Rechtsprechung
BGH, 28.09.1989 - V ZB 17/88 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Deutsches Notarinstitut
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Antrag auf Berichtigung des Grundbuchs - Eintragungsfähigkeit einer (Zwangsvollstreckungserklärung) Unterwerfungserklärung hinsichtlich des Teilbetrags einer Grundschuld - Bestimmtheit des entsprechenden Zahlungsanspruchs - Abgabe der Erklärung vor Eigentumserwerb - ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Eintragungsfähigkeit der Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung wegen eines "zuletzt zu zahlenden Teilbetrages" einer Grundschuld
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung wegen eines "zuletzt zu zahlenden Teilbetrages" einer Grundschuld
- rechtsportal.de
Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung wegen eines "zuletzt zu zahlenden Teilbetrages" einer Grundschuld
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BGHZ 108, 372
- NJW 1990, 258
- NJW-RR 1990, 144 (Ls.)
- ZIP 1989, 1449
- MDR 1990, 142
- DNotZ 1990, 586
- DB 1990, 831
- Rpfleger 1990, 16
- JR 1990, 366
Wird zitiert von ... (31)
- BGH, 25.11.2004 - V ZB 13/04
Zustimmungsbedürftigkeit der Übereignung eines Grundstücks an einen …
Soweit es die Zulässigkeit der Vorlage betrifft, ist der Bundesgerichtshof an die rechtliche Beurteilung des vorlegenden Gerichts, es könne ohne die Beantwortung der streitigen Rechtsfrage nicht über die weitere Beschwerde entscheiden, gebunden (Senat, BGHZ 108, 372, 374; Beschl. v. 2. Oktober 2003, V ZB 34/03, NJW 2003, 3550, 3551 zu § 28 Abs. 2 FGG;… Budde in: Bauer/von Oefele, aaO, § 79 Rdn. 16). - OLG Stuttgart, 24.01.2017 - 6 U 96/16
Verbraucherdarlehensvertrag: Verwirkung des Widerrufsrechts durch Abschluss einer …
Der Anspruch auf Aushändigung der Urkunden gemäß § 1144 BGB - der auf Grundschulden entsprechend anwendbar ist - knüpft an das Befriedigungsrecht des Gläubigers gemäß § 1142 BGB an (…Herrler in: Palandt, BGB, 76. Aufl., § 1144 Rn. 2), das neben der Fälligkeit der Grundschuld deren Ablösung nach ihrem Nominalwert voraussetzt (BGH v. 28.9.1989 - V ZB 17/88 Rn. 26), sodass die Erfüllung der gesicherten schuldrechtlichen Verbindlichkeit den Anspruch aus § 1144 BGB nicht zu begründen vermag (…Wolfsteiner in: Staudinger, BGB (2015), § 1142, Rn. 27). - BGH, 04.02.2011 - V ZR 132/10
Verwertung der Grundschuld: Pflicht des Grundschuldgläubigers zur Ablösung nicht …
(4) Auch der Umstand, dass der Ersteher den Gläubiger bei einer Ablösung in der vollen Höhe der Grundschuld zu befriedigen hat (§ 266 BGB; vgl. Senat, Beschluss vom 28. September 1989 - V ZB 17/88, BGHZ 108, 372, 379; BGH, Urteil vom 11. Mai 2005 - IV ZR 279/04, NJW 2005, 2398), führt zu keinem anderen Ergebnis.
- BGH, 03.04.2001 - XI ZR 120/00
Beweislast für Hingabe eines Darlehens
bb) Die notariell beurkundete Vollstreckungsunterwerfung ist eine ausschließlich auf das Zustandekommen eines Vollstreckungstitels gerichtete einseitige prozessuale Willenserklärung, die nur prozeßrechtlichen Grundsätzen untersteht (BGHZ 108, 372, 375; BGH, Urteile vom 23. Oktober 1980 - III ZR 62/79, WM 1981, 189, vom 1. Februar 1985 - V ZR 244/83, WM 1985, 545 und vom 12. Juli 1996 - V ZR 202/95, WM 1996, 1735).Sie ist nicht auf eine Änderung der materiellen Rechtslage gerichtet, hat keine materiell-rechtlichen Auswirkungen (BGHZ 108, 372, 376) und bleibt deshalb von einer Unwirksamkeit des mitbeurkundeten materiellen Rechtsgeschäftes unberührt (BGH, Urteile vom 1. Februar 1985 - V ZR 244/83, WM 1985, 545 und vom 12. Juli 1996 - V ZR 202/95, WM 1996, 1735).
- BGH, 14.07.2011 - V ZB 271/10
Bestellung eines Nießbrauchs am eigenen Grundstück
Die Vorschrift des § 71 Abs. 2 Satz 1 GBO, nach der die Beschwerde gegen eine Eintragung unzulässig ist, steht dieser nicht entgegen, denn sie findet keine Anwendung, wenn eine Eintragung berichtigt werden soll, die nicht am öffentlichen Glauben des Grundbuchs teilnimmt (Senat, Beschluss vom 28. September 1989 - V ZB 17/88, BGHZ 108, 372, 375; Beschluss vom 19. Mai 2011 - V ZB 197/10, WM 2011, 1337 f.). - BGH, 29.03.2007 - V ZB 160/06
Rechtsfolgen der Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung wegen eines zuletzt …
Ist der Schuldner vollstreckbar verpflichtet, die Zwangsvollstreckung in sein Grundstück wegen eines zuletzt zu zahlenden Teilbetrags einer Grundschuld zu dulden, ist zur Befriedigung des Gläubigers im Sinne von § 775 Nr. 5 ZPO nur die Zahlung dieses Teilbetrags nebst Kosten, nicht aber die vollständige Ablösung der Grundschuld erforderlich (Fortführung von Senat, BGHZ 108, 372).(1) Richtig ist allerdings, dass der Senat die Bestellung einer Grundschuld mit einer Vollstreckungsunterwerfung nach § 800 ZPO "wegen eines zuletzt zu zahlenden Teilbetrags" als zulässig anerkannt hat (BGHZ 108, 372, 376 ff.).
Es trifft auch zu, dass ein solcher Zusatz bedeutet, dass Teilzahlungen zuerst auf den nicht titulierten Teil der Grundschuld angerechnet werden sollen (Senat, BGHZ 108, 372, 377).
Der Senat hat ferner entschieden, dass ein solcher Zusatz weder den Eigentümer noch einen ablöseberechtigten Dritten daran hindert, die Grundschuld nach §§ 1142, 1150 BGB abzulösen, dazu aber vorbehaltlich eines Einverständnisses des Gläubigers eine vollständige Zahlung notwendig ist (BGHZ 108, 372, 379 f.).
(a) Mit der Zwangsvollstreckungsunterwerfung oder einer Verurteilung des Schuldners wegen eines zuletzt zu zahlenden Teilbetrags will der Gläubiger verhindern, dass der Schuldner gegen eine Vollstreckung mit der Vollstreckungsgegenklage frühere freiwillige Zahlungen einwendet (Senat, BGHZ 108, 372, 377).
Deshalb gilt die Verrechnungsregelung aus dem Zusatz "zuletzt zu zahlender Teilbetrag" ihrem Sinn nach nur bei Zahlungen außerhalb des Zwangsvollstreckungsverfahrens (Senat, BGHZ 108, 372, 378).
Aus diesem Grund hat der Senat einer Vollstreckungsunterwerfungsklausel wegen eines zuletzt zu zahlenden Teilbetrags auch die für die Vollstreckung notwendige Bestimmtheit zugebilligt (BGHZ 108, 372, 377).
Die Grundschuld erlischt in der Zwangsversteigerung insgesamt und nicht nur hinsichtlich des titulierten Teilbetrags (Senat, BGHZ 108, 372, 378; Deutsches Notarinstitut DNotI-Report 1998, 53, 54).
- BGH, 12.04.2018 - V ZB 212/17
Rechtsnachfolgeklausel durch die im Grundbuch eingetragene dingliche …
Die Grundbucheintragung hat Bedeutung für die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen gegen den Erwerber des Grundstücks im Falle der Einzelrechtsnachfolge eine vollstreckbare Ausfertigung der Urkunde erteilt werden kann (Senat, Beschluss vom 28. September 1989 - V ZB 17/88, BGHZ 108, 372, 375). - BGH, 23.02.2018 - V ZR 302/16
Aufrechnung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundschuldzessionar mit …
Die auf die Grundschuld gemäß § 1192 Abs. 1 BGB entsprechend anwendbare Vorschrift des § 1142 BGB räumt dem Eigentümer aber die Möglichkeit ein, die Grundschuld durch Zahlung (Absatz 1) oder durch Aufrechnung (Absatz 2) abzulösen, mithin eine Gegenforderung aus seinem sonstigen Vermögen zur Ablösung des Duldungsanspruchs einzusetzen (vgl. Senat…, Urteil vom 16. Juli 2010 - V ZR 215/09, NJW 2011, 451 Rn. 20; Beschluss vom 28. September 1989 - V ZB 17/88, BGHZ 108, 372, 379). - BGH, 29.05.2008 - V ZB 6/08
Zustimmungsbedürftigkeit einer Vollstrckungsunterwerfung durch den Ehegatten
Für die Wirksamkeit einer dinglichen Unterwerfungserklärung reicht es nach unbestrittener Ansicht aus, wenn der sich Unterwerfende bei Eintragung des Grundpfandrechts Eigentümer des Grundstücks, bei der Belastung eines Erbbaurechts dessen Inhaber, ist (Senat, BGHZ 108, 372, 376; RGZ 132, 6, 8; BayObLG DNotZ 1987, 216; OLG Saarbrücken, NJW 1977, 1202, 1203; KG NJW-RR 1987, 1229; OLG Naumburg NotBZ 2001, 114; LG Erfurt NotBZ 2003, 478, 479;… Musielak/Lackmann, aaO, § 800 Rdn. 4, 6;… Zöller/Stöber, aaO, § 800 Rdn. 5;… Wolfsteiner, Die vollstreckbare Urkunde, aaO, Rdn. 28.37). - BGH, 11.05.2005 - IV ZR 279/04
Pflichten des nachrangigen Grundschuldgläubigers gegenüber dem Vorrangigen
Die danach zur Ablösung der in Abteilung III Nr. 6 eingetragenen Grundschuld berechtigte Klägerin mußte die Beklagte in der vollen Höhe des dinglichen Rechts befriedigen (vgl. BGHZ 108, 372, 379 zum Ablösungsrecht des Eigentümers nach § 1142 BGB).Im Vordergrund steht der Erhalt des Haftungsgegenstandes zugunsten des rangschlechteren Gläubigers, der zugleich die Gefahr abwenden möchte, mit seinem nachrangigen Grundpfandrecht auszufallen (vgl. BGHZ 108, 372, 379;… RGRK-BGB/Mattern, 12. Aufl. § 1150 BGB Rdn. 3).
