Rechtsprechung
   OLG Düsseldorf, 23.03.2000 - 10 U 160/97   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2000,3086
OLG Düsseldorf, 23.03.2000 - 10 U 160/97 (https://dejure.org/2000,3086)
OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 23.03.2000 - 10 U 160/97 (https://dejure.org/2000,3086)
OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 23. März 2000 - 10 U 160/97 (https://dejure.org/2000,3086)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2000,3086) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Kein Zurückbehaltungsrecht gegenüber Kautionszahlungsanspruch; Klage auf Barkaution anstelle nicht erbrachter Mietbürgschaft; Verzinsung rückständiger Kaution; Verweigerung der Belegeinsicht; Fälligkeitsregelung für Betriebskostensaldo; Betriebskostennachzahlung; ...

  • RA Kotz

    Mietminderung und Kautionsprobleme

  • RA Kotz

    Barkautionszahlung, Rücklastschriftkosten,

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)

    Nachforderungen nur mit Beleg

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)

    BGB § 535 § 536
    Keine Pflicht des Mieters zum Ausgleich des Saldos aus der Nebenkostenabrechnung bei Verweigerung der Belegeinsicht durch den Vermieter

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2001, 299
  • NZM 2001, 48
  • ZMR 2000, 452
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (16)

  • BGH, 07.02.2018 - VIII ZR 189/17

    Zu Grundsätzen der Darlegungslast des Vermieters bei bestrittener

    Dies wird teilweise mit einem abweichend von der Rechtsfolge des § 274 Abs. 1 BGB erforderlichen Hinausschieben der Fälligkeit (z.B. LG Bremen, WuM 2013, 488, 489; LG Kempten, ZMR 2017, 248 f.; Blank in Blank/ Börstinghaus, Miete, 5. Aufl., § 556 Rn. 184a) sowie teilweise damit begründet, dass der Vermieter durch Verweigerung der Belegeinsicht dem Mieter in vertragsverletzender Weise dessen Recht auf eine vorgreifliche Überprüfung der Abrechnung verhindere, so dass sich sein gleichwohl erhobenes Zahlungsverlangen als eine gegen Treu und Glauben (§ 242 BGB) verstoßende unzulässige Rechtsausübung darstelle (OLG Düsseldorf, NJW-RR 2001, 299; NJOZ 2015, 1556, 1557 f.; KG, Urteil vom 12. März 2012 - 12 U 72/11, juris Rn. 5; Staudinger/Artz, aaO Rn. 123 mwN zum Meinungsstand).
  • BGH, 25.01.2017 - VIII ZR 249/15

    Betriebskostennachforderungen des Vermieters einer Eigentumswohnung bei

    Erst durch diesen Beschluss werde eine(fällige) Verpflichtung des Vermieters gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft (in konkreter Höhe) begründet, zuvor seien diese Kosten für ihn noch nicht - im Sinne des § 556 Abs. 1 Satz 2 BGB und des § 1 Abs. 1 Satz 1 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346) - entstanden (OLG Düsseldorf, NJW-RR 2001, 299 [zur Gewerberaummiete]; Staudinger/Weitemeyer, BGB, Neubearb. 2014, § 556 Rn. 86; Erman/Lützenkirchen, BGB, 14. Aufl., § 556 BGB, Rn. 170; Emmerich in Emmerich/Sonnenschein, Miete, 11. Aufl., § 556 Rn. 49; Eckert in Wolf/Eckert/Ball, Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts, 10. Aufl., Rn. 531; Blank in Blank/Börstinghaus, Miete, 5. Aufl., § 556 Rn. 271; Blank, NZM 2004, 365, 371; Langenberg, NZM 2004, 361, 362; Callsen/Lützenkirchen in Lützenkirchen, Anwalts-Handbuch Mietrecht, 5. Aufl., L Rn. 274 ff.; Geldmacher, DWW 1997, 165, 166 f.; Horst, DWW 2011, 2, 5; wohl auch Lützenkirchen/Jennißen, ZWE 2002, 446, 451).
  • BGH, 08.03.2006 - VIII ZR 78/05

    Abrechnung von Betriebskosten im Wohnraummietrecht

    Zwar kann dem Mieter gegenüber der Nachforderung des Vermieters ein Zurückbehaltungsrecht nach § 273 Abs. 1 BGB zustehen, solange der Vermieter ihm keine Überprüfung der Abrechnung ermöglicht (OLG Düsseldorf, NJW-RR 2001, 299; LG Frankfurt am Main, WuM 1997, 52; Schmidt-Futterer/Langenberg, Mietrecht, 8. Aufl., § 556 Rdnr. 492 f.; für ein Leistungsverweigerungsrecht des Mieters nach § 242 BGB Schmid, aaO, Rdnr. 3327; Palandt/Weidenkaff, BGB, 65. Aufl., § 535 Rdnr. 97).
  • BGH, 10.04.2019 - VIII ZR 250/17

    Leistung eines Nachzahlungsbetrags aus der von dem Eigentümer des

    a) Wie die Revision zutreffend geltend macht, ist - was das Berufungsgericht übersehen hat - bereits zum Zeitpunkt des Erlasses des Berufungsurteils sowohl in der Rechtsprechung der Instanzgerichte als auch in der Literatur im (vergleichbaren) Bereich des Mietrechts einhellig eine Leistungspflicht des Mieters verneint worden, solange der Vermieter unberechtigt eine begehrte Belegeinsicht verweigert (siehe nur OLG Düsseldorf, NJW-RR 2001, 299; NJOZ 2015, 1556, 1557 f.; KG, Urteil vom 12. März 2012 - 12 U 72/11, juris Rn. 5; Staudinger/Artz, BGB, Neubearb. 2018, § 556 Rn. 123 mwN zum Meinungsstand; vgl. auch LG Bremen, WuM 2013, 488, 489; LG Kempten, ZMR 2017, 248 f.; Blank in Blank/Börstinghaus, Miete, 5. Aufl., § 556 BGB Rn. 184a).
  • AG Brandenburg, 28.06.2013 - 31 C 279/11

    Zugluft-Erscheinungen sind ein Mietmangel!

    Auch hinsichtlich etwaiger Undichtheiten oder bei Zugluft-Erscheinungen ist insofern ggf. eine Mietminderung gerechtfertigt, wenn eine für den Mieter nachteilige Abweichung des tatsächlichen Zustands der Mietsache (Ist-Beschaffenheit) vom vertraglich vorausgesetzten Zustand (Soll-Beschaffenheit) vorliegt (vgl. grundsätzlich hierzu u. a.: BGH , Urteil vom 21.09.2005, Az.: XII ZR 66/03, u. a. in: NJW 2006, Seiten 899 ff.; OLG Düsseldorf , NJW-RR 2001, Seiten 299 f. = Grundeigentum 2000, Seiten 602 f.; LG Berlin , Grundeigentum 2011, Seite 1555; LG Karlsruhe , DWW 2005, Seiten 426 f. = MietRB 2007, Seite 114 = BeckRS 2010, Nr. 10091; LG Potsdam , WuM 1997, Seiten 677 ff. = NZM 1998, Seiten 760 f. = Grundeigentum 1997, Seite 1397; LG Darmstadt , Urteil vom .1990, Az.: 11 S 161/89, u. a. in: BeckRS 2010, Nr. 10630; LG Kassel , WuM 1988, Seite 108 = BeckRS 2010, Nr. 10095; LG Berlin , WuM 1982, Seiten 184 f. = Grundeigentum 1982, Seiten 527 ff. = MDR 1982, Seiten 671 f.; AG Charlottenburg , Grundeigentum 2011, Seiten 824 f.; AG Dülmen , WuM 2010, Seiten 737 f.; AG Landsberg , GuT 2008, Seiten 343 f.; AG Karlsruhe , DWW 2006, Seiten 159 f.; AG Steinfurt , WuM 1996, Seite 268; AG Rheine , WuM 1993, Seite 670; AG Reutlingen , WuM 1990, Seiten 146 f.; AG Rüsselsheim , DWW 1991, Seiten 147 f. = BeckRS 2010, Nr. 09318; AG Hamburg , WuM 1987, Seite 271 ).

    Zugleich ist hier aufgrund dessen nunmehr auch unter Berücksichtigung der oben näher aufgeführten herrschenden Rechtsprechung festzustellen, dass die Beklagte/Widerklägerin seit dem 01.12.2008 berechtigt war und bis zur Beseitigung der unter Nr. 3 des Urteilstenors aufgeführten Undichtigkeiten und der hierdurch wiederum verursachten Zugluft und Luftgeschwindigkeiten auch noch berechtigt ist, die Brutto-Miete für die Wohnung wegen dieser Mängel in den Monaten November, Dezember, Januar, Februar und März eines Jahres um jeweils 10 % sowie in den Monaten April, Mai, September und Oktober eines Jahres um jeweils 5 % zu mindern (zur Höhe vgl. u. a.: BGH , Urteil vom 21.09.2005, Az.: XII ZR 66/03, u. a. in: NJW 2006, Seiten 899 ff.; OLG Düsseldorf , NJW-RR 2001, Seiten 299 f. = Grundeigentum 2000, Seiten 602 f.; LG Berlin , Grundeigentum 2011, Seite 1555; LG Karlsruhe , DWW 2005, Seiten 426 f. = MietRB 2007, Seite 114 = BeckRS 2010, Nr. 10091; LG Potsdam , WuM 1997, Seiten 677 ff. = NZM 1998, Seiten 760 f. = Grundeigentum 1997, Seite 1397; LG Darmstadt , Urteil vom .1990, Az.: 11 S 161/89, u. a. in: BeckRS 2010, Nr. 10630; LG Kassel , WuM 1988, Seite 108 = BeckRS 2010, Nr. 10095; LG Berlin , WuM 1982, Seiten 184 f. = Grundeigentum 1982, Seiten 527 ff. = MDR 1982, Seiten 671 f.; AG Charlottenburg , Grundeigentum 2011, Seiten 824 f.; AG Dülmen , WuM 2010, Seiten 737 f.; AG Landsberg , GuT 2008, Seiten 343 f.; AG Karlsruhe , DWW 2006, Seiten 159 f.; AG Steinfurt , WuM 1996, Seite 268; AG Rheine , WuM 1993, Seite 670; AG Reutlingen , WuM 1990, Seiten 146 f.; AG Rüsselsheim , DWW 1991, Seiten 147 f. = BeckRS 2010, Nr. 09318; AG Hamburg , WuM 1987, Seite 271 ).

