Rechtsprechung
BGH, 11.05.2021 - VIII ZB 9/20 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- MIR - Medien Internet und Recht
Elektronischer Rechtsverkehrs per beA - Zum Eingang eines über das beA eingereichten Dokuments bei Gericht und zu den anwaltlichen Sorgfaltspflichten bei der Übermittlung fristgebundener Schriftsätze auf diesem Weg
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 85 Abs 2 ZPO, § 130a Abs 5 S 1 ZPO, § 130a Abs 5 S 2 ZPO, § 233 S 1 ZPO, § 520 Abs 2 S 1 ZPO
- IWW
§ 130a Abs. 5 Satz 2 ZPO, § ... 85 Abs. 2 ZPO, § 130a Abs. 5 Satz 1 ZPO, § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 522 Abs. 1 Satz 4, § 238 Abs. 2 Satz 1 ZPO, § 574 Abs. 2 ZPO, Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 103 Abs. 1 GG, § 130a ZPO, § 46c Abs. 5 Satz 2 ArbGG, § 55a Abs. 5 Satz 2 VwGO, § 11a Abs. 2 VerfGHG RP, § 522 Abs. 1 Satz 2 ZPO, § 520 Abs. 2 ZPO, § 522 Abs. 1 Satz 1 ZPO, § 418 Abs. 1 ZPO, § 233 ZPO, § 236 Abs. 2 Satz 1 ZPO, § 236 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 ZPO, § 298a ZPO
- JurPC
Übermittlung eines fristwahrenden Schriftsatzes über das besondere elektronische Anwaltspostfach
- rewis.io
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Übermittlung eines fristwahrenden Schriftsatzes über das besondere elektronische Anwaltspostfach
- Betriebs-Berater
Anwaltliche Sorgfaltspflichten bei Übermittlung fristwahrender Schriftsätze über das beA
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Eingang des beA-Schriftsatzes bei Gericht
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anwaltliche Sorgfaltspflichten bei Übermittlung von fristgebundenen Schriftsätzen im Wege des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 130a Abs. 5 S. 2; ZPO § 85 Abs. 2
Anwaltliche Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit der Übermittlung von fristgebundenen Schriftsätzen im Wege des elektronischen Rechtsverkehrs per besonderem elektronischem Anwaltspostfach (beA); Kontrollpflicht hinsichtlich des Erhalts der automatisierten ... - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
BeA-Übermittlung oder Fax-Versendung: Rechtsanwalt treffen gleiche Sorgfaltspflichten!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Bei Übermittlung per beA ist Bestätigung des Eingangs des elektronischen Dokuments bei Gericht nach § 130a Abs. 5 Satz 2 ZPO zu prüfen
- lto.de (Kurzinformation)
Berufsrechtliche Sorgfaltspflichten: Anwälte müssen beA-Übermittlung genau nachprüfen
- die-aktiengesellschaft.de (Leitsatz)
Sorgfaltspflichten des Anwalts bei Verwendung des beA
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Eingang eines über beA eingereichten Dokuments
- haufe.de (Rechtsprechungsübersicht)
Zum fristgerechten Eingang einer Berufungsbegründung über das beA
Besprechungen u.ä. (2)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Was für das Fax gilt, gilt auch für das beA! (IBR 2021, 498)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Was für das Fax gilt, gilt auch für das beA! (IMR 2021, 426)
Verfahrensgang
- LG Mannheim, 03.07.2019 - 6 O 123/19
- OLG Karlsruhe, 16.12.2019 - 19 U 98/19
- BGH, 11.05.2021 - VIII ZB 9/20
Papierfundstellen
- NJW 2021, 2201
- MDR 2021, 896
- MDR 2021, 916
- FamRZ 2021, 1300
- MMR 2022, 127
- MIR 2021, Dok. 051
- DB 2021, 1670
Wird zitiert von ... (48)
- BGH, 21.03.2023 - VIII ZB 80/22
Schriftsatzversand ist auch anhand der Eingangsbestätigung zu überprüfen!
Hierzu hat er grundsätzlich sein Möglichstes zu tun, um Fehlerquellen bei der Eintragung und Behandlung von Rechtsmittelfristen auszuschließen (st. Rspr.;… vgl. nur Senatsbeschlüsse vom 29. Oktober 2019 - VIII ZB 103/18, NJW-RR 2020, 52 Rn. 11; vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 44; jeweils mwN).Auch hier ist es unerlässlich, den Versandvorgang zu überprüfen (vgl. nur BGH, Beschlüsse vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 21;… vom 29. September 2021 - VII ZR 94/21, NJW 2021, 3471 Rn. 12;… vom 20. September 2022 - XI ZB 14/22, NJW 2022, 3715 Rn. 7;… vom 11. Januar 2023 - IV ZB 23/21, juris Rn. 14).
Sie erstrecken sich unter anderem darauf, ob die Übermittlung vollständig und an das richtige Gericht erfolgte (vgl. nur BGH, Beschlüsse vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, aaO Rn. 46;… vom 30. November 2022 - IV ZB 17/22, aaO mwN) sowie - wovon auch die Rechtsbeschwerde ausgeht - ob die richtige Datei übermittelt wurde (vgl. BGH…, Beschluss vom 20. September 2022 - XI ZB 14/22, aaO Rn. 9 f.;… siehe auch BayVGH, Beschlüsse vom 31. März 2022 - 11 ZB 22.39, juris Rn. 4;… vom 20. April 2022 - 23 ZB 19.2287, juris Rn. 7; OLG Dresden, NJW 2021, 2665, 2667).
Denn die nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs maßgebliche automatisierte elektronische Eingangsbestätigung des Gerichts gemäß § 130a Abs. 5 Satz 2 ZPO (vgl. nur Senatsbeschluss vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 22 mwN) wird nicht allein in der Nachrichtenansicht der beA-Webanwendung angezeigt, sondern ist mit den für die Überprüfung erforderlichen Angaben auch im Übermittlungsprotokoll des beA unterhalb der Dateianhänge enthalten (vgl. hierzu BGH, Beschlüsse vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, aaO Rn. 33, 50;… vom 29. September 2021 - VII ZR 94/21, NJW 2021, 3471 Rn. 13;… vom 8. März 2022 - VI ZB 25/20, NJW 2022, 1820 Rn. 13;… vom 24. Mai 2022 - XI ZB 18/21, NJW-RR 2022, 1069 Rn. 11;… vom 20. September 2022 - XI ZB 14/22, NJW 2022, 3715 Rn. 8).
Zwar böte das Prüfprotokoll ("Verification Report") keine sichere Gewähr für den Sendungseingang bei Gericht, da es lediglich Auskunft darüber gibt, ob die der Nachricht beigefügten elektronischen Signaturen ordnungsgemäß sind und ob die Nachricht nach dem Versand unverändert ist (vgl. Bacher, MDR 2021, 916, 917; MDR 2022, 1441, 1445; BRAK beA-Newsletter 31/2019 vom 17. Oktober 2019, "Protokoll-Fragen: Eingangsbestätigung, Prüf- und Übermittlungsprotokoll", abrufbar über das beA-Newsletter-Archiv unter www.brak.de/bea-newsletter).
- BGH, 11.01.2023 - IV ZB 23/21
Umfang der anwaltlichen Sorgfaltspflichten bei der Übermittlung von …
Wiedereinsetzung kann nicht gewährt werden, wenn nach den seitens der Partei gemäß § 236 Abs. 2 Satz 1 ZPO glaubhaft gemachten Tatsachen zumindest die Möglichkeit besteht, dass die Fristversäumnis von der Partei oder ihrem Prozessbevollmächtigten verschuldet gewesen ist (BGH, Beschlüsse vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 42;… vom 27. September 2016 - XI ZB 12/14, NJW-RR 2017, 308 Rn. 14;… vom 8. April 2014 - VI ZB 1/13, NJW 2014, 2047 Rn. 7).Dies erfordert die Kontrolle, ob die Bestätigung des Eingangs des elektronischen Dokuments bei Gericht nach § 130a Abs. 5 Satz 2 ZPO erteilt worden ist (…BGH, Beschlüsse vom 24. Mai 2022 - XI ZB 18/21, NJW-RR 2022, 1069 Rn. 10 f.;… vom 29. September 2021 - VII ZR 94/21, NJW 2021, 3471 Rn. 12; vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 46 f.).
Eine genaue Anweisung durch den Rechtsanwalt ist insbesondere erforderlich, um Verwechslungen der Eingangsbestätigung gemäß § 130 Abs. 5 Satz 2 ZPO mit dem Übermittlungsprotokoll (…dazu BGH, Beschlüsse vom 29. September 2021 - VII ZR 94/21, NJW 2021, 3471 Rn. 13; vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 51) zu vermeiden, dessen Vorliegen für die Ausgangskontrolle nicht genügt.
Das gilt nicht nur im Fall der Versendung über die eigene Internet-Anwendung des beA (Bacher MDR 2021, 916, 917), sondern auch dann, wenn der elektronische Rechtsverkehr - wie vorliegend in der Kanzlei der klägerischen Prozessbevollmächtigen - über die Schnittstelle eines Büroverwaltungsprogramms abgewickelt wird.
Der Einwand der Rechtsbeschwerde, die vom Berufungsgericht herangezogene Entscheidung (BGH, Beschluss vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201) sei erst nach Stellen des Wiedereinsetzungsantrags in einer einschlägigen juristischen Fachzeitschrift veröffentlicht worden, entlastet die Prozessbevollmächtigten des Klägers nicht.
In diesem Fall wäre nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge bei ansonsten pflichtgemäßem Verhalten der Beteiligten (BGH, Beschlüsse vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 54;… vom 29. Oktober 2019 - VIII ZB 103/18, NJW-RR 2020, 52 Rn. 19) zu erwarten gewesen, dass der erforderliche erneute Übermittlungsversuch des Fristverlängerungsantrags erfolgreich gewesen und die Berufung innerhalb sodann verlängerter Frist begründet worden wäre.
- BGH, 09.11.2021 - VIII ZR 362/19
"Kaufvertrag über den Patientenstamm" verstößt gegen bayerische Berufsordnung für …
Zudem ist nicht zu erkennen, dass sie umstritten wäre (…vgl. zu dem letztgenannten Erfordernis BGH, Beschlüsse vom 9. Juni 2020 - VIII ZR 315/19, aaO;… vom 25. August 2020 - VIII ZR 59/20, NJW-RR 2020, 1275 Rn. 9;… vom 15. Dezember 2020 - VIII ZR 304/19, juris Rn. 7; vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 20).
- BGH, 21.02.2023 - VIII ZB 17/22
Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand stillschweigend gestellt?
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand kann nicht gewährt werden, wenn nach den von der Partei glaubhaft gemachten Tatsachen (§ 236 Abs. 2 Satz 1 ZPO) zumindest die Möglichkeit besteht, dass die Fristversäumnis von der Partei beziehungsweise ihrem Prozessbevollmächtigten verschuldet war (vgl. Senatsbeschlüsse vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 42 mwN;… vom 22. November 2022 - VIII ZB 2/22, NJW 2023, 368 Rn. 14).(aa) Ein Rechtsanwalt hat nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs durch organisatorische Vorkehrungen sicherzustellen, dass ein fristgebundener Schriftsatz rechtzeitig gefertigt und innerhalb der laufenden Frist beim zuständigen Gericht eingeht (…vgl. BGH, Beschlüsse vom 30. November 2022 - IV ZB 17/22, VersR 2023, 200 Rn. 10; vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 44;… vom 6. Dezember 2017 - XII ZB 335/17, NJW-RR 2018, 312 Rn. 13;… vom 1. März 2016 - VIII ZB 57/15, NJW 2016, 2042 Rn. 17; jeweils mwN).
- BGH, 30.03.2023 - III ZB 13/22
Fristverlängerungsantrag per beA gestellt: Eingang ist glaubhaft zu machen!
Danach ist ein über das beA eingereichtes elektronisches Dokument bei Gericht eingegangen, sobald es auf dem für dieses eingerichteten Empfänger-Intermediär im Netzwerk für das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) gespeichert ist, wobei unerheblich ist, ob es von dort aus rechtzeitig an andere Rechner innerhalb des Gerichtsnetzes weitergeleitet oder von solchen Rechnern abgeholt werden konnte (…vgl. BGH, Beschlüsse vom 8. März 2022 - VI ZB 25/20, juris Rn. 8;… vom 29. September 2021 - VII ZR 94/21, NJW 2021, 3471 Rn. 9 und vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, juris Rn. 18).Sie wird durch das beA-System in die gesendete Nachricht eingebettet und kann nach deren Öffnen vom Absender in der Nachrichtenansicht der beA-Webanwendung auf dem Computerbildschirm anhand des Meldetextes "Request executed", dem Eingangsdatum und dem Übermittlungsstatus "Erfolgreich" optisch wahrgenommen werden (…vgl. BGH, Beschlüsse vom 24. Mai 2022, aaO Rn. 12;… vom 8. März 2022, aaO Rn. 13 und vom 11. Mai 2021, aaO Rn. 33; BRAK, beA-Newsletter 31/2019, "Wo findet man Eingangsbestätigung, Prüf- und Übermittlungsprotokoll?", abrufbar über das beA-Newsletter Archiv unter https://www.brak.de/bea-newsletter/).
Bleibt sie aus, muss ihn dies zur Überprüfung und gegebenenfalls erneuten Übermittlung veranlassen (…vgl. BGH, Beschlüsse vom 20. September 2022, aaO Rn. 7;… vom 29. September 2021, aaO Rn. 12; vom 11. Mai 2021, aaO Rn. 21 ff, BAGE 167, 221 Rn. 19 f).
- BGH, 20.09.2022 - XI ZB 14/22
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach: Überprüfung der ordnungsgemäßen …
Bleibt sie dagegen aus, muss dies den Rechtsanwalt zur Überprüfung und gegebenenfalls erneuten Übermittlung veranlassen (BGH, Beschlüsse vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 21 ff., 46 ff., vom 29. September 2021 - VII ZR 94/21, NJW 2021, 3471 Rn. 12 …und vom 24. Mai 2022 - XI ZB 18/21, NJW-RR 2022, 1069 Rn. 10 f.; BAG…, Beschluss vom 7. August 2019 - 5 AZB 16/19, BAGE 167, 221 Rn. 20).Daher darf von einer erfolgreichen Übermittlung eines Schriftsatzes an das Gericht nicht ausgegangen werden, wenn in der Eingangsbestätigung in der Nachrichtenansicht der beA-Webanwendung oder in der Exportdatei in dem Abschnitt "Zusammenfassung Prüfprotokoll" nicht als Meldetext "request executed" und als Übermittlungsstatus "erfolgreich" angezeigt wird (vgl. BGH, Beschlüsse vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 33, 50 f., vom 8. März 2022 - VI ZB 25/20, WM 2022, 989 Rn. 13 f. …und vom 24. Mai 2022 - XI ZB 18/21, NJW-RR 2022, 1069 Rn. 11 f.).
Deshalb reicht es nach der Übermittlung fristwahrender Schriftsätze mittels beA für die erforderliche Überprüfung, ob die Übermittlung vollständig und an den richtigen Empfänger erfolgt ist (vgl. BGH, Beschluss vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 46), nicht aus, die angezeigte Eingangsbestätigung daraufhin zu kontrollieren, ob als Meldetext "request executed" und als Übermittlungsstatus "erfolgreich" angezeigt wird.
