Rechtsprechung
   BGH, 14.01.1999 - VII ZR 277/97   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1999,412
BGH, 14.01.1999 - VII ZR 277/97 (https://dejure.org/1999,412)
BGH, Entscheidung vom 14.01.1999 - VII ZR 277/97 (https://dejure.org/1999,412)
BGH, Entscheidung vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97 (https://dejure.org/1999,412)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1999,412) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Substanziierte Darlegung durch übliche Kalkulation von Vergütung und ersparten Aufwendungen des Werkunternehmers bei vorzeitiger Kündigung des Bestellers

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Vorzeitig beendeter Werkvertrag; Kalkulation ersparter Kosten; verkürzter Vergütungsanspruch

  • Judicialis

    BGB § 649 Satz 2

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 649 S. 2
    Darlegung ersparter Aufwendungen

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Abrechnung bei vorzeitiger Vertragskündigung: Darlegung ersparter Aufwendungen auf der Grundlage der Kalkulation

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä. (2)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB § 649 Satz 2
    Substanziierte Darlegung durch übliche Kalkulation von Vergütung und ersparten Aufwendungen des Werkunternehmers bei vorzeitiger Kündigung des Bestellers

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Offenlegung der Kalkulation: Wie genau? (IBR 1999, 148)

Papierfundstellen

  • BGHZ 140, 263
  • NJW 1999, 1253
  • NJW-RR 1999, 745 (Ls.)
  • ZIP 1999, 536
  • MDR 1999, 672
  • WM 1999, 806
  • BB 1999, 926
  • DB 1999, 894
  • BauR 1999, 642
  • ZfBR 1999, 115 (Ls.)
  • ZfBR 1999, 191
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (69)

  • BGH, 30.03.2006 - VII ZR 139/05

    Rechtsfolgen der Nichteinhaltung von Fristen im Zivilverfahren

    Im Allgemeinen genügt der Unternehmer den Anforderungen, die sich aus dem Rechtsbewahrungsinteresse des Bestellers ergeben, wenn er ersparte Aufwendungen unter Zugrundelegung seiner Kalkulation vorträgt, die nach System und Differenzierung für Aufträge der vorliegenden Art gebräuchlich sind (BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, BGHZ 140, 230).
  • BGH, 17.04.2009 - VII ZR 164/07

    Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Vereinbarung eines Zeithonorars für

    Ähnlich hat der Senat bereits in anderem Zusammenhang entschieden ( Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, BGHZ 140, 263, 266 f.).

    Maßstab hierfür ist das Informations- und Kontrollbedürfnis des Bestellers, das wiederum durch die Vertragsgestaltung und den Vertragsinhalt beeinflusst ist ( BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 277/97, aaO).

  • LG Frankfurt/Main, 06.06.2014 - 24 S 152/13

    Flugstornierung - Rückzahlungsanspruch von Steuern und Gebühren

    Erst dann ist es Sache des Bestellers, dazulegen und zu beweisen, dass der Unternehmer höhere Aufwendungen erspart bzw. höhere Erlöse erzielt hat als vom Unternehmer behauptet (BGH, Urt. 14.1.99, Az. VII ZR 277/97, = NJW 99, 1253).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht