Rechtsprechung
BGH, 23.06.2015 - II ZR 166/14 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (16)
- lexetius.com
ZPO § 520 Abs. 3 Satz 2
- IWW
§ 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 bis 4 ZPO, § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, § 197 Abs. 1 Nr. 3 BGB, § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB, § 366 Abs. 2, § 367 BGB
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 520 Abs 3 S 2 ZPO
Inhaltliche Anforderungen an eine Berufungsbegründungsschrift - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Pflicht des Berufungsklägers zur Stellungnahme zu den für ihn nachteilig beurteilten Streitpunkten in der Berufungsbegründung
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zu den Anforderungen an die Berufungsbegründung bei mehreren Streitpunkten eines einheitlichen Streitgegenstands (hier: Schadensersatz wegen mehrerer Prospektmängel)
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 11,50 €)
Zur Zulässigkeit der Berufung, wenn dem Rechtsstreit ein einheitlicher Streitgegenstand zugrunde liegt und der Berufungskläger nicht zu allen für ihn nachteilig beurteilten Streitpunkten Stellung nimmt
- Betriebs-Berater
Ordnungsgemäße Berufungsbegründung
- Anwaltsblatt
§ 520 ZPO
Berufungsbegründung bei einheitlichem Streitgegenstand - Anwaltsblatt
§ 520 ZPO
Berufungsbegründung bei einheitlichem Streitgegenstand - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 520 Abs. 3 S. 2
Pflicht des Berufungsklägers zur Stellungnahme zu den für ihn nachteilig beurteilten Streitpunkten in der Berufungsbegründung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Zivilprozess: Berufungsschrift muss nur einen wesentlichen Punkt angreifen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Einheitlicher Streitgegenstand - und der erforderliche Umfang der Berufungsbegründung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Schadensersatz des Kapitalanlegers - und die Anrechnung von Steuervorteilen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Verjährung - und das Teil-Feststellungsurteil im Vorprozess
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Umfang der Berufungsbegründung bei einheitlichem Streitgegenstand
- zbb-online.com (Leitsatz)
ZPO § 520 Abs. 3 Satz 2
Zu den Anforderungen an die Berufungsbegründung bei mehreren Streitpunkten eines einheitlichen Streitgegenstands (hier: Schadensersatz wegen mehrerer Prospektmängel) - Betriebs-Berater (Leitsatz)
Ordnungsgemäße Berufungsbegründung
Besprechungen u.ä. (3)
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Schadensersatzanspruch eines Anlegers gegen den Gründungsgesellschafter
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 11,50 €) (Entscheidungsbesprechung)
Streitgegenstand bei Schadensersatzforderungen wegen Prospektmängeln
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Schadensersatzanspruch eines Anlegers gegen den Gründungsgesellschafter
Verfahrensgang
- LG Berlin, 04.10.2012 - 37 O 256/11
- KG, 16.04.2014 - 21 U 199/12
- BGH, 23.06.2015 - II ZR 166/14
Papierfundstellen
- NJW 2015, 3040
- ZIP 2015, 1701
- MDR 2015, 1260
- FamRZ 2015, 1886
- WM 2015, 1679
- BB 2015, 2049
- AnwBl 2016, 176
- AnwBl Online 2016, 120
- NZG 2015, 1400
Wird zitiert von ... (43)
- BGH, 10.05.2016 - VI ZR 247/15
Umkehr der Beweislast bei grobem Behandlungsfehler eines Tierarztes
Hat das Berufungsgericht seine Entscheidung auf mehrere voneinander unabhängige, selbständig tragende Erwägungen gestützt, muss der Revisionskläger für jede dieser Begründungen darlegen, warum sie keinen Bestand haben können; anderenfalls ist das Rechtsmittel insgesamt unzulässig (…vgl. Senatsbeschluss vom 18. Oktober 2005 - VI ZB 81/04, VersR 2006, 285 Rn. 8;… BGH, Urteile vom 20. Mai 2011 - V ZR 250/10, WuM 2011, 543 Rn. 6; vom 22. Juni 2015 - II ZR 166/14, NJW 2015, 3040 Rn. 12;… Beschluss vom 15. Juni 2011 - XII ZB 572/10, NJW 2011, 2367 Rn. 10). - BGH, 03.03.2016 - IX ZB 33/14
