Rechtsprechung
BGH, 16.02.2022 - XII ZR 17/21 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 275 Abs 1 BGB, § 313 Abs 1 BGB, § 320 BGB, § 326 Abs 1 BGB, § 536 Abs 1 S 1 BGB
- IWW
§ 592 ZPO
Gewerberaummiete - rewis.io
- Betriebs-Berater
Anpassung der Gewerberaummiete bei COVID-19 bedingter Geschäftsschließung
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Fortbestehende Mietzahlungspflicht trotz coronabedingter Schließung, Be-rücksichtigung von staatlichen Corona-Hilfen
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Geltendmachung der Gewerberaummiete durch den Vermieter / Einwands der Störung der Geschäftsgrundlage durch den Mieter im Urkundenprozess.
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
BGB § 275 Abs. 1, § 313 Abs. 1, § 326 Abs. 1, § 536 Abs. 1 Satz 1; EGBGB Art. 240 §§ 2, 7; ZPO § 592
Anpassung der Miete wegen Störung der Geschäftsgrundlage (COVID-19)/Urkundsprozess bei Einwand der Störung der Geschäftsgrundlage durch beklagten Mieter - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Geltendmachung der Gewerberaummiete durch den Vermieter und des Einwands der Störung der Geschäftsgrundlage durch den Mieter im Urkundenprozess; keine Unmöglichkeit der vom Vermieter geschuldeten Leistung und kein Mangel der Mietsache durch eine pandemiebedingte ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zahlungsanspruch eines Vermieters auf restliche Gewerberaummiete im Urkundenprozess; Anpassung der Miete wegen Störung der Geschäftsgrundlage i.R.d. Geschäftsschließung wegen einer hoheitlichen Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie
- datenbank.nwb.de
Gewerberaummietvertrag: Anpassung des Mietzinses wegen Betriebsschließung aufgrund der Corona-Pandemie; Geltendmachung der Gewerberaummiete im Urkundenprozess
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Corona-bedingte Schließung: Im Urkundsprozess muss Miete (zunächst) voll bezahlt werden!
Kurzfassungen/Presse (2)
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Geltendmachung der Gewerberaummiete durch den Vermieter und des Einwands der Störung ...
- anwalt.de (Kurzinformation)
Gewerberaummiete & coronabedingte Minderung im Urkundenprozess
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
COVID-19-Pandemie: Fortbestehende Zahlungspflichten des Mieters im Urkundenprozess (IMR 2022, 161)
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 29.10.2020 - 10 O 156/20
- OLG Frankfurt, 19.03.2021 - 2 U 143/20
- BGH, 16.02.2022 - XII ZR 17/21
Papierfundstellen
- NJW 2022, 1378
- MDR 2022, 418
- NZM 2022, 292
- WM 2023, 296
Corona: Rechtsprechungsübersichten 
Wird zitiert von ... (11)
- BGH, 23.11.2022 - XII ZR 96/21
Coronabedingte Schließung: Wie erfolgt Vertragsanpassung bei Gewerberaummiete?
a) Der Senat hat nach Erlass des angegriffenen Urteils entschieden, dass Einschränkungen der Nutzbarkeit einer Mietsache, die durch die zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie angeordneten hoheitlichen Maßnahmen bedingt sind, nicht zu einem Mangel der Mietsache im Sinne von § 536 Abs. 1 Satz 1 BGB führen (…vgl. Senatsurteile BGHZ 232, 178 = NJW 2022, 1370 Rn. 29 ff. und vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 22 f.).Das Mietobjekt stand daher grundsätzlich weiterhin für den vereinbarten Mietzweck zur Verfügung (…vgl. Senatsurteile BGHZ 232, 178 = NJW 2022, 1370 Rn. 34 f. und vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 22).
Für öffentlich-rechtliche Gebrauchsbeschränkungen, Verbote oder Gebrauchshindernisse, die sich - wie hier - aus betriebsbezogenen Umständen ergeben oder in der Person des Mieters ihre Ursache haben, hat der Vermieter hingegen ohne eine anderslautende Vereinbarung nicht einzustehen (…vgl. Senatsurteile BGHZ 232, 178 = NJW 2022, 1370 Rn. 36 mwN und vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 23).
a) Für den Fall einer Geschäftsschließung oder -beschränkung, die auf einer hoheitlichen Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie beruht, hat der Senat entschieden, dass ein Anspruch des Mieters von gewerblich genutzten Räumen auf Anpassung der Miete wegen Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 Abs. 1 BGB grundsätzlich in Betracht kommt (…Senatsurteile BGHZ 232, 178 = NJW 2022, 1370 Rn. 41 ff. und vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 27 ff.).
Insoweit geht es nämlich um dem Verwendungsrisiko des Mieters zuzuordnende Umstände der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung (vgl. Senatsurteil vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 31 mwN).
Das damit verbundene Risiko kann regelmäßig keiner Vertragspartei allein zugewiesen werden (vgl. Senatsurteil vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 30 mwN).
- BGH, 13.07.2022 - XII ZR 75/21
Gewerberaummietrecht, Betriebsbeschränkung durch COVID-19-Pandemie
aa) Der Senat hat nach Erlass des angegriffenen Urteils entschieden, dass Einschränkungen der Nutzbarkeit einer Mietsache, die durch die zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie angeordneten hoheitlichen Maßnahmen bedingt sind, nicht zu einem Mangel der Mietsache im Sinne von § 536 Abs. 1 Satz 1 BGB führen (…vgl. Senatsurteile BGHZ 232, 178 = NJW 2022, 1370 Rn. 29 ff. und vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 22 f.).Das Mietobjekt stand daher grundsätzlich weiterhin für den vereinbarten Mietzweck zur Verfügung (…vgl. Senatsurteile BGHZ 232, 178 = NJW 2022, 1370 Rn. 34 f. und vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 22).
Für öffentlich-rechtliche Gebrauchsbeschränkungen, Verbote oder Gebrauchshindernisse, die sich - wie hier - aus betriebsbezogenen Umständen ergeben oder in der Person des Mieters ihre Ursache haben, hat der Vermieter hingegen ohne eine anderslautende Vereinbarung nicht einzustehen (…vgl. Senatsurteile BGHZ 232, 178 = NJW 2022, 1370 Rn. 36 mwN und vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 23).
aa) Für den Fall einer Geschäftsschließung oder -beschränkung, die auf eine hoheitliche Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie erfolgt, hat der Senat zwischenzeitlich entschieden, dass ein Anspruch des Mieters von gewerblich genutzten Räumen auf Anpassung der Miete wegen Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 Abs. 1 BGB grundsätzlich in Betracht kommt (…Senatsurteile BGHZ 232, 178 = NJW 2022, 1370 Rn. 41 ff. und vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 27 ff.).
Insoweit geht es nämlich um dem Verwendungsrisiko des Mieters zuzuordnende Umstände der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung (vgl. Senatsurteil vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 31 mwN).
- OLG Düsseldorf, 20.09.2022 - 24 U 117/21
Nachträge zur Miethöhe wegen Corona: Keine Vertragsanpassung mehr möglich
Vorweg ist in Bezug auf die Höhe der geschuldeten Mietzinszahlungen entsprechend der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof festzustellen, dass die Anwendbarkeit der mietrechtlichen Gewährleistungsvorschriften und der Regelungen des allgemeinen schuldrechtlichen Leistungsstörungsrechts, insbesondere des § 313 Abs. 1 BGB, nicht durch Art. 240 § 2 EGBGB, mit dem die Kündigungsmöglichkeit des Vermieters wegen eines coronabedingten Zahlungsverzugs des Mieters ausgesetzt wurde, ausgeschlossen ist (…BGH, Urteile vom 12. Januar 2022 - XII ZR 8/21, Rn. 22ff.; vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21, Rn. 20f.).Der Senat schließt sich der in den genannten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs vertretenen Rechtsauffassung an, dass durch die coronabedingten Einschränkungen keine Mietminderung eingetreten ist (…BGH, Urteile vom 12. Januar 2022 - XII ZR 8/21, Rn. 26ff.; vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21, Rn. 22ff.).
Das Mietobjekt stand daher grundsätzlich weiterhin für den vereinbarten Mietzweck zur Verfügung (…vgl. BGH, Urteile vom 12. Januar 2022 - XII ZR 8/21, Rn. 26ff. mwN; vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21, Rn. 22).
Für öffentlich-rechtliche Gebrauchsbeschränkungen, Verbote oder Gebrauchshindernisse, die sich aus betriebsbezogenen Umständen ergeben oder in der Person des Mieters ihre Ursache haben, hat der Vermieter ohne eine anderslautende Vereinbarung, zu der hier weder vorgetragen noch etwas ersichtlich ist, nicht einzustehen (…vgl. auch BGH, Urteile vom 12. Januar 2022 - XII ZR 8/21, Rn. 36; vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21, Rn. 23).
Sie als Mieterin trägt jedoch nach der Überlassung des Mietgegenstands die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass die Mietsache zum Zeitpunkt der Übergabe mangelhaft war, denn sie hat die ihr überlassene Sache als Erfüllung angenommen (vgl. BGH, Urteile vom 17. Juli 2022 - XII ZR 17/21, Rn. 18 mwN;… vom 12. Juni 2013 - XII ZR 50/12, Rn. 34 mwN).
Auch hier folgt der Senat den bereits genannten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (…vgl. BGH, Urteile vom 12. Januar 2022 - XII ZR 8/21, Rn. 40; vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21, Rn. 24;… vom 13. Juli 2022 - XII ZR 75/21, Rn. 29).
Der Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage liegt zugrunde, dass die Parteien bei Vertragsschluss einer Fehlvorstellung unterlagen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sie bei Kenntnis der später eingetretenen Umstände oder Entwicklungen den Vertrag nicht oder nur mit einem anderen Inhalt geschlossen hätten (vgl. nur BGH, Urteil vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21, Rn. 27f. mwN;… BeckOGK/BGB/Martens, Stand: 1. Juli 2022, § 313 Rn. 1 und 104).
Die Situation, die den vom BGH entschiedenen Fällen zugrunde lag, dass nämlich der Abschluss der Mietverträge und damit einhergehend die Einigung über die Miethöhe vor Beginn und somit in Unkenntnis der COVID-19-Pandemie erfolgt waren (…vgl. hier BGH, Urteile vom 12. Januar 2022 - XII ZR 8/21, Rn. 2 und vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21, Rn. 2) liegt somit schon nicht vor.
- KG, 21.11.2022 - 8 U 129/21
Kündigungsfolgeschaden muss Corona-Pandemie berücksichtigen
Soweit im Fall einer enttäuschten Gewinnerwartung, die auf einer hoheitlichen Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie wie einer Betriebsschließung oder -einschränkung für einen gewissen Zeitraum beruht, grundsätzlich ein Anspruch des Mieters von gewerblich genutzten Räumen auf Anpassung der Miete wegen Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 Abs. 1 BGB in Betracht kommt (vgl. BGH…, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21 - juris Rn. 41ff.; BGH, Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21 -, juris Rn. 30; s.a. Senat, Urteil vom 01.04.2021 - 8 U 1099/20 - GE 2021, 570, 572; OLG München NJW 2021, 948, 951f.), rügt die Klägerin zu Recht, dass diese Rechtsprechung auf die hier streitgegenständliche Nutzungsentschädigung nach § 546a Abs. 1 BGB keine Anwendung findet (…s.a. Senatsurteil vom 04.11.2021 - 8 U 85/21 - MDR 2022, 231 - juris Rn. 22-26; OLG Köln…, Beschluss vom 04.04.2022 - 22 U 191/21 -, juris Rn. 20; OLG Dresden…, Urteil vom 10.08.2022 - 5 U 743/22 -, juris Rn. 49).Das damit verbundene Risiko kann regelmäßig keiner Vertragspartei allein zugewiesen werden (vgl. BGH…, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21 - NZM 2022, 99 Rn. 55 f. mwN, und Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21 -, juris Rn. 30).
Gleiches gilt für eine im Zuge der Pandemie zu beobachtende - möglicherweise auch durch eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beeinflusste - allgemeine Kaufzurückhaltung der Kunden, sofern diese nicht durch die die Geschäftsräume betreffenden Maßnahmen der Schließung oder Einschränkung verursacht ist (BGH, Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21 -, juris Rn. 31 mwN).
Jedoch ist eine tatsächliche Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz des Mieters als Folge der pandemiebedingten Maßnahmen nicht erforderlich (vgl. BGH, Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21- juris Rn. 35; BGH…, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21 - NZM 2022, 99 Rn. 59).
Diese werden bei einem gewerblichen Mieter primär in einem konkreten Umsatzrückgang für die fragliche Zeit der Schließung oder Nutzungseinschränkung bestehen, wobei jedoch nur auf das konkrete Mietobjekt und nicht auf einen möglichen Konzernumsatz abzustellen ist (s. BGH, Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21 - juris Rn. 33 mwN;… BGH Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21 - NZM 2022, 99 Rn. 58 mwN).
Da eine Vertragsanpassung nach den Grundsätzen der Störung der Geschäftsgrundlage nicht zu einer Überkompensierung der entstandenen Verluste führen darf, sind bei der Prüfung der Unzumutbarkeit grundsätzlich auch die finanziellen Vorteile zu berücksichtigen, die der Mieter aus - nicht nur als Darlehen gewährten - staatlichen Leistungen zum Ausgleich der pandemiebedingten Nachteile oder aus einer einstandspflichtigen Betriebsunterbrechungsversicherung des Mieters erlangt hat (BGH, Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21 - juris Rn. 34; BGH, Urteil vom.
Insoweit geht es um dem Verwendungsrisiko des Mieters zuzuordnende Umstände der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung (vgl. BGH, Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21 -, juris Rn. 31).
- BGH, 28.04.2022 - III ZR 240/21
Keine Kürzung des Heimentgelts bei coronabedingten Besuchs- und …
Durch die Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen hat sich die Geschäftsgrundlage für den zwischen den Parteien bestehenden Pflegevertrag nicht schwerwiegend geändert (…vgl. zu den Voraussetzungen einer Vertragsanpassung bei einer pandemiebedingten schwerwiegenden Änderung der Geschäftsgrundlage BGH, Urteile vom 12. Januar 2022 - XII ZR 8/21, MDR 2022, 147 Rn. 41 ff; vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21, ZIP 2022, 532 Rn. 27 ff …und vom 2. März 2022 - XII ZR 36/21, juris Rn. 28 ff [jeweils Gewerberaummiete]). - LG Hannover, 20.12.2022 - 9 O 20/22 a) Für den Fall einer Geschäftsschließung oder -beschränkung, die auf eine hoheitliche Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie erfolgt, hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass ein Anspruch des Mieters von gewerblich genutzten Räumen auf Anpassung der Miete wegen Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 Abs. 1 BGB grundsätzlich in Betracht kommt ( BGHZ 232, 178 = NJW 2022, 1370 Rn. 41 ff. und BGH Urteil vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 27 ff.).
Insoweit geht es nämlich um dem Verwendungsrisiko des Mieters zuzuordnende Umstände der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung (vgl. Senatsurteil vom 16. Februar 2022 - XII ZR 17/21 - NJW 2022, 1378 Rn. 31 mwN).
- OLG Köln, 07.09.2022 - 16 U 208/21
Rückzahlung einer geleisteten Anzahlung für gebuchte Hotelzimmer Untersagung …
- So hat der BGH (Urt. v. 12.01.2022 - XII ZR 8/21, MDR 2022, 147 ff. und v. 16.02.2022 - XII ZR 17/21, MDR 2022, 418 ff.) für gewerbliche Mietverträge zwecks Betreibung eines Einzelhandelsgeschäfts entschieden, dass bei Vorliegen einer Allgemeinverfügung, wonach Geschäfte coronabedingt schließen müssen, keine Unmöglichkeit vorliegt, da durch diese Allgemeinverfügung dem Vermieter nicht die Überlassung der Mieträume an den Mieter verboten werde (…BGH, Urt. v. 12.01.2022, a.a.O., Rz. 34; v. 16.02.2022, a.a.O., Rz. 22). - OLG Schleswig, 22.06.2022 - 12 U 116/21
Mietreduzierung bei pandemie-bedingter Schließung von Einzelhandelsgeschäften
aa) Der Bundesgerichtshof hat in seinen Entscheidungen zur Problematik der Corona-Gewerbemiete (vgl. nur BGH, Urteil v. 12.01.2022 - XII ZR 8/21 - und BGH, Urteil v. 16.02.2022 - XII ZR 17/21) einem Wegfall der Miete wegen staatlich angeordneter Corona-Schließungen sowohl wegen eines Mangels der Mietsache gem. § 536 Abs. 1 BGB als auch wegen einer Unmöglichkeit gem. §§ 326 Abs. 1, 275 Abs. 1 BGB eine Absage erteilt. - KG, 22.08.2022 - 8 U 1156/20 Im Fall einer Geschäftsschließung oder -beschränkung, die auf einer hoheitlichen Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie erfolgt, kommt zwar ein Anspruch des Mieters - hier der GmbH - von gewerblich genutzten Räumen auf Anpassung der Miete wegen Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 Abs. 1 BGB grundsätzlich in Betracht (vgl. BGH…, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21 - NZM 2022, 99 Rn. 41 ff. mwN BGH, Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21 -, juris Rn. 27).
Insoweit geht es um dem Verwendungsrisiko des Mieters zuzuordnende Umstände der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung, so dass sie keine Mietreduzierung rechtfertigen können (vgl. BGH, Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21 -, juris Rn. 31).
- LG Dessau-Roßlau, 05.08.2022 - 3 O 23/21
Geschäftsschließung wegen Coronapandemie, Gewerberaummietvertrag, Störung der …
Mit der Covid-19-Pandemie hat sich damit letztlich ein allgemeines Lebensrisiko verwirklicht, dass von der mietvertraglichen Risikoverteilung ohne eine entsprechende vertragliche Regelung nicht erfasst ist (BGH, Urteil vom 16.02.2022, XII ZR 17/21; OLG Hamm, Urteil vom 19.05.2022, 18 U 43/21, zit. nach juris).Staatliche Unterstützungsmaßnahmen, die hingegen nur auf Basis eines Darlehens gewährt werden, bleiben bei der gebotenen Abwägung außer Betracht, weil sie keine endgültige Kompensation der erlittenen Umsatzeinbußen darstellen (BGH, XII ZR 17/21, a.a.O).
- OLG Düsseldorf, 23.08.2022 - 24 U 8/21
COVID-19-Pandemie: Keine automatische Vertragsanpassung bei Betriebsschließung