Rechtsprechung
OLG Hamburg, 19.09.2002 - 3 U 54/99 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Berufung; Anspruch auf Freihaltung wegen der Gebührenforderung von Rechts- und Patentanwälten; Deliktischer Schadensersatzanspruch wegen unberechtigter Abmahnung eines Wettbewerbsverstoßes aus § 823 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB); Unberechtigte Abmahnung eines " ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Geheimnisverrat - Zahlungsanspruch wegen der Rechtsverfolgungskosten
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 678 § 823; UWG § 1
Ersatz von Anwaltskosten bei unberechtigter Abmahnung nur in Sonderfällen - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 27.01.1999 - 315 O 142/98
- OLG Hamburg, 19.09.2002 - 3 U 54/99
Papierfundstellen
- NJW-RR 2003, 857
- MDR 2003, 644
- GRUR 1999, 571
Wird zitiert von ... (12)
- OLG München, 08.01.2008 - 29 W 2738/07
Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung: Schadensersatzanspruch des Abgemahnten …
14Da ein berechtigt Abmahnender den Ersatz seiner Aufwendungen nach § 683 Satz 1, § 677, § 670 BGB beanspruchen kann, ist es folgerichtig, zu Gunsten des unberechtigt Abgemahnten die Regelung des § 678 BGB anzuwenden (vgl. OLG Hamburg NJW-RR 2003, 857 [858]; OLG Frankfurt GRUR 1989, 858 Schutzschrift-Kosten ; OLG Hamburg GRUR 1983, 200 [201] Unberechtigte Abmahnung;… Sprau in: Palandt, BGB, 67. Aufl. 2008, § 678 Rz. 4;… Bornkamm in: Hefermehl/Köhler/Bornkamm , Wettbewerbsrecht, 26. Aufl. 2008, § 12 UWG Rz. 1.73;… Teplitzky, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, 9. Aufl. 2007, Kap. 41 Rz. 80;… Piper in: Piper/Ohly , UWG, 4. Aufl. 2006, § 12 Rz. 31;… Ottofülling in: Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht, 2006, § 12 UWG Rz. 109;… Bergmann in: Staudinger, BGB Neubearbeitung 2006, Vorbemerkungen zu §§ 677 ff. Rz. 295;… Seiler in: Münchener Kommentar zum BGB, 4. Aufl. 2005, § 678 Rz. 9;… Gloy in: Gloy/Loschelder , Handbuch des Wettbewerbsrechts, 3. Aufl. 2005, § 75 Rz. 37;… Brüning in: Harte/Henning , UWG, 2004, § 12 Rz. 110;… Ingerl/Rohnke , Markengesetz, 2. Aufl. 2003, vor §§ 14 19 Rz. 202;… a. A. Köhler in: Hefermehl/Köhler/Bornkamm , Wettbewerbsrecht, 26. Aufl. 2008, § 4 UWG Rz. 10.183;… Deutsch in: Ahrens , Der Wettbewerbsprozess, 5. Aufl. 2005, Kap. 3 Rz. 34;… Ekey in: Ekey/Klippel , Markenrecht, 2003, § 14 MarkenG Rz. 260).Zwar kann ein Fehlen des Verschuldens, das Ansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB wegen eines Eingriffs in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des Geschäftsherrn ausschließt, auch dazu führen, dass kein Übernahmeverschulden des Geschäftsführers i. S. d. § 678 BGB vorliegt (so ist OLG Hamburg NJW-RR 2003, 857 [858] zu verstehen).
Selbst wenn an die Annahme eines Übernahmeverschuldens hohe Anforderungen zu stellen sein sollten und eine Abmahnung trotz Zweifel an ihrer Berechtigung noch keine Sorgfaltsverletzung darstellen mag (vgl. OLG Hamburg NJW-RR 2003, 857 [858];… Brüning , a.a.O. , jeweils m. w. N.), ist im Streitfall Fahrlässigkeit gegeben.
