Rechtsprechung
BGH, 04.03.2010 - V ZB 130/09 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- lexetius.com
BGB § 1004 Abs. 1
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 1004 Abs 1 BGB
Pflicht des Zustandsstörers zur Beseitigung einer Störung: Rückschnitt einer Hecke auf dem Grundstück des vermietenden Sondernutzungsberechtigten - IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 1004 Abs. 1
WEG: Verpflichtung des Zustandsstörers zur aktiven Beseitigung der Störung ¬- Rückschnitt einer Hecke - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Möglichkeit der Verpflichtung eines Zustandsstörers zur aktiven Beseitigung der Störung
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Verpflichtung des Wohnungseigentümers (Vermieters) als Zustandsstörer die auf seiner dem Sondernutzungsrecht unterliegenden Gartenfläche stehende Thujenhecke zurückzuschneiden
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Anspruch auf Beseitigung auch gegen den Zustandsstörer / landesrechtliche Regeln zur Verjährung aus dem Nachbarrecht können bundesrechtliche Vorschriften nicht einschränken, §§ 195, 1004 Abs. 1 BGB
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Beseitigung einer Störung (hier Thujahecke auf Sondernutzungsfläche); Sträucher; Hecken; Bäume; Umfang des Sondernutzungsrechts
- rewis.io
Pflicht des Zustandsstörers zur Beseitigung einer Störung: Rückschnitt einer Hecke auf dem Grundstück des vermietenden Sondernutzungsberechtigten
- ra.de
- rewis.io
Pflicht des Zustandsstörers zur Beseitigung einer Störung: Rückschnitt einer Hecke auf dem Grundstück des vermietenden Sondernutzungsberechtigten
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Möglichkeit der Verpflichtung eines Zustandsstörers zur aktiven Beseitigung der Störung
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Beseitigungspflicht des Zustandsstörers?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Zustandsstörer - oder: die Hecke beim Wohnungseigentum
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Hecke zu hoch - Wohnungseigentümer muss schneiden!
- Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)
Verjährung des Beseitigungsanspruchs
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Wohnungseigentümer muss zu hohe Hecke zurückschneiden
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
15 Jahre Streit um eine Thujenhecke Wohnungseigentümer wird zum Rückschnitt verpflichtet
- haufe.de (Kurzinformation)
BGH nimmt Zustandsstörer stärker in die Pflicht
- anwalt.de (Kurzinformation)
WEG: Beseitigungspflicht des Störers
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Mieter einer Doppelhaushälfte muss Hecke stutzen
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Störungsbeseitigungsverlangen auch gegenüber bloßem Zustandsstörer! (IMR 2010, 235)
Verfahrensgang
- AG München, 09.01.2007 - 482 UR II 165/04
- LG München I, 23.12.2008 - 36 T 2377/07
- OLG München, 03.08.2009 - 32 Wx 8/09
- BGH, 04.03.2010 - V ZB 130/09
Papierfundstellen
- NJW 2010, 2656 (Ls.)
- NJW-RR 2010, 807
- MDR 2010, 688
- NZM 2010, 365
- ZMR 2010, 622
- NJ 2011, 26
Wird zitiert von ... (32)
- BGH, 22.02.2019 - V ZR 136/18
Verjährung des Anspruchs des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden …
V ZR 98/03, NJW 2004, 1035, 1037; Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 24).Insbesondere führt die erfolgreiche Erhebung der auf eine landesrechtliche Bestimmung gestützten Verjährungseinrede nicht dazu, dass deshalb eine von der bundesrechtlichen Vorschrift des § 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB unmittelbar erfasste Eigentumsbeeinträchtigung hingenommen werden müsste (vgl. Senat, Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 24 zu Art. 52 Abs. 1 BayAGBGB; zur Ausschlussfrist des § 43 Abs. 1 HNRG vgl. Urteil vom 12. Dezember 2003 - V ZR 98/03, NJW 2004, 1035; zur Ausschlussfrist des § 55 NachbRG SL vgl. Senat…, Urteil vom 10. Juni 2005 - V ZR 251/04, ZMR 2013, 395 Rn. 11).