Ausnahme von der Restschuldbefreiung: Verjährungseinwand des Schuldners gegenüber …
Das gilt unabhängig davon, ob die einzelnen Tatsachen des Lebenssachverhalts von den Parteien vorgetragen worden sind oder nicht (ständige Rechtsprechung, jüngst etwa BGH…, Urteil vom 23. Oktober 2012 - IX ZR 207/11, WM 2012, 2242 Rn. 14;… vom 22. Oktober 2013 - XI ZR 42/12, BGHZ 198, 294 Rn. 15 mwN;… vom 4. Juli 2014 - V ZR 298/13, NJW 2014, 3314 Rn. 12;… vom 18. Juni 2015 - III ZR 303/14, ZIP 2015, 1442 Rn. 11; vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, WM 2015, 1679 Rn. 14). - BGH, 12.01.2016 - II ZR 280/14
Verjährungshemmung durch gerichtliche Geltendmachung: Erfassung auch der nicht …
Für das weitere Verfahren weist der Senat vorsorglich darauf hin, dass von der Hemmungswirkung einer in unverjährter Zeit erhobenen Klage (§ 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB) der prozessuale Anspruch und damit der Streitgegenstand insgesamt erfasst werden, somit hier alle Ansprüche wegen Prospekt- und Beratungsfehlern, unabhängig davon, ob der einzelne, auf einen bestimmten Fehler gestützte materiell-rechtliche Anspruch in der Klage geltend gemacht worden ist (vgl. BGH, Beschluss vom 21. Oktober 2014 - XI ZB 12/12, BGHZ 203, 1 Rn. 145; zum Streitgegenstand einer Prospekthaftungsklage vgl. auch BGH, Urteil vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, ZIP 2015, 1701 Rn. 14 f. mwN).
- BGH, 19.09.2017 - XI ZB 17/15
Rechtsbeschwerden nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) im …
Bei mehreren Streitgegenständen oder einem teilbaren Streitgegenstand muss sich die Rechtsbeschwerdebegründung grundsätzlich auf alle Teile der angegriffenen Entscheidung erstrecken, hinsichtlich derer eine Abänderung beantragt wird; andernfalls ist das Rechtsmittel für den nicht begründeten Teil als unzulässig zu verwerfen (…zur Berufung: BGH, Urteile vom 5. Dezember 2006 - VI ZR 228/05, NJW-RR 2007, 414 Rn. 10, vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, WM 2015, 1679 Rn. 11 …und vom 14. März 2017 - VI ZR 605/15, VersR 2017, 822 Rn. 14;… zur Revision: BGH, Beschlüsse vom 21. Juli 2008 - II ZR 1/07, WM 2009, 951 Rn. 21 f. …und vom 25. Mai 2011 - IV ZR 17/10, NJW-RR 2011, 1536 Rn. 5). - LAG Baden-Württemberg, 15.01.2016 - 19 Sa 27/15
Stellenanzeige - Altersdiskriminierung - junges hochmotiviertes Team
Da die fristgemäß eingegangene Begründung der Klägerin den Anforderungen des § 520 Abs. 3 Satz 2 Ziff. 2 ZPO genügt, sind die ergänzenden Ausführungen zulässig (vgl. BAG…, Beschluss vom 22. Juli 2003 - 1 ABR 28/02 -, Rn. 39, juris; BGH, Urteil vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14 -, Rn. 12, juris). - BGH, 14.03.2017 - VI ZR 605/15
Streitgegenstand bei Arzthaftung: Verschiedene Behandlungsfehler im Rahmen einer …
Bei mehreren Streitgegenständen oder einem teilbaren Streitgegenstand muss sie sich grundsätzlich auf alle Teile des Urteils erstrecken, hinsichtlich deren eine Abänderung beantragt ist; andernfalls ist das Rechtsmittel für den nicht begründeten Teil unzulässig (…vgl. BGH, Senatsurteile vom 5. Dezember 2006 - VI ZR 228/05, VersR 2007, 414 Rn. 10;… vom 10. März 2015 - VI ZR 215/14, VersR 2016, 811 Rn. 7; BGH, Urteil vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, NJW 2015, 3040 Rn. 11).In diesem Fall muss der Berufungskläger in der Berufungsbegründung für jede dieser Erwägungen darlegen, warum sie nach seiner Auffassung die angegriffene Entscheidung nicht tragen; andernfalls ist das Rechtsmittel insgesamt unzulässig (vgl. Senatsurteil vom 13. November 2001 - VI ZR 414/00, VersR 2002, 999, 1000 f.;… Senatsbeschluss vom 18. Oktober 2005 - VI ZB 81/04, VersR 2006, 285 Rn. 8 f.; BGH, Urteile vom 5. Oktober 1983 - VIII ZR 224/82, ZIP 1983, 1510 f.; vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, NJW 2015, 3040 Rn. 12; Beschluss vom 25. Januar 1990 - IX ZB 89/89, VersR 1990, 543).
Dies gilt unabhängig davon, ob die einzelnen Tatsachen des Lebenssachverhalts von den Parteien vorgetragen worden sind oder nicht, und auch unabhängig davon, ob die Parteien die zunächst nicht vorgetragenen Tatsachen des Lebensvorgangs damals bereits kannten und hätten vortragen können (…vgl. BGH, Urteile vom 26. April 2012 - VII ZR 25/11, MDR 2012, 992 Rn. 15;… vom 22. Oktober 2013 - XI ZR 42/12, BGHZ 198, 294 Rn. 15; vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, NJW 2015, 3040 Rn. 14;… vom 10. November 2016 - IX ZR 119/14, ZIP 2016, 2479 Rn. 11, jeweils mwN).
- OLG Stuttgart, 27.03.2019 - 20 Kap 2/17
Porsche/VW: Zunächst kein weiteres Kapitalanleger-Musterverfahren
Dies gilt unabhängig davon, ob die einzelnen Tatsachen des Lebenssachverhalts von den Parteien vorgetragen worden sind (…BGH Urteil vom 21.11.2017 - II ZR 180/15 - ZIP 2018, 419 Rn. 17; Urteil vom 23.6.2015 - II ZR 166/14 - ZIP 2015, 1701 Rn. 14 mwN). - BGH, 21.11.2017 - II ZR 180/15
Rückgewährklage eines Kapitalanlegers nach Medienfondsbeteiligung: Derselbe …
Zum Anspruchsgrund sind alle Tatsachen zu rechnen, die bei einer natürlichen, vom Standpunkt der Parteien ausgehenden und den Sachverhalt seinem Wesen nach erfassenden Betrachtung zu dem zur Entscheidung gestellten Tatsachenkomplex gehören (BGH, Urteil vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, ZIP 2015, 1701 Rn. 14 mwN).Gegen ein zu enges Streitgegenstandsverständnis in Prospekthaftungs- und Anlageberatungsfällen spricht schließlich auch, dass bei der Bestimmung des Streitgegenstandes nicht zwischen einzelnen Prospekt- oder Beratungsfehlern zu differenzieren ist (vgl. BGH…, Urteil vom 22. Oktober 2013 - XI ZR 42/12, BGHZ 198, 294 Rn. 17;… Beschluss vom 21. Oktober 2014 - XI ZB 12/12, BGHZ 203, 1 Rn. 145;… Urteil vom 18. Juni 2015 - III ZR 303/14, ZIP 2015, 1442 Rn. 11; Urteil vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, ZIP 2015, 1701 Rn. 14 f.;… Urteil vom 12. Januar 2016 - II ZR 280/14, juris Rn. 15).
