Rechtsprechung
BGH, 10.02.1988 - IVa ZR 268/86 |
Reservierungsvereinbarung mit Makler
§ 313 BGB <Fassung bis 31.12.01> (nunmehr § 311b Abs. 1 BGB <Fassung seit 1.1.02>);
§ 138 BGB, Sittenwidrigkeitsfallgruppe "Verleitung zum Vertragsbruch"
Volltextveröffentlichungen (8)
- Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 138, 313, 652
Zur Beurkundungsbedürftigkeit einer Reservierungsvereinbarung - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Makler - Kaufinteressent - Reservierungsvereinbarung - Beurkundungsbedürftigkeit - Grundstück - Unangemessener Druck - Sittenwidrigkeit
- zimmermann-notar-rostock.de
Beurkundungsbedürftigkeit einer Reservierungsvereinbarung
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 138, § 313, § 652
Beurkundungsbedürftigkeit einer Reservierungsvereinbarung - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- wkblog.de (Rechtsprechungsübersicht)
Reservierungsgebühren - Unwirksamkeit vorprogrammiert?
Papierfundstellen
- BGHZ 103, 235
- NJW 1988, 1716
- NJW-RR 1988, 943 (Ls.)
- MDR 1988, 651
- DNotZ 1989, 225
- VersR 1988, 810
- BB 1988, 1068
- DB 1988, 1213
Wird zitiert von ... (42)
- BGH, 20.04.2023 - I ZR 113/22
Makler können Reservierungsgebühren in Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht …
Dem steht nicht entgegen, dass der - auch als solcher bezeichnete - Reservierungsvertrag nicht "räumlich" in den Maklervertrag aufgenommen, sondern in Form eines eigenständigen Vertragsdokuments geschlossen wurde (…vgl. Christensen in Ulmer/Brandner/Hensen aaO Maklerverträge Rn. 11; Fehr/Wichert, ZMR 2022, 439, 442; Fischer, NJW 2018, 3287, 3290; vgl. dazu auch BGH, Urteil vom 10. Februar 1988 - IVa ZR 268/86, BGHZ 103, 235 [juris Rn. 21];… aA wohl KG, Grundeigentum 2018, 122 [juris Rn. 15]).Soweit das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 10. Februar 1988 (BGHZ 103, 235 [juris Rn. 21]) ein anderes Verständnis zulassen sollte, hält der Senat hieran nicht fest.
Die Pflicht zur Zahlung der Reservierungsgebühr und der ausnahmslose Ausschluss der Rückzahlung dieser Gebühr bei Nichtzustandekommen des Kaufvertrags gehen über die Wahrung schutzwürdiger Interessen der Beklagten hinaus (…vgl. BGH, NJW 2010, 3568 [juris Rn. 13]; in der Tendenz bereits BGHZ 103, 235 [juris Rn. 21]).
Nach dem Zweck des Reservierungsvertrags und seinen wirtschaftlichen Auswirkungen kommt dies der Vereinbarung einer erfolgsunabhängigen (Teil-)Provision gleich (vgl. BGHZ 103, 235 [juris Rn. 19]), die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugunsten von Maklern nach allgemeiner Ansicht unwirksam ist (zum Maklervertrag im Allgemeinen vgl. BGH…, Urteil vom 18. Dezember 1974 - IV ZR 89/73, NJW 1975, 647 [juris Rn. 34 f.];… Urteil vom 28. Januar 1987 - IVa ZR 173/85, BGHZ 99, 374 [juris Rn. 33];… Urteil vom 26. November 2020 - I ZR 169/19, NJW-RR 2021, 177 [juris Rn. 27]; zu Reservierungsvereinbarungen vgl. BGHZ 103, 235 [juris Rn. 21]; OLG Hamm, NJW-RR 1989, 1209;… MünchKomm.BGB/Althammer, 9. Aufl., § 652 Rn. 81;… BeckOK.BGB/Kneller aaO § 652 Rn. 53;… Lehmann-Richter in Graf von Westphalen/Thüsing, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 48. EL März 2022, Maklervertrag Rn. 30;… Jauerning/Mansel, BGB, 18. Aufl., § 652 Rn. 29;… MünchKomm.BGB/Wurmnest aaO § 307 Rn. 206).
Es bedarf ebenso keiner Entscheidung, ob der Reservierungsvertrag - wie die Revision meint - nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig ist (vgl. dazu BGHZ 103, 235 [juris Rn. 23 f.]).
- BGH, 25.01.2008 - V ZR 118/07
Verjährung von gesetzlichen Ansprüchen
Der Revisionserwiderung ist auch zuzugeben, dass die Verpflichtung, ein Grundstück keinem anderen als dem Versprechensempfänger zu veräußern, nicht nach § 313 Satz 1 BGB a. F. (oder § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB) beurkundungspflichtig ist (Senat, BGHZ 31, 13, 19; BGHZ 103, 235, 238;… Senat, Urt. v. 20. März 1963, V ZR 89/62, NJW 1963, 1602, 1603;… Erman/Grziwotz, aaO, § 311b Rdn. 8). - BGH, 23.09.2010 - III ZR 21/10
AGB-Kontrolle eines Maklervertrages: Wirksamkeit einer Klausel über ein vom …
Die dabei erforderliche Interessenabwägung führt im Streitfall zu dem Ergebnis, dass die Pflicht zur Zahlung des Reservierungsentgelts bzw. der ausnahmslose Ausschluss der Rückzahlung dieses Entgelts bei Nichtzustandekommen des Kaufvertrags über die Wahrung schutzwürdiger Interessen der Beklagten hinausgeht und aus diesem Grund eine unangemessene Benachteiligung der Kunden vorliegt (so in der Tendenz für Maklerverträge bereits Urteil vom 10. Februar 1988 - IVa ZR 268/86, BGHZ 103, 235, 239 f).Dieser allenfalls geringe Vorteil wird aus Sicht des Kunden weiter dadurch gemindert, dass die Zahlung eines derartigen Entgelts regelmäßig geeignet ist, Einfluss auf seine wirtschaftliche Dispositionsfreiheit im Sinne der Förderung des Kaufentschlusses zu nehmen, um nicht die bereits erfolgte Zahlung verfallen zu lassen, sondern im Wege der Verrechnung mit dem Kaufpreis verwerten zu können (vgl. auch BGH, Urteil vom 10. Februar 1988 aaO).
Bei dieser Sachlage bedarf die mit der Vereinbarung einer Reservierungsgebühr im Zusammenhang stehende Frage der Beurkundungsbedürftigkeit nach § 311b Abs. 1 BGB, weil damit auf den Kaufinteressenten im Hinblick auf die Höhe des geforderten Entgelts möglicherweise ein unangemessener Druck zum Erwerb der Wohnung ausgeübt werden kann (vgl. hierzu BGH, Urteile vom 2. Juli 1986 - IVa ZR 102/85, NJW 1987, 54, 55; vom 10. Februar 1988 - IVa ZR 268/86, BGHZ 103, 235, 239; und vom 18. März 1992 - IV ZR 41/91, NJW-RR 1992, 817, 818;… MünchKommBGB/Roth, 5. Aufl. 2009, § 652 Rn. 60, 62 f;… Staudinger/Reuter, aaO, Rn. 205), im Streitfall keiner abschließenden Beurteilung.
Denn der festgestellte Unwirksamkeitsgrund aus § 307 Abs. 1 BGB besteht selbständig und unabhängig von einem etwaigen Formzwang nach § 311b Abs. 1 BGB (vgl. BGH, Urteil vom 10. Februar 1988, aaO, S. 240;… Stoffels aaO Rn. M 8).
- AG München, 01.07.2016 - 191 C 28518/15
Formbedürftige Reservierungsvereinbarung beim Immobilienkauf
Die dabei erforderliche Interessenabwägung führt vorliegend zu dem Ergebnis, dass die Pflicht zur Zahlung der Reservierungsgebühr bzw. der ausnahmslose Ausschluss der Rückzahlung dieses Entgelts bei Nichtzustandekommen des Kaufvertrags über die Wahrung schutzwürdiger Interessen des Beklagten hinausgeht und aus diesem Grund eine unangemessene Benachteiligung der Klagepartei vorliegt (vgl. BGH, Urteil vom 23. September 2010 - III ZR 21/10; BGH, Urteil vom 10. Februar 1988 - IV a ZR 268/86, BGHZ 103, 235, 239 f). - BGH, 25.02.1994 - V ZR 63/93
Genehmigung eines durch einen vollmachtlosen Vertreter abgeschlossenen …
Hinzu kommt, daß dazu sog. Reservierungsvereinbarungen eingesetzt wurden, die formnichtig waren (§ 313 Satz 1 BGB; § 125 BGB); denn durch die Vereinbarung einer empfindlichen Schadenspauschale von 12 % des Kaufpreises war ein ins Gewicht fallender Nachteil für den Fall der Genehmigungsverweigerung vorgesehen, der einen mittelbaren Zwang zum Erwerb des Anteils herbeiführte (vgl. BGHZ 76, 43, 46 ff; 103, 235, 239). - BGH, 20.12.2005 - XI ZR 66/05
Beschwer durch ein Grundurteil; Verjährung der Ansprüche des Darlehensgebers auf …
Formbedürftig können allerdings auch mit Dritten geschlossene Verträge sein, von denen ein unangemessener, die Entschließungsfreiheit erheblich beeinträchtigender Druck zum Abschluss eines Grundstückskaufvertrags ausgeht (BGHZ 76, 43, 46; BGH, Urteile vom 18. Dezember 1970 - VI ZR 1155/68, WM 1971, 190, 191, vom 3. November 1978 - V ZR 30/77, WM 1979, 162, vom 6. Februar 1980 - IV ZR 141/78, WM 1980, 742, 743 und vom 2. Juli 1986 - IVa ZR 102/85, WM 1986, 1438), weil sie einem Vertragsteil für den Fall, dass der Grundstückskaufvertrag nicht zustande kommt, erhebliche finanzielle Nachteile, z.B. die Zahlung einer Vertragsstrafe, einer erfolgsunabhängigen Maklerprovision oder den Verfall einer Kaufpreisanzahlung, auferlegen (BGHZ 103, 235, 239; BGH, Urteile vom 24. Juni 1981 - IVa ZR 159/80, WM 1981, 993, vom 19. September 1985 - IX ZR 138/84, WM 1985, 1425 und vom 25. Februar 1987 - IVa ZR 263/85, WM 1987, 693, 694; Senat, Urteil vom 19. September 1989 - XI ZR 10/89, WM 1989, 1692 f.). - BGH, 25.06.2002 - XI ZR 239/01
Rechtsstellung von Direktbanken beim Abschluß von Ausführungsgeschäften
Sie verstößt auch nicht wegen ihrer Auswirkungen auf die Kunden der Beklagten gegen die guten Sitten (vgl. zu den Anforderungen an ein sittenwidriges Verhalten von Vertragsparteien gegenüber Dritten: BGHZ 103, 235, 241; 121, 357, 367; BGH, Urteile vom 18. März 1996 - II ZR 10/95, NJW-RR 1996, 869 und vom 26. Juni 1997 - IX ZR 233/96, NJW 1997, 2946, 2947;… Staudinger/Sack, BGB 13. Bearb. § 138 Rdn. 333 ff.). - OLG Rostock, 05.04.2007 - 7 U 126/06
Verjährung; ungerechtfertigte Bereicherung: Verjährungsfrist hinsichtlich eines …
Die streitgegenständliche "Allgemeine Resverierungsvereinbarung", die nicht mit einer gängigen und sowohl in der Rechtsprechung wie auch in der Literatur behandelten Reservierungsvereinbarung zwischen einem Kaufinteressenten und einem Makler gleichgesetzt werden kann (vgl. hierzu u.a. BGH, Urt. 10.02.1988, IVa ZR 268/86, MDR 1988, 651) oder mit einer Reservierungsvereinbarung, mit der sich ein Erwerber bei Vermeidung einer "Vertragsstrafe" zum Kauf eines Grundstücks "verpflichtet" (…vgl. OLG Köln, Urt. v. 12.09.2000, 3 U 16/00, OLGR Köln 2001, 69), ist dahin auszulegen, dass die Beklagten zugesagt haben, für einen unbegrenzten, jedenfalls aber nicht dokumentierten Zeitraum das Grundstück für die Klägerin und den Drittwiderbeklagten "freizuhalten". - LG Frankfurt/Main, 21.12.2017 - 7 O 280/17
Formbedürftigkeit einer Recervierungsvereinbarung
Aber auch Reservierungsvereinbarungen sind formbedürftig, wenn sie einem Vorkaufsrecht nahekommen oder wegen der Höhe des Bindungsentgelts auf den Interessenten einen Druck zum Erwerb des Grundstücks ausüben, wobei die "kritische Grenze" (für einen indirekten Erwerbszwang) von der Rechtsprechung regelmäßig bei 10 % der üblichen Maklerprovision angesetzt wird (…vgl. zur "Obergrenze": BGH, Urt. v. 02.07.1986 - IVa ZR 102/85 = DNotZ 1987, 745; Urt. v. 10.02.1988 - IVa ZR 268/86 = BGHZ 103, 235 m.w.N.;… zum Überblick: Stadler, in: Jauernig, BGB, 16. Aufl. 2015, § 311b Rn. 11, 25;… Grüneberg, in: Palandt, BGB, 76. Aufl. 2017, § 311b Rn. 13 m.w.N.;… Schulze, in: Schulze, BGB, 9. Aufl. 2017, § 311b Rn. 7;… Gehrlein, in: BeckOK, BGB, 43. Ed., § 311b Rn. 14;… zur Entwicklung der Rechtsprechung: Ludwig in: jurisPK, BGB, 8. Aufl. 2017, § 311b BGB, Rn. 113 m.w.N.). - BGH, 09.07.1992 - IX ZR 209/91
Beurkundungszwang für Treuhandverträge bei Bauherrenmodell
Jedoch sind nach dem Schutzzweck des § 313 S. 1 BGB schon alle Vereinbarungen formbedürftig, die für den Fall der Nichtveräußerung oder des Nichterwerbs eines bestimmten Grundstücks selbst ins Gewicht fallende wirtschaftliche Nachteile vorsehen und so mittelbar einen Zwang zur Veräußerung oder zum Erwerb begründen (…BGH, Urt. v. 30. Oktober 1970 - IV ZR 1176/68, NJW 1971, 93, 94; v. 3. November 1978 - V ZR 30/77, NJW 1979, 307, 308; v. 2. Juli 1986 - IVa ZR 102/85, NJW 1987, 54; v. 19. September 1989 - XI ZR 10/89, NJW 1990, 390, 391 m.w.N.; Senatsurt. v. 12. Juli 1984 - IX ZR 127/83, VersR 1984, 946; Hagen DNotZ 1984, 267, 270 ff; vgl. auch BGHZ 76, 43, 46 f; 103, 235, 239). - BGH, 18.03.1992 - IV ZR 41/91
Verwirkung der Maklerprovision bei Ausnutzung irriger Vorstellungen
- LG Berlin, 23.12.1999 - 5 O 352/99
Reservierungsvereinbarung: Verliert Makler Provision?
- AG Dortmund, 21.08.2018 - 425 C 3166/18
Muss eine "Reservierungsvereinbarung" notariell beurkundet werden?
- BGH, 19.09.1989 - XI ZR 10/89
Beurkundungsbedürftigkeit des den Erwerb oder die Veräußerung eines Grundstücks …
- LG Hamburg, 06.01.2017 - 320 S 156/15
Anspruch eines Maklers auf Zahlung einer Reservierungsgebühr: Wirksamkeit einer …
- OLG Dresden, 09.04.1997 - 8 U 2528/96
Notarielle Beurkundung eines Makleralleinauftrags
- OLG Oldenburg, 03.07.2012 - 12 U 61/10
Anforderungen an die Sittenwidrigkeit eines Grundstücksübertragungsvertrages …
- AG Berlin-Charlottenburg, 02.04.2015 - 235 C 33/15
Unwirksamkeit von vorformuliertem Reservierungsauftrag führt zu …
- OLG Hamburg, 15.02.1991 - 11 U 203/90
Wann Formfreiheit bei Grundstücksoptionen?
- BGH, 22.09.1992 - III ZR 100/91
Beurkundungspflicht bei Verpflichtung zum Grundstückserwerb in der …
- OLG Saarbrücken, 28.07.2016 - 4 U 14/15
Honorarvereinbarung für die Übertragung einer Grundstücksankaufsoption: …
- BGH, 18.03.1993 - VII ZR 176/92
Honorierung der Planleistung bei Baubetreuungsvertrag
- BGH, 30.04.1991 - IV ZR 104/90
Rechtsstelung des Vertragserben
- LAG Berlin-Brandenburg, 13.07.2007 - 6 Sa 808/07
Äquipollentes oder gleichwertiges Parteivorbringen
- AG Wittmund, 07.06.2018 - 4 C 17/18
Reservierungsgebühr für Immobilienreservierung - Unwirksamkeit und …
- OLG Hamburg, 18.12.2007 - 10 U 57/07
Wirksames rechtsgeschäftliches Verfügungsverbot trotz Grundschuld?
- VG Sigmaringen, 24.05.2007 - 8 K 911/04
Klage gegen Prüfungsentscheidung im Zweiten juristischen Staatsexamen
- OLG Köln, 12.09.2000 - 3 U 16/00
Stillschweigende Wahl des deutschen Rechts
- LAG Berlin, 12.10.2001 - 6 Sa 1727/01
Berufung: Form - Unterschrift - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
- OLG Koblenz, 10.05.2000 - 1 U 1108/96
Zustandekommen eines Nachweismaklervertrages; Treuepflichten des Maklers
- OLG Hamm, 15.05.1997 - 18 U 214/96
Anspruch auf Schadensersatz; Positive Vertragsverletzung (pVV) eines …
- LAG Berlin, 17.12.2002 - 6 Ta 2022/02
Unterschrift, faires Verfahren, zumutbare Sorgfalt
- BGH, 22.06.1988 - IVa ZR 129/87
Wirksamkeit eines Maklervertrages bei Formunwirksamkeit einer im Maklervertrag …
- OLG Hamm, 23.03.2000 - 22 U 96/99
Form der Annahme und Verlängerung eines notariell beurkundeten, befristeten …
- OLG Stuttgart, 17.12.2020 - 9 U 85/20
- FG Hessen, 25.01.2012 - 4 K 2487/08
Ende der Organschaft bei Veräußerung der Anteile - Abschluss mehrerer …
- LG Frankfurt/Main, 07.04.2017 - 25 O 334/16
- BGH, 19.09.1989 - XI ZR 9/89
Formbedürftigkeit von Vereinbarungen im Rahmen eines Bauherrenmodells
- OLG Hamm, 14.02.2013 - 22 U 14/12
Unwirksame Zwischenveräußerung kein Eintragungshindernis!
- OLG Koblenz, 12.04.2000 - 1 U 1108/96
Anspruch auf Schadensersatz wegen positiver Vertragsverletzung; Anspruch auf …
- AG Berlin-Tempelhof/Kreuzberg, 19.12.2019 - 18 C 186/19
Erstattung der Reservierungsgebühr?
- AG Wipperfürth, 12.09.2005 - 9 C 959/04
Knapp 10 % Maklerprovision trotz Nichterwerbs des Grundstücks begründen noch …
Rechtsprechung
BGH, 24.02.1988 - VIII ZR 145/87 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- autokaufrecht.info
Verkauf eines Gebrauchtwagens mit der Abrede "TÜV neu"
- Wolters Kluwer
Gebrauchtwagenkauf - Zugesicherte Eigenschaft - Vollmachtsüberschreitung - TÜV-Zusicherung - KFZ-Händler - Schadenersatz wegen Nichterfüllung
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
"TÜV neu" als Zusicherung des für die Hauptuntersuchung erforderlichen Zustands
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Gebrauchtwagenkauf mit "TÜV-Zusicherung", § 459 Abs. 2 BGB a.F.
- Universität des Saarlandes
BGB § 459 Abs 2, BGB § 463 S 1, BGB § 179 Abs 1
Gebrauchtwagenkauf: Zusage "TÜV neu ..." des den Verkauf vermittelnden Kraftfahrzeughändlers mit eigener Werkstatt, Haftung - Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Zum Zusicherungscharakter der Abreden im Gebrauchtwagenhandel
- rechtsportal.de
BGB § 459, § 463, § 179
Umfang der Zusicherung "TÜV neu"; Haftung des Vertreters wegen Vollmachtsüberschreitung - rechtsportal.de
BGB § 459, § 463, § 179
Umfang der Zusicherung "TÜV neu"; Haftung des Vertreters wegen Vollmachtsüberschreitung - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Verkauf eines Gebrauchtwagens mit der Zusicherung "TÜV neu"
Papierfundstellen
- BGHZ 103, 275
- NJW 1988, 1378
- NJW-RR 1988, 943 (Ls.)
- ZIP 1988, 439
- MDR 1988, 574
- NZV 1988, 95
- BB 1988, 719
- DB 1988, 956
Wird zitiert von ... (85)
- BGH, 15.04.2015 - VIII ZR 80/14
Gebrauchtwagenkauf vom Händler: Sofortiger Rücktritt bei fehlender …
Die im Kaufvertrag enthaltene Eintragung "HU neu" beinhaltet bei interessengerechter Auslegung die stillschweigende Vereinbarung, dass sich das verkaufte Fahrzeug im Zeitpunkt der Übergabe in einem für die Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO geeigneten verkehrssicheren Zustand befinde und die Hauptuntersuchung durchgeführt sei (Bestätigung und Fortführung des Senatsurteil vom 24. Februar 1988, VIII ZR 145/87, BGHZ 103, 275, 280 ff. ["TÜV neu"]).Insoweit gilt nichts anderes als für einen in einem Kaufvertrag enthaltenen Zusatz "TÜV neu" (Senatsurteil vom 24. Februar 1988 - VIII ZR 145/87, BGHZ 103, 275, 280 ff. mwN [zu § 459 Abs. 2 BGB aF];… vgl. ferner Senatsurteil vom 13. März 2013 - VIII ZR 172/12, NJW 2013, 2749 Rn. 14, 17 [betr. Untersuchung nach § 21c StVZO aF - Oldtimer]).
- BGH, 16.10.2012 - X ZR 37/12
Kein Luftbeförderungsvertrag mit "noch unbekannt"
Dabei sind empfangsbedürftige Willenserklärungen, bei deren Verständnis regelmäßig auch der Verkehrsschutz und der Vertrauensschutz des Erklärungsempfängers maßgeblich ist, so auszulegen, wie sie der Empfänger nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung der Verkehrssitte verstehen musste (st. Rspr., vgl. BGH, Urteil vom 24. Februar 1988 - VIII ZR 145/87, BGHZ 103, 275, 280;… Urteil vom 18. Dezember 2008 - I ZR 23/06, NJW 2009, 774 Rn. 25;… Urteil vom 27. Januar 2010 - VIII ZR 58/09, NJW 2010, 2422 Rn. 33 - insoweit nicht in BGHZ 184, 128, 137 abgedruckt;… MünchKomm.BGB/Busche, aaO, § 133 Rn. 12 mwN). - BGH, 27.01.2010 - VIII ZR 58/09
Hauptsacheerledigung: Erstmalige Erhebung der Verjährungseinrede im Rechtsstreit
Dabei sind empfangsbedürftige Willenserklärungen so auszulegen, wie sie der Empfänger nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung der Verkehrssitte verstehen musste (BGHZ 103, 275, 280; 36, 30, 33; BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - I ZR 23/06, NJW 2009, 774, Tz. 25).
- BAG, 21.02.2008 - 8 AZR 157/07
Gesamtrechtsnachfolge - Übergang des Arbeitsverhältnisses - Widerspruchsrecht bei …
Maßgeblich ist, wie der Erklärungsempfänger die Willenserklärung nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung aller Begleitumstände verstehen musste (BGH 24. Februar 1988 - VIII ZR 145/87 - BGHZ 103, 275, 280, zu II 4 b bb der Gründe; BAG 12. Januar 1994 - 5 AZR 41/93 - AP BGB § 242 Betriebliche Übung Nr. 43 = EzA BGB § 242 Betriebliche Übung Nr. 30, zu I 1 der Gründe). - BGH, 13.03.2013 - VIII ZR 186/12
Angaben des Autoverkäufers zur Erteilung der Umweltplakette
Denn die Angaben des Beklagten zu der an dem Wohnmobil angebrachten Umweltplakette sind - entgegen der Auffassung der Revision - nicht mit der Zusage eines Verkäufers vergleichbar, an dem verkauften Gebrauchtfahrzeug vor der Übergabe noch die Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO durchführen zu lassen ("TÜV neu", vgl. Senatsurteil vom 24. Februar 1988 - VIII ZR 145/87, BGHZ 103, 275, 280 ff.). - BGH, 19.11.2020 - I ZR 110/19
Erfüllung der Voraussetzungen eines Maklerlohnanspruchs gemäß § 652 BGB aus einem …
Die Interventionswirkung ergibt sich in diesem Fall nicht unmittelbar aus § 68 ZPO, sondern aus § 74 Abs. 2 und 3 ZPO in Verbindung mit § 68 ZPO (vgl. BGH…, Urteil vom 9. November 1982 - VI ZR 293/79, BGHZ 85, 252, 255 [juris Rn. 14]; Urteil vom 24. Februar 1988 - VIII ZR 145/87, BGHZ 103, 275, 278 [juris Rn. 10 bis 12];… Urteil vom 18. März 2004 - IX ZR 255/00, NJW 2004, 1521, 1522 [juris Rn. 17]). - BGH, 18.12.2008 - I ZR 23/06
Klingeltöne für Mobiltelefone
Vertragsangebote sind als empfangsbedürftige Willenserklärungen so auszulegen, wie sie der Empfänger nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung der Verkehrssitte verstehen musste (BGHZ 36, 30, 33 ; 103, 275, 280 ;… BGH, Urt. v. 7.6.2001 - I ZR 49/99, NJW-RR 2002, 20, 22). - BGH, 13.03.2013 - VIII ZR 172/12
Beschaffenheitsvereinbarung beim Oldtimer-Kauf
Wird ein Kraftfahrzeug, das kurz zuvor eine sogenannte "Oldtimerzulassung" erhalten hat, mit der Klausel "positive Begutachtung nach § 21c StVZO (Oldtimer) im Original" verkauft, liegt darin eine Beschaffenheitsvereinbarung, dass sich das Fahrzeug in einem Zustand befindet, der die erteilte positive Begutachtung als Oldtimer (vgl. jetzt § 23 StVZO) rechtfertigt (Fortführung des Senatsurteils vom 24. Februar 1988, VIII ZR 145/87, BGHZ 103, 275, 280).Entsprechend hat der Senat für die ähnliche Interessenlage bei dem Kauf eines Gebrauchtwagens unter der Abrede "TÜV neu" nicht nur das Versprechen des Verkäufers gesehen, eine Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO durchzuführen, sondern darüber hinaus eine Zusicherung nach § 459 Abs. 2 BGB aF angenommen, dass sich das Fahrzeug in dem nach § 29 StVZO geforderten Zustand befinde (Senatsurteil vom 24. Februar 1988 - VIII ZR 145/87, BGHZ 103, 275, 280 ff.).
- BVerwG, 20.06.2013 - 8 C 46.12
Auslegung; Bestimmtheit; Dauerverwaltungsakt; Demokratiegebot; …
Dabei ist vom Wortlaut der Erklärung auszugehen und deren objektiver Gehalt unter Berücksichtigung des Empfängerhorizonts zu ermitteln (stRspr, vgl. Urteile vom 2. September 1999 - BVerwG 2 C 22.98 - BVerwGE 109, 283 = Buchholz 237.7 § 72 NWLBG Nr. 4 und vom 27. Juni 2012 - BVerwG 9 C 7.11 - BVerwGE 143, 222 = Buchholz 11 Art. 20 GG Nr. 206; BGH, Urteile vom 24. Februar 1988 - VIII ZR 145/87 - BGHZ 103, 275 , vom 27. Januar 2010 - VIII ZR 58/09 - BGHZ 184, 128 und vom 1. März 2011 - II ZR 16/10 - NJW 2011, 1666 je m.w.N.). - OLG Hamburg, 24.04.2013 - 1-78/12
Falschbeurkundung im Amt: Erstellung unrichtiger TÜV-Untersuchungsberichte im …
Ferner dürfte mit Blick auf die Natur der Hauptuntersuchung als grundlegende Sicht-, Wirkungs- und Funktionsprüfung (vgl. Anlage VIII Nr. 4) schon zweifelhaft sein, ob darauf ein berechtigtes Vertrauen der Allgemeinheit in den technischen Zustand eines Fahrzeugs überhaupt gegründet werden kann (insoweit eine Drittwirkung der TÜV-Prüfung ablehnend BGH, NJW 1988, 1378, 1379 und NJW 1973, 458). - BGH, 18.03.2004 - IX ZR 255/00
Schadensbegriff bei Anwaltshaftung
- OLG Köln, 09.07.2010 - 20 U 51/10
Möglicherweise ist das bis zum 31.12.2007 nach altem VVG geltende Policenmodell, …
- LG Heidelberg, 19.08.2016 - 3 S 1/16
Gebrauchtwagenkauf beim Gebrauchtwagenhändler: Behandlung der Angabe "neuer TÜV"
- BGH, 27.11.2003 - V ZB 43/03
Umfang der Interventionswirkung des Urteils im Vorprozess; Bindung an sog. …
- BGH, 12.03.1992 - IX ZR 141/91
Auslegung einer Bürgschaftserklärung; Bürgschaft auf erstes Anfordern
- BGH, 17.06.1997 - X ZR 119/94
Führung des Anscheinsbeweises
- BGH, 21.04.1993 - VIII ZR 113/92
Zusicherung der Fahrbereitschaft beim Autokauf
- OLG Düsseldorf, 22.12.2011 - 22 U 103/11
Sachmängel eines gebrauchten Pkw
- BGH, 05.07.1990 - IX ZR 10/90
Pflichten des Notars als Treuhänder im Rahmen der Abwicklung eines …
- OLG Saarbrücken, 24.06.2003 - 7 U 930/01
Begriff und Vorliegen einer Vertragsübernahme und einer Abnahme - Umfang der …
- BGH, 04.06.1997 - VIII ZR 243/96
BGH
- BGH, 14.11.1991 - I ZR 236/89
Streitverkündung bei Drittschadensliquitation durch Frachtführer
- OLG Jena, 30.11.2005 - 6 U 906/04
Beihilfeverbot; Kapitalersatzrecht; Kleingesellschafterprivileg
- BGH, 03.07.2002 - IV ZR 145/01
Darlegungs- und Beweislast für mündliche Willenserklärungen im Rahmen des …
- BGH, 09.05.2000 - XI ZR 276/99
Rückfrage im Überweisungsverkehr
- BGH, 01.10.1992 - V ZR 36/91
Sachmangel und Erfüllungsanspruch bei Sachgesamtheit
- BVerwG, 20.06.2013 - 8 C 47.12
Auslegung; Bestimmtheit; Dauerverwaltungsakt; Demokratiegebot; …
- BSG, 13.09.2011 - B 1 KR 4/11 R
Krankenversicherung - Vergütung ärztlicher Leistungen bei Patiententransporten - …
- BGH, 14.10.1994 - V ZR 196/93
Auslegung von Angaben des Verkäufers eines Hausgrundstücks
- BGH, 16.10.1991 - VIII ZR 140/90
Formularmäßige Zusicherung von Eigenschaften eines Gebraucht-Kfz.
- BGH, 10.11.1988 - VII ZR 137/87
Verpflichtung zur Ausweisung der Umsatzsteuer
- OLG Köln, 15.09.2000 - 20 U 51/00
Rückabwicklung eines Versicherungsvertrages
- OLG Naumburg, 11.06.2014 - 1 U 8/14
Privater Gebrauchtwagenkauf: Beschaffenheitsvereinbarung bei Eintragung "nächste …
- OLG Rostock, 25.04.2002 - 1 U 108/00
Zur Entstehung eines Treueverhältnisses durch eine Abtretungsvereinbarung …
- BVerwG, 20.06.2013 - 8 C 48.12
Änderungsbescheid; Auslegung; Bestimmtheit; Dauerverwaltungsakt; Demokratiegebot; …
- BGH, 09.12.2010 - VII ZR 189/08
Werklohnanspruch aus Bauvertrag: Auslegung einer Lohngleitklausel mit Bezugnahme …
- OLG Celle, 12.03.2008 - 14 U 108/07
Haftung eines Anhängerhalters bei nicht selbstständiger Auswirkung der von dem …
- BGH, 27.01.1997 - II ZR 213/95
Reichweite revisionsrechtlicher Beurteilung der dem Tatrichter vorbehaltenen …
- BGH, 18.02.1993 - IX ZR 108/92
Unklare Bestimmung des Hauptschuldners bei Vertragserfüllungsbürgschaft
- BGH, 24.10.2018 - 5 StR 477/17
Betrug (konkludente Täuschung; Fehlen eindeutiger Urteilsfeststellungen zum …
- OLG Düsseldorf, 19.06.2012 - 24 U 157/11
Rechte des Leasingnehmers bei Totalschaden des geleasten Kraftfahrzeugs
- OLG Köln, 15.06.1998 - 19 U 260/97
Gewährleistungsauschluß bei Gebrauchwagenkauf
- OLG Düsseldorf, 14.06.2007 - 10 U 19/07
Zur Haftung des einem gewerblichen Mietvertrag beitretenden "Mieters" für alte …
- OLG Koblenz, 25.06.2014 - 5 U 1518/13
Interventionswirkung der Streitverkündung gegenüber der …
- AG Düsseldorf, 08.03.2018 - 235 C 139/17
Schadensersatzanspruch wegen fehlender Berechtigung zum Führen der grünen …
- BGH, 10.04.2002 - XII ZR 217/98
Verjährung des Anspruchs auf Rückbau eines Gleisanschlusses
- BGH, 23.05.2003 - V ZR 419/02
Rückforderung erbrachter Leistungen
- OLG Düsseldorf, 28.02.2014 - 2 U 109/11
Ansprüche eines Arbeitnehmers auf Vergütung einer Diensterfindung
- BVerfG, 07.07.1999 - 1 BvR 346/99
Aufhebung eines mietrechtlichen Räumungsurteils wegen Verstoßes gegen Art. 3 Abs. …
- OLG Zweibrücken, 27.06.2018 - 7 U 182/16
Verbraucherdarlehensvertrag: Ordnungsgemäßheit einer Widerrufsbelehrung …
- OLG Düsseldorf, 28.02.2014 - 2 U 110/11
Ansprüche eines Arbeitnehmers auf Vergütung einer Diensterfindung
- OLG Brandenburg, 02.10.2007 - 11 U 177/06
Beschaffenheitsgarantie beim Gebrauchtwagenkauf: Zusage "TÜV neu" des Händlers …
- OLG Köln, 11.12.1996 - 11 U 114/96
Zusicherung einer Eigenschaft beim Gebrauchtwagenkauf; "TÜV-Neu"
- OLG Brandenburg, 31.07.2018 - 6 U 25/15
Unternehmerkündigung eines Werklieferungsvertrages über unvertretbare Sachen: …
- OLG München, 05.05.2010 - 7 U 1794/10
Frachtführerhaftung im internationalen Straßengüterverkehr: Entwendung des …
- OLG Düsseldorf, 21.02.2002 - 6 U 117/01
Anforderungen an die Substantiierung des Wegfalls des Rechtsgrundes für eine …
- LG Köln, 15.10.2020 - 14 O 158/19
Neue (lizenzrechtliche) Abenteuer von Bobo Siebenschläfer
- OLG Saarbrücken, 23.11.2006 - 8 U 611/05
Zum Umfang der Interventionswirkung hinsichtlich der in einem Teilurteil …
- BGH, 13.02.2002 - VIII ZR 93/01
Leasingfahrzeug - Schadensersatz aus abgetretenem Recht - Mangelhaftigkeit - …
- OLG Düsseldorf, 04.04.2013 - 2 U 72/11
Ansprüche wegen Verletzung eines Gebrauchsmusters betreffend einen …
- LAG Hamm, 30.10.2006 - 10 Sa 407/06
Arbeitszeiterhöhung ohne Lohnausgleich, Auslegung einer arbeitsvertraglichen …
- LAG Hamm, 30.10.2006 - 10 Sa 312/06
Arbeitszeiterhöhung ohne Lohnausgleich, Auslegung einer arbeitsvertraglichen …
- OLG Hamm, 23.11.1998 - 32 U 65/98
Mängelhaftung beim Gebrauchtwagenkauf - Fragen zu Eigenschaftszusicherung, …
- OLG Stuttgart, 11.05.2016 - 4 U 164/15
Verkehrssicherungspflichtverletzung und Schmerzensgeld: Sturzunfall eines …
- OLG Düsseldorf, 29.04.2010 - 24 U 232/09
Verpflichtung einer Limited nach englischem Recht aus einem Mietvertrag
- LAG Niedersachsen, 11.09.2009 - 10 Sa 1588/08
Auskunftsanspruch zur Berechnung erfolgsabhängigen Vergütung; Auslegung eines …
- LAG Hamm, 05.10.2006 - 15 Sa 1070/06
Auslegung des Arbeitsvertrages; Unklarheitenregelung
- AG Waldbröl, 08.12.2022 - 15 C 118/22
- BGH, 11.10.1994 - V ZR 139/93
Auslegung der Regelung über die Tragung der Erschließungskosten in Kaufvertrag …
- OLG Köln, 24.06.1994 - 19 U 275/93
Haftung des Lieferanten einer Tankanlage mit einer elektronischen …
- LG Magdeburg, 10.01.2014 - 11 O 1474/11
Werklohnforderung aufgrund eines Bauvertrages: Rechnungskürzung aufgrund …
- OLG Düsseldorf, 22.07.2010 - 24 U 233/09
Vorvertragliche Bindungen im Vorfeld des Abschlusses eines Leasingvertrages
- OLG Düsseldorf, 07.02.2011 - 24 U 119/10
Vergleichserklärung: Auslegung auch nach Sinn und Zweck!
- OLG Düsseldorf, 26.10.2001 - 22 U 60/01
Werkvertrag - Kündigung - Recht auf Ausführung des Werks
- OLG Düsseldorf, 10.04.2003 - 5 U 141/02
Bürgschaft - Auslegung einer Bürgschaftserklärung
- LG Münster, 03.07.2019 - 204 O 69/18
- OLG Karlsruhe, 29.08.1991 - 9 U 60/90
Von einem Gebrauchtwagenhändler gegebene Zusicherung "TÜV neu"
- LAG Hamm, 05.05.2000 - 10 Sa 2206/99
Gewährung einer jährlichen Sonderzuwendung nach den Regelungen des …
- LAG Hamm, 14.01.2000 - 10 Sa 1473/99
Rückzahlung einer tariflichen Zuwendung ; Auslegung von Willenserklärungen; …
- BayObLG, 25.03.1998 - 2Z BR 152/97
Auslegung von Willenserklärungen durch den Tatrichter
- LAG Hamm, 05.09.1997 - 10 Sa 636/97
Rückzahlung von Ausbildungskosten; Auslegung einer arbeitsvertraglichen Regelung; …
- LG Heilbronn, 03.12.1998 - 6 S 358/98
Gewährleistungshaftung wegen Unrichtigkeit der vertraglich erklärten …
- OLG München, 15.10.1993 - 21 U 1843/93
Presserechtlicher Widerrufsanspruch bei zutreffenden Tatsachenbehauptungen
- OLG Köln, 28.11.1995 - 15 U 98/94
Rückgängigmachung eines Kaufvertrags wegen erheblichen Durchrostungen an …
- OLG München, 17.05.1991 - 21 U 4529/90
Rechtsprechung
BGH, 03.03.1988 - X ZR 54/86 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Haftungsausschluß - Seeschiffswerft - Schäden - Werftwerkvertrag
- ZIP-online.de
Wirksamkeit des Haftungsausschlusses auch für schweres Verschulden einfacher Erfüllungsgehilfen in den Dock- und Reparaturbedingungen einer Werft
- Institut für Transport- und Verkehrsrecht
- VersR (via Owlit)
- rechtsportal.de
AGBG § 9 Abs. 2 Nr. 2, § 11 Nr. 7, § 24 Satz 2
Formularmäßiger Ausschluß der Haftung einer Seeschiffswerft auch für schwerwiegendes Verschulden einfacher Erfüllungsgehilfen - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BGHZ 103, 316
- NJW 1988, 1785
- NJW-RR 1988, 943 (Ls.)
- ZIP 1988, 515
- MDR 1988, 579
- VersR 1988, 847
- DB 1988, 1155
Wird zitiert von ... (51)
- BGH, 02.08.2012 - XII ZR 42/10
Fitness-Studiovertrag: Wirksamkeit einer Laufzeitklausel; unangemessene …
Allgemeine Geschäftsbedingungen dürfen dem Vertragspartner nicht solche Rechte entziehen oder einschränken, die ihm der Vertrag nach seinem Inhalt und Zweck zu gewähren hat (…BGH Urteil vom 23. April 2010 - LwZR 15/08 - NJW-RR 2010, 1497 Rn. 26; BGHZ 89, 363, 367; 103, 316, 324). - BGH, 19.09.2007 - VIII ZR 141/06
Freizeichnungsklauseln gegenüber Verbrauchern und Unternehmern
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu § 11 AGBG (jetzt § 309 BGB) kommt den strikten Klauselverboten im Rahmen der Inhaltskontrolle nach § 9 AGBG (jetzt § 307 BGB) Indizwirkung für die Unwirksamkeit der Klausel auch im unternehmerischen Geschäftsverkehr zu (BGHZ 90, 273, 278; BGHZ 103, 316, 328). - BGH, 28.07.2015 - XI ZR 434/14
Unwirksame Entgeltklausel für Buchungen bei der Führung von Geschäftsgirokonten
Innerhalb des kaufmännischen Geschäftsverkehrs sind auch die branchentypischen Interessen der Vertragschließenden zu berücksichtigen (BGH, Urteile vom 16. Januar 1985 - VIII ZR 153/83, BGHZ 93, 252, 260 f., vom 3. März 1988 - X ZR 54/86, BGHZ 103, 316, 328 f. …und vom 14. Mai 2014 - VIII ZR 114/13, BGHZ 201, 230 Rn. 43 mwN).
- BGH, 14.05.2014 - VIII ZR 114/13
Zur Inhaltskontrolle einer im unternehmerischen Geschäftsverkehr verwendeten …
Innerhalb des kaufmännischen Geschäftsverkehrs sind auch die branchentypischen Interessen der Vertragschließenden zu berücksichtigen (Senatsurteile vom 16. Januar 1985 - VIII ZR 153/83, BGHZ 93, 252, 260 f.;… vom 6. April 2011 - VIII ZR 31/09, WM 2011, 1870 Rn. 31; vgl. BGH, Urteil vom 3. März 1988 - X ZR 54/86, BGHZ 103, 316, 328 f.;… MünchKommBGB/Wurmnest, 6. Aufl., § 307 Rn. 80;… Erman/Roloff, aaO, § 307 Rn. 35;… Staudinger/Coester, aaO Rn. 111 f.;… Staudinger/Coester-Waltjen, aaO, § 309 Nr. 1 Rn. 28;… Berger, aaO Rn. 30). - BGH, 24.10.2001 - VIII ARZ 1/01
Rechtsentscheid zur Wirksamkeit einer Haftungsbeschränkung des Vermieters einer …
Kann der Vertragspartner des Verwenders das Schadensrisiko in tatsächlicher Hinsicht beherrschen, so ist dies ein Gesichtspunkt, der für die Zulässigkeit eines Haftungsausschlusses spricht (vgl. BGHZ 103, 316, 329 f; BGH, Urteil vom 23. April 1991 - XI ZR 128/90, ZIP 1991, 792 unter II. 2. b)).Die Freizeichnung eines Klauselverwenders von der Haftung für einfache Fahrlässigkeit, die den Vertragszweck zu beeinträchtigen geeignet ist, kann zulässig sein, wenn sich der Vertragspartner des Verwenders üblicherweise dagegen versichern kann (vgl. BGHZ 103, 316, 326; BGH, Urteil vom 22. Mai 1968 - VIII ZR 133/66, NJW 1968, 1718 unter 4 b;… vgl. ferner Brandner in: Ulmer/Brandner/Hensen, aaO, § 9 Rdnr. 153).
- AG Brandenburg, 15.10.2015 - 34 C 5/15
Fitness-Studio - außerordentliche Kündigung bei Verlegung des Studios
Allgemeine Geschäftsbedingungen dürfen dem Vertragspartner nämlich nicht solche Rechte entziehen oder einschränken, die ihm der Vertrag nach seinem Inhalt und Zweck zu gewähren hat ( BGH , Urteil vom 08.02.2012, Az.: XII ZR 42/10, u.a. in: NJW 2012, Seiten 1431 ff.; BGH , Urteil vom 23.04.2010, Az.: LwZR 15/08, u.a. in: NJW-RR 2010, Seite 1497; BGH , BGHZ 103, Seiten 316 ff.; BGH , BGHZ 89, Seiten 363 ff. ). - BGH, 01.02.2005 - X ZR 10/04
Unwirksamkeit des Ausschlusses von Ersatz für abhanden gekommene Fahrscheine in …
Die Anwendung dieses Maßstabs setzt eine Ermittlung und Abwägung der wechselseitigen Interessen voraus (BGHZ 78, 305, 309; 103, 316, 327;… MünchKomm/Basedow, BGB, 4. Aufl., § 307 Rdn. 31;… Ulmer/Brandner/Hensen, AGBG, 9. Aufl., § 9 Rdn. 71). - BGH, 11.11.1992 - VIII ZR 238/91
Formularmäßige Freizeichnung von wesentlichen Vertragspflichten und …
Vor allem darf sich der Klauselverwender - auch gegenüber einem Kaufmann - nicht formularmäßig von Pflichten freizeichnen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, auf deren Erfüllung der Vertragspartner daher vertraut und auch vertrauen darf (BGHZ 89, 363, 367 [BGH 19.01.1984 - VII ZR 220/82]; Urteil vom 23. Februar 1984 - VII ZR 274/82, WM 1984, 1224 = NJW 1985, 3016 unter VI 2; Urteil vom 20. Juni 1984 - VIII ZR 137/83, WM 1984, 1053 = NJW 1985, 914 unter II 2 b bb; BGHZ 93, 29, 48; Urteil vom 20. Dezember 1984 - VII ZR 340/83, WM 1985, 522 unter II 2 a; Urteil vom 21. Dezember 1987 - II ZR 177/87, WM 1988, 246 unter I 2 b; BGHZ 103, 316, 321, 324 [BGH 03.03.1988 - X ZR 54/86]; Urteil vom 5. Mai 1992 - VI ZR 188/91VI ZR 188/91, NJW 1992, 2016 unter II 1 a; für den nichtkaufmännischen Bereich ferner Urteil vom 17. Januar 1985 - VII ZR 375/83, NJW 1985, 1165 [BGH 17.01.1985 - VII ZR 375/83] unter I 2 c; Urteil vom 9. November 1989 - IX ZR 269/87, NJW 1990, 761 unter III l; Urteil vom 9. Juli 1991 - XI ZR 72/90, WM 1991, 1452 [BGH 09.07.1991 - XI ZR 72/90] unter XI 2 b; zum ganzen eingehend Paulusch DWiR 1992, 182, 185 ff m.w.Nachw.).Daß eine so weitgehende Einschränkung auch der Hauptleistungspflichten, die der Vertrag vom 7. Juli 1986 dem Beklagten auferlegte, die Erreichung des Vertragszwecks gefährdete (vgl. hierzu insbesondere BGHZ 103, 316, 324 [BGH 03.03.1988 - X ZR 54/86];… Urteil vom 9. November 1989 aaO. unter III 2 a;… Paulusch aaO. S. 188 f), liegt auf der Hand.
- BGH, 19.02.1998 - I ZR 233/95
Formularmäßige Beschränkung des Schadensersatzes auf grobes Verschulden in der …
Ferner darf die Haftungsbeschränkung nicht dazu führen, daß der Klauselbenutzer von Verpflichtungen befreit wird, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf (vgl. BGHZ 89, 363, 367 f.; 103, 316, 324;… BGH, Urt. v. 23.2.1984 - VII ZR 274/82, NJW 1985, 3016, 3018;… Urt. v. 11.11.1992 - VIII ZR 238/91, NJW 1993, 335 f.; Urt. v. 11.12.1997 - I ZR 162/95, Urt.Umdr.Daß dadurch bei einem Kaivertrag - anders als im Werftwerkvertragsfall des Bundesgerichtshofes (BGHZ 103, 316 ff.) - eine wesentliche Erhöhung des Umschlagsentgelts oder eine unbillige Belastung derjenigen Auftraggeber des Umschlagsunternehmens, die weniger schadensanfälliges Gut umschlagen lassen, zu erwarten ist, ist nicht ersichtlich.
Das Werftwerkvertrags-Urteil des Bundesgerichtshofes (BGHZ 103, 316 ff.), in dem der formularmäßige Haftungsausschluß in den Dock- und Reparaturbedingungen einer Seeschiffswerft auch für durch schwerwiegendes Verschulden einfacher Erfüllungsgehilfen verursachte Schäden als wirksam angesehen wurde, erfordert keine abweichende Beurteilung.
Damit besteht für Schiffsleitung und Mannschaft die Möglichkeit, sich davon zu überzeugen, ob etwa den Sorgfaltsanforderungen, namentlich bei der Durchführung gefahrgeneigter Arbeiten, genügt ist (vgl. BGHZ 103, 316, 324 f.).
- BGH, 29.11.1988 - X ZR 112/87
Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Verhandlung - Sorgfaltspflichten einer …
Danach kommt eine Risikobeherrschung durch den Schiffseigner - anders als in dem vom erkennenden Senat (BGHR AGBG § 24 Satz 2 - Dock- und Reparaturbedingungen 1) entschiedenen Fall, bei dem nur eine schuldhafte Pflichtverletzung einfacher Erfüllungsgehilfen der Wertt vorlag und das zur Reparatur auf Dock gelegte Seeschiff mit einer in der Brandbekämpfung geschulten und entsprechend ausgerüsteten Mannschaft besetzt war - hier nicht in Betracht. - BGH, 09.11.1989 - IX ZR 269/87
Kontrolle einzelner Klauseln der von einem Dachverband empfohlenen "Allgemeinen …
- LG Bielefeld, 05.03.2013 - 4 O 191/11
Weiterveräußerung von Multimedia-Downloads kann durch AGB untersagt werden
- BGH, 17.12.1998 - VII ZR 243/97
Behandlung eines Subunternehmervertrages
- BGH, 05.12.1995 - X ZR 14/93
Zusicherung einer Eigenschaft im Werkvertragsrecht; Formularmäßiger Ausschluß von …
- BGH, 23.04.1991 - XI ZR 128/90
Formularmäßige Abwälzung des Mißbrauchsrisikos einer Kundenkreditkarte
- BGH, 01.04.1992 - XII ZR 100/91
Formularklausel zur Haftung des Mieters einer Fernschreibanlage
- BGH, 12.10.1995 - I ZR 172/93
Formularmäßige Vereinbarung eines Haftungsausschlusses in den AGB der …
- BGH, 28.10.2004 - VII ZR 385/02
Formularmäßige Vereinbarung einer Ausschlussfrist für die Geltendmachung von …
- BGH, 14.11.2000 - X ZR 211/98
Wirksamkeit einer Haftungsbeschränkung in AGBG
- BGH, 23.04.2010 - LwZR 15/08
Formularmäßiger Landpachtvertrag: Inhaltskontrolle für eine Klausel über eine …
- BGH, 14.11.2003 - V ZR 144/03
Formularmäßige Freistellung des Verkäufers von weitergehenden …
- BGH, 05.05.1992 - VI ZR 188/91
Produzentenhaftung bei unzureichender Gebrauchsanweisung
- OLG Hamburg, 13.01.2011 - 6 U 150/09
Konnossementsbedingungen im Seefrachtverkehr: Wirksamkeit eines …
- LG Bonn, 05.08.2015 - 3 O 365/13
Schadensersatz bei verspäteter Zustellung des Angebots ohne Mitverschulden!