  • OLG Brandenburg, 22.12.2015 - 3 U 117/10

    Umfang der Pflicht des Mieters von Gewerberäumen in einem Einkaufszentrum zur

    Dieses Schutzbedürfnis ist bei einem gewerblichen Mieter nicht anders zu beurteilen als bei einem privaten (vgl. zum fehlenden Hinweis auch BGH NJW 1985, 6125; OLG Düsseldorf NZM 2001, 48; KG NZM 2002, 954).
  • OLG Düsseldorf, 06.05.2003 - 24 U 99/02

    Zum Recht auf außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses trotz

    Verzichtet ein Mieter darauf, die Kostenbelege einzusehen und kann er deshalb konkrete Rügen nicht erheben, ist ihm auch im Prozess der Einwand unrichtiger Kostenabrechnung abgeschnitten (vgl. OLG Düsseldorf -10. ZS- NJW-RR 2001, 299 und OLGR 2001, 286).
  • LG Darmstadt, 05.02.2016 - 6 S 143/15

    Betriebskostenabrechnung für den Mieter auch ohne WEG-Beschluss gültig!

    Insofern überzeugt auch das Argument nicht, dass ohne einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft (Erbbauberechtigtengemeinschaft) noch keine vollwirksame Forderung vorliege und die tatsächliche Höhe der nach der vorläufigen Verwalterabrechnung auf den vermietende Eigentümer entfallen anteilgemäßen Betriebskosten noch in der Schwebe ist, womit ein wesentliches Element der Betriebskostendefinition nicht erfüllt sei (vgl. hierzu OLG Düsseldorf NJW-RR 2001, 299 f.).
  • LG Duisburg, 16.10.2001 - 13 S 208/01

    Abrechnung von Nebenkosten (Betriebskosten); Anspruch des Mieters auf Überlassung

    Verweigert der Mieter dem Mieter die Beleg einsicht, so ist ein Saldo aus der Nebenkostenabrechnung nicht gerichtlich durchsetzbar (OLG Düsseldorf, NJW-RR 2001, S. 299).
  • LG Köln, 26.04.2007 - 27 O 284/05

    Fälligkeit einer Betriebskostennachzahlung bei nicht ausreichend gewährter

    Zwar kann dem Mieter gegenüber der Nachforderung des Vermieters ein Zurückbehaltungsrecht nach § 273 I BGB zustehen, solange der Vermieter ihm keine Überprüfung der Abrechnung ermöglicht (BGH NZM 2006, 340; OLG Düsseldorf , NJW-RR 2001, 299; LG Frankfurt a.M. , WuM 1997, 52; Langenberg , in: Schmidt-Futterer , MietR, 8. Aufl., § 556 Rdnrn. 492f.; für ein Leistungsverweigerungsrecht des Mieters nach § 242 BGB Schmid , Rdnr. 3327; Palandt/Weidenkaff , BGB, 65. Aufl., § 535 Rdnr. 97).
  • AG Offenbach, 07.07.2015 - 37 C 29/15

    Betriebskosten erst nach Beschlussfassung der Wohnungseigentümergemeinschaft

  • OLG Hamm, 08.03.2019 - 30 U 78/18

    Mietvertrag über Gewerberäume

  • OLG Karlsruhe, 11.05.2006 - 9 U 204/05

    Gewerberaummietvertrag: Fristlose Kündigung bei Nichtzahlung der vereinbarten

  • AG Dinslaken, 08.05.2001 - 33 C 177/00

    Anspruch auf rückständige Mietzinsen - Grundmiete und Nebenkostenvorauszahlungen;

  • AG Dortmund, 05.04.2019 - 425 C 1962/19

    Vermieter klagt Mietsicherheit ein: Mieter muss Prozesszinsen zahlen!

  • SG Altenburg, 20.07.2016 - S 24 AS 2987/15

    Berücksichtigung von Nachforderungen aus den Betriebskostenabrechnungen als

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht