Rechtsprechung
BGH, 30.11.1989 - III ZR 197/88 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Schadensersatz - Kreditgeschäft - Darlehnsvaluta - Zinsverlust - Berechnung - Ersatzkreditnehmer
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Pflicht des Darlehensgebers zur Vornahme eines Deckungsgeschäftes mit einem vom Darlehensnehmer benannten Ersatzkreditnehmer bei Zumutbarkeit
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 326, § 247, § 254
Berechnung des Schadens des Darlehensgebers bei Nichtabnahme der Darlehensvaluta - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 1990, 432
- ZIP 1990, 1054
- MDR 1990, 519
- WM 1990, 174
- BB 1990, 228
- DB 1990, 1083
Wird zitiert von ... (13)
- BGH, 27.04.2022 - VIII ZR 304/21
Anspruch gegen den Vermieter auf Zustimmung zum Mieterwechsel
a) Zwar entspricht es ständiger Rechtsprechung des Senats, dass ein Mieter, der sich vorzeitig aus seinem Mietverhältnis lösen will, seine Entlassung aus dem Mietverhältnis im Einzelfall dann verlangen kann, wenn er dem Vermieter einen geeigneten und zumutbaren Ersatzmieter stellt und ein berechtigtes Interesse an der vorzeitigen Beendigung des Mietverhältnisses hat (…vgl. Senatsurteile vom 7. Oktober 2015 - VIII ZR 247/14, NJW 2015, 3780 Rn. 23;… vom 18. April 2007 - VIII ZR 182/06, NJW 2007, 2177 Rn. 28; vom 18. Juni 2003 - VIII ZR 240/02, NJW 2003, 2739 unter 3 c bb; vom 22. Januar 2003 - VIII ZR 244/02, NJW 2003, 1246 unter II 1; vgl. auch BGH, Urteil vom 30. November 1989 - III ZR 197/88, NJW-RR 1990, 432 unter 3 c aa [zur Verletzung der Schadensminderungspflicht durch Nichtvornahme eines Deckungsgeschäfts durch einen Kreditgeber]). - BGH, 12.03.1991 - XI ZR 190/90
Umfang des Schadensersatzes bei Nichtabnahme eines vereinbarten Darlehens
Nach der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 30. November 1989 - III ZR 197/88 = WM 1990, 174 [BGH 30.11.1989 - III ZR 197/88] zu 2 a; Senatsurteil vom 13. März 1990 - XI ZR 235/89 = WM 1990, 751 [BGH 13.03.1990 - XI ZR 235/89] zu 2.) ist der Umfang des Schadensersatzanspruchs wegen Nichtabnahme von dem Zeitraum abhängig, für den die Kreditbank eine rechtlich geschützte Zinserwartung hatte. - OLG Frankfurt, 03.05.2013 - 19 U 227/12
Rückzahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung nach Kündigung von Darlehen
16 Nach den vom BGH aufgestellten Grundsätzen (vgl. BGH, Urt. v. 30.11.1989 - III ZR 197/88 - Rn. 15 ff., juris) handelt die kreditgebende Bank treuwidrig, wenn sie ihren Kreditnehmer ohne jede Rücksicht auf dessen Belange an dessen Schadensersatzpflicht in Form des ihr entstandenen Zinsverlustes festhält, obgleich ihr der Kreditnehmer einen Ersatzkreditnehmer benannt hat, der bereit ist zum Vertragseintritt zu den mit dem bisherigen Kreditnehmer vereinbarten Bedingungen, das Darlehen zu demselben Zweck zu verwenden und gegen dessen Bonität keine Bedenken bestehen.
- BGH, 17.01.1997 - V ZR 285/95
Geltendmachung eines Verzugsschadens neben dem Nichterfüllungsschaden; …
Denn nach dem Gedanken des § 254 BGB, daß derjenige, der die eigenübliche Sorgfalt außer acht läßt, den Verlust oder die Verkürzung seines Ersatzanspruchs in Kauf nehmen muß (st. Rspr. BGHZ 3, 46, 49; BGH, Urt. v. 30. November 1989, III ZR 197/88, WM 1990, 174, 175), ist in einem solchen Fall stets zu prüfen, ob der Verkäufer nicht früher ein Deckungsgeschäft hätte vornehmen können und den bestehenden Vertrag hätte beenden müssen.Die Entscheidung hängt - wie beim Kreditgeschäft (vgl. BGH, Urt. v. 30. November 1989, III ZR 197/88, aaO.) - von den Umständen des Einzelfalles ab.
- OLG Stuttgart, 05.09.2001 - 3 U 30/01
Frachtrecht - qualifiziertes Verschulden - Wertersatz - Marktpreis - Abzug der …
Dies gilt jedenfalls dann, wenn ein Deckungskauf geboten und zumutbar gewesen wäre (vgl. BGH NJW 1989, 290; NJW-RR 1990, 432, 434), was vorliegend ohne weiteres zu bejahen ist. - OLG Schleswig, 05.03.2020 - 5 U 162/19
Darlehensvertrag: Schadensersatz- und Bereicherungsanspruch des Darlehensnehmers …
Selbst wenn die Beklagte den von der Klägerin angebotenen Ersatzkreditnehmer hätte akzeptieren müssen, läge hierin keine Verpflichtung ihrerseits, sondern nur eine Obliegenheit (BGH, Urteil vom 30. November 1989 - III ZR 197/88, juris Rn. 16 und 18; OLG Frankfurt…, Urteil vom 3. Mai 2013 - 19 U 227/12, juris Rn. 19;… Berger in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. 2019, § 490 Rn. 44;… Mülbert in: Staudinger, BGB, Neubearbeitung 2015, § 490 Rn. 110;… Seifert in: Soergel, BGB, 13. Aufl. Stand 2014, § 490 Rn. 42; Knops, WM 2000, 1427, 1436).Vgl. auch: BGH, Urteil vom 30. November 1989 - III ZR 197/88, juris Rn. 18 [verortet in § 254 Abs. 2 Satz 1 BGB]).
Der Kreditgeber ist verpflichtet, einen Ersatzkreditnehmer zu akzeptieren, wenn der Kreditnehmer ein berechtigtes Interesse hat, sich von dem Vertrag zu lösen und es dem Kreditgeber zuzumuten ist, den Ersatzkreditnehmer zu akzeptieren (BGH, Urteil vom 30. November 1989 - III ZR 197/88, juris Rn. 18 [verortet in § 254 Abs. 2 Satz 1 BGB];… Berger in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. 2019, § 490 Rn. 42;… Mülbert in: Staudinger, BGB, Neubearbeitung 2015, § 490 Rn. 111;… Seifert in: Soergel, BGB, 13. Aufl. Stand 2014, § 490 Rn. 41; Knops, WM 2000, 1427, 1430 f.).
- LG München I, 24.07.2008 - 16 HKO 22814/05
Bankkreditvertrag: Vorfälligkeitsentschädigung bei Kreditübernahme durch einen …
Dies ergibt sich daraus, dass der Beklagten ein geeigneter Ersatzkreditnehmer angeboten wurde (§§ 242, 254 BGB i. V. m. der Rechtsprechung des BGH - vgl. insbes. BGH NJW-RR 1990, 432). - BGH, 13.03.1990 - XI ZR 235/89
Rechtsstellung der Bank und des Kreditnehmers bei der Verwertung von Sicherheiten
Nur bis zum nächstzulässigen Kündigungstermin hatte sie eine rechtlich geschützte Zinserwartung (vgl. BGHZ 104, 337, 343; BGH, Urteil vom 30. November 1989 - III ZR 197/88, WM 1990, 174 f. [BGH 30.11.1989 - III ZR 197/88]).Die für den Ausschluß des Kündigungsrechts notwendigen Tatsachen zu § 247 Abs. 2 Satz 2 BGB a.F. hat das Kreditinstitut substantiiert darzulegen und erforderlichenfalls zu beweisen (BGH, Urteile vom 30. November 1989 aaO und vom 7. Juli 1988 - III ZR 111/87, WM 1988, 1401, 1403).
- BGH, 14.12.1989 - III ZR 198/88
Schadensersatzpflicht einer Bank gegenüber einem Kreditnehmer wegen …
Einer verzugsbegründenden Mahnung und einer Nachfristsetzung nach § 326 Abs. 1 Satz 1 BGB bedurfte es nicht, da mit der ernsthaften Weigerung der Beklagten das Scheitern des Geschäfts feststand (vgl. zur Entbehrlichkeit der formellen Voraussetzungen des § 326 Abs. 1 Satz 1 BGB zuletzt Senatsurteil vom 30. November 1989 - III ZR 197/88, zur Veröffentlichung vorgesehen, m.w.Nachw.). - OLG Koblenz, 16.11.1999 - 3 U 261/98
Formularmäßige Vereinbarung eines Nachfristerfordernisses
Eine Nachfristsetzung war daher entbehrlich, weil sie unter diesen Umständen eine bloße Förmelei bedeutet hätte (vgl. z. B. BGH NJW-RR 1990, S. 432, 433). - LG Paderborn, 24.03.2016 - 3 O 343/15
Zahlung von Schadensersatz i.R.e. Vorausdarlehensvertrages; Zahlung einer …
- LG Essen, 10.06.2010 - 10 S 56/10
Anspruch auf Rückzahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung nach fristloser …
- AG Bonn, 12.12.2001 - 9 C 260/01
Fortgeltung des § 247 BGB a. F. bei Altvertrag