- BGH, 16.07.2010 - V ZR 215/09
Ablösung einer Grundschuld durch Aufrechnung mit einer Gegenforderung
- BGH, 19.05.2011 - V ZB 197/10
Insolvenz eines Miterben: Eintragung eines Insolvenzvermerks in das Grundbuch
- BGH, 10.04.2008 - V ZB 114/07
Rechtsfolgen der Nachholung der fehlerhaften Zustellung des Titels nach Versagung …
- BGH, 13.01.2011 - IX ZR 13/07
Anfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens: Darlegungs- und Beweislast des …
- BGH, 20.10.2005 - I ZB 3/05
Gerichtliche Zuständigkeit für die Zwangsvollstreckung aus einem …
- KG, 14.01.2013 - 1 W 3/13
Nachträgliche Genehmigung der Unterwerfungserklärung
- OLG München, 14.07.2008 - 34 Wx 37/08
Bildung von Wohnungseigentum: Erwerb sondereigentumsloser Miteigentumsanteile …
- OLG Braunschweig, 12.03.2013 - 2 W 14/13
Grundschuldeintragung im Erbbaugrundbuch: Entsprechende Anwendbarkeit der …
- OLG Köln, 04.11.2009 - 13 U 146/08
Duldung der Zwangsvollstreckung aus einer Grundschuld hinsichtlich des …
- LG Hagen, 30.11.2007 - 3 T 79/07
Zustimmungserfordernis eines Ehegatten zu einer Zwangsvollstreckungsunterwerfung …
- OLG München, 28.06.2018 - 34 Wx 138/18
Zwangsvollstreckung und Angabe des Namen des Vollstreckungstitelinhabers
- LG Köln, 14.08.2008 - 15 O 750/05
Aktivlegitimation bei Klageerhebung eines einzelnen Teilhabers einer …
- LG Wuppertal, 15.09.2017 - 16 T 122/17
Erteilung des Zuschlags an den Meistbietenden hinsichtlich Wertfestsetzung eines …
- OLG Hamm, 23.01.1995 - 17 U 143/93
Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung in einem Bauträgervertrag …
- BGH, 03.03.2020 - XI ZR 78/18
Widerruf der auf den Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags gerichteten …
- OLG Brandenburg, 16.08.2017 - 5 W 6/17
Berichtigung des Namens des Berechtigten
- OLG Hamm, 11.11.1998 - 15 W 350/98
Eintragung eines Wirksamkeitsvermerks
- BayObLG, 03.11.1994 - 2Z BR 98/94
Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen ohne …
- LG Cottbus, 27.04.2007 - 7 T 144/07
Zwangsvollstreckung aufgrund einer vom bevollmächtigten Vertreter im …
- OLG Bamberg, 20.12.2002 - 6 U 42/02
- KG, 14.01.2013 - 1 W 4/13
Unterwerfungserklärung durch Nichtberechtigten möglich?
Rechtsprechung
BGH, 07.07.1989 - V ZR 76/88 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 928 Abs. 2
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Aneignungsrecht des Fiskus - Wirksamer Verzicht - Herrenloses Grundstück - Erklärung gegenüber dem Grundbuchamt - Eintragung im Grundbuch - Aneignung - Eigenbesitz - Aufgebotsverfahren - Eigentumserwerb
- rechtsportal.de
BGB § 928 Abs. 2
Verzicht auf Aneignungsrecht - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BGHZ 108, 278
- NJW 1990, 251
- NJW-RR 1990, 144 (Ls.)
- MDR 1990, 141
- DNotZ 1990, 291
- DB 1989, 2533
- Rpfleger 1989, 497
Wird zitiert von ... (12)
- BGH, 10.05.2007 - V ZB 6/07
Zulässigkeit der Eintragung des Verzichts auf einen Miteigentumsanteil an einem …
Nimmt er sein Recht nicht wahr, sondern verzichtet er darauf, kann sich jeder Dritte das herrenlose Grundstück durch Erklärung gegenüber dem Grundbuchamt und Eintragung im Grundbuch aneignen (Senat, BGHZ 108, 278, 281 f.). - OVG Nordrhein-Westfalen, 03.03.2010 - 5 B 66/10
Inanspruchnahme des früheren Eigentümers eines herrenlosen Grundstücks zur …
vgl. VG Freiburg, Urteil vom 14. November 2002 - 6 K 1763/01 -, juris, Rn. 23; dazu BGH, Urteil vom 7. Juli 1989 - V ZR 76/88 -, BGHZ 108, 278, 281. - OLG Naumburg, 15.01.2019 - 12 Wx 64/18
Grundbuchsache: Antrags- und Beschwerdeberechtigung aufgrund einer …
Eine gesetzliche Regelung zum über das in § 928 Abs. 1 BGB geregelte Aneignungsrecht des Fiskus fehlt (…Münchner Kommentar-Kanzleiter, BGB, 7. Aufl., § 928, Rn. 12;… Staudinger-Pfeifer/Diehn, BGB, 2017, § 928, Rn. 25; BGH, Urteil vom 7. Juli 1989 - V ZR 76/88 -, Rn. 26, juris).Der originäre Eigentumserwerb an einem herrenlosen Grundstück setzt entsprechend den im Immobiliensachenrecht getroffenen Grundregeln (vgl. §§ 873, 900, 927 Abs. 2, 928 Abs. 2 Satz 2 BGB) neben der Aneignungserklärung die Eintragung in das Grundbuch voraus (…Münchner Kommentar-Kanzleiter, BGB, 7. Aufl., § 928, Rn. 12;… Staudinger-Pfeifer/Diehn, BGB, 2017, § 928, Rn. 25; BGH, Urteil vom 7. Juli 1989 - V ZR 76/88 -, Rn. 26, juris).
- VGH Baden-Württemberg, 02.02.2011 - 3 S 958/09
Dereliktion eines Grundstücks im Wasserverbandsgebiet; Vorteil im Sinne von § 28 …
Aneignungsberechtigt ist nur der Fiskus des Landes Baden-Württemberg (§ 928 Abs. 2 BGB); nur bei dessen Aneignungsverzicht können Dritte sich die Grundstücke nach § 927 BGB aneignen (BGH, Urteil vom 07.07.1989 - V ZR 76/88 -, BGHZ 108, 278 ff.). - OLG Düsseldorf, 05.01.2007 - 3 Wx 247/06
Verzicht eines Teilhabers auf Grundstücksmiteigentum in Grundbuch eintragbar?
Wenn der Fiskus auf sein Aneignungsrecht verzichtet, kann sich grundsätzlich jeder Dritte (…vgl. die Bedenken bei Reichard, a.a.O., S. 280), jedenfalls aber jeder der anderen Teilhaber den herrenlosen Anteil aneignen (BGHZ 108, 278;… darauf weisen auch Kanzleiter NJW 1996, 905 und Reichard, a.a.O. mit Recht hin). - OLG Stuttgart, 06.08.2018 - 9 U 81/18
Uferlinie am Bodensee; Herrenloses Grundstück; Uferstreifen; Zuwachsung; …
Dies erfordert aber eine Erklärung des Dritten gegenüber dem Grundbuchamt und eine Eintragung ins Grundbuch (BGH, Urteil vom 07.07.1990 - V ZR 76/88, NJW 1990, 251, 252).Überdies hat das beklagte Land auf sein Aneignungsrecht nicht verzichtet, wobei dahinstehen kann, ob für die Wirksamkeit eines solchen Verzichts nicht ohnehin eine Eintragung ins Grundbuch erforderlich wäre (str., offen gelassen von BGH, Urteil vom 07.07.1990 - V ZR 76/88, NJW 1990, 251, 252;… zum Streitstand m.w.N. BeckOGK-BGB/ Weber , Stand 01.02.2018, § 928 Rn. 33).
- BVerwG, 17.12.1991 - 1 C 5.88
Industrie- und Handelskammer - Benennung von Unternehmensberatern - Ausnahme …
Maßgeblich ist hierfür die Natur des Rechtsverhältnisses, aus dem der Klageanspruch hergeleitet wird (GmS-OBG BGHZ 102, 280 (282) [BGH 29.10.1987 - GmS-OGB 1/86]; 108, 284 (287) [BGH 07.07.1989 - V ZR 76/88]). - VG Köln, 23.12.2009 - 14 L 1619/09
Heranziehung des Zustandsstörers einer herrenlosen Parzelle für die Beseitigung …
Die Ausübung des Aneignungsrechts setzt gerade keinen Eigenbesitz des Fiskus voraus, vgl. BGH, Urteil vom 07.07.1989 - V ZR 76/88 -, BGHZ 108, 278. - VG Weimar, 08.06.2012 - 3 E 441/12
Keine Straßenbaubeitragspflicht für herrenloses Grundstück
Dieses bleibt herrenlos (vgl. BGH, Urteil vom 07.07.1989 - V ZR 76/88 - Juris Rdnr. 21; VG Köln…, Beschluss vom 23.12.2009 - 14 L 1619/09 - Juris Rdnr. 7). - OVG Nordrhein-Westfalen, 03.06.2013 - 15 A 210/13
Baurechtliche Bedeutsamkeit einer Zuwegungsbaulast bei einem bereits …
vgl. BGH, Urteil vom 7. Juli 1989 - V ZR 76/88 -, BGHZ 108, 278. - LAG Baden-Württemberg, 16.01.1997 - 11 Sa 101/96
Anspruch eines Arbeitgebers auf Erbringung einer verlängerten Arbeitszeit; …
- VG Regensburg, 04.10.2010 - RO 8 K 09.02073
Bodenschutzrechtliche Inanspruchnahme eines zahlungsunfähigen Zustandsstörers
Rechtsprechung
BGH, 07.07.1989 - V ZR 21/88 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Zur Beweislast bei arglistiger Täuschung des Käufers
- rechtsportal.de
BGB § 463 S. 2
Durch arglistige Täuschung verursachter Irrtum - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Anspruch auf Schadensersatz - Darlegungslast - Beweislast - Arglistige Täuschung - Irrtum
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Wie weit gehen die Aufklärungspflichten des Immobilienverkäufers bei fehlender Grundwasserisolierung? (IBR 1990, 29)
Papierfundstellen
- NJW 1990, 42
- NJW-RR 1990, 144 (Ls.)
