Rechtsprechung
BGH, 05.07.1995 - KZR 15/94 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer
Parteivortrag - Schlüssigkeit
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 286
"Sesamstraße-Aufnäher"; Beurteilung der Schlüssigkeit der Klage im Hinblick auf früheres Vorbringen - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1996, 394 (Ls.)
- NJW-RR 1995, 1340
- MDR 1996, 308
- GRUR 1995, 700
- WM 1995, 1775
Wird zitiert von ... (52)
- BGH, 11.06.2015 - I ZR 75/14
Urheberrechtsverletzung durch Beteiligung an einer Internet-Musiktauschbörse: …
Gegen diese Erwägungen, die keinen Rechtsfehler erkennen lassen (vgl. zur grundsätzlichen Zulässigkeit der Berücksichtigung der Modifizierung des Prozessvortrags im Laufe eines Prozesses im Rahmen der Beurteilung gemäß § 286 ZPO BGH, Urteil vom 5. Juli 1995 - KZR 15/94, NJW-RR 1995, 1340, 1341;… Zöller/Greger, ZPO, 30. Aufl., § 286 Rn. 14), wendet sich die Revision nicht. - BAG, 12.03.2009 - 2 AZR 251/07
Außerordentliche fristlose Kündigung - Ankündigung einer Erkrankung
Dieser Aspekt kann erst im Rahmen einer umfassenden Beweiswürdigung nach § 286 ZPO Berücksichtigung finden (zur Schlüssigkeit der Klage bei sich widersprechendem Parteivortrag: BGH 12. Dezember 2001 - X ZR 141/00 - NJW 2002, 1276; 5. Juli 1995 - KZR 15/94 - NJW-RR 1995, 1340;… Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann ZPO 66. Aufl. § 286 Rn. 14;… Zöller/Greger ZPO 27. Aufl. § 286 Rn. 14). - BGH, 05.11.2015 - I ZR 50/14
ConText - Schutz eines Unternehmenskennzeichens: Widersprüchlichkeit eines …
So kann etwa die Prozessentwicklung Anlass geben, bisher nur beiläufig Vorgetragenes zu präzisieren (vgl. BGH, Urteil vom 5. Juli 1995 - KZR 15/94, GRUR 1995, 700, 701 = WRP 1995, 819 - Sesamstraße-Aufnäher;… Zöller/Greger, ZPO, 31. Aufl., § 286 Rn. 14).
- BGH, 16.04.2015 - IX ZR 195/14
Beweisvorbringen im Zivilprozess: Nichtberücksichtigung wegen "ins Blaue hinein" …
(1) Eine Partei ist nicht gehindert, ihr Vorbringen im Laufe des Rechtsstreits zu ändern, insbesondere zu präzisieren, zu ergänzen oder zu berichtigen (BGH, Urteil vom 5. Juli 1995 - KZR 15/94, NJW-RR 1995, 1340, 1341;… Beschluss vom 6. Februar 2013 - I ZR 22/12, TranspR 2013, 430 Rn. 11). - BGH, 13.03.2012 - II ZR 50/09
Beweisaufnahme: Ablehnung eines Beweisantrags zu erheblichem Vorbringen bei …
Eine etwaige Widersprüchlichkeit des Parteivortrags kann nur im Rahmen der Beweiswürdigung berücksichtigt werden (BGH…, Beschluss vom 21. Juli 2011 - IV ZR 216/09, VersR 2011, 1384 Rn. 6; Urteil vom 1. Juli 1999 - VII ZR 202/98, NJW-RR 2000, 208; Urteil vom 5. Juli 1995 - KZR 15/94, NJW-RR 1995, 1340, 1341 - Sesamstraße-Aufnäher). - BGH, 01.02.2002 - V ZR 357/00
Zu den Voraussetzunge der Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung
Da Entscheidungsgrundlage nur der Prozeßstoff im Zeitpunkt der letzten mündlichen Tatsachenverhandlung ist (vgl. BGH, Urt. v. 5. Juli 1995, KZR 15/94, NJW-RR 1995, 1340, 1341), kann der nicht nachgelassene Schriftsatz der Kläger unter diesem Gesichtspunkt keine Bedeutung erlangen. - BGH, 16.12.1999 - IX ZR 36/98
Umfang einer Blankobürgschaft
Soweit der Beklagte damit sein entsprechendes Vorbringen in den Vorinstanzen geändert haben sollte, kann das Berufungsgericht dies bei der Würdigung eines Beweisergebnisses berücksichtigen (BGH, Urt. v. 5. Juli 1995 - KZR 15/94, GRUR 1995, 700, 701). - OLG Nürnberg, 09.07.2008 - 12 U 690/07
GmbH: Anfechtbarkeit von Ergebnisverwendungsbeschlüssen der Gesellschafter; …
Es trifft zwar zu, dass in zeitlicher Hinsicht als Urteilsgrundlage der Prozessstoff des Schlusses der (letzten) mündlichen Verhandlung maßgebend ist (BGH, Urteil vom 5. Juli 1995 - KZR 15/94 - Sesamstraße-Aufnäher, WM 1995, 1775;… Zöller, ZPO 26. Aufl. § 300 Rn. 3). - BGH, 24.02.2000 - I ZR 141/97
Programmfehlerbeseitigung
Daß sich die Klägerin damit in Widerspruch zu ihrem eigenen früheren Vorbringen in der Berufungsinstanz gesetzt hat (vgl. Berufungsbegründung S. 2, GA 115), macht freilich den neuen Vortrag nicht unbeachtlich (vgl. BGH, Urt. v. 5.7.1995 - KZR 15/94, GRUR 1995, 700, 701 = WRP 1995, 819 - Sesamstraße-Aufnäher). - BGH, 06.07.2017 - IX ZR 271/16
Zwangsverwaltung: Berufung des mittelbaren Eigenbesitzers auf Wohnungsschutz
Allerdings verweist die Revisionsbegründung auf eine ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach eine Partei nicht gehindert ist, ihr Vorbringen im Laufe des Rechtsstreits zu ändern, insbesondere zu präzisieren, zu ergänzen oder zu berichtigen (BGH, Urteil vom 5. Juli 1995 - KZR 15/94, WM 1995, 1775 f;… Beschluss vom 16. April 2015 - IX ZR 195/14, NJW-RR 2015, 829 Rn. 16;… vom 10. November 2016 - I ZR 235/15, Grundeigentum 2017, 349 Rn. 15).Deswegen darf bei der Beurteilung der Schlüssigkeit eines Vorbringens Tatsachenvortrag nicht allein deswegen unberücksichtigt gelassen werden, weil er sich zu früherem Vorbringen in Widerspruch setzt (BGH, Urteil vom 5. Juli 1995, aaO).
Verwertbar ist deshalb der Inhalt der Schriftsätze und ihrer Anlagen, aber auch Art, Zusammenhang und Zeitpunkt des Vorbringens, eine Änderung des Sachvortrags (BGH, Urteil vom 5. Juli 1995 - KZR 15/94, WM 1995, 1775, 1176 oder gar mehrfach wechselnder Vortrag (BAGE 83, 105, 124).
- OLG Karlsruhe, 14.11.2007 - 7 U 101/06
Persönliche Haftung des H-Arztes bei einem Diagnosefehler
- BGH, 29.01.2002 - XI ZR 86/01
Verjährung des Schadensersatzanspruchs wegen unzureichender Aufklärung über die …
- OLG Saarbrücken, 13.04.2010 - 4 U 425/09
Schadenersatz aus Verkehrsunfall: Haftungsverteilung bei dem Sturz eines …
- BGH, 05.09.2019 - III ZR 73/18
- BGH, 13.08.1997 - VIII ZR 246/96
Anforderungen an Schlüssigkeit des Sachvortrages
- OLG Düsseldorf, 17.12.2015 - 2 U 54/04
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für analytische Testgeräte
- BGH, 01.07.1999 - VII ZR 202/98
Übergehen eines Beweisangebots
- BGH, 30.11.1998 - II ZR 238/97
Beweiswürdigung bei verzögerter Berufung einer Partei auf ein entcheidendes …
- OLG Düsseldorf, 17.12.2015 - 2 U 25/10
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für ein analytisches Testgerät …
- BGH, 12.12.2001 - X ZR 141/00
Durchstanzanker; Erheblichkeit neuen Vorbringens im Laufe des Rechtsstreits
- OLG Düsseldorf, 17.12.2015 - 2 U 30/10
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für ein analytisches Testgerät …
- OLG Düsseldorf, 17.12.2015 - 2 U 53/04
Ansprüche wegen Verletzung des Patents für analytische Testgeräte (hier: …
- OLG Brandenburg, 23.10.2012 - 6 U 29/12
Kündigung des Geschäftsraummietvertrages: Feststellungsinteresse des Mieters …
- OLG Düsseldorf, 17.12.2015 - 2 U 34/10
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents betreffend spezifische Bindungsassays
- OLG Düsseldorf, 17.12.2015 - 2 U 87/04
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für analytische Testgeräte (hier: …
- OLG München, 16.05.2008 - 10 U 1701/07
Verkehrsunfall: Haftungsabwägung bei Kollision eines auf die Gegenfahrbahn …
- OLG Düsseldorf, 17.12.2015 - 2 U 31/10
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für ein analytisches Testgerät …
- OLG Düsseldorf, 17.12.2015 - 2 U 33/10
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für ein analytisches Testgerät …
- BAG, 12.08.2010 - 2 AZR 104/09
Änderungskündigung - Anhörung des Betriebsrats
- BGH, 03.12.1996 - X ZB 1/96
"Profilkrümmer"; Prüfung eines Gebrauchsmusters auf Schutzfähigkeit; Zurechnung …
- BGH, 20.04.2012 - LwZR 5/11
Kollegialgericht: Nachweis der Mitwirkung der Laienrichter bei …
- VerfGH Bayern, 18.11.2014 - 64-VI-14
Verfassungsrechtliche Überprüfung gerichtlicher Entscheidungen zum Bestehen eines …
- KG, 09.03.2015 - 23 U 112/11
Schadensersatzansprüche des Insolvenzverwalters wegen unrichtiger anwaltlicher …
- OLG Düsseldorf, 07.11.2014 - 22 U 94/14
Zusicherung einer Baukostensumme ist keine Kostengarantie!
- OLG Düsseldorf, 21.07.1998 - 20 U 34/98
Abschleppunternehmer: "Auto gegen Geld" - Art. 1 § 1 RBerG, kein Anspruch eines …
- OLG Brandenburg, 18.03.2009 - 4 U 162/07
Darlehensrückzahlung: Beweislastverteilung bei einem Geständnis der beklagten …
- AG Berlin-Mitte, 18.03.2015 - 9 C 184/14
Steuergerät eines Automatikgetriebes als Verschleißteil
- BVerwG, 03.07.1998 - 9 B 1204.97
Verwaltungsprozeßrecht - Schlüssigkeit des Klagevorbringens, Ablehnung von …
- BGH, 11.03.2002 - II ZR 32/00
Änderung des Sachvortrags
- ArbG Oberhausen, 17.02.2010 - 1 Ca 1181/09
Schmerzensgeldanspruch eines verletzten Arbeitskollegen
- LAG Nürnberg, 10.08.2010 - 7 Sa 205/08
Leistungskondiktion - Bereicherung auf sonstige Weise - Differenzmethode
- OLG Düsseldorf, 20.02.2006 - 24 U 3/05
Anwaltsregress wegen verlorener Lohnansprüche bei streitiger Arbeitsfähigkeit …
- BGH, 20.07.1999 - X ZR 53/97
Würdigung von Parteivorbringen; Prozeßförderungspflicht
- LAG Hamm, 28.02.2014 - 18 Sa 719/13
AVR Caritas; geringfügig Beschäftigte; pauschale Vergütung.
- OLG Köln, 02.01.2009 - 17 W 277/08
Anrechnung der Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr
- OLG München, 27.01.2012 - 10 U 4039/11
Haftung bei Kfz-Unfall: Begriff des Wendens
- VerfGH Berlin, 13.12.2005 - VerfGH 41/05
Keine Verletzung des Willkürverbots durch fachgerichtliche Feststellung der …
- LG Köln, 19.05.2016 - 14 O 167/15
Feststellung der Schadensersatzpflicht wegen unberechtigter Abnehmerverwarnung; …
- OLG Dresden, 25.01.1996 - 13 U 1449/95
Auslegung einer strafbewehrten Arbeitsplatzsicherungsabrede
- OLG Hamburg, 27.04.2010 - 7 U 117/09
Störerhaftung des Betreibers einer Internetseite: Pflicht zur Überwachung eines …
- OLG Köln, 16.09.1998 - 13 U 32/98
Zurückweisung von Verteidigungsvorbringen als verspätet, hilfsweise als …
- OLG Brandenburg, 07.05.2008 - 3 U 184/07
Kündigung eines Pachtvertrages: Kostentragungspflicht für das Berufungsverfahrens …
Rechtsprechung
BGH, 28.06.1995 - VIII ZR 1/95 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Wolters Kluwer
Zahlungsklage - Einrede - Glaubhaftmachung
- rechtsportal.de
ZPO §§ 6, 511a
Rechtsmittelbeschwer bei erstrebter Verurteilung Zug um Zug - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1996, 599 (Ls.)
- NJW-RR 1995, 1340
- MDR 1995, 1162
- WM 1995, 2048
- BB 1995, 2240
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 10.01.2017 - VIII ZR 98/16
Berufung: Bemessung des Beschwerdegegenstands bei Begehren des verklagten Mieters …
(1) Zutreffend und im Einklang mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung hat das Berufungsgericht für die Bestimmung des Werts des Beschwerdegegenstands der Beklagten ausschließlich auf den Wert des von ihr geltend gemachten Gegenrechts abgestellt, weil in der Berufungsinstanz nicht die Zahlungspflicht an sich, sondern allein das geltend gemachte Zurückbehaltungsrecht noch im Streit stand (vgl. BGH, Beschluss vom 20. Januar 2004 - X ZR 167/02, NJW-RR 2004, 714 unter II 2; Senatsurteil vom 28. Juni 1995 - VIII ZR 1/95, NJW-RR 1995, 1340 unter II). - BGH, 09.03.2017 - V ZR 243/16
Nichtzulassungsbeschwerde: Beschwerdewert für die Geltendmachung eines …
a) Wendet sich eine Partei mit einem Rechtsmittel nicht gegen ihre Verurteilung als solche, sondern will sie, wie die Beklagten, lediglich erreichen, dass diese Verurteilung nur Zug um Zug gegen Erfüllung eines Gegenanspruchs erfolgt, bestimmt sich allerdings nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs der Beschwerdewert für das Rechtsmittel grundsätzlich nach dem Wert des Gegenrechts (BGH, Urteil vom 17. Dezember 1990 - II ZR 89/90, NJW-RR 1991, 1083; Beschluss vom 18. Januar 1995 - XII ZB 204/94, NJW-RR 1995, 706; Beschluss vom 28. Juni 1995 - VIII ZR 1/95, NJW-RR 1995, 1340; Beschluss vom 20. Januar 2004 - X ZR 167/02, NJW-RR 2004, 714). - BGH, 01.10.2002 - XI ZR 67/02
Rechtsmittelbeschwer bei Inanspruchnahme einer Bank wegen Verletzung von …
Es kann im konkreten Einzelfall der volle Wert der Klageforderung sein (vgl. BGH, Urteil vom 28. Juni 1995 - VIII ZR 1/95, NJW-RR 1995, 1340). - OLG Stuttgart, 16.12.2008 - 12 U 152/08
Rechtsanwaltliche Vergütung für das nachlassgerichtliche Verfahren
Es ist dann der Vortrag zugrunde zulegen, der in letzter mündlicher Verhandlung erfolgt ist (BGH NJW-RR 1995, 1340 [BGH 28.06.1995 - VIII ZR 1/95] ; OLG Düsseldorf vom 20.2.2006, 24 U 3/04). - OLG Naumburg, 29.11.2007 - 2 U 118/07 Hat eine Partei im Laufe des Prozesses ihr Vorbringen modifiziert, so kann dieser Umstand lediglich im Rahmen der Beweiswürdigung berücksichtigt werden, wobei freilich in Rechnung zu stellen ist, dass die Einführung neuer Gesichtspunkte in den Prozess häufig Anlass geben kann, bisher Vorgetragenes zu präzisieren (vgl. BGH, NJW-RR 1995, 1340 [BGH 28.06.1995 - VIII ZR 1/95] f).