Dann hätte er noch am gleichen Tag, gegebenenfalls mit Unterstützung des nach dem Vortrag der Klägerin bis 20 Uhr erreichbaren beA-Supports, einen erneuten Versuch der Übertragung vornehmen können (vgl. BGH, Beschluss vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 54).
- BGH, 10.01.2023 - VIII ZB 41/22
Trotz fehlerhafter Rechtsbehelfsbelehrung: Rechtsanwalt muss das beA nutzen!
Die Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO, die auch bei einer Rechtsbeschwerde gegen einen die Wiedereinsetzung ablehnenden und die Berufung als unzulässig verwerfenden Beschluss gewahrt sein müssen (siehe nur Senatsbeschlüsse vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 15 mwN;… vom 16. November 2021 - VIII ZB 70/20, NJW-RR 2022, 201 Rn. 9 mwN;… vom 22. November 2022 - VIII ZB 2/22, zur Veröffentlichung bestimmt, Rn. 8), sind nicht erfüllt.a) Danach darf einer Partei die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht aufgrund von Anforderungen an die Sorgfaltspflichten ihres Prozessbevollmächtigten versagt werden, die nach höchstrichterlicher Rechtsprechung nicht verlangt werden beziehungsweise die den Parteien den Zugang zu einer in der Verfahrensordnung eingeräumten Instanz in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschweren (st. Rspr.;… siehe nur Senatsbeschlüsse vom 9. Mai 2017 - VIII ZB 69/16, NJW 2017, 2042 Rn. 9; vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 28;… vom 22. November 2022 - VIII ZB 2/22, zur Veröffentlichung bestimmt, Rn. 10; jeweils mwN).
- BGH, 30.11.2022 - IV ZB 17/22
(Wirksamer Eingang eines über das besondere elektronische Anwaltspostfach
Ein über das beA eingereichtes elektronisches Dokument ist erst dann gemäß § 130a Abs. 5 Satz 1 ZPO wirksam bei dem zuständigen Gericht eingegangen, wenn es auf dem gerade für dieses Gericht eingerichteten Empfänger-Intermediär im Netzwerk für das EGVP gespeichert worden ist (vgl. BGH, Beschluss vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 18).aa) Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs hat ein Rechtsanwalt durch organisatorische Vorkehrungen sicherzustellen, dass ein fristgebundener Schriftsatz rechtzeitig gefertigt wird und innerhalb der laufenden Frist beim zuständigen Gericht eingeht (…vgl. Senatsbeschluss vom 15. Juni 2022 - IV ZB 30/21 juris Rn. 8, BGH, Beschluss vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 44 m.w.N.).
Auch bei der Nutzung des beA ist es deshalb unerlässlich, den Versandvorgang zu überprüfen (BGH, Beschluss vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 21 m.w.N).
Aus diesem Grund umfassen die Kontrollpflichten auch die Überprüfung der nach § 130a Abs. 5 Satz 2 ZPO übermittelten automatisierten Bestätigung, ob die Rechtsmittelschrift an das richtige Gericht übermittelt worden ist (vgl. zur Pflicht einer Überprüfung des Sendeprotokolls hinsichtlich des richtigen Empfängers nach Übersendung per Telefax BGH, Beschluss vom 11. Mai 2021 aaO Rn. 46, BGH…, Beschluss vom 19. Dezember 2017 - XI ZB 16/17, FamRZ 2018, 610 Rn. 7).
- BGH, 07.02.2023 - VIII ZB 55/21
Monatsfrist insgesamt nicht überschritten: Antrag auf Fristverlängerung möglich!