- BGH, 26.01.1993 - X ZR 90/91
Unwirksamer Haftungsausschluß für leichte Fahrlässigkeit in kaufmännischem …
- OLG Köln, 18.12.1998 - 3 U 45/98
Inhaltskontrolle von Allgemeinen Benutzungsbedingungen für Hafenanlagen - …
- BGH, 15.11.2001 - I ZR 122/99
Rechtsfolgen eines grob fahrlässigen Organisationsverschuldens des Spediteurs im …
- OLG München, 07.06.2017 - 7 U 4170/16
Unwirksamkeit einer an das Versandmaximum des jeweiligen Transportdienstes …
- LG Mannheim, 13.05.2020 - 14 O 32/19
Verbot der Hassrede auf Facebook: Beschränkung des vertraglichen Nutzungsrechts …
- KG, 10.09.2012 - 23 U 161/11
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Konzessionsvertrages im …
- OLG Düsseldorf, 16.06.2004 - 18 U 237/03
Schadensersatzansprüche bei Verlust undeklarierter Wertpakete
- OLG München, 23.06.1993 - 7 U 3294/92
Ausschlußmöglichkeit des Rückkaufsrechts des Kfz-Vertragshändlers in den AGB des …
- BGH, 26.06.1997 - I ZR 248/94
Wirksamkeit der Haftungsbefreiung des Spediteur-Frachtführers nach ADSp
- LG Neuruppin, 17.02.2016 - 5 O 9/15
Rückforderungen aus einem Darlehensvertrag, Wirksamkeit des Widerrufs, Vorliegen …
- BGH, 05.12.1995 - X ZR 13/93
Anspruch eines Versicherers auf Schadensersatz für die Folgen einer Explosion aus …
- OLG Düsseldorf, 06.07.2005 - 18 U 238/00
Mithaftung des Versenders bei Verlust eines Paketes dessen Wert die vereinbarte …
- OLG Frankfurt, 26.05.1998 - 5 U 25/97
Haftung des Flughafenbetreibers für die Beschädigung eines Flugzeugs beim Beladen
- KG, 11.02.2005 - 7 U 252/03
Bauträgervertrag: Zulässige Haftungsbegrenzung für Mangelfolgeschäden
- OLG Brandenburg, 15.08.2001 - 7 U 32/01
Stillschweigende Einbeziehung der ADSp in einen Speditionsvertrag
- OLG Bremen, 17.11.1994 - 2 U 51/94
Anforderungen an die Drittschadensliquidation; Anspruch auf Schadensersatz für …
- LG Stuttgart, 14.04.2011 - 17 O 513/10
Weiterverkaufsverbot von Online-Hörbüchern rechtmäßig
- KG, 10.01.1990 - 23 U 5932/88
Entschädigungsverpflichtung bei unverschuldeter Säumnis des Bausparers auf Grund …
- LG Mannheim, 24.06.2020 - 14 O 140/19
Kündigung durch Facebook wegen Unterstützung von Hassorganisation
- LG Neuruppin, 24.09.2015 - 5 O 66/15
Unwirksamkeit der AGB-Klausel über die Zahlung eines Bearbeitungsentgelts bei …
- OLG Koblenz, 30.03.1999 - 3 U 1317/98
Schadensersatz wegen Schäden an eingebrachten Sachen durch eindringendes Wasser …
- LG Frankfurt/Main, 13.03.2015 - 24 O 192/14
Zahlreiche Klauseln eines Fernbusunternehmens, die vor allem Haftungsausschlüsse …
- BGH, 30.11.1992 - II ZR 261/91
Anspruch einer Transportversicherung auf Schadensersatz aus abgetretenem Recht - …
- LG Hamburg, 15.09.1998 - 410 O 44/95
- OLG Köln, 10.11.1989 - 2/89
- OLG Köln, 31.10.1989 - 3 U 161/89
- OLG Köln, 26.10.1990 - 3 U 222/89
Rechtsprechung
BGH, 23.03.1988 - VIII ZR 58/87 |
Garantiekarte
Herstellergarantie (vgl. nunmehr § 443 BGB <Fassung seit 1.1.02>), § 9 AGBG, Transparenzgebot (jetzt § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB <Fassung seit 1.1.02>), Nachteil des Kunden, § 13 AGBG (jetzt § 1 UKlaG);
(vgl. nunmehr § 477 Abs. 1 Nr. 1 BGB <Fassung seit 1.1.02>)
Volltextveröffentlichungen (8)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Hersteller - Garantiebedingung - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Gewährleistungsanspruch - Beschränkung
- ZIP-online.de
Unwirksamkeit einer den Käufer von der Durchsetzung seiner Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer abhaltenden Herstellergarantie
- RA Kotz
Garantievertrag: Abgrenzung zur Gewährleistung
- Juristenzeitung
Inhaltskontrolle der Herstellergarantie wegen vermeintlicher Auswirkungen auf die Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer
- rechtsportal.de
BGB § 459
Inhaltskontrolle von Garantiebestimmungen des Herstellers einer verkauften Ware - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BGHZ 104, 82
- NJW 1988, 1726
- NJW-RR 1988, 943 (Ls.)
- ZIP 1988, 577
- MDR 1988, 669
- WM 1988, 821
- BB 1988, 796
- DB 1988, 1153
- JR 1989, 191
- JR 1989, 195
Wird zitiert von ... (66)
- BGH, 15.05.1991 - VIII ZR 38/90
Formularklauseln in Wohnungsmietvertrag
Ein solcher Verstoß gegen das aus § 9 Abs. 1 AGBG hergeleitete Transparenzgebot benachteiligt den Vertragspartner entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen (BGHZ 104, 82, 92 f; 106, 42, 49, [BGH 24.11.1988 - III ZR 188/87]jeweils m.w.Nachw.). - BGH, 07.06.1989 - VIII ZR 91/88
Formularmäßige Überwälzung von Kosten von Kleinreparaturen auf den Mieter
Kann die Belastung des Mieters mit Kleinreparaturen nur in bezug auf Teile der Mietsache in Betracht kommen, die seinem - häufigen - Zugriff unterliegen, so begegnet durchgreifenden Bedenken, daß die hier maßgebliche Klausel auch die - regelmäßig im Mauerwerk oder in der Wand verlegten - Gas- und Wasserleitungen ebenso erfaßt wie die elektrischen Leitungen, die von dem Begriff »elektrische Einrichtungen« jedenfalls wegen des im Verbandsprozeß nach § 13 AGBG maßgeblichen Grundsatzes der sogenannten verbraucherunfreundlichsten Auslegung (Senatsurteil vom 23. März 1988 - VIII ZR 57/87 = WM 1988, 821 unter II 1 a bb) mitumfaßt sind. - BGH, 06.05.1992 - VIII ZR 129/91
Unzulässige Kleinreparaturklausel in Formularmietvertrag
Stehen aber dem Mieter bereits aus diesem Grunde keine Gewährleistungsrechte zu, wird er durch die formularmäßige Überbürdung der Schönheitsreparaturen nicht von der Durchsetzung bestehender Rechte abgehalten; ein Verstoß gegen das Transparenzgebot (BGHZ 104, 82, 92 f; 108 52, 57;… siehe auch Brandner in Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Gesetz, 6. Aufl., § 9 Rdnr. 86 ff;… Wolf in Wolf/Horn/Lindacher, AGB-Gesetz, 2. Aufl., § 9 Rz. 143) läge daher insoweit nicht vor.
- BGH, 30.03.2010 - XI ZR 200/09
Zwangsvollstreckung aus einer Unterwerfungserklärung für den Zessionar einer …
Zwar können im Rahmen der Interessenabwägung nach § 9 Abs. 1 AGBG auch solche Nachteile Berücksichtigung finden, die nicht im Rechtsverhältnis zum Verwender der Klausel, sondern im Verhältnis zu einem Dritten - hier dem Kreditkäufer - eintreten (BGHZ 104, 82, 93 m.w.N.). - OLG Köln, 26.02.2016 - 6 U 90/15
Formularmäßige Vereinbarung der Berechtigung des Betreibers einer …
Der Bundesgerichtshof hat einmal eine Herstellergarantie, durch die dem Verbraucher gegenüber der gesetzlichen Gewährleistung zusätzliche Rechte eingeräumt wurden, wegen Unklarheiten für unwirksam gehalten (BGHZ 104, 82 = NJW 1988, 1726, 1727).Ergänzend wird in Erwägung gezogen, dass solche intransparenten Bestimmungen auch dann unwirksam sind, wenn in der betreffenden Branche vergleichbare Regelungen üblich sind (Wolf, JZ 1988, 719), da dem Kunden dann ein Vergleich mit Konkurrenzangeboten erschwert wird.
- BGH, 03.07.1996 - VIII ZR 221/95
Hinweis auf Taschenkontrollen als AGB
Im Rahmen von § 13 AGBG ist für den Inhalt einer Klausel nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGHZ 91, 55, 61; 95, 362, 365 f; 104, 82, 88, 108, 52, 56; 114, 238, 241, 124, 254, 257) die kundenfeindlichste Auslegung maßgeblich. - BGH, 27.09.2000 - VIII ZR 155/99
Wirksamkeit von Neuwagen-Verkaufsbedingungen
Durch eine Klausel, die die Rechtslage unzutreffend oder mißverständlich darstellt und auf diese Weise dem Verwender die Möglichkeit eröffnet, begründete Ansprüche unter Hinweis auf die Klauselgestaltung abzuwehren, wird der Vertragspartner entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt (vgl. etwa BGHZ 104, 82, 92 f.; 106, 42, 49; 108, 52, 61; 141, 137, 143 f. und 153, 158, jew. m.w.N.). - BGH, 12.01.1994 - VIII ZR 165/92
Wirksamkeit von Formularbestimmungen in einem Vertragshändlervertrag der …
Ebenso aber, wie sie das Versprechen einer freiwilligen Leistung ganz hätte unterlassen können, kann sie auch Inhalt und Umfang dieses Versprechens von vornherein ausgestalten (vgl. z.B. auch BGHZ 104, 82, 86; 78, 369, 373), Ihr Vertragspartner erwirbt dann diesen Teil des Anspruchs auf Vergütung seiner Leistungen von Anfang an nur in der Ausgestaltung, in der die Beklagte das Zahlungsversprechen abgegeben hat. - BGH, 17.10.2007 - VIII ZR 251/06
Ausschluss einer Reparaturkostengarantie durch Allgemeine Geschäftsbedingungen …
aa) Allerdings sind § 307 Abs. 1 und 2 sowie §§ 308, 309 BGB gemäß § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB auf solche Abreden nicht anzuwenden, die Art und Umfang der vertraglichen Hauptleistung und den dafür zu zahlenden Preis unmittelbar regeln (BGHZ 100, 157, 173; 104, 82, 90; 106, 42, 46; BGH, Urteil vom 19. November 1991 - X ZR 63/90, NJW 1992, 688, unter II 1, jeweils zu § 8 AGBG). - BGH, 06.07.2011 - VIII ZR 293/10
Zur Herstellergarantie beim Kfz-Kauf
Auch Vertragstypen, die im Gesetz ungeregelt geblieben sind, können am Maßstab der §§ 307 ff. BGB gemessen werden (Senatsurteil vom 23. März 1988 - VIII ZR 58/87, BGHZ 104, 82, 90).Dementsprechend hat der Senat in der Vergangenheit Garantieverträge einer AGB-rechtlichen Kontrolle insoweit unterworfen, als es um Klauseln ging, die über die vertragliche Festlegung des unmittelbaren Leistungsgegenstandes hinaus das hierin gegebene Leistungsversprechen wieder eingeschränkt oder sonst modifiziert haben (Senatsurteile vom 24. April 1991 - VIII ZR 180/90, WM 1991, 1384 unter II;… vom 17. Oktober 2007 - VIII ZR 251/06, aaO Rn. 13;… vom 14. Oktober 2009 - VIII ZR 354/08, NJW 2009, 3714 Rn. 11 ff.;… vgl. auch Senatsurteil vom 12. Dezember 2007 - VIII ZR 187/06, WM 2008, 559 Rn. 13 ff.) oder die in ansonsten bestehende (Gewährleistungs-)Rechte des Vertragspartners eingegriffen haben (Senatsurteil vom 23. März 1988 - VIII ZR 58/87, aaO S. 90 f.).