- BGH, 16.05.2014 - V ZR 181/13
Inanspruchnahme eines Grundstücks durch den Nachbarn: Gestattungswiderruf und …
Sie führt zwar nicht zum Verlust des Eigentums, wohl aber der aus ihm folgenden Ansprüche auf Störungsbeseitigung nach § 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB (Senat, Urteil vom 16. März 1979 - V ZR 38/75, WM 1979, 644, 647;… Urteil vom 21. Oktober 2005 - V ZR 169/04, NJW-RR 2006, 235 Rn. 10; Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 17;… Urteil vom 22. Oktober 2010 - V ZR 43/10, BGHZ 187, 185 Rn. 24) und - in eng begrenzten Ausnahmefällen - auf Herausgabe nach § 985 BGB (Senat, Urteil vom 16. März 2007 - V ZR 190/06, NJW 2007, 2183) sowie auf Grundbuchberichtigung nach § 894 BGB (Senat, Urteil vom 30. April 1993 - V ZR 234/91, BGHZ 122, 308, 314). - LG Freiburg, 22.01.2015 - 3 S 143/14
Nachbarrecht in Baden- Württemberg: Verjährung des Anspruchs auf Beseitigung …
Denn diese Vorschrift normiert nicht die Unverjährbarkeit des bundesgesetzlich in § 1004 BGB geregelten Beseitigungsanspruchs (vgl. BGH NJW-RR 2010, 807;… Bruns, Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg, 2. Aufl., Einl. Rn. 41 und § 26 Rn. 14).
- BGH, 02.06.2017 - V ZR 230/16
Heckenhöhe bei Grundstücken in Hanglage
Ist bei Pflanzen der Grenzabstand nicht eingehalten, gewährt das Landesrecht mit Art. 47 Abs. 1 BayAGBGB einen Anspruch unabhängig davon, ob die Missachtung dieser Vorgaben zu einer Eigentumsbeeinträchtigung des Nachbargrundstückes im Sinne des § 1004 BGB führt (vgl. Senat, Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 24). - BGH, 27.10.2017 - V ZR 8/17
Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch für erhöhten Reinigungsaufwand infolge …
Ausgeschlossen ist hiernach der Anspruch auf Beseitigung oder Rückschnitt der Bäume, der dem Nachbarn bereits alleine wegen der Missachtung der Grenzabstandsregelungen eingeräumt wird; auf eine konkrete Beeinträchtigung des Eigentums kommt es insoweit nicht an (Senat, Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 24;… Urteil vom 2. Juni 2017 - V ZR 230/16, juris Rn. 18). - BGH, 25.10.2013 - V ZR 230/12
Verschuldensunabhängiger nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch auch im Verhältnis …
Bejaht hat er jedoch die entsprechende Anwendbarkeit nachbarrechtlicher Vorschriften für Streitigkeiten über die Bepflanzung benachbarter Gartenteile, an denen Sondernutzungsrechte verschiedener Wohnungseigentümer bestanden (…Urteil vom 28. September 2007 - V ZR 276/06, BGHZ 174, 20, 22 f. Rn. 9; vgl. auch Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 20 für den Fall, dass die Wohnungseigentümer nach der Teilungserklärung möglichst so zu stellen sind, wie sie bei Realteilung stünden).Dass zumindest grundsätzlich auch auf andere nachbarrechtliche Regelungen zurückgegriffen werden kann, hat der Senat bereits für das Verhältnis sondernutzungsberechtigter Wohnungseigentümer entschieden (…Urteil vom 28. September 2007 - V ZR 276/06, BGHZ 174, 20, 22 f. Rn. 9; vgl. auch Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 20); für das Verhältnis der Sondereigentümer untereinander kann nichts anderes gelten.
- BGH, 07.05.2021 - V ZR 299/19
Auswirkungen von § 9a Abs. 2 WEG auf die Prozessführungsbefugnis eines …
Da dem Kläger bereits ein Beseitigungsanspruch aus § 16 Abs. 1 Nr. 4 NRG BW zusteht, hat das Berufungsgericht zu Recht offengelassen, ob daneben auch die Voraussetzungen des in § 1004 Abs. 1 BGB geregelten Beseitigungsanspruchs vorliegen, der eine - nicht schon durch die Unterschreitung eines bestimmten Grenzabstandes begründete (vgl. Senat…, Urteil vom 10. Juni 2005 - V ZR 251/04, ZMR 2013, 395 Rn. 12; Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 24;… Staudinger/Albrecht, BGB [2018], Art. 124 EGBGB Rn. 35;… a.A. Staudinger/Thole, BGB [2019], § 1004 Rn. 128 u. 198;… BeckOGK/Spohnheimer, BGB [01.02.2021], § 1004 Rn. 97) - Eigentumsbeeinträchtigung verlangt. - BGH, 12.06.2015 - V ZR 168/14
Nachbarschutz in Rheinland-Pfalz: Unterlassungsanspruch gegen den unterirdischen …
Auch wenn stattdessen die allgemeinen Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs maßgeblich sein sollten (…so Hülbusch/Bauer/Schlick, Nachbarrecht für Rheinland-Pfalz und das Saarland, 6. Aufl., § 37 Rn. 2 ff.; siehe allgemein zu dem Verhältnis zwischen einer Verjährungsregelung nach Landesnachbarrecht und einem Anspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB Senat, Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 23 f.), ist keine Verjährung eingetreten. - BGH, 14.11.2014 - V ZR 118/13
Wohnungseigentum: Verpflichtung des Wohnungserwerbers zur Beseitigung eines …
Entscheidend ist, ob es nach den Umständen des jeweiligen Einzelfalles Sachgründe dafür gibt, der als Störer in Betracht kommenden Person die Verantwortung für das Geschehen aufzuerlegen (zum Ganzen Senat…, Urteil vom 1. Dezember 2006 - V ZR 112/06, NJW 2007, 437 Rn. 11 ff. mwN; vgl. auch Senat, Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 14). - BGH, 13.12.2019 - V ZR 152/18
Beantragung der Verlegung eines Verkündungstermins einvernehmlich durch die …
Entscheidend ist, ob es Sachgründe dafür gibt, dem Eigentümer oder Nutzer der störenden Sache die Verantwortung für ein Geschehen aufzuerlegen (Senat…, Urteil vom 1. Dezember 2006 - V ZR 112/06, NJW 2007, 432 Rn. 14; Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 14;… Urteil vom 14. November 2014 - V ZR 118/13, NZM 2015, 256 Rn. 14 f., jeweils mwN).Der Anspruch der Klägerin richtet sich auf die Beseitigung des dem Bauordnungsrecht widersprechenden Zustands, zu der auch der Zustandsstörer verpflichtet sein kann (vgl. Senat, Beschluss vom 4. März 2010 - V ZB 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 14).
- OLG München, 06.02.2019 - 32 Wx 147/18
Wohnungseigentum: Anspruch auf Beseitigung einer baulichen Veränderung in einem …
- BGH, 28.01.2011 - V ZR 145/10
Wohnungseigentum: Zulässigkeit der Geltendmachung von Ansprüchen der …
- LG München I, 14.06.2010 - 1 S 25652/09
Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsverfahren: Ermächtigung der Verwaltung …
- OLG Brandenburg, 21.11.2013 - 5 U 11/12
Nachbarschaftsrecht: Beseitigungsanspruch des Nachbarn bei Überbau durch eine …
- LG München I, 04.03.2013 - 1 S 8972/12
Bierbänke und -tische können Sondernutzung beeinträchtigen!
- OLG Stuttgart, 06.12.2016 - 12 U 106/16
Vorbeugender Unterlassungsanspruch: Mögliche Beeinträchtigungen des klägerischen …
- LG Hamburg, 06.02.2013 - 318 S 57/12
Wohnungseigentümergemeinschaft: Unterlassungsanspruch gegen die Nutzung eines in …
- AG Bremen, 18.02.2011 - 29 C 62/10
Zulässige Nutzung des Spitzbodens
- LG Hamburg, 10.04.2013 - 318 S 81/12
Wohnungseigentum: Änderung der Farbgebung der Dachunterschläge einer …
- LG Hamburg, 22.12.2010 - 318 S 207/09
Beseitigungsanspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB unterliegt der Regelverjährung …
- OLG Brandenburg, 09.11.2011 - 4 U 137/10
Haftung eines Gebäudeeigentümers wegen Eindringen von Ungeziefer und Feuchtigkeit …
- LG München I, 11.12.2019 - 1 S 11509/19
Kein Schlichtungsverfahren bei Streitigkeiten zwischen Wohnungseigentümer um …
- LG Hamburg, 06.11.2013 - 318 S 130/12
Wohnungseigentumssache: Bepflanzung des gemeinschaftlichen Grundstücks; Anspruch …
- LG München I, 09.03.2012 - 36 T 1621/12
Wohnung veräußert: Vollstreckung gegen Alt-Eigentümer?
- LG Stuttgart, 11.05.2016 - 19 S 66/15
WEG - Beseitigungsanspruch bzgl. eines auf einer Terrasse aufgestellten …
- LG München I, 13.11.2014 - 36 S 28109/13
Kamin, Rechtswidriger Einbau
- LG Münster, 04.11.2014 - 4 O 471/13
Erstattung des für die Ursachenforschung und die Verstopfungsbeseitigungen des …
- LG München I, 12.09.2013 - 36 S 23656/12
Verwirkung des Anspruchs eines Wohnungseigentümers bzgl. der Unterlassung der …
- AG Rosenheim, 05.05.2010 - 8 C 1776/09
Wohnungseigentum: Verjährungsfrist für den Anspruch auf Beseitigung einer …
- LG Düsseldorf, 26.01.2016 - 6 O 251/13
- AG Idstein, 17.12.2012 - 32 C 15/12
WEG kann einzelne Eigentümer zur Klage nicht zwingen!
- LG Stuttgart, 05.08.2011 - 10 S 22/11
Schrank im Kellerflur: Beschwerdewert nicht erreicht!