Die Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO, die auch bei einer Rechtsbeschwerde gegen einen die Wiedereinsetzung ablehnenden und die Berufung als unzulässig verwerfenden Beschluss gewahrt sein müssen (siehe nur Senatsbeschlüsse vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 15 mwN;… vom 16. November 2021 - VIII ZB 70/20, NJW-RR 2022, 201 Rn. 9; vom 10. Januar 2023 - VIII ZB 41/22 unter II 1, zur Veröffentlichung bestimmt), sind nicht erfüllt.Danach darf einer Partei die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht aufgrund von Anforderungen an die Sorgfaltspflichten ihres Prozessbevollmächtigten versagt werden, die nach höchstrichterlicher Rechtsprechung nicht verlangt werden beziehungsweise die den Parteien den Zugang zu einer in der Verfahrensordnung eingeräumten Instanz in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschweren (st. Rspr.;… vgl. etwa Senatsbeschlüsse vom 9. Mai 2017 - VIII ZB 69/16, NJW 2017, 2041 Rn. 9; vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, aaO Rn. 28; vom 10. Januar 2023 - VIII ZB 41/22 unter II 2 a, zur Veröffentlichung bestimmt; jeweils mwN).
- BGH, 08.03.2022 - VI ZB 25/20
Eingang eines elektronischen Dokuments durch Speicherung auf der für den Empfang …
Hierbei handelt es sich um gerichtsinterne Vorgänge, die für den Zeitpunkt des Eingangs des Dokuments nicht von Bedeutung sind (…vgl. Senatsbeschluss vom 25. August 2020 - VI ZB 79/19, NJW-RR 2020, 1519 Rn. 7; BGH…, Urteil vom 14. Mai 2020 - X ZR 119/18, GRUR 2020, 980 Rn. 12; Beschluss vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 18).Die Eingangsbestätigung, die der Justizserver bei ordnungsgemäßem Zugang der Nachricht automatisch generiert und dem Absender unmittelbar und ohne weiteres Eingreifen eines Justizbediensteten Gewissheit darüber verschaffen soll, ob die Übermittlung an das Gericht erfolgreich war oder ob weitere Bemühungen zur erfolgreichen Übermittlung des elektronischen Dokuments erforderlich sind (vgl. BGH, Beschluss vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 22 mwN), wird durch das beA-System grundsätzlich in die gesendete Nachricht mit eingebettet.
Die Bestätigung findet sich in der im Ordner "Gesendet" geöffneten Nachricht oder der Export-Datei der geöffneten Nachricht unterhalb der Dateianhänge als weiterer Anhang mit dem Meldetext "request executed", dem Eingangsdatum und dem Übermittlungsstatus "erfolgreich" (vgl. BGH, Beschluss vom 11. Mai 2021 - VIII ZB 9/20, NJW 2021, 2201 Rn. 33; BRAK, beA-Newsletter 31/2019, "Wo findet man Eingangsbestätigung, Prüf- und Übermittlungsprotokoll?", abrufbar über das beA-Newsletter Archiv unter https://www.brak.de/bea-newsletter/, zuletzt abgerufen am 27. Februar 2022; Bacher, MDR 2021, 916, 917; Günther, NJW 2020, 1785, 1786).
- BGH, 07.09.2022 - XII ZB 215/22
Elektronischer Rechtsverkehr im Rechtsmittelverfahren: Erfordernis der Wiedergabe …
- BGH, 30.03.2022 - XII ZB 311/21
Geeignetheit eines elektronischen Dokuments für die Bearbeitung durch das Gericht …
- BGH, 08.03.2022 - VI ZB 78/21
Überprüfung des erneut in die Anwaltssoftware zur Signatur eingestellten …
- BGH, 15.12.2022 - I ZB 35/22
Verwerfung der Rechtsbeschwerde als unzulässig; Ausräumung eines der …
- BGH, 22.06.2021 - VIII ZB 56/20
Anforderungen an das Fristenwesen des Rechtsanwalts für den Fall eines …
- BGH, 29.09.2021 - VII ZR 94/21
Ohne Eingangsbestätigung kein sicherer Eingang per beA
- BGH, 24.05.2022 - XI ZB 18/21
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Anwaltlichen Sorgfaltspflichten im …
- BGH, 22.11.2022 - VIII ZB 2/22
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Pflichten eines Rechtsanwalts hinsichtlich …
- OVG Rheinland-Pfalz, 14.10.2021 - 8 B 11187/21
Verwaltungsprozessrecht, Luftverkehrsrecht
- VGH Bayern, 03.04.2023 - 20 ZB 23.552
Antrag auf Zulassung der Berufung, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, …
- VGH Bayern, 11.01.2023 - 11 CS 22.2308
Wiedereinsetzung in die versäumte Beschwerdebegründungsfrist, Störung der …
- BFH, 25.05.2022 - X B 158/21
Zeitpunkt des Eingangs eines über das beA übermittelten Schriftsatzes
- BGH, 16.11.2021 - VIII ZB 70/20
Antrag eines Prozessbevollmächtigten auf Wiedereinsetzung in die versäumte …
- VG Düsseldorf, 31.01.2022 - 29 K 1789/20
- VG Aachen, 07.03.2022 - 10 K 2469/21
Fristversäumnis; beA; Wiedereinsetzung; Ausgangskontrolle; Übermittlungsstatus; …
- OLG Bamberg, 02.05.2022 - 2 UF 16/22
Elektronische Einlegung der Beschwerde beim unzuständigen Gericht
- BGH, 17.11.2022 - V ZB 38/21
- VGH Bayern, 20.04.2022 - 23 ZB 19.2288
Anwaltliche Sorgfaltspflichten bei der Übermittlung elektronischer Dokumente
- VGH Bayern, 20.04.2022 - 23 ZB 19.2287
Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Sorgfaltspflichten bei der …
- VGH Bayern, 31.03.2022 - 11 ZB 22.39
Fristversäumung durch Versenden des Schriftstücks an das falsche Gericht
- VGH Bayern, 19.01.2023 - 7 CE 22.10035
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, automatisierte Bestätigung über den …
- BGH, 14.09.2021 - VI ZB 58/19
Versäumung der Berufungsbegründungsfrist wegen Ablehnung des Antrags auf …
- BGH, 06.09.2022 - VIII ZB 24/21
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Pflichten des Rechtsmittelgerichts bei …
- LAG Baden-Württemberg, 01.09.2021 - 4 Sa 63/20
Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage - Ausgangskontrolle bei …
- BGH, 17.11.2022 - V ZB 39/21
Verwerfung der Rechtsbeschwerden als unzulässig; Hilfsweiser …
- BGH, 14.02.2022 - VIa ZB 6/21
Wiedereinsetzung im Zivilprozess: Versehentlicher Falschversand des …
- OLG Braunschweig, 17.10.2022 - 9 U 9/22
Anwaltssoftware im elektronischen Rechtsverkehr
- BayObLG, 19.08.2021 - 102 VA 74/21
Wiedereinsetzung bei lückenhafter Rechtsbehelfsbelehrung - Darlegung des …
- BGH, 29.06.2021 - VIII ZB 52/20
Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde zur Sicherung einer einheitlichen …
- BGH, 28.07.2022 - III ZB 65/21
Voraussetzungen der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand; Geltendmachung von …
- LAG Berlin-Brandenburg, 14.03.2022 - 2 Sa 1699/21
Kontrolle der automatisierten Eingangsbestätigung - Überwachungspflichten bei …
- OLG Schleswig, 27.10.2021 - 11 U 61/21
Pflichten des Rechtsanwalts bei der Nutzung eines elektronischen Fristenkalenders …
- VG Freiburg, 28.09.2022 - A 13 K 2458/22
Einreichung eines nicht qualifiziert elektronisch signierten Dokuments auf …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 28.07.2022 - 6 A 798/22
Überprüfung des Versendevorgangs bei der Übermittlung fristgebundener …
- LAG Köln, 12.05.2021 - 11 Sa 254/20
Reduzierung Arbeitszeit; Rechtsmissbrauch
- BGH, 01.11.2022 - V ZB 38/21
- VGH Hessen, 24.08.2022 - 4 A 149/22
Übermittlung fristgebundener Schriftsätze im elektronischen Rechtsverkehr
- VG Saarlouis, 04.08.2022 - 6 K 565/21
Keine Fortsetzung ds Verfahrens nach Einstellungsbeschluss aufgrund …