- OLG Frankfurt, 09.06.2017 - 8 U 233/16
Neubeginn der Verjährung im Falle eines Anerkenntnisses, das den Anspruch in …
Wird nur ein Teil eines einheitlichen Anspruchs eingeklagt, wird nämlich die Verjährung auch nur insoweit gehemmt und die Rechtskraft beschränkt sich auf den eingeklagten Teilbetrag (vgl. etwa BGH, Urteil vom 11.03.2009 - IV ZR 224/07, NJW 2009, 1950, 1951 f.; Urteil vom 23.06.2015 - II ZR 166/14, NJW 2015, 3040, 3041; Senat, Urteil vom 11.12.2015 - 8 U 279/12, juris). - BGH, 21.06.2016 - II ZR 305/14
Auslegung des Klagebegehrens
Denn der prozessuale Anspruch im Sinne des § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO wird durch den Klageantrag, in dem sich die vom Kläger in Anspruch genommene Rechtsfolge konkretisiert, und den Lebenssachverhalt (Anspruchsgrund), aus dem der Kläger die begehrte Rechtsfolge herleitet, festgelegt (BGH…, Urteil vom 17. März 2016 - IX ZR 142/14, juris Rn. 17; Urteil vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, ZIP 2015, 1701 Rn. 14). - OLG Düsseldorf, 26.07.2018 - 15 U 2/17
Rechtstellung des Arbeitnehmererfinders
- OLG Saarbrücken, 18.05.2017 - 4 U 146/16
Verkehrssicherungspflicht einer Gemeinde hinsichtlich Schäden der …
- KG, 06.06.2016 - 8 U 40/15
Allgemeine Geschäftsbedingungen in einem Gewerberaummietvertrag: Umlegung der …
- OLG Saarbrücken, 19.10.2017 - 4 U 29/17
Haftungsverteilung bei Kollision eines Linksabbiegers mit einem entgegen …
- BGH, 11.01.2018 - III ZB 81/17
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Versäumung der Berufungsbegründungsfrist …
- BGH, 29.11.2017 - XII ZB 414/17
Familiensache: Anforderungen an die Rechtsmittelbegründung bei mehreren …
- OLG Brandenburg, 10.10.2019 - 12 U 102/19
- OLG Dresden, 25.10.2016 - 4 U 453/16
Rechte des Käufers eines ungenehmigten Hotelbetriebes
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 191/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 181/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 182/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 183/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 184/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- BGH, 06.06.2019 - III ZR 83/18
ibr/!
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 190/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 185/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 186/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 188/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 189/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- BGH, 21.11.2017 - II ZR 187/15
Schadensersatzbegehren des Treugeberkommanditisten wegen …
- OLG Frankfurt, 11.12.2015 - 8 U 279/12
Argentinische Inhaberschuldverschreibung: Hemmung der Verjährung durch Klage in …
- BGH, 10.12.2015 - IX ZB 35/15
Berufungsverfahren: Inhaltliche Anforderungen an eine ordnungsgemäße …
- BGH, 21.07.2015 - II ZR 163/15
Anforderungen an die Berufungsbegründung im Zivilprozess; Stützung der Berufung …
- OLG Brandenburg, 22.02.2019 - 4 U 8/17
- OLG Dresden, 11.05.2018 - 8 U 1618/17
Haftung der Verantwortlichen der Emissionsgesellschaft einer …
- BGH, 11.01.2018 - III ZB 84/17
Gewährung von Wiedereinsetzung wegen der Versäumung der Frist zur …
- BGH, 11.01.2018 - III ZB 82/17
Gewährung der Wiedereinsetzung wegen der Versäumung der Frist zur Begründung der …
- OLG Brandenburg, 05.04.2019 - 4 U 53/18
Auslegung von Feststellungsanträgen nach Widerruf eines …
- BGH, 15.05.2018 - II ZB 10/17
Vorliegen von Prospektfehlern im Rahmen einer Anlagenberatung; Anforderungen an …
- OLG Brandenburg, 04.01.2019 - 4 U 48/17
- BGH, 11.01.2018 - III ZB 85/17
Gewährung der Wiedereinsetzung wegen der Versäumung der Frist zur …
- OLG Brandenburg, 05.04.2019 - 4 U 68/18
Auslegung von Feststellungsanträgen nach Widerruf eines …
- OLG Brandenburg, 19.12.2018 - 4 U 148/17
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.