmstadt, 21.01.2019 - 1 O 291/15
- OLG Koblenz, 12.09.2017 - 5 U 749/17
Verjährung
- OLG Koblenz, 27.04.2016 - 5 U 1206/15
Hinausschieben abklärende Diagnostik Gallengang über Wochenende
- LG Bielefeld, 03.12.2021 - 4 O 18/20
Fehlerhafte zahnärztliche Behandlung - Schadensersatz