- BGH, 05.12.2012 - I ZR 146/11
Herstellergarantie II
- BGH, 12.12.2007 - VIII ZR 187/06
Zulässige Kundenbindung an das Werkstättennetz eines Fahrzeugherstellers durch …
- BGH, 12.10.1999 - XI ZR 24/99
Annahme eines lediglich vorteilhaften Angebots; Bestimmbarkeit der …
- BGH, 26.10.2005 - VIII ZR 48/05
Formularmäßige Vereinbarung der Mithaftung des Gesellschafter-Geschäftsführers …
- BGH, 05.12.2012 - I ZR 88/11
Wettbewerbsverstoß: Werbung mit unvollständigen Angaben zu einer …
- BGH, 12.06.2001 - XI ZR 274/00
Zur Gültigkeitsbefristung von Telefonkarten
- BGH, 23.11.1994 - IV ZR 124/93
Ermittlung des Überschusses aus einer Kapitallebensversicherung
- BGH, 30.11.1993 - XI ZR 80/93
Richterliche Inhaltskontrolle von Gebührenklauseln in AGB der Banken und …
- BGH, 09.07.1992 - VII ZR 7/92
Internationale Zuständigkeit bei Verbandsklage gegen Bereitsteller ausländischer …
- BAG, 27.07.2005 - 7 AZR 486/04
Befristete Erhöhung der regelmäßigen Arbeitszeit
- BGH, 15.06.1989 - VII ZR 205/88
Allgemeine Reisebedingungen:Abtretungsausschluß - Anzeigepflicht
- BGH, 10.02.2022 - I ZR 38/21
Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH: Fehlen subjektiver Anforderungen als …
- BGH, 02.02.1999 - KZR 11/97
Ersatzpflicht eines Autovermieters wegen Preisbindung bestätigt
- BGH, 17.01.1989 - XI ZR 54/88
Formularmäßige Vereinbarung der Verzögerung der Wertstellung von Bareinzahlungen …
- BGH, 20.11.2002 - VIII ZR 146/01
Zur Anrechenbarkeit einer vom Unternehmer finanzierten Altersversorgung auf den …
- BGH, 06.10.1999 - VIII ZR 125/98
Unwirksamkeit der formularmäßig vereinbarten Teilkündigungsmöglichkeit eines …
- BAG, 18.01.2006 - 7 AZR 191/05
Befristete Erhöhung der regelmäßigen Arbeitszeit
- OLG Celle, 29.12.1989 - 2 U 200/88
- BGH, 09.11.1989 - IX ZR 269/87
Kontrolle einzelner Klauseln der von einem Dachverband empfohlenen "Allgemeinen …
- BGH, 24.04.1991 - VIII ZR 180/90
Formularmäßige Begrenzung von Garantieleistungen beim Kauf von …
- BGH, 15.02.1995 - VIII ZR 93/94
Geltendmachung der Unterlassung einer inhaltlich nicht teilbaren Klausel; …
- BGH, 23.04.1991 - XI ZR 128/90
Formularmäßige Abwälzung des Mißbrauchsrisikos einer Kundenkreditkarte
- BGH, 12.10.1995 - I ZR 172/93
Formularmäßige Vereinbarung eines Haftungsausschlusses in den AGB der …
- OLG Jena, 03.07.2008 - 1 UF 141/08
Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch, konkludente Annahme einer Abtretung, …
- BGH, 22.03.2000 - IV ZR 23/99
Formularmäßige Vereinbarung der Berechtigung des Inhabers eines …
- BGH, 13.05.1998 - VIII ZR 292/97
Auslegung einer formularmäßigen Zusicherung der Gesamtfahrleistung
- OLG Köln, 08.05.1998 - 6 U 149/96
Verwendung unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen, Fortfall der …
- OLG Frankfurt, 10.11.2015 - 3 U 173/14
Unzulässige Bestimmungen im Preis- und Leistungsverzeichnis einer Bank
- OLG Köln, 15.05.1998 - 6 U 72/97
- OLG Jena, 07.12.2017 - 1 U 194/17
Allgemeine AGB-Kontrollklage: Notwendiger Hinweis auf gesetzliche Rechte beim …
- BGH, 18.01.1989 - VIII ZR 142/88
Kauf- und Warenhaus-AGB; Formularmäßige Beschränkung der zeitlichen Ausübung des …
- OLG Köln, 26.01.2001 - 6 U 149/96
Unwirksame Formularklauseln eines Telekommunikationsunternehmens - Miet- und …
- KG, 03.08.2015 - 23 U 15/15
Kaufvertrag: Wirksamkeit der formularmäßigen Garantieerklärung eines …
- OLG Frankfurt, 01.06.1989 - 6 U 76/88
Kaufvertrag mit deutschen Urlaubern bei einer spanischen Verkaufsveranstaltung - …
- LG München I, 18.07.2019 - 12 O 13150/18
Garantiebedingungen zu Solar-Stromspeichern
- OLG Celle, 20.07.2000 - 13 U 16/00
Unwirksame Schlüsseldienst-AGB
- OLG Stuttgart, 17.10.2017 - 10 U 55/17
Generalunternehmervertrag: Wirksamkeit der Vorausabtretung von …
- BGH, 10.04.1990 - IX ZR 177/89
Ausschluß der ordentlichen Kündigung in den AGB eines …
- OLG Saarbrücken, 18.04.2013 - 5 U 416/11
Restschuld-Arbeitsunfähigkeitsversicherung: Inhaltskontrolle für eine Klausel …
- OLG Stuttgart, 21.01.2000 - 2 U 97/99
Anforderungen an die Form einer Nutzungsbeschränkung für aus Anlaß einer …
- OLG München, 14.10.1999 - 29 U 2875/99
Räumliche Beschränkung der Auslandskrankenversicherung; Leistungsausschluß für …
- OLG Saarbrücken, 16.04.2003 - 5 U 49/01
Unfallversicherung: Ausschluss der Leistungspflicht bei psychischer …
- OLG Düsseldorf, 23.12.1999 - 6 U 159/98
Verpflichtung zur Mitteilung von Veränderungen des Gesundheitszustandes und der …
- BGH, 24.09.1992 - VII ZR 36/92
Unwirksame Formularklauseln in Sprachreisevertrag
- OLG Celle, 06.05.2004 - 5 U 15/04
Klage auf Freigabe vom Drittschuldner hinterlegter Geldbeträge; …
- OLG Saarbrücken, 22.01.2003 - 5 U 358/02
Zulässiger Ausschluss krankhafter Störungen infolge psychischer Reaktionen in der …
- OLG Saarbrücken, 28.03.2012 - 5 U 378/11
Hausratversicherung - Gesamtentschädigungsgrenze bei Mehrfachversicherung
- LG Koblenz, 05.11.2004 - 10 O 101/04
AGB-Klauseln eines Internetproviders
- OLG München, 23.09.1999 - 29 U 2875/99
Versicherungsbedingung; Auslandsreisekrankenversicherung; Staatsgebiet; …
- OLG Köln, 15.11.2013 - 19 U 73/13
Formularmäßiger Ausschluss der Erstattungsfähigkeit von Garantieleistungen im …
- OLG Saarbrücken, 22.09.2010 - 5 U 625/09
Anforderungen an die Transparenz bei der Festsetzung der Versicherungssumme einer …
- OLG Köln, 20.09.1995 - 2 U 37/95
Anwendbarkeit des Verbraucherkreditgesetzes (VerbrKrG) auf Unterrichtsverträge; …
- OLG Naumburg, 13.01.2000 - 2 U (Hs) 73/98
Bestreiten von Mängelsbeseitigung mit Nichtwissen; Sittenwidrigkeit als Grenze …
- AG Darmstadt, 28.02.2013 - 308 C 279/12
Bindung an Vertragswerkstätten bei Garantieleistungen
- OLG Düsseldorf, 06.07.2000 - 6 U 136/99
- OLG München, 10.08.2021 - 17 U 1324/21
Darlehensvertrag, Leistungen, Berufung, Widerrufsrecht, Darlehensnehmer, …
Rechtsprechung
BGH, 30.03.1988 - VIII ZR 340/86 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Prof. Dr. Lorenz
Vertragswidriger Eigentumsvorbehalt
- Wolters Kluwer
Eigentumsvorbehalt - Wissen - Klausel - Unwirksamkeit
- ZIP-online.de
Veräußerung von Vorbehaltsware im Sale-and-Lease-BackVerfahren kein "ordnungsgemäßer Geschäftsbetrieb"
- Juristenzeitung
Zur ordnungsgemäßen Weiterveräußerung bei Eigentumsvorbehalt
- rechtsportal.de
BGB § 398
Sale-and-Lease-Back bei verlängertem Eigentumsvorbehalt - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BGHZ 104, 129
- NJW 1988, 1774
- NJW-RR 1988, 943 (Ls.)
- ZIP 1988, 781
- ZIP 1988, 784
- MDR 1988, 769
- WM 1988, 740
- BB 1988, 1065
- DB 1988, 1382
Wird zitiert von ... (12)
- BGH, 09.02.1994 - VIII ZR 176/92
Formularmäßige Vereinbarung eines erweiterten Eigentumsvorbehalts mit …
b) Der Senat hat die im Schrifttum (…vgl. z.B. Graf von Westphalen in Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke "Eigentumsvorbehaltssicherung" Rdnr. 81 f m.w.Nachw.) umstrittene Frage, ob der in AGB enthaltene Konzernvorbehalt wirksam ist, in seinem Urteil vom 30. März 1988 (BGHZ 104, 129, 132) [BGH 30.03.1988 - VIII ZR 79/87] offengelassen.e) Ist der in Nr. 3.2 der AGB der Beklagten vorgesehene erweiterte Eigentumsvorbehalt unwirksam, so ist zwar, worauf die Beklagte in der Revisionserwiderung zu Recht hinweist, das Eigentum an dem Sicherungsgut nicht auf die Gemeinschuldnerin übergegangen, weil die unwirksame schuldrechtliche Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts die dingliche Wirksamkeit des sich aus den AGB ergebenden einseitigen Vorbehalts des Vorbehaltsverkäufers unberührt läßt (vgl. BGHZ 104, 129, 136 f [BGH 30.03.1988 - VIII ZR 79/87]; siehe auch Paulusch "Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Kaufrecht", WM Sonderbeilagen 10/1986 S. 32 und 9/1991 S. 34 f).
- BGH, 28.06.2005 - 4 StR 376/04
Unterschlagung (keine rechtswidrige Zueignung bei Verfügung des Sicherungsgebers …
Von der Einwilligung nicht umfaßt und damit rechtswidrig wäre die Veräußerung des Motorrades allerdings dann, wenn sie nicht im Rahmen des ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes erfolgte (…vgl. OLG Düsseldorf aaO S. 810 f.;… Hohmann aaO), etwa weil der Verkaufspreis unter dem Einstandspreis lag (vgl. BGHZ 104, 129, 133). - BGH, 28.10.1988 - V ZR 14/87
Dingliche Wirkung einer Ermächtigung
Für die Weiterveräußerung von Waren, die unter (verlängertem) Eigentumsvorbehält stehen, ist in diesem Sinne von der Rechtsprechung anerkannt, daß ein Dritter aufgrund der vom Vorbehaltsverkäufer erteilten Ermächtigung nur dann Eigentum erwirbt, wenn sich der Vorbehaltskäufer bei der Weiterveräußerung in den Grenzen der Ermächtigung gehalten hat (vgl. statt vieler BGH Urt. v. 30. März 1988, VIII ZR 340/86, WM 1988, 740 m.w.N.).
- OLG Düsseldorf, 03.03.2010 - 11 U 18/09
Eigentumsverhältnisse an einem unter verlängertem Eigentumsvorbehalt gelieferten …
Der Warenkredit des Vorbehaltsverkäufers wird dabei wirtschaftlich nicht beeinträchtigt, sondern durch den beim Weiterverkauf üblichen Aufschlag auf den Einkaufspreis, den Gewinn des Vorbehaltskäufers, noch gestärkt (BGH, NJW 1988, S. 1774, 1775).Sinn einer solchen Klausel, die allgemein üblich ist (BGH, NJW 1988, S. 1774, 1775), ist es, zu verhindern und den Vorbehaltsverkäufer davor zu schützen, dass der Vorbehaltskäufer die Ware anderweitig als Kreditunterlage verwendet (…BGH, NJW 1982, S. 164, 165) und somit den berechtigten Interessen des Vorbehaltskäufers schadet.
Ein derartiger Fall ist etwa bei einem Verkauf unter gleichzeitigem Rückkauf zu einem höheren Preis (…OLG Hamburg, MDR 1970, S. 506), einer Veräußerung zu Schleuderpreisen (BGH, MDR 1970, 227) oder unter gleichzeitiger Rückvermietung an den Vorbehaltskäufer (sog. Sale-and-Lease-Back-Verfahren; BGH, NJW 1988, S. 1774 ff) gegeben.
Wegen dieser Beeinträchtigung der berechtigten Interessen des Vorbehaltsverkäufers stellt die Übereignung oder Verpfändung von Vorbehaltsware zur Sicherung bestehender Schulden oder zur Erlangung eines neuen Kredits regelmäßig keine Verfügung im ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes dar (BGH, NJW 1988, S. 1774, 1775).
- BGH, 10.05.1994 - XI ZR 65/93
Wirksamkeit einer formularmäßigen Globalabtretung
Einer abschließenden Stellungnahme dazu bedarf es hier indes nicht, weil die in Nr. 15 Satz 2 der Globalabtretungen enthaltene Freigabeklausel sowohl auf der Grundlage dieser Rechtsprechung als auch der vom Beklagten in der Verhandlung vor dem Senat angesprochenen Entscheidung BGHZ 104, 129, 132 [BGH 30.03.1988 - VIII ZR 79/87] der Inhaltskontrolle nach § 9 Abs. 1 AGBG standhält. - BGH, 04.03.1991 - II ZR 36/90
Formularmäßige Beschränkung der Rechte des Vorbehaltskäufers
Denn dieser gegenüber hat sie - was der H. KG bekannt war - kein unbedingtes, sondern nur ein bedingtes Übereignungsangebot abgegeben, das der H. KG kein Volleigentum verschaffen konnte (vgl. BGHZ 104, 129, 136 f. [BGH 30.03.1988 - VIII ZR 79/87] m. Anm. von Tiedtke, ZIP 1988, 784;… BGH, Urt. v. 15. Juni 1989 - IX ZR 167/88, WM 1989, 1342, 1343 = ZIP 1989, 933). - BGH, 15.06.1989 - IX ZR 167/88
Weiterverarbeitung unter Eigentumsvorbehalt gelieferter Ware; …
Der Bundesgerichtshof hat wiederholt entschieden, daß ein in den Verkaufsbedingungen enthaltener Eigentumsvorbehalt trotz einer Abwehrklausel in den Einkaufsbedingungen wirksam werden kann (…BGH, Urt. v. 3. Februar 1982 - VIII ZR 316/80, NJW 1982, 1749, 1750; v. 5. Mai 1982 - VIII ZR 162/81, NJW 1982, 1751 [BGH 05.05.1982 - VIII ZR 162/81] ; v. 18. Juni 1986 - VIII ZR 165/85, ZIP 1986, 1052, 1054; BGHZ 104, 129, 136 f) [BGH 30.03.1988 - VIII ZR 79/87] . - BGH, 03.11.1988 - IX ZR 213/87
Wirksamkeit eines Poolvertrages; Schadensersatzanspruch des bösgläubigen …
Es war auch sonst keine Vorsorge getroffen, daß die Zahlungen der Beklagten an die Firma W. deren Vorlieferanten und Vorbehaltsverkäufern zugute kämen (ähnlich BGH, Urt. v. 30. März 1988 - VIII ZR 340/86, ZIP 1988, 781, 782). - OLG Düsseldorf, 18.02.1998 - 12 U 16/97
Anspruch auf Rückzahlung aus dem Gesichtspunkt einer ungerechtfertigten …
Kontextvorschau leider nicht verfügbar - OLG Celle, 15.11.2000 - 9 U 130/00
Voraussetzungen eines Auskunftsanspruchs über die Außenstände beim Weiterverkauf; …
Zwar hat der Bundesgerichtshof (vgl. etwa BGH NJW 1988, 1774 ff; BGH NJW 1994, 1154 f) zur Wirksamkeit einer derartigen Klausel keine abschließende Entscheidung getroffen, sondern diese Frage regelmäßig offen gelassen. - OLG Karlsruhe, 22.12.1994 - 3 U 12/94
Küchenhersteller; Vorbehaltsware; Küchenhändler; Weiterveräußerung; Erweiterter …
- LG Saarbrücken, 20.08.2021 - 1 O 15/21
Rechtsprechung
BGH, 16.03.1988 - VIII ZR 12/87 |
Grundstück zum Spottpreis
§ 313 S. 1 BGB <Fassung bis 31.12.01> (nunmehr § 311b Abs. 1 BGB <Fassung seit 1.1.02>), zur Beurkundungsbedürftigkeit von Nebenabreden, zur Frage der Herstellung einer rechtlichen Einheit zwischen mehreren getrennt beurkundeten Rechtsgeschäften, § 139 BGB;
§ 138 BGB, deklaratorisches Schuldanerkenntnis
Volltextveröffentlichungen (6)
- Wolters Kluwer
Deklaratorisches Schuldanerkenntnis - Sittenwidrigkeit - Gesetzwidrigkeit - Nichtigkeit
- ZIP-online.de
Nichtigkeit eines deklaratorischen Schuldanerkenntnisses bei sittenwidrigem Ausgangsgeschäft und fortbestehenden Nichtigkeitsgründen
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de
BGB § 305, § 781, § 134, § 138, § 313
Formbedürftigkeit mit einem Grundstückskaufvertrag verbundener Verträge; Nichtigkeit eines deklaratorischen Schuldanerkenntnisses wegen Gesetzes- oder Sittenwidrigkeit des Ausgangsgeschäfts - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BGHZ 104, 18
- NJW 1988, 1781
- NJW-RR 1988, 943 (Ls.)
- ZIP 1988, 720
- MDR 1988, 669
- DNotZ 1988, 562
- WM 1988, 825
- BB 1988, 1140
- DB 1988, 1312
Wird zitiert von ... (45)
- BGH, 29.06.2005 - VIII ZR 299/04
Sittenwidrige Ausnutzung eines Vollstreckungstitels; Mehrmalige Aufforderung zur …
aa) Ein deklaratorisches Schuldanerkenntnis ist nicht nur nichtig, soweit es selbst gegen die guten Sitten verstößt, sondern grundsätzlich auch, soweit es sich auf ein sittenwidriges Ausgangsverhältnis bezieht und die Nichtigkeitsgründe bei seiner Abgabe noch fortbestehen (BGHZ 104, 18, 24).Auf die Kenntnis der Klägerin von den tatsächlichen Umständen, die das Unwerturteil begründen und die ihr auch schon bei Abschluß der Kaufverträge bekannt waren, kommt es bei einer derartigen Fallgestaltung nicht an (BGHZ 104, 18, 25).
- BGH, 11.10.2000 - VIII ZR 321/99
Beschwer des Berufungsklägers bei hilfsweiser Weiterverfolgung des (abgewiesenen) …
Zwar ist dem Ausgangspunkt des Berufungsgerichts zu folgen, daß bei einer von den Parteien gewollten rechtlichen Einheit mehrerer, in verschiedenen notariellen Urkunden niedergelegten Vereinbarungen die wechselseitige Verknüpfung der Absprachen in den Urkunden selbst zum Ausdruck kommen muß (BGHZ 104, 18, 22 f). - BGH, 29.01.2021 - V ZR 139/19
Vornahme eines beurkundungsbedürftigen Grundstücksgeschäfts unter der Bedingung …
Soll das Zustandekommen des Grundstücksgeschäfts davon abhängig sein, dass ein anderes, für sich genommen nicht beurkundungsbedürftiges Geschäft lediglich zustande kommt bzw. fortbesteht, so ist es im Hinblick auf den Schutzzweck des Beurkundungserfordernisses ausreichend, dass diese Verknüpfung, hier also die Bedingung, beurkundet wird (vgl. Senat, Urteil vom 26. November 1999 - V ZR 251/98, NJW 2000, 951, 952; Urteil vom 7. April 2000 - V ZR 83/99, WM 2000, 1404, 1405; BGH, Urteil vom 16. März 1988 - VIII ZR 12/87, BGHZ 104, 18, 22 f.; Urteil vom 13. Februar 2003 - IX ZR 76/99, NJW-RR 2003, 1565, 1567).
- OLG Hamm, 06.04.2022 - 8 U 73/12
Verfahren über Schadensersatzansprüche des Insolvenzverwalters der Arcandor AG …
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs muss zwar der Verknüpfungswille als Teil des beurkundungsbedürftigen zusammengesetzten Vertragswerks mitbeurkundet werden, es reicht allerdings aus, wenn sich der Verknüpfungswille aus einer der Urkunden ergibt (BGH, NJW 1988, S. 1781 f.). - BAG, 18.03.2009 - 5 AZR 355/08
Konzessionsträger - Scheingeschäft - Umgehungsgeschäft
Nichtig ist aus diesem Grunde ein deklaratorisches Anerkenntnis nicht nur, soweit es selbst gegen eine Verbotsnorm verstößt, sondern grundsätzlich auch, soweit es sich auf ein gesetzwidriges Ausgangsverhältnis bezieht und die Nichtigkeitsgründe bei seiner Abgabe noch fortbestehen (BGH 16. März 1988 - VIII ZR 12/87 - zu II 2 b der Gründe, BGHZ 104, 18; OLG Celle 23. Oktober 2003 - 16 U 199/02 - NJW 2003, 3638). - BGH, 26.11.1999 - V ZR 251/98
Formgebot des § 313 BGB - Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung …
Zutreffend geht das Berufungsurteil davon aus, daß in diesem Falle die zwischen den Teilen des einheitlichen Geschäfts bestehende Abhängigkeit urkundlichen Ausdruck finden muß (BGHZ 104, 18), wobei es, wie auch sonst, genügt, daß das Gewollte sich andeutungsweise (Senat BGHZ 63, 359, 362; 74, 116, 119; 87, 150, 154) im Beurkundeten wiederfindet. - AG Bad Segeberg, 05.03.2015 - 17a C 87/14
Zahlungsklage für die Vergütung einer esoterische Dienstleistung: …
Auch das deklaratorische Schuldanerkenntnis ist unwirksam, wenn das dem anerkannten Anspruch zugrunde liegende Rechtsverhältnis nichtig ist und die Nichtigkeitsgründe bei seiner Abgabe noch fortbestehen (BGH, Urt. v. 16.03.1988 - VIII ZR 12/87, BGHZ 104, 18 = NJW 1988, 1781, 1782;… BGH, Beschl. v. 24.06.2010 - V ZR 225/09, juris Rn. 8;… MünchKomm-BGB/ Habersack , 6. Aufl. 2013, § 781 Rn. 5). - BGH, 02.04.2020 - IX ZR 135/19
Wechsel im berufungsverfahren von Urkundenverfahren in das ordentliche Verfahren; …
a) Zwar stellen § 43a Abs. 4 BRAO (BGH…, Urteil vom 12. Mai 2016 - IX ZR 241/14, NJW 2016, 2561 Rn. 7 ff), § 45 Abs. 1 Nr. 4 BRAO (BGH, Beschluss vom 18. Dezember 1996 - IV ZB 9/96, BGHZ 134, 230, 234;… Urteil vom 12. Mai 2016, aaO Rn. 30) und § 45 Abs. 2 Nr. 2 BRAO (OLGR Köln 2008, 654;… OLG Karlsruhe, BRAK-Mitt 2016, 297 Rn. 31; OLG Düsseldorf…, Beschluss vom 21. August 2018 - 14 U 120/17, juris Rn. 46) gesetzliche Verbote im Sinne des § 134 BGB dar, so dass ein Verstoß hiergegen grundsätzlich die Nichtigkeit des geschlossenen Vertrages und auch der nach Ansicht des Berufungsgerichts deklaratorischen Anerkenntnisse in den Anlagen K1 und K2 zur Folge hat (vgl. BGH, Urteil vom 16. März 1988 - VIII ZR 12/87, BGHZ 104, 18, 23 ff). - BGH, 13.02.2003 - IX ZR 76/99
Verpflichtung des Urkundsnotars zur Beurkundung des Parteiwillens
Falls sich auf dieser Grundlage der Verknüpfungswille feststellen läßt, ist die an das Vorliegen getrennter Urkunden anknüpfende Vermutung (vgl. BGHZ 76, 43, 49; 104, 18, 22;… BGH, Urt. v. 10. Oktober 1986 - V ZR 247/85, NJW 1987, 1069), daß die Parteien zwischen den verschiedenen Geschäfte keinen rechtlichen Zusammenhang wollten, widerlegt (…Staudinger/Wufka, § 313 BGB Rn. 176).Im Zeitpunkt der Beurkundungen neigte die Rechtsprechung eindeutig in die Richtung, daß es bei wechselseitiger Abhängigkeit von in verschiedenen Urkunden niedergelegten Verträgen genügt, den rechtlichen Zusammenhang in einer Urkunde - also nicht in sämtlichen - zum Ausdruck zu bringen (RG JW 1925, 2602 f; KG NJW-RR 1991, 688; ebenso BGHZ 104, 18, 23 "jedenfalls dann", wenn der eine Vertrag lediglich eine Ergänzung des ersten darstellt;… zum heutigen Meinungsbild vgl. einerseits Soergel/Wolf, BGB 12. Aufl. § 313 Rn. 70;… MünchKomm-BGB/Kanzleiter, 4. Aufl. § 311b Rn. 55 a.E.;… Palandt/Heinrichs, BGB 62. Aufl. § 311b Rn. 32;… Reithmann, in Reithmann/Albrecht, Handbuch der notariellen Vertragsgestaltung 8. Aufl. Rn. 85; andererseits OLG Hamm DNotI-Report 1996, 164;… Staudinger/Wufka, § 313 BGB Rn. 185;… Korte, aaO Rn. 3, 207).
- BGH, 08.06.2006 - VII ZR 13/05
Genehmigungsbedürftigkeit einer Lohngleitklausel
Ein wegen Verstoßes gegen ein Verbotsgesetz (schwebend) unwirksames Rechtsgeschäft kann nur wirksam bestätigt werden, wenn das Verbot entfallen ist (BGH, Urteil vom 16. März 1988 - VIII ZR 12/87, BGHZ 104, 18, 24). - BGH, 22.09.2011 - IX ZR 1/11
Rechtsbeständigkeit eines deklaratorischen Schuldanerkenntnisses: Anspruch aus …
- OLG Celle, 23.10.2003 - 16 U 199/02
Anspruch auf Honorar aus betrieblicher Beratung; Erstellung einer …
- BGH, 20.10.1999 - VIII ZR 335/98
Künftig entstehende Sache als Gegenstand eines Kaufvertrages
- OLG Stuttgart, 09.06.2000 - 5 U 181/98
Beurkundung des Verknüpfungswillens in allen Urkunden
- BGH, 14.10.1988 - V ZR 73/87
Wirksamkeit einer nicht beurkundeten Nebenabrede; Vermutung der Richtigkeit und …
- OLG Hamm, 17.10.2013 - 4 UF 161/11
Konkreter Bedarf; Sittenwidrigkeit eines Ehevertrages; Altersvorsorge im Alter
- BGH, 30.03.2006 - III ZR 187/05
Voraussetzung eines deklaratorischen Schuldanerkenntnisses
- BGH, 24.06.2010 - V ZR 225/09
Sittenwidrigkeit bei Grundstücksgeschäften: Auffälliges Missverhältnis zwischen …
- OLG Stuttgart, 10.02.2010 - 3 U 179/09
Handelsmakler: Wirksamkeit eines Vermittlungsauftrags zur Herbeiführung einer …
- OLG Frankfurt, 27.06.2005 - 16 U 196/04
Gewährleistungseinbehalt: Konkludente Abbedingung bei selbstschuldnerischer …
- OLG Hamm, 19.11.1999 - 12 U 92/99
Schadensersatzpflicht des Architekten; Zulässigkeit des Beitritts nach …
- OLG Düsseldorf, 22.08.2014 - 22 U 39/13
Ausführung von Stundenlohnarbeiten oder illegale Arbeitnehmerüberlassung?
- OLG Köln, 13.05.2016 - 19 U 156/15
Ansprüche eines Finanzdienstleisters gegen einen selbständigen Vermittler …
- BGH, 12.03.2009 - IX ZB 157/08
Zurückweisung der Rechtsbeschwerde betreffend die Glaubhaftmachung der Forderung …
- BGH, 22.03.1991 - V ZR 318/89
Vereinbarung mit Dritten - Grundstückskaufvertrag - Rechtliche Einheit - …
- OLG Frankfurt, 16.09.2014 - 11 U 46/13
Unwirksame Preisbindungsklausel in Bezirkshändlervertrag
- BGH, 16.09.1988 - V ZR 77/87
Wirksamkeit einer Auflassungsvormerkung - Anspruch auf Zustimmung zur Löschung - …
- OLG Düsseldorf, 14.12.2006 - 10 U 68/06
Arglistige Täuschung im Zusammenhang mit Veräußerung und Übertragung eines …
- OLG Stuttgart, 09.06.2000 - 5 U 181/89
Beurkundung des Verknüpfungswillens in allen Urkunden
- OLG München, 19.11.1997 - 7 U 2511/97
Übertragung von Geschäftsanteilen; Wirksamkeit bei Beurkundung durch schweizer …
- AG Hildesheim, 27.02.2009 - 49 C 144/08
Wirksamkeit von Regelungen in einem Formularmietvertrag über die Verpflichtung …
- OLG Hamburg, 18.12.2007 - 10 U 57/07
Wirksames rechtsgeschäftliches Verfügungsverbot trotz Grundschuld?
- OLG Bamberg, 03.02.2016 - 3 U 109/15
Abgrenzung Fixum / Vorschuss, Schweigen kein Anerkenntnis der Abrechnung, …
- OLG Frankfurt, 30.08.2004 - 20 W 225/02
Wohnungseigentumsverfahren: Anspruch auf Zahlung von Abrechnungsfehlbeträgen beim …
- OLG Hamm, 04.04.1996 - 22 U 116/95
Beurkundung des "Verknüpfungswillens
- KG, 19.05.2003 - 8 U 37/01
Formbedürftigkeit der mit einem Grundstückskaufvertrag verbundenen Geschäfte
- VG Bayreuth, 27.07.2011 - B 4 K 09.870
Nichtigkeit eines Erschließungsvertrags wegen Verstoß gegen Formvorschriften oder …
- OLG Brandenburg, 23.11.2005 - 4 U 100/05
Durch deklaratorisches Schuldanerkenntnis ausgeschlossene Einwendungen; …
- AG Berlin-Lichtenberg, 26.10.2011 - 7 C 85/11
Entgeltforderung aus Telekommunikationsdienstleistung: Sittenwidrigkeit von …
- OLG Köln, 06.08.2007 - 24 W 48/07
Wirksamkeit eines Grundstückskaufvertrages bei formnichtiger Rückkaufvereinbarung
- LG Ulm, 15.08.2016 - 2 O 64/16
Wirksamkeit einer Vereinbarung über eine Einweihung in den "3. Grad" des "Reiki"
- OLG Düsseldorf, 05.05.2004 - 18 U 168/03
Erfordernis der notariellen Beurkundung aller nach dem Parteilwillen eine …
- OLG Düsseldorf, 02.07.2002 - 23 U 158/01
- OLG Köln, 11.07.2001 - 13 U 196/00
- LAG Hamm, 01.03.1989 - 14 Sa 588/37
Sittenwidrigkeit; Arbeitsverhältnis; Kreditvertrag; Kredit; Erfüllungsübernahme; …
Rechtsprechung
BGH, 02.03.1988 - VIII ZR 63/87 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- ZIP-online.de
Unternehmens- und nicht Inventarkauf bei "Extrazahlung" für "good will"
- rechtsportal.de
AbzG § 1; BGB § 433
Abgrenzung von Inventarkauf- und Unternehmenskaufvertrag - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Inventarkaufvertrag - Unternehmenskaufvertrag
Papierfundstellen
- NJW 1988, 1668
- NJW-RR 1988, 943 (Ls.)
- ZIP 1988, 654
- MDR 1988, 573
- DNotZ 1989, 297
- WM 1988, 711
- BB 1988, 1275
- DB 1988, 1210
Wird zitiert von ... (7)
- BGH, 28.11.2001 - VIII ZR 37/01
Aufklärungspflichten bei Unternehmenskauf
Ob nach diesen Kriterien ein Unternehmenskauf vorliegt oder nicht, läßt sich nicht abstrakt-formelhaft, sondern nur auf Grund einer wirtschaftlichen Gesamtbetrachtung beurteilen (vgl. dazu insgesamt z.B. BGHZ 65, 246, 251; BGH, Urteil v. 18. März 1977 - I ZR 132/75 = DB 1977, 1042 unter III 1 - insoweit in NJW 1977, 1538 nicht abgedruckt; Senatsurteil v. 2. März 1988 - VIII ZR 63/87 = WM 1988, 711 unter III 2; Senatsurteil v. 14. Juni 1989 - VIII ZR 176/88 = WM 1989, 1387 unter II 1 b; Senatsurteil v. 11. November 1992 - VIII ZR 211/91 = WM 1993, 249 unter II 2 a und b cc). - VG Braunschweig, 20.12.2018 - 6 A 612/15
Aufbau; Bewertungsspielraum; Doppelverwertung; fachspezifische Beurteilung; …
Im Übrigen befasst sich die von dem Prozessbevollmächtigen des Klägers zitierte Literatur in dem relevanten Textabschnitt mit der Abgrenzung zwischen Inventarverträgen und Unternehmenskaufverträgen, weil nur bei Vorliegen eines Inventarvertrags das (inzwischen außer Kraft getretene) Abzahlungsgesetz anwendbar ist (…vgl. Rupietta, a.a.O., S. 23, Fn. 88: BGH, U. v. 26.10.1984 - V ZR 140/83 -, juris Rn. 19; BGH, U. v. 02.03.1988 - VIII ZR 63/87 -, juris Rn. 16 mit Beispielen). - BGH, 06.07.1988 - VIII ZR 256/87
Rücktrittserklärung durch Geltendmachung von Schadensersatz
Das Berufungsgericht hat, wie eingangs dargelegt, insoweit ohne Rechtsfehler die von den Parteien abgeschlossenen Verträge als Einheit im Sinne eines Gaststättenübernahmevertrages gewertet und die Vereinbarung der Parteien damit als Unternehmenskauf eingeordnet, auf den das Abzahlungsgesetz nicht anwendbar ist (vgl. Senatsurteil vom 2. März 1988 - VIII ZR 63/87 = WM 1988, 711).
- BGH, 14.06.1989 - VIII ZR 176/88
Abgrenzung des Inventarverkaufs vom Geschäftsverkauf
Bei der Abgrenzung von bloßem Inventarverkauf (z.B. des Mobiliars einer Gaststätte) und einem nicht unter § 1 AbzG fallenden Geschäftsverkauf kann letzterer nach dem gesamten Inhalt des Vertrags auch dann anzunehmen sein, wenn die Parteien vereinbart haben, daß ein Firmenwert nicht bestehe und nicht vergütet werde (Ergänzung zu BGH, NJW 1988, 1668).Dem angefochtenen Urteil liegt die zutreffende Erwägung zugrunde, daß die Veräußerung eines gewerblichen Unternehmens als eines Inbegriffs von Rechts- und Sachgesamtheiten kein Abzahlungsgeschäft über bewegliche Sachen ist und damit nicht unter das Abzahlungsgesetz fällt (st.Rspr., vgl. zuletzt Senatsurteil vom 2. März 1988 - VIII ZR 63/87, WM 1988, 711, dazu Grunewald, EWiR § 1 AbzG 1/88, 521; Emmerich WuB IV C. § 1 AbzG 1/88).
- BGH, 16.05.1991 - IX ZR 131/90
Anspruch auf Schadensersatz aus anwaltlicher Sorgfaltspflichtverletzung - …
Ob Gegenstand eines Kaufvertrages ein gewerbliches Unternehmen als Inbegriff von Rechts- und Sachgesamtheiten oder nur das für den Betrieb des Unternehmens benötigte Inventar ist, beurteilt sich aufgrund der tatsächlichen Gegebenheiten des jeweiligen Einzelfalles (vgl. BGH, Urt. v. 2. März 1988 - VIII ZR 63/87, NJW 1988, 1668, 1669;… v. 14. Juni 1989 - VIII ZR 176/88, BGHR BGB § 433 Abs. 1 - Geschäftsverkauf 3). - OLG Düsseldorf, 14.11.1991 - 13 U 64/91
Veräußerung eines gewerblichen Unternehmens: Abgrenzung zwischen …
Eine entsprechende Anwendung des AbzG auf den Kauf von nicht nur aus beweglichen Sachen bestehenden Rechts- und Sachgesamtheiten ist grundsätzlich abzulehnen (so auch BGH, 2. März 1988, VIII ZR 63/87, NJW 1988, 1668). - OLG Düsseldorf, 23.01.1992 - 13 U 131/91
Veräußerung eines Unternehmens: Abgrenzung zwischen Inventar- und …
Für die Frage, ob Gegenstand des Kaufvertrages bewegliche Sachen (Inventar) sind oder ob ein gewerbliches Unternehmen veräußert werden sollte, kommt es auf eine Gesamtbetrachtung des Rechtsgeschäfts an (Anschluß BGH, 2. März 1988, VIII ZR 63 &,/87, NJW 1988, 1668).