- MDR 1990, 40
- WM 1989, 1735
- BB 1989, 1583
- DB 1989, 2426
Wird zitiert von ... (55)
- BGH, 08.12.2006 - V ZR 249/05
Käufer darf bei einem arglistig verschwiegenen Mangel den Kaufpreises sofort …
Neben der Kenntnis des Mangels setzt ein arglistiges Handeln des Verkäufers weiter voraus, dass dieser weiß oder doch damit rechnet und billigend in Kauf nimmt, dass der Käufer den Fehler nicht kennt und bei Offenbarung den Vertrag nicht oder nicht mit dem vereinbarten Inhalt geschlossen hätte (…st. Rspr. des BGH, vgl. nur Senat, Urt. v. 10. Juni 1983, V ZR 292/81, WM 1983, 990;… Urt. v. 20. März 1987, V ZR 27/86, NJW 1987, 2511; Urt. v. 7. Juli 1989, V ZR 21/88, NJW 1989, 42;… Urt. v. 7. März 2003, V ZR 437/01 NJW-RR 2003, 989, 990). - BGH, 15.07.2011 - V ZR 171/10
Sachmängelhaftung: Verschweigen eines für den Willensentschluss des Käufers nicht …
So differenziert das Urteil des Senats vom 30. April 2003, auf das sich das Berufungsgericht gestützt hat, zwischen der arglistigen Täuschung, für die es die Beweislast bei dem Käufer sieht, und der von dem Verkäufer zu beweisenden fehlenden Ursächlichkeit der Täuschung für den Willensentschluss (V ZR 100/02, NJW 2003, 2380, 2381; ebenso Senat, Urteil vom 7. Juli 1989 - V ZR 21/88, NJW 1990, 42, 43; Urteil vom 19. September 1980 - V ZR 51/78, NJW 1981, 45, 46; BGH, Urteil vom 29. Juni 1977 - VIII ZR 43/76, NJW 1977, 1914, 1915; KG, NJW-RR 1989, 972, 973). - BGH, 22.11.1996 - V ZR 196/95
Anforderungen an Arglist
Nimmt der Verkäufer an, der Käufer sei aufgrund von Indizien imstande, den Mangel zu erkennen, so handelt er, der Verkäufer, gleichwohl arglistig, wenn er sich bewußt hierum nicht kümmert und in Kauf nimmt, daß der Käufer, weil er die Prüfung unterläßt, den Vertrag abschließt, den er bei Kenntnis des Mangels nicht geschlossen hätte (BGH, NJW 1995, 1549 (1550); 1992, 1953 (1954); 1990, 42 f.).
- BGH, 24.07.2015 - V ZR 167/14
Mangelhaftigkeit einer gekauften Eigentumswohnung: Verbandszuständigkeit der …
Das Tatbestandsmerkmal der arglistigen Täuschung knüpft an individuelles - zumindest bedingt vorsätzliches (Senat, Urteil vom 7. Juli 1989 - V ZR 21/88, NJW 1990, 42 f.; Senat, Urteil vom 3. März 1995- V ZR 43/94, NJW 1995, 1549, 1550; Senat…, Urteil vom 16. März 2012- V ZR 18/11, NJW-RR 2012, 1078 Rn. 24; BGH, Urteil vom 19. März 1992- III ZR 16/90, BGHZ 117, 363, 368) - Verhalten und damit an (vor-)vertragliche Redlichkeitsanforderungen im Einzelfall an, denen jeder Gemeinschaftsbezug fehlt. - BGH, 08.12.1989 - V ZR 246/87
Arglistiges Verschweigen eines Mangels eines verkauften Grundstücks durch eine …
Zwar ist, wie das Berufungsgericht zutreffend ausführt, weitere Voraussetzung der Haftung, daß der Verkäufer zugleich weiß oder doch mit der Möglichkeit rechnet und billigend in Kauf nimmt, daß der Vertragsgegner den Fehler nicht kennt und bei Offenbarung den Vertrag nicht oder nicht mit dem vereinbarten Inhalt abgeschlossen hätte (…st. Rspr.: BGH Urt. vom 28. Juni 1978, VIII ZR 112/77, WM 1978, 1175, 1176; Senatsurteile vom 10. Juni 1983, V ZR 292/81, WM 1983, 990; vom 20. März 1987, V ZR 27/86, NJW 1987, 2511, 2512; zuletzt Urt. vom 7. Juli 1989, V ZR 21/88, WM 1989, 1735). - BGH, 07.03.2003 - V ZR 437/01
Begriff der Arglist
Ein arglistiges Verschweigen setzt voraus, daß der Verkäufer den Fehler kennt oder ihn zumindest für möglich hält und zugleich weiß oder doch damit rechnet und billigend in Kauf nimmt, daß der Käufer den Fehler nicht kennt und bei Offenbarung den Vertrag nicht oder nicht mit dem vereinbarten Inhalt geschlossen hätte (…st. Rspr. des Senats, vgl. nur Urt. v. 10. Juni 1983, V ZR 292/81, WM 1983, 990;… Urt. v. 20. März 1987, V ZR 27/86, NJW 1987, 2511; Urt. v. 7. Juli 1989, V ZR 21/88, NJW 1989, 42). - BGH, 14.05.2004 - V ZR 120/03
Haftung des Käufers für unvollständige Unterrichtung des mit dem Verkauf eines …
Dem Tatbestand liegt zwar die gesetzliche Vermutung zugrunde, daß die Täuschung für den Vertragsschluß ursächlich wurde (Senatsurt. v. 7. Juli 1989, V ZR 21/88, WM 1989, 1735), ist es dem Käufer aber nicht gelungen, diese zu widerlegen, ist der Haftungsumfang mit derjenigen bei Zusicherung (§ 463 Satz 1 BGB) identisch. - OLG Rostock, 10.08.2006 - 7 U 32/05
Grundstückskauf: Mangelhaftigkeit eines Gebäudes wegen bestehendem Denkmalschutz
Bei einer Täuschung durch Verschweigen eines offenbarungspflichtigen Mangels handelt arglistig, wer einen Fehler mindestens für möglich hält und gleichzeitig weiß oder damit rechnet und billigend in Kauf nimmt, dass der Vertragsgegner den Fehler nicht kennt und bei Offenbarung den Vertrag nicht oder nicht mit dem vereinbarten Inhalt geschlossen hätte (vgl. u.a. BGH, Urt. v. 07.07.1989, V ZR 21/88, WM 1989, 1735; BGHZ 117, 363/3682). - OLG Bamberg, 08.03.2012 - 3 Ws 4/12
Betrug durch Unterlassen: Garantenstellung des Verkäufers eines Grundstücks bei …
Es ist nämlich höchstrichterlich anerkannt, dass der Eintritt von Feuchtigkeit in die Wände einen regelmäßig für den Vertragsschluss maßgeblichen Mangel darstellt, den der Verkäufer nicht verschweigen darf (vgl. BGH NJW-RR 1992, 333; NJW 1990, 42;… OLG Celle, Urt. v. 10.05.2007 Az.: 8 U 11/07). - BGH, 22.11.1991 - V ZR 215/90
Zugesicherte Mangelfreiheit und Mangelverschweigen bei Kellerfeuchtigkeit im …
Bei der Täuschung durch Verschweigen eines offenbarungspflichtigen Mangels handelt arglistig, wer einen Fehler zumindest für möglich hält, gleichzeitig weiß oder damit rechnet und billigend in Kauf nimmt, daß der Vertragspartner den Fehler nicht kennt und bei Offenbarung den Vertrag nicht oder nicht mit dem vereinbarten Inhalt geschlossen hätte (st. Rspr., vgl. Senatsurt. v. 7. Juli 1989, V ZR 21/88, WM 1989, 1735 m.w.N.). - BGH, 08.11.1991 - V ZR 193/90
Aufklärungpflicht des Grundstücksverkäufers bei fehlendem Hochwasserschutz
- BGH, 03.03.1995 - V ZR 43/94
Offenbarungspflichten des Verkäufers eines früher als Werksdeponie genutzten …
- BGH, 19.03.1992 - III ZR 16/90
Arglist bei Grundstücksverkauf in ehemaligen Deponieglände
- BGH, 22.02.1991 - V ZR 299/89
Haftung des Grundstückverkäufers wegen Verschweigen schikanösen Nachbarverhaltens
- BGH, 14.06.1996 - V ZR 105/95
Möglicher Inhalt des Schadensersatzanspruchs wegen arglistigen Verschweigens …
- BGH, 16.10.1991 - VIII ZR 140/90
Formularmäßige Zusicherung von Eigenschaften eines Gebraucht-Kfz.
- BGH, 14.10.1994 - V ZR 196/93
Auslegung von Angaben des Verkäufers eines Hausgrundstücks
- BGH, 12.02.2004 - V ZR 247/03
Voraussetzungen der Zulassung der Revision zur Sicherung einer einheitlichen …
- OLG Hamm, 21.02.2008 - 22 U 145/07
Arglistige Täuschung wegen verschwiegener fehlender Baugenehmigung - Angaben "ins …
- BGH, 12.01.2001 - V ZR 322/99
Haftung des Verkäufers für Altlasten eines Grundstücks
- OLG Hamm, 08.06.2000 - 22 U 172/99
Zusicherung von Eigenschaften des Kaufobjekts aufgrund Angaben im Exposè des …
- OLG Zweibrücken, 25.05.1998 - 7 U 138/97
Schadensersatzanspruch eines Bauträgerunternehmens gegen eine Stadt wegen …
- LG Nürnberg-Fürth, 24.05.2018 - 6 O 6812/17
(Keine) arglistige Täuschung durch Verschweigen eines Unfallschadens
- OLG Karlsruhe, 25.02.2005 - 10 U 37/04
Arglistige Täuschung beim Kauf eines Baudenkmals
- BGH, 29.05.2009 - V ZR 137/08
Begriff des arglistigen Verschweigens eines Mangels i.S. von § 444 BGB
- OLG Celle, 10.05.2007 - 8 U 11/07
Grundstückskaufvertrag: Hinweispflicht des Verkäufers auf Errichtung eines Hauses …
- OLG Köln, 29.05.1996 - 13 U 161/95
Pflicht des Gebrauchtwagenkäufers zur Offenbarung einer atypischen Nutzung
- OLG Köln, 19.04.2007 - 18 U 130/06
Anspruch auf Erstattung von Kosten zur Beseitigung von an einem erworbenen Haus …
- OLG Köln, 17.02.1999 - 13 U 174/98
Gewährleistung ; Offenbarungspflicht; Wohnraum; Nutzung von Zubehörräumen; …
- OLG Saarbrücken, 28.08.2002 - 1 U 208/02
Haftung wegen arglistigen Verschweigens des Mangels einer Kaufsache
- OLG Naumburg, 30.12.2010 - 10 U 16/10
Rückabwicklung eines Kaufvertrages: Rückgewähr angefallener Umsatzsteuer; Ersatz …
- OLG Düsseldorf, 28.10.2002 - 9 U 69/02
Zugehörigkeit eines Grundstückes zu einem Landschaftsschutzgebiet als Mangel
- OLG Braunschweig, 14.02.1991 - 2 U 27/90
Lieferung fehlerhafter Pflasterklinker; arglistiges Verschweigen von Mängeln
- OLG Frankfurt, 20.10.2004 - 1 U 52/04
Kauf einer Eigentumswohnung: Schadensersatzanspruch wegen Mängeln am …
- LG Frankenthal, 08.11.2012 - 8 O 38/11
Schadensersatz im Zusammenhang mit einem Grundstückskauf wegen fehlender …
- OLG Hamm, 30.05.1996 - 22 U 16/95
Muß Wohnhausverkäufer fehlende Baugenehmigung unaufgefordert mitteilen?
- AG Köln, 02.11.2016 - 144 C 141/16
- OLG Düsseldorf, 28.07.2003 - 9 U 41/03
Auslegung von Gewährleistungsklausel hinsichtlich Zulässigkeit der vorhandenen …
- OLG Stuttgart, 10.01.1997 - 2 U 163/96
Verkauf eines Altbaus mit Schabenbefall
- OLG Hamm, 19.10.2009 - 22 U 131/08
Zurückweisung der Vollstreckungsgegenklage gegen die Inanspruchnahme des Käufers …
- OLG Hamm, 04.08.2003 - 22 U 63/02
Anforderungen an den Nachweis der fehlenden Erinnerung an einen …
- OLG Köln, 24.10.2001 - 11 U 113/00
Hausverkauf - arglistiges Verschweigen von Kellerfeuchtigkeit
- AG Köln, 30.08.2018 - 139 C 234/17
Rücktritt vom Kaufvertrag über einen Chihuahua nach Verschlechterung des …
- OLG Hamm, 15.01.2001 - 22 U 100/00
Arglistiges Verschweigen bei geringfügig erscheinendem Mangel
- OLG Hamm, 27.11.2000 - 22 U 108/00
Gewährleistung beim Hauskauf - baurechtlicher Bestandschutz für Gebäudenutzung
- OLG Saarbrücken, 13.10.1999 - 1 U 157/99
Nichtigkeit des Gährleistungsausschlusses im Falle eines vom Verkäufer arglistig …
- OLG Hamm, 14.11.2005 - 22 U 110/05
Gewährleistung: Aufklärungspflichtiger Sachmangel - Arglistiges Verschweigen
- OLG Hamm, 18.11.1999 - 22 U 142/99
Arglistiges Verschweigen eines Mangels beim Verkauf einer Eigentumswohnung
- OLG Hamm, 12.07.2001 - 22 U 180/00
Anforderungen an die Offenbarungspflicht des Verkäufers bei Mängeln der …
- KG, 26.10.2000 - 19 U 6873/98
Arglist beim Verkauf einer Eigentumswohnung
- OLG Hamm, 29.06.2000 - 22 U 8/00
Berufung - Zulässigkeit - Nichtbenennung eines Beklagten in Berufungsschrift - …
- OLG Düsseldorf, 29.01.1997 - 9 U 124/96
Voraussetzungen für Wissenszurechnung
- OVG Rheinland-Pfalz, 14.05.1996 - 7 A 12518/94
Grundsätze vernünftiger Wirtschaft; Verzicht auf Klageerhebung; Rechtsverfolgung; …
- AG Eisenach, 29.09.2011 - 54 C 295/10
Hinweispflicht auf ausländische Fahrzeugpapiere in eBay-KFZ-Verkaufsanzeige
- OLG Stuttgart, 06.11.1998 - 2 U 107/98
Ausschluss von § 463 BGB als vertraglichem Gewährleistungsanspruch bei Anfechtung …
Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 25.10.1989 - 9 U 51/89 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Kanzlei Prof. Schweizer
Kein Abwehranspruch gegen Laubbefall vom Nachbargrundstück
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anspruch auf Entfernung von Bäumen, die an der Grundstücksgrenze stehen und das Nachbargrundstück durch herabfallendes Laub und Zweige verschmutzen
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Kleve, 27.01.1989 - 3 O 373/88
- OLG Düsseldorf, 25.10.1989 - 9 U 51/89
Papierfundstellen
- NJW-RR 1990, 144
- MDR 1990, 245
Wird zitiert von ... (6)
- BGH, 20.09.2019 - V ZR 218/18
Kein Anspruch auf Beseitigung von Birken auf dem Nachbargrundstück bei Einhaltung …
Teilweise wird insoweit schon eine nach § 1004 BGB abwehrbare Eigentumsbeeinträchtigung verneint (vgl. OLG Düsseldorf, NJW-RR 1990, 144, 145; OLG Düsseldorf, NJWE-MietR 1996, 2, 3;… Staudinger/Gursky, BGB [2012], § 1004 Rn. 58;… Soergel/Münch, BGB, 13. Aufl., § 1004 Rn. 174; Dehner, Nachbarrecht [Dezember 2012], B § 16 S. 20). - BGH, 14.11.2003 - V ZR 102/03
Kiefern in Nachbars Garten
Das trifft auf das Abfallen von Laub, Nadeln, Blüten und Zapfen von Sträuchern und Bäumen zu (vgl. BayObLG, AgrarR 1992, 312, 313; OLG Karlsruhe, NJW 1983, 2886; OLG Stuttgart, NJW 1986, 2768; NJW-RR 1988, 204; OLG Frankfurt a.M., NJW 1988, 2618, 2619; NJW-RR 1991, 1364, 1365;… MünchKomm/Säcker, aaO, § 906 Rdn. 81;… Palandt/Bassenge, aaO, § 906 Rdn. 13;… Staudinger/Roth, aaO, § 906 Rdn. 169; Horst, DWW 1991, 322, 323; Müller, NJW 1988, 2587; zweifelnd OLG Düsseldorf, NJW-RR 1990, 144, 145). - OLG Düsseldorf, 29.06.1994 - 9 U 53/94
Nachbargrundstück; Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch; Samenflug
Es kann dahinstehen, ob es sich bei Samenflug um eine Einwirkung oder gar Beeinträchtigung i.S. von § 906 BGB handelt (vgl. Senat, NJW-RR 1990, 144; OLGZ 93, 451 = OLG-Report Düsseldorf 1993, 151).Für Schädigungen aus Naturereignissen, die sich nur über seine Grundstücke vollzogen haben, ohne dass er durch Eingriffe in das Grundstück diese Gefahr erhöht oder kanalisiert hat, hat der Bekl. aber nicht einzustehen (vgl. BGH, NJW 1985, 1773 (1774) = LM § 823 (Dc) BGB Nr. 145; zum Abwehranspruch insoweit auch Senat, NJW-RR 1990, 144; OLG-Report 1993, 151).