- OLG Hamm, 03.12.2009 - 4 U 149/09
Kein Kostenersatz für Gegenabmahnung
Mitunter wird in der unbegründeten Abmahnung auch eine Geschäftsführung ohne Auftrag gegen den Willen des Geschäftsherrn gesehen, die bei wiederum bei Erkennbarkeit des entgegenstehenden Willens nach § 678 BGB einen Schadensersatzanspruch auslösen könnte (vgl. OLG Hamburg NJW-RR 2003, 857;… Bornkamm, a.a.O., § 12 Rn. 1.73 m.w.N.). - AG München, 19.11.2012 - 251 C 207/12
Erstattung der Anwaltskosten bei Abwehr unberechtigter Abmahnungen
- LG Hamburg, 20.04.2007 - 324 O 859/06
Haftung einer Bildagentur
Die unberechtigte Abmahnung eines derartigen Wettbewerbsverstoßes ist im Regelfall aber nicht als rechtswidrige Verletzung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB zu werten (…vgl. BGH, Urt. v. 8.2.1963, WRP 1965, 97;… Urt. v. 16.4.1969, WRP 1969, 479;… OLG Hamm, Urt. v. 11.12.1979, WRP 1980, 216, 217; OLG Hamburg, Urt. v. 19.9.2002, NJW-RR 2003, 857).Das gilt selbst dann, wenn der Abmahnende rechtliche Zweifel an der Berechtigung seiner Abmahnung hat, da es gerechtfertigt ist, die rechtliche Ungewissheit durch eine Abmahnung zur Sprache zu bringen und einer kostengünstigen außergerichtlichen Klärung zuzuführen (…vgl. dazu HansOLG, Urt. v. 20.01.1983, GRUR 1983, 200; Urt. v. 19.9. 2002, NJW-RR 2003, 857, 858).
Bei Zugrundelegung dieses Maßstabs können die für wettbewerbsrechtliche Abmahnungen von Teilen der Rechtsprechung angewandten Grundsätze, wonach die Kosten einer unberechtigten Abmahnung über § 678 BGB ersatzfähig sind (…vgl. dazu OLG Hamburg, Urt. v. 20.01.1983, WRP 1983, 422, 424; Urt. v. 19.9.2002, NJW-RR 2003, 857, 858;… OLG Frankfurt, Urt. v. 26.5.1989, GRUR 1989, 858;… offen gelassen in OLG Hamm, Urt. v. 26.09.1985, NJW-RR 1986, 1303, 1304;… Urt. v. 15.3.1988, GRUR 1988, 772;… dagegen LG Mannheim, Urt. v. 16.11.1984, GRUR 1985, 328;… AG Kempen, Urt. v. 30.04.1987, GRUR 1987, 657; Ahrens, NJW 1982, 2477, 2478), nicht auf die ungerechtfertigte Abmahnung wegen einer vermeintlichen Verletzung des Rechts am eigenen Bild übertragen werden.
- OLG München, 08.01.2008 - 29 W 2738/08
Gegenabmahnungskosten
Da ein berechtigt Abmahnender den Ersatz seiner Aufwendungen nach § 683 Satz 1, § 677, § 670 BGB beanspruchen kann, ist es folgerichtig, zu Gunsten des unberechtigt Abgemahnten die Regelung des § 678 BGB anzuwenden (vgl. OLG Hamburg NJW-RR 2003, 857 [858]; OLG Frankfurt GRUR 1989, 858 - Schutzschrift-Kosten; OLG Hamburg GRUR 1983, 200 [201] - Unberechtigte Abmahnung;… Sprau in: Palandt, BGB, 67. Aufl. 2008, § 678 Rz. 4;… Bornkamm in: Hefermehl/Köhler/Bornkamm, Wettbewerbsrecht, 26. Aufl. 2008, § 12 UWG Rz. 1.73;… Teplitzky, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, 9. Aufl. 2007, Kap. 41 Rz. 80;… Piper in: Piper/Ohly, UWG, 4. Aufl. 2006, § 12 Rz. 31;… Ottofülling in: Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht, 2006, § 12 UWG Rz. 109;… Bergmann in: Staudinger, BGB - Neubearbeitung 2006, Vorbemerkungen zu §§ 677 ff. Rz. 295;… Seiler in: Münchener Kommentar zum BGB, 4. Aufl. 2005, § 678 Rz. 9;… Gloy in: Gloy/Loschelder, Handbuch des Wettbewerbsrechts, 3. Aufl. 2005, § 75 Rz. 37;… Brüning in: Harte/Henning, UWG, 2004, § 12 Rz. 110;… Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 2. Aufl. 2003, vor §§ 14 - 19 Rz. 202;… a. A. Köhler in: Hefermehl/Köhler/Bornkamm, Wettbewerbsrecht, 26. Aufl. 2008, § 4 UWG Rz. 10.183;… Deutsch in: Ahrens, Der Wettbewerbsprozess, 5. Aufl. 2005, Kap. 3 Rz. 34;… Ekey in: Ekey/Klippel, Markenrecht, 2003, § 14 MarkenG Rz. 260).Zwar kann ein Fehlen des Verschuldens, das Ansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB wegen eines Eingriffs in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des Geschäftsherrn ausschließt, auch dazu führen, dass kein Übernahmeverschulden des Geschäftsführers i. S. d. § 678 BGB vorliegt (so ist OLG Hamburg NJW-RR 2003, 857 [858] zu verstehen).
Selbst wenn an die Annahme eines Übernahmeverschuldens hohe Anforderungen zu stellen sein sollten und eine Abmahnung trotz Zweifel an ihrer Berechtigung noch keine Sorgfaltsverletzung darstellen mag (vgl. OLG Hamburg NJW-RR 2003, 857 [858];… Brüning, a. a. O., jeweils m. w. N.), ist im Streitfall Fahrlässigkeit gegeben.
- LG Hamburg, 21.11.2008 - 310 S 1/08
Haftung des Abmahnenden bei unberechtigter Abmahnung wegen einer angeblichen …
Zwar ist im Zusammenhang mit der Geltendmachung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche anerkannt, dass der zu Unrecht Abgemahnte unter Umständen vom Abmahnenden den Ersatz der Kosten für eine Gegenabmahnung verlangen kann (OLG Hamburg, NJW-RR 2003, 857; NJW 1983, 200; OLG München, Beschluss vom 08.01.2008, Az.: 29 W 2738/07). - LG Köln, 29.07.2009 - 28 O 180/08
Urheberschaft durch Anfertigung von Passagen eines Rollenspiels
Da der Abmahnende den Ersatz seiner Aufwendungen nach §§ 683 S. 1, 677, 670 BGB beanspruchen kann, ist es zwar folgerichtig, zu Gunsten des zu Unrecht Abgemahnten die Regelung des § 678 BGB anzuwenden (vgl. OLG Hamburg, NJW-RR 2003, 857, m. w. N.). - LG Hamburg, 13.08.2010 - 324 O 145/08
Haftung des Betreibers einer Internet-Seite für …
Das gilt selbst dann, wenn der Abmahnende rechtliche Zweifel an der Berechtigung seiner Abmahnung hat, da es gerechtfertigt ist, die rechtliche Ungewissheit durch eine Abmahnung zur Sprache zu bringen und einer kostengünstigen außergerichtlichen Klärung zuzuführen (…vgl. dazu HansOLG, Urt. v. 20.01.1983, GRUR 1983, 200; Urt. v. 19.9. 2002, NJW-RR 2003, 857, 858).Bei Zugrundelegung dieses Maßstabs können die für wettbewerbsrechtliche Abmahnungen von Teilen der Rechtsprechung angewandten Grundsätze, wonach die Kosten einer unberechtigten Abmahnung über § 678 BGB ersatzfähig sind (…vgl. dazu OLG Hamburg, Urt. v. 20.01.1983, WRP 1983, 422, 424; Urt. v. 19.9.2002, NJW-RR 2003, 857, 858;… OLG Frankfurt, Urt. v. 26.5.1989, GRUR 1989, 858;… offen gelassen in OLG Hamm, Urt. v. 26.09.1985, NJW-RR 1986, 1303, 1304;… Urt. v. 15.3.1988, GRUR 1988, 772;… dagegen LG Mannheim, Urt. v. 16.11.1984, GRUR 1985, 328;… AG Kempen, Urt. v. 30.04.1987, GRUR 1987, 657; Ahrens, NJW 1982, 2477, 2478), nicht auf die ungerechtfertigte Abmahnung wegen einer vermeintlichen Verletzung des Persönlichkeitsrechts übertragen werden.
- LG Frankfurt/Main, 14.07.2009 - 18 O 320/07 Das Übernahmeverschulden besteht nicht schon allein deswegen, weil der Abmahnende Zweifel an der Berechtigung des eigenen Vorgehens hatte (Oberlandesgericht Hamburg NJW-RR 2003, 857).
- OLG Hamburg, 30.01.2020 - 5 U 6/08
siebenmedia, siebenmedia - Kennzeichenstreitsache auf Unterlassung einer …
Diese dient ja gerade auch dem Interesse des Abgemahnten, weil und insoweit sie geeignet ist, eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden (so - zum Lauterkeitsrecht - bereits HansOLG [3. ZS], NJW-RR 2003, 857, 858 m.w.N.). - LG Stuttgart, 07.07.2009 - 17 O 118/09
Keine Kostenerstattung bei Verteidigung gegen eine unberechtigte Abmahnung
- LG Berlin, 01.06.2007 - 103 O 246/06
Wettbewerbsrecht: Ersatz der durch die Abwehr einer unbegründeten Abmahnung …