Rechtsprechung
   BVerfG, 18.12.2003 - 1 BvR 1140/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,503
BVerfG, 18.12.2003 - 1 BvR 1140/03 (https://dejure.org/2003,503)
BVerfG, Entscheidung vom 18.12.2003 - 1 BvR 1140/03 (https://dejure.org/2003,503)
BVerfG, Entscheidung vom 18. Dezember 2003 - 1 BvR 1140/03 (https://dejure.org/2003,503)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,503) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (7)

  • lexetius.com
  • openjur.de
  • Bundesverfassungsgericht

    Voraussetzungen für die Ausübung der gemeinsamen Sorge für Kinder aus geschiedener Ehe - Ausgestaltung und Anwendung des Verfahrensrechts für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung

  • Wolters Kluwer

    Wiederherstellung der gemeinsamen Sorge für ein Kind; Schutz von Elternrecht und Kindeswohl; Erfordernis einer tragfähigen Beziehung zwischen den Eltern; Anhörung nur eines Elternteils

  • fr-blog.com

    Elterliche Sorge für Kinder aus geschiedener Ehe

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    GG Art. 6 Abs. 2 S. 1; BGB § 1671
    Wiederherstellung der elterlichen Sorge bei Straftaten des Sorgeberechtigten gegenüber dem Ehegatten

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • lexetius.com (Pressemitteilung)

    Zur elterlichen Sorge für Kinder aus geschiedener Ehe

  • Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)

    Zur elterlichen Sorge für Kinder aus geschiedener Ehe

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Elterliche Sorge für Kinder aus geschiedener Ehe

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Familiendrama ums Sorgerecht - Gequälte Ehefrau setzt sich mit Verfassungsbeschwerde durch

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BVerfGK 2, 185
  • NJW-RR 2004, 577
  • FamRZ 2004, 354
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (136)

  • BGH, 15.06.2016 - XII ZB 419/15

    Sorgerechtsverfahren: Kindeswohlprüfung im Rahmen der Entscheidung über die

    Das Bundesverfassungsgericht und der Senat haben einen so verstandenen Vorrang der gemeinsamen elterlichen Sorge in Fällen des § 1671 BGB abgelehnt (BVerfG FamRZ 2004, 354, 355; Senatsbeschlüsse vom 11. Mai 2005 - XII ZB 33/04 - FamRZ 2005, 1167; vom 15. November 2007 - XII ZB 136/04 - FamRZ 2008, 251 Rn. 24 und vom 12. Dezember 2007 - XII ZB 158/05 - FamRZ 2008, 592 Rn. 10; vgl. Schilling NJW 2007, 3233, 3237 f.).
  • OLG Karlsruhe, 28.04.2016 - 18 UF 265/15

    Elterliche Sorge; Ruhen der elterlichen Sorge; tatsächliche Verhinderung; Zum

    Eine dem Kindeswohl entsprechende gemeinsame Ausübung der Elternverantwortung setzt somit ein Mindestmaß an Übereinstimmung in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge und insgesamt eine tragfähige soziale Beziehung zwischen den Eltern voraus (BVerfG FamRZ 2004, 354 ; BVerfG FamRZ 2004, 1015 ; BGH FamRZ 2008, 592 ).
  • BGH, 12.12.2007 - XII ZB 158/05

    Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei völliger Zerrüttung der

    Ebenso wenig besteht eine gesetzliche Vermutung dafür, dass die gemeinsame elterliche Sorge nach der Trennung der Eltern im Zweifel die für das Kind beste Form der Wahrnehmung elterlicher Verantwortung ist (Senatsbeschlüsse vom 29. September 1999 - XII ZB 3/99 - FamRZ 1999, 1646, 1647 und vom 11. Mai 2005 - XII ZB 33/04 - FamRZ 2005, 1167; vgl. auch BVerfG FamRZ 2004, 354, 355).

    b) Zutreffend ist das Oberlandesgericht davon ausgegangen, dass eine dem Kindeswohl entsprechende gemeinsame Ausübung der Elternverantwortung ein Mindestmaß an Übereinstimmung in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge und insgesamt eine tragfähige soziale Beziehung zwischen den Eltern voraussetzt (BVerfG FamRZ 2004, 354, 355; BVerfG FamRZ 2004, 1015, 1016).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht