Rechtsprechung
   BGH, 16.11.2007 - V ZR 208/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,1108
BGH, 16.11.2007 - V ZR 208/06 (https://dejure.org/2007,1108)
BGH, Entscheidung vom 16.11.2007 - V ZR 208/06 (https://dejure.org/2007,1108)
BGH, Entscheidung vom 16. November 2007 - V ZR 208/06 (https://dejure.org/2007,1108)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,1108) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB §§ 328, 677

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Erfordernis der Bestimmbarkeit des begünstigten Dritten in einem Vertrag zugunsten Dritter ; Notwendigkeit der konkreten Bezeichnung des begünstigte Dritten; Ersatz der Aufwendungen für die Errichtung einer Stellplatzanlage; Vertragliche Verpflichtung zur Beteiligung an ...

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Vertrag zugunsten Dritter - Bezeichnung des Dritten/Bestimmbarkeit

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    BGB §§ 328, 677
    Wirksamkeit eines Vertrages zugunsten Dritter (hier: Bauplatzverkauf einer Gemeinde an unterschiedliche Bauherren mit Stellplatzerrichtungspflicht) schon bei Bestimmbarkeit des Dritten

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Vertrag zugunsten Dritter; Bestimmbarkeit des Dritten

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur ausreichenden Bezeichnung des begünstigten Dritten in einem Vertrag zugunsten Dritter

  • Judicialis

    BGB § 328; ; BGB § 677

  • ra.de
  • Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)

    Vertrag zugunsten Dritter (§ 328 BGB): Bestimmbarkeit des Drittbegünstigten ausreichend; Geschäftsführung ohne Auftrag in Form des "Auch-fremden-Geschäfts"; Vermutung des Fremdgeschäftsführungswillens beim "objektiv fremden Geschäft"; Berechtigung der GoA: Interesse und ...

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 328 § 677
    Anforderungen an die Bezeichnung des begünstigten Dritten

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Bestimmbarkeit des Dritten reicht bei Vertrag zugunsten Dritter!

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

Besprechungen u.ä. (2)

  • Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)

    Vertrag zugunsten Dritter (§ 328 BGB): Bestimmbarkeit des Drittbegünstigten ausreichend; Geschäftsführung ohne Auftrag in Form des "Auch-fremden-Geschäfts"; Vermutung des Fremdgeschäftsführungswillens beim "objektiv fremden Geschäft"; Berechtigung der GoA: Interesse und ...

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Anspruch auf Beteiligung an Stellplatzerrichtung aufgrund Vertrag zu Gunsten Dritter? (IMR 2008, 92)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2008, 683
  • NZBau 2008, 380
  • NZBau 2008, 381
  • WM 2008, 491
  • BauR 2008, 673
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (34)

  • BGH, 28.10.2009 - IV ZR 82/08

    Sohn geht nach 3,6-Mio.-DM-Schenkung durch Vater bei dessen Erbfall wegen

    Die Person des begünstigten Dritten muss bei Abschluss des Rechtsgeschäfts im Deckungsverhältnis noch nicht feststehen; es genügt, wenn sie bestimmbar ist (BGH, Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 208/06 - NJW-RR 2008, 683 Tz. 10).
  • BGH, 16.10.2012 - X ZR 37/12

    Kein Luftbeförderungsvertrag mit "noch unbekannt"

    Bei der Willenserforschung sind aber auch der mit der Erklärung verfolgte Zweck, die Interessenlage der Parteien und die sonstigen Begleitumstände zu berücksichtigen, die den Sinngehalt der gewechselten Erklärungen erhellen können (BGH, Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 208/06, NJW-RR 2008, 683 Rn. 7 mwN).
  • OLG Düsseldorf, 19.05.2016 - 16 U 72/15

    Auslegung einer "Auftragsbestätigung" überschriebenen automatischen E-Mail

    Sodann sind der mit der Absprache verfolgte Zweck, die Interessenlage der Parteien und die sonstigen außerhalb des Erklärungsaktes liegenden Begleitumstände in die Auslegung einzubeziehen, soweit sie einen Schluss auf den Sinngehalt der Erklärung zulassen (vgl. BGH, Urteil vom 16.11.2007, V ZR 208/06, NJW-RR 2008, 683, Rn. 7, m.w.N).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht