Rechtsprechung
BGH, 23.10.1985 - IVb ZR 52/84 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Pflicht eines unterhaltspflichtigen Verwandten den Stamm seines Vermögens einzusetzen - Pflicht zur Verwertung eines Ferienhauses zur Erfüllung von Unterhaltspflichten - Pflicht zum Aufkommen für eine in einer Pflegeeinrichtung untergebrachte Tochter - Erhöhung der ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 1603
Einsatz des Vermögens durch den unterhaltspflichtigen Verwandten - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1986, 1345 (Ls.)
- NJW-RR 1986, 66
- MDR 1986, 215
- FamRZ 1986, 48
Wird zitiert von ... (50)
- BGH, 30.08.2006 - XII ZR 98/04
Zum Schonvermögen beim Elternunterhalt
Allgemein braucht der Unterhaltsschuldner den Stamm seines Vermögens auch dann nicht zu verwerten, wenn dies für ihn mit einem wirtschaftlich nicht mehr vertretbaren Nachteil verbunden wäre (vgl. zum nachehelichen Unterhalt § 1577 Abs. 3 BGB); denn auch das wäre mit der nach dem Gesetz gebotenen Berücksichtigung der ansonsten zu erfüllenden Verbindlichkeiten nicht zu vereinbaren und müsste letztlich den eigenen angemessenen Unterhaltsbedarf des Verpflichteten in Mitleidenschaft ziehen (Senatsurteil vom 23. Oktober 1985 - IVb ZR 52/84 - FamRZ 1986, 48, 50). - BGH, 23.10.2002 - XII ZR 266/99
Zur Inanspruchnahme von Kindern auf Zahlung von Unterhalt für ihre Eltern
Er wird durch ihre Unterbringung in einem Altenheim bestimmt und deckt sich mit den dort angefallenen Kosten, soweit diese nicht aus eigenem Einkommen bestritten werden konnten, § 1602 Abs. 1 BGB (vgl. Senatsurteil vom 23. Oktober 1985 - IVb ZR 52/84 - FamRZ 1986, 48, 49).Wenn in dieser Situation sogar von ihm verlangt wird, mehr von seinem Einkommen für den Unterhalt der Eltern einzusetzen, als ihm selbst verbleibt, wird die Grenze des dem Unterhaltsverpflichteten Zumutbaren in der Regel überschritten (im Gegensatz zu der Rechtslage bei der Inanspruchnahme auf Unterhalt für ein volljähriges behindertes Kind, vgl. Senatsurteil vom 23. Oktober 1985 aaO S. 49).
b) Gegen diese Beurteilung bestehen im vorliegenden Fall aus Rechtsgründen keine Bedenken; sie stimmt mit der Rechtsprechung des Senats überein (vgl. Senatsurteil vom 23. Oktober 1985 aaO S. 50; Senatsurteil BGHZ 75, 272, 278).
- BGH, 11.07.2000 - X ZR 126/98
Begriff des angemessenen Unterhalts
Der Unterhaltsschuldner braucht den Stamm seines Vermögens aber jedenfalls dann nicht zu verwerten, wenn dies für ihn mit einem wirtschaftlich nicht mehr vertretbaren Nachteil verbunden wäre (BGH, Urt. v. 23.10.1985, - IVb ZR 52/84, FamRZ 1986, 48, 50; BGHZ 75, 272, 278;… Staudinger/Kappe/Engler, BGB, 13. Bearb. 1997, § 1603 Rdn. 149).Die Veräußerung eines nach den übrigen Verhältnissen der Familie angemessenen Familienheims kann beim Verwandtenunterhalt im allgemeinen nicht verlangt werden, da es der Befriedigung des Unterhaltsbedarfs des Schuldners und gegebenenfalls weiterer Familienangehöriger dient und zugleich Mietaufwendungen erspart (BGH, Urt. v. 23.10.1985, aaO;… Wendl/Pauling, Das Unterhaltsrecht in der familiengerichtlichen Praxis, 5. Aufl., § 2 Rdn. 624).
- BGH, 01.12.2004 - XII ZR 75/02
Berücksichtigung steuerrechtlicher Verluste aus Grundbesitz bei der Bemessung des …
Instandsetzungskosten können unterhaltsrechtlich nur insoweit einkommensmindernd berücksichtigt werden, als es sich um notwendigen Erhaltungsaufwand handelt und nicht um solchen für Ausbauten und wertsteigernde Verbesserungen, die der Vermögensbildung dienen (Senatsurteile vom 26. Oktober 1983 - IVb ZR 13/82 - FamRZ 1984, 39, 41; vom 23. Oktober 1985 - IVb ZR 52/84 - FamRZ 1986, 48, 49 und vom 20. November 1996 - XII ZR 70/95 - FamRZ 1997, 281, 283). - BGH, 21.04.2004 - XII ZR 326/01
Zur Unterhaltspflicht von Kindern gegenüber ihren Eltern
Außerstande zur Unterhaltsgewährung ist jedoch nicht, wer über verwertbares Vermögen verfügt (Senatsurteile vom 23. Oktober 1985 - IVb ZR 52/84 - FamRZ 1986, 58, 50; vom 2. November 1988 - IVb ZR 7/88 - FamRZ 1989, 170, 171; vom 5. November 1997 - XII ZR 20/96 - FamRZ 1998, 367, 369 und BGHZ 75, 272, 278).Allgemein braucht der Unterhaltsschuldner den Stamm seines Vermögens nicht zu verwerten, wenn dies für ihn mit einem wirtschaftlich nicht mehr vertretbaren Nachteil verbunden wäre; denn auch das wäre mit der nach dem Gesetz gebotenen Berücksichtigung der ansonsten zu erfüllenden Verbindlichkeiten nicht zu vereinbaren und müßte letztlich den eigenen angemessenen Unterhaltsbedarf des Verpflichteten in Mitleidenschaft ziehen (Senatsurteil vom 23. Oktober 1985 aaO S. 50 m.N.).
- BGH, 05.11.1997 - XII ZR 20/96
Berücksichtigung von Vermögenswerten des volljährigen Kindes im Rahmen des …
In bezug auf den Obliegenheitsmaßstab des Unterhaltsverpflichteten hat der Senat bereits ausgesprochen, daß das Gesetz im Bereich des Verwandtenunterhalts eine allgemeine Billigkeitsgrenze wie beim nachehlichen Unterhalt nicht vorsehe (Urteil vom 23. Oktober 1985 IVb ZR 52/84 FamRZ 1986, 48, 50). - OLG Jena, 03.03.2016 - 1 UF 340/15
Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes: Verwertung des eigenen …
In Bezug auf den Obliegenheitsmaßstab des Unterhaltsverpflichteten hat der Senat bereits ausgesprochen, dass das Gesetz im Bereich des Verwandtenunterhalts eine allgemeine Billigkeitsgrenze wie beim nachehelichen Unterhalt nicht vorsehe (Urteil vom 23. Oktober 1985 - IVb ZR 52/84 - FamRZ 1986, 48, 50). - BGH, 02.11.1988 - IVb ZR 7/88
Heranziehung des Vermögensstamms des unterhaltspflichtigen Elternteils zur …
So hat der Senat bereits entschieden, daß eine Verwertung des Vermögensstammes nicht verlangt werden kann, wenn sie den Unterhaltsschuldner von fortlaufenden Einkünften abschneiden würde, die er zur Bestreitung seines eigenen Unterhalts benötigt (vgl.Senatsurteil vom 23. Oktober 1985 - IVb ZR 52/84 - FamRZ 1986, 48, 50). - OLG Düsseldorf, 21.06.2012 - 9 UF 190/11
Berechnung des Elternunterhalts; Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen
Allgemein braucht der Unterhaltsschuldner den Stamm seines Vermögens auch dann nicht zu verwerten, wenn dies für ihn mit einem wirtschaftlich nicht mehr vertretbaren Nachteil verbunden wäre (vgl. zum nachehelichen Unterhalt § 1577 Abs. 3 BGB); denn auch das wäre mit der nach dem Gesetz gebotenen Berücksichtigung der ansonsten zu erfüllenden Verbindlichkeiten nicht zu vereinbaren und müsste letztlich den eigenen angemessenen Unterhaltsbedarf des Verpflichteten in Mitleidenschaft ziehen (vgl. BGH FamRZ 2006, 1511; FamRZ 1986, 48). - BGH, 18.03.1992 - XII ZR 23/91
Eheliche Lebensverhältisses bei Änderung beruflicher und wirtschaftlicher …
Daher ist der Mietwert im Regelfall der Höhe nach festzustellen (Senatsurteil vom 23. Oktober 1985 - IVb ZR 52/84 - FamRZ 1986, 48, 49). - OLG Frankfurt, 26.04.2021 - 8 UF 28/20
Unterhalt: Corona-Soforthilfe und Einkommensrückgang durch Corona
- BGH, 29.06.1994 - XII ZR 79/93
Berücksichtigung mietfreien Wohnens bei der Unterhaltsberechnung
- OLG Nürnberg, 26.04.2012 - 9 UF 1747/11
Elternunterhalt: Höhe des Schonvermögens; Vermögensverwertungspflicht; Berechnung …
- BGH, 21.09.1994 - XII ZR 161/93
Abänderung eines Unterhaltsvergleichs; Berücksichtigung höherer Werbungskosten …
- LG Duisburg, 15.02.1991 - 4 S 319/90
Unterhaltspflicht des erwachsenen Kindes gegenüber einem pflegebedürftigen …
- OLG Koblenz, 05.10.2004 - 11 UF 27/04
Festlegung der Ziele und des Orts der Ausbildung durch den Sorgeberechtigten; …
- OLG Karlsruhe, 23.02.1995 - 2 UF 225/92
Rechtswirkung des Verbundurteils wegen Kindesunterhalts des Kreisgerichts der …
- BGH, 25.02.1987 - IVb ZR 36/86
Berücksichtigung von Arbeitslosenhilfe; Vorwegabzug des Kindesunterhalts; …
- OLG Dresden, 06.02.2003 - 10 UF 771/02
Ersatzhaftung; Leistungsfähigkeit; Selbstbehalt
- VG Düsseldorf, 22.08.2008 - 21 K 4231/06
Pflegewohngeld Pflegegesezt Schenkung Schenkungsrückforderung Bedürftigkeit …
- OLG Koblenz, 01.09.1999 - 9 UF 63/99
Selbstbehalt und Schonvermögen bei Elternunterhalt
- OLG Frankfurt, 04.07.2006 - 5 WF 89/06
Kindesunterhalt: Pflicht eines Volljährigen zum Einsatz seines Vermögens zu …
- OLG Köln, 25.06.2002 - 25 UF 303/01
Einsatz des Vermögens beim Elternunterhalt
- OLG Brandenburg, 20.12.2007 - 10 UF 144/03
Kindesunterhalt; Abänderungsklage: Bindung an eine vorangegangene Entscheidung …
- OLG Köln, 12.06.2002 - 27 UF 194/01
Familienrecht: Verwertung des Vermögensstamms zur Deckung des Unterhalts der …
- OLG Koblenz, 10.11.2004 - 9 UF 601/04
Barunterhaltsanspruch des volljährigen Kindes: Kindergeldanrechnung bei einer …
- OLG Dresden, 08.08.2002 - 10 WF 321/02
Ehesache; Streitwert; Grundvermögen; Hausgrundstück; Verkehrswert; Mietersparnis
- LG Duisburg, 03.05.1996 - 24 (4) S 285/95
Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Bescheids eines Sozialträgers bzgl. der …
- BGH, 23.10.1985 - IVb ZR 68/84
Anspruch des geschiedenen Ehegatten auf Ausbildungsunterhalt; Zeitliche …
- OLG Köln, 14.08.1998 - 4 UF 251/97
- OLG Brandenburg, 23.07.2009 - 9 UF 61/08
Übergang von Unterhaltsansprüchen auf den Sozialhilfeträger: Schlüssige Darlegung …
- OLG Frankfurt, 24.04.2008 - 5 UF 197/07
Kindesunterhalt: Leistungs(un-)fähigkeit unter Berücksichtigung der gesteigerten …
- AG Rheinbach, 29.10.1991 - 6 C 251/91
Voraussetzungen der Unterhaltspflichtigkeit für die Eltern; Inhalt des Vergleichs …
- OLG Koblenz, 21.05.2001 - 13 UF 35/01
Keine Barunterhaltspflicht neben Eingliederungshilfe bei Deckung des …
- OLG Koblenz, 12.01.1998 - 13 UF 468/97
Umfang des Anspruchsübergangs nach § 91 BSHG
- OLG Dresden, 07.11.1997 - 10 UF 303/97
Versagung von Prozesskostenhilfe im Berufungsverfahren mangels hinreichender …
- OLG Dresden, 23.12.1997 - 10 UF 303/97
Anspruch des ehelichen minderjährigen ledigen Kindes auf Mindestunterhalt trotz …
- OLG München, 02.03.1994 - 12 UF 1495/93
Verwendung von Einkommensteilen zur Vermögensbildung; Berücksichtigungsfähigkeit …
- OLG Karlsruhe, 18.03.1993 - 2 UF 291/91
Unterhalt; Wohnwert; Miteigentum; Haus; Grundstück; Anrechnung
- OLG Düsseldorf, 27.08.2004 - 3 UF 197/01
Zahlung von Kindesunterhalt an adoptierte Kinder aus Guatemala; Ersatz der Kosten …
- OLG Karlsruhe, 24.08.2006 - 16 UF 259/05
Zulässigkeit einer Abänderungsklage gegen einen Widerbeklagten als …
- OLG Koblenz, 20.10.2003 - 13 UF 152/03
Übergang von Unterhaltsansprüchen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG); …
- OLG Köln, 21.08.2000 - 21 UF 274/99
- OLG Oldenburg, 29.09.1995 - 14 UF 50/95
Kindesunterhalt, Heimunterbringung, Behindertenwerkstatt, Unterhaltsbedarf, …
- VGH Baden-Württemberg, 21.10.1994 - 6 S 612/94
Gewährung von Eingliederungshilfe als Kann-Leistung im Falle eines Ausländers …
- LG Duisburg, 15.02.2000 - 22 T 15/00
- OLG München, 07.05.1997 - 16 UF 1083/96
Zu einem Anspruch auf Trennungsunterhalt; Anwendbarkeit von deutschem Recht bei …
- OLG Bamberg, 12.01.1993 - 7 UF 146/92
Unterhaltsrechtliche Relevanz des mietfreien Wohnens in der ehemals ehelichen …
- OLG Frankfurt, 28.08.1986 - 1 UF 44/86
Notwendigkeit der Vornahme genügender Anstrengungen zur Arbeitsaufnahme; …
- OLG Karlsruhe, 29.09.1987 - 18 UF 142/85
Leistungsfähigkeit; Eltern; Kind; Innenverhältnis