Rechtsprechung
BGH, 14.01.1999 - VII ZR 277/97 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
BGB § 649 Satz 2
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Vergütungsanspruch - Kalkulation - Ersparte Aufwendungen - Darlegungslast
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Substanziierte Darlegung durch übliche Kalkulation von Vergütung und ersparten Aufwendungen des Werkunternehmers bei vorzeitiger Kündigung des Bestellers
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Vorzeitig beendeter Werkvertrag; Kalkulation ersparter Kosten; verkürzter Vergütungsanspruch
- Judicialis
BGB § 649 Satz 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 649 S. 2
Darlegung ersparter Aufwendungen - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Abrechnung bei vorzeitiger Vertragskündigung: Darlegung ersparter Aufwendungen auf der Grundlage der Kalkulation
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 649 Satz 2
Substanziierte Darlegung durch übliche Kalkulation von Vergütung und ersparten Aufwendungen des Werkunternehmers bei vorzeitiger Kündigung des Bestellers - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Offenlegung der Kalkulation: Wie genau? (IBR 1999, 148)
Papierfundstellen
- BGHZ 140, 263
- NJW 1999, 1253
- NJW-RR 1999, 745 (Ls.)
- ZIP 1999, 536
- MDR 1999, 672
- WM 1999, 806
- BB 1999, 926
- DB 1999, 894
- BauR 1999, 642
- ZfBR 1999, 115 (Ls.)
- ZfBR 1999, 191
Wird zitiert von ... (69)
- BGH, 30.03.2006 - VII ZR 139/05
Rechtsfolgen der Nichteinhaltung von Fristen im Zivilverfahren
Im Allgemeinen genügt der Unternehmer den Anforderungen, die sich aus dem Rechtsbewahrungsinteresse des Bestellers ergeben, wenn er ersparte Aufwendungen unter Zugrundelegung seiner Kalkulation vorträgt, die nach System und Differenzierung für Aufträge der vorliegenden Art gebräuchlich sind (BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, BGHZ 140, 230). - BGH, 17.04.2009 - VII ZR 164/07
Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Vereinbarung eines Zeithonorars für …
Ähnlich hat der Senat bereits in anderem Zusammenhang entschieden ( Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, BGHZ 140, 263, 266 f.).Maßstab hierfür ist das Informations- und Kontrollbedürfnis des Bestellers, das wiederum durch die Vertragsgestaltung und den Vertragsinhalt beeinflusst ist ( BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, aaO).
- LG Frankfurt/Main, 06.06.2014 - 24 S 152/13
Flugstornierung - Rückzahlungsanspruch von Steuern und Gebühren
Erst dann ist es Sache des Bestellers, dazulegen und zu beweisen, dass der Unternehmer höhere Aufwendungen erspart bzw. höhere Erlöse erzielt hat als vom Unternehmer behauptet (BGH, Urt. 14.1.99, Az. VII ZR 277/97, = NJW 99, 1253).
- BGH, 08.01.2015 - VII ZR 6/14
Bestellerkündigung eines Werkvertrags über Internet-Dienstleistungen: Berechnung …
Dabei sind unter anderem auch die Vertragsgestaltung und der Vertragsinhalt von Bedeutung (BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, BGHZ 140, 263, 266 f.).Das erfordert allerdings mehr als den Hinweis der Gegenseite, der Vortrag des Unternehmers sei nicht schlüssig (BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, aaO S. 266).
- BGH, 27.11.2003 - VII ZR 288/02
Voraussetzungen der Prüffähigkeit der Rechnung des Architekten oder Ingenieurs; …
Ausreichend ist dabei allerdings nicht allein die Rüge, die Rechnung sei nicht prüffähig (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, BGHZ 140, 263, 266). - BGH, 24.03.2016 - VII ZR 201/15
Vergütungsanspruch des Auftragnehmers nach Auftraggeberkündigung eines …
Gewinn und Allgemeine Geschäftskosten, die nicht projektbezogen anfallen, sind nicht erspart (BGH…, Urteil vom 28. Oktober 1999 - VII ZR 326/98, aaO;… Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 206/98, BauR 2000, 126, 128, juris Rn. 13 = NZBau 2000, 140; Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, BGHZ 140, 263, 269, juris Rn. 25). - BGH, 06.03.2014 - VII ZR 349/12
Bauhandwerkersicherung nach Kündigung des Bauvertrages
Dieser ermittelt sich - worauf das Berufungsgericht hingewiesen hat - als Differenz zwischen der für die nicht ausgeführten Leistungen vereinbarten Vergütung einerseits und ersparten Aufwendungen und anderweitigem Erwerb andererseits (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1980 - VII ZR 324/79, BauR 1981, 198, 199; Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, BGHZ 140, 263, 265). - BGH, 27.04.2006 - VII ZR 175/05
Formularmäßige Vereinbarung pauschalierten Schadensersatzes nach Kündigung eines …
Bei Abrechnung nach § 649 BGB sind neben den bereits geleisteten vertragsbezogenen Personal- und Sachkosten auch der kalkulierte Gewinn (vgl. BGH, Urteil vom 30. Oktober 1997 - VII ZR 222/96, BauR 1998, 185 = ZfBR 1998, 79) und die allgemeinen Gemeinkosten (BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, BGHZ 140, 263, 269) zu erstatten. - BGH, 26.04.2018 - VII ZR 82/17
VOB-Vertrag: Vergütungsanspruch für nicht erbrachte Leistungen bei …
Dies begegnet revisionsrechtlich keinen Bedenken (vgl. BGH…, Urteil vom 24. März 2016 - VII ZR 201/15, BGHZ 209, 278 Rn. 27;… Urteil vom 28. Oktober 1999 - VII ZR 326/98, BGHZ 143, 79, 83 f., juris Rn. 13;… Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 206/98, BauR 2000, 126, 128, juris Rn. 13 = NZBau 2000, 140; Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, BGHZ 140, 263, 269, juris Rn. 25). - BGH, 28.07.2011 - VII ZR 45/11
Werkvertrag: Darlegung der Bemessungsgrundlage für die vermutete …
Sie hat vielmehr durchgehend darauf hingewiesen, dass es - was nicht in Frage steht - allein dem Unternehmer möglich ist, die Ersparnis darzulegen, die Darlegung so erfolgen muss, dass dem Besteller eine sachgerechte Rechtswahrung möglich ist, und an diese Darlegung keine überzogenen Anforderungen gestellt werden dürfen (vgl. nur BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 VII ZR 277/97, BGHZ 140, 263, 266 ff.; Urteil vom 11. Februar 1999 VII ZR 399/97, BGHZ 140, 365, 368 ff.). - BGH, 28.10.1999 - VII ZR 326/98
Anrechnung ersparter Aufwendungen nach Kündigung des Architekten- bzw. …
- BGH, 24.03.2011 - VII ZR 146/10
Werkvertrag: Kündigung eines Vertrags über die Erstellung und Pflege eines …
- AG Köln, 19.09.2016 - 142 C 222/16
Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer Individualvereinbarung bei Abschluss …
- BGH, 24.03.2011 - VII ZR 164/10
Werkvertrag: Kündigung eines Vertrags über die Erstellung und Pflege eines …
- OLG Dresden, 24.10.2018 - 1 U 601/17
Schriftform nicht eingehalten: Keine Kündigung, aber Vertragsaufhebung!
- BGH, 24.06.1999 - VII ZR 342/98
Ermittlung der Herstellungskosten als ersparte Aufwendungen
- BGH, 11.02.1999 - VII ZR 91/98
Berechnung des Vergütungsanspruchs; Abgrenzung zwischen erbrachten und nicht …
- OLG Stuttgart, 31.01.2017 - 10 U 70/16
Keine Kündigung ohne Abmahnung!
- BGH, 22.09.2005 - VII ZR 63/04
Zulässigkeit des Skontoabzugs nach freier Kündigung des Auftrags durch den …
- OLG Düsseldorf, 13.06.2017 - 21 U 106/16
Auftraggeber kündigt "frei" und muss 10% pauschalierten Schadensersatz zahlen!
- KG, 15.06.2018 - 21 U 140/17
Klage eines Bauunternehmers auf eine Sicherheitsleistung: Festsetzung durch das …
- OLG Köln, 14.12.2018 - 19 U 27/18
Baugrunduntersuchungen sind Auftraggebersache!
- OLG München, 09.08.2017 - 7 U 3339/16
Ansprüche aus Frachtvertrag über den Transport von Zeitungen
- LG Frankfurt/Main, 22.12.2016 - 24 S 72/16
Rückgewähransprüche nach Storno einer Flugbuchung
- BGH, 30.09.1999 - VII ZR 206/98
Prüfbarkeit der Abrechnung des Architekten nach Kündigung des Vertrages
- OLG Düsseldorf, 03.07.2018 - 22 U 83/17
Wie lange muss die Frist zur Stellung einer § 648a BGB-Sicherheit bemessen sein?
- LG Frankfurt/Main, 02.03.2016 - 24 S 178/15
Luftbeförderungsvertrag / Kündigung / Rückforderung der Ticketkosten / …
- OLG Naumburg, 24.04.2014 - 2 U 28/13
Internet-Systemvertrag: Rechtspflicht des Anbieters zur Aufklärung über die …
- BGH, 20.03.2001 - X ZR 180/98
Rücktritt bei verspäteter Herstellung des Werks
- LG Frankfurt/Main, 29.03.2017 - 24 S 138/16
Zur Kündigung des Luftbeförderungsvertrags durch den Fluggast
- OLG Hamm, 20.11.2003 - 24 U 195/01
Vergütung und ersparte Aufwendungen nach Kündigung
- BGH, 17.07.2001 - X ZR 29/99
Darlegungslast für ersparte Aufwendungen des Schuldners bei vom Gläubiger zu …
- BGH, 24.03.2011 - VII ZR 134/10
Werkvertrag: Kündigung eines Vertrags über die Erstellung und Pflege eines …
- OLG Naumburg, 28.02.2019 - 2 U 13/18
Zweifamilienhaus - Anspruch auf Bauhandwerkersicherung bei Bauvorhaben betreffend …
- OLG München, 26.02.2013 - 9 U 2340/11
Abrechnung erbrachter Leistungen nach vorzeitiger Beendigung eines Bauvertrages; …
- BGH, 24.03.2011 - VII ZR 135/10
Werkvertrag: Kündigung eines Vertrags über die Erstellung und Pflege eines …
- OLG Naumburg, 26.08.2016 - 1 U 20/16
Architektenvertrag: Auslegung einer Kündigung aus wichtigem Grund; Leistungssoll …
- OLG Dresden, 20.03.2015 - 6 U 967/14
Bauvertrag "frei" gekündigt: AGK sowie Wagnis und Gewinn sind nicht erspart!
- OLG Frankfurt, 19.03.2008 - 21 U 25/06
Baupauschalpreisvertrag: Anforderung an die Vergütungsabrechnung nach Kündigung …
- AG Köln, 04.04.2016 - 142 C 238/15
Ausschluss des Kündigungsrechtes des Fluggastes hinsichtlich Wirksamkeit; …
- OLG Schleswig, 19.12.2003 - 4 U 4/00
Schadenersatz wegen fehlerhafte Durchführung eines Vergabeverfahrens für …
- BGH, 28.07.2011 - VII ZR 223/10
Werkvertrag: Anforderungen an die Darlegung des Anspruchs auf die Pauschale von …
- OLG Köln, 28.06.2006 - 11 U 48/04
Kündigung wegen drohendem Verzug nur ausnahmsweise möglich!
- OLG Düsseldorf, 17.08.2001 - 22 U 223/00
Werkvertrag - Aufrechnung von Schadensersatzansprüchen gegen Architektenforderung …
- OLG Karlsruhe, 14.07.2010 - 6 U 145/08
Werklohnklage aus Werklieferungsvertrag: Verwendungsrisiko bei Lieferung von …
- OLG Hamm, 10.01.2006 - 24 U 94/05
Berechnung der Vergütung für erbrachte Leistungen auf der Grundlage eines …
- OLG Düsseldorf, 27.05.2004 - 5 U 56/03
Ansprüche des Unternehmers nach vorzeitiger Vertragsbeendigung; Berechnung …
- OLG Frankfurt, 22.05.2007 - 10 U 213/06
Verstoß von Vertragsstraferegelungen gegen das Transparenzgebot; Höhe des einem …
- OLG Saarbrücken, 09.04.2015 - 4 U 183/13
HOAI gilt nicht für Projektentwickler!
- OLG Koblenz, 14.12.1999 - 3 U 431/99
Zulässigkeit eines Tatbestandsberichtigungsantrages; Berichtigung von Äußerungen …
- OLG Hamburg, 08.04.2004 - 1 U 30/02
Was kann Auftragnehmer nach freier Kündigung abrechnen?
- OLG Naumburg, 28.02.2018 - 3 U 36/17
Auftraggeberkündigung eines Architektenvertrages: Wichtiger Grund bei …
- OLG Brandenburg, 14.07.2009 - 11 U 145/07
VOB-Vertrag: Darlegungslast des Auftragnehmers hinsichtlich ersparter …
- OLG Dresden, 19.06.2018 - 6 U 1233/17
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers!
- OLG Köln, 11.09.2000 - 16 U 77/99
Kündigung eines Schüleraustauschvertrages
- OLG Frankfurt, 26.11.2018 - 29 U 91/17
Bauvertrag: Abrechnung der Werklohnforderung bei gekündigtem Pauschalpreisvertrag
- OLG Naumburg, 21.09.2001 - 6 U 87/00
Zur Prüffähigkeit einer Schlussrechnung, nach Kündigung eines …
- OLG Hamm, 16.01.2013 - 12 U 139/12
Zustandekommen eines Vertrages über den Live-Auftritt einer Band
- OLG Bamberg, 19.02.2018 - 5 U 190/17
Anspruch auf Leistung einer Sicherheit gem. § 648a BGB
- OLG Hamburg, 20.08.1999 - 14 U 205/98
Ordnungsgemäße Verwendung von Baugeld; Definition eines Schutzgesetzes; …
- OLG Dresden, 16.05.2017 - 6 U 4/17
Wie ist nach freier Kündigung abzurechnen?
- OLG Hamburg, 26.04.2019 - 11 U 46/11
Werkvertrag: Abgrenzung zwischen vereinbarter Sonderkündigung und "freier" …
- OLG Bamberg, 18.01.2018 - 5 U 190/17
Anspruch auf Leistung von Sicherheit gemäß § 648a Abs. 1 Sätze 1 u. 2 BGB a.F.
- OLG Düsseldorf, 12.07.2012 - 23 U 171/11
- KG, 13.06.2019 - 27 U 31/19
Nicht fristgerechte Annahmeerklärung ist neues Angebot!
- LG München II, 30.07.2009 - 3 O 260/08
Pauschalierter Schadensersatz von 10% bei Kündigung wirksam
- KG, 30.07.2019 - 27 U 31/19
Nicht fristgerechte Annahmeerklärung ist neues Angebot!
- LG Berlin, 18.10.2012 - 27 O 95/12
Vergütungsanspruch des Werkunternehmers bei Kündigung: Umfang der Darlegungslast …
- OLG Bamberg, 22.07.2005 - 3 U 19/05
Haustürgeschäft nicht stets widerrufbar!