- OLG Düsseldorf, 17.02.1993 - 9 U 205/92
Anspruch gegen Eigentümer des Nachbargrundstücks Maßnahmen gegen das …
Der nachbarrechtliche Abwehranspruch »paßt« nicht auf die Fälle, in denen die Einwirkung auf ein Grundstück Folge des Wirkens von Naturkräften ist (ständ. Rechtspr. des Senats, NJW-RR 1990, 144 [Laub- und Blütenbefall vom Nachbargrundstück]). - OLG Köln, 20.03.1996 - 27 U 83/95
Anspruch auf ein Abschneiden von sich auf einem Grundstück befindenden Wurzeln …
Denn jedenfalls haben die Beklagten diesen Baum wachsen lassen, so daß die Beeinträchtigung wenigstens mittelbar auf ihren Willen als Eigentümer zurückgeht, was ausreicht (…vgl. Palandt/Bassenge, § 1004 Rdnr. 6; Düsseldorf NJW-RR 1990, 144). - LG Frankfurt/Main, 23.08.1995 - 16 S 49/95
Baumbeseitigungsanspruch des Nachbarn (20m hohe Birke)
Auch unter; Zugrundelegung der Auffassung des OLG Düsseldorf (Vgl. NJW-RR 1990, 144, 145) liegt insofern eine Beeinträchtigung des Grundstücks der Klägerin vor.
Rechtsprechung
BGH, 03.10.1989 - VI ZR 310/88 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 419
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Juristenzeitung
Zum Zeitpunkt des Übergangs der Streupflicht bei Veräußerung von Grundstücken
- rechtsportal.de
BGB § 823
Verkehrssicherungspflicht des Grundstückskäufers - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Schadensersatz - Übergang der Streupflicht - Eigentumswechsel
Besprechungen u.ä.
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Wann geht die Streupflicht auf den Grundstückskäufer über? (IBR 1990, 78)
Papierfundstellen
- NJW 1990, 111
- NJW-RR 1990, 144 (Ls.)
- MDR 1990, 231
- DNotZ 1991, 590
- NZV 1990, 112 (Ls.)
- ZMR 1989, 461
- VersR 1989, 1209
Wird zitiert von ... (5)
- VGH Bayern, 28.01.2008 - 8 BV 05.2923
Unentgeltliche Übernahme der Räumpflicht eines Anliegers durch Gemeinde …
"Lasten" im Sinn dieser Bestimmung sind die auf dem Grundstück liegenden Leistungsverpflichtungen, die aus dem Grundstück zu entrichten sind und dessen Nutzungswert mindern; persönliche Verpflichtungen privatrechtlicher oder öffentlich-rechtlicher Natur wie die Räum- und Streupflicht gehören jedoch nicht dazu (vgl. BGH vom 3.10.1989 NJW 1990, 111/112 m.w.N. aus der Rechtsprechung des RG und des BGH;… Palandt/Heinrichs, BGB, 67. Aufl. 2008, RdNr. 1 zu § 103;… Holch in Münchener Kommentar zum BGB, 5. Aufl. 2006, RdNr. 7 zu § 103).Vom - vorstehend dargelegten - herkömmlichen Begriffsverständnis ausgehend hätte es nach Auffassung des Bundesgerichtshofs einer Klarstellung bedurft, wenn die formularmäßig verwendete Klausel im zu entscheidenden Fall die Anliegerstreupflicht hätte erfassen sollen (vgl. BGH vom 3.10.1989 a.a.O.).
- OLG Dresden, 19.04.2000 - 6 U 3690/99
Verkehrssicherungspflicht aufgrund gemeindlicher Satzung, Räum- und Streupflicht …
Die im Wege öffentlich-rechtlicher Delegation (BGH, Urteil vom 03.10.1989, Az. VI ZR 310/88, VersR 1989, 1209) übertragene Verkehrssicherungspflicht in Form des Winterdienstes wandelt sich damit zu einer aus dem Eigentum an dem Grundstück fließenden Verkehrspflicht (…so wohl Bergmann/Schumacher, a.a.O., Rdn. 498). - BGH, 07.11.1989 - VI ZR 267/88
Sorgfaltsanforderungen an die Fahrer einer Militärkolonne in der Dunkelheit
Eine solche faktische Übernahme einer Sicherungsaufgabe kann den ursprünglich Verkehrspflichtigen entlasten (vgl. Senatsurteil vom 3. Oktober 1989 - VI ZR 310/88 = VersR 1989, 1209, 1210). - OLG Köln, 11.07.1997 - 19 W 18/97
Verkehrssicherungspflicht für Zuwegung zu einer Tennishalle mit Restaurant
Dazu zählen nur die auf dem Grundstück liegenden Verpflichtungen zu Leistungen, die aus dem Grundstück zu entrichten sind und den Nutzungswert mindern (BGH NJW 1990, 111 f.; OLG Hamm NJW 1989, 839, 840 m.w.N.). - LG Tübingen, 31.01.1990 - 6 O 99/89
Ab wann haftet der Grundstückskäufer für Gebäudeschäden?
Hiergegen spricht auch nicht das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 3. Oktober 1989 - VI ZR 310/88 -, in dem der Bundesgerichtshof ausgesprochen hat, daß eine Vereinbarung, nach der die Nutzungen und Lasten aus einem Grundstück schon vor dem Eigentumserwerb auf den Grundstückskäufer übergehen, typischerweise dahin zu verstehen seien, daß die an das Grundstückseigentum geknüpfte Streupflicht des Anliegereigentümers aus öffentlich-rechtlicher Delegation noch nicht vor dem Eigentumswechsel auf den Erwerber übergeht.