Rechtsprechung
OLG Saarbrücken, 28.03.2013 - 4 U 26/12 - 8, 4 U 26/12 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Rechtsprechungsdatenbank Saarland
§ 280 Abs 1 BGB, § 631 Abs 2 BGB, § 823 Abs 1 BGB
Haftung bei Kraftfahrzeugschaden: Verkehrssicherungs- bzw. Sorgfaltspflichten des Betreibers einer Selbstwaschanlage - verkehrslexikon.de
Zur Verkehrssicherungs- ud Sorgfaltspflichten des Betreibers einer Autowaschanlage
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Umfang der Verkehrssicherungspflichten des Betreibers einer sog. Portal-Waschanlage
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Waschanlagenbetreiber haftet nicht für eine Antenne eines Vorbenutzers in der Waschbürste, § 280 BGB
- rewis.io
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 823 Abs. 1; BGB § 280 Abs. 1
Verkehrssicherungspflicht des Betreibers einer sog. Portal-Waschanlage - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Die kratzige Autowäsche
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
BMW in der Waschanlage zerkratzt - Antenne eines Vorbenutzers verhakte sich in der Waschbürste: Schadenersatz?
- schadenfixblog.de (Kurzinformation)
Erheblicher Sachschaden nach Waschvorgang in Portal-Wagenwaschanlage
- haerlein.de (Kurzinformation)
Fahrzeugbeschädigung in Waschanlage - Wann haftet der Autowaschanlagenbetreiber?
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Lackkratzer nach Waschanlage: Keine ein- bis zweistündliche Kontrollpflicht des Waschanlagenbetreibers - Schäden am Lack durch abgerissene Antenne und nicht durch Funktionsstörung der Anlage
Verfahrensgang
- LG Saarbrücken, 08.12.2011 - 9 O 146/11
- OLG Saarbrücken, 28.03.2013 - 4 U 26/12 - 8, 4 U 26/12
Papierfundstellen
- NJW 2013, 2207
- NJW-RR 2013, 660
- MDR 2013, 784
- NZV 2013, 498
Wird zitiert von ... (10)
- AG Brandenburg, 22.06.2015 - 31 C 232/13
Hinweispflichten des Betreibers einer Auto-Waschanlage gegenüber seinen Kunden
Eine von dem Beklagten insoweit verletzte Verkehrssicherungspflicht stellt innerhalb dieses Vertragsverhältnisses dann in der Regel auch eine Vertragspflicht dar ( BGH , Urteil vom 30.11.2004, Az.: X ZR 133/03, u.a. in: NJW 2005, Seiten 422 ff.; BGH , NJW-RR 1993, Seite 795; BGH , VersR 1977, Seite 418; BGH , Urteil vom 23.01.1975, Az.: VII ZR 137/73, u.a. in: NJW 1975, Seiten 685 f.; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff.; OLG Düsseldorf , Urteil vom 16.12.2003, Az.: I-21 U 97/03, u.a. in: NJW-RR 2004, Seiten 962 f.; OLG Düsseldorf , OLG-Report 1993, Seite 222; OLG Hamm , Urteil vom 12.04.2002, Az.: 12 U 170/01, u.a. in: NJW-RR 2002, Seiten 1459 f.; OLG Koblenz , Urteil vom 30.06.1994, Az.: 5 U 1939/93, u.a. in: NJW-RR 1995, Seiten 1135 f.; KG Berlin , NJW-RR 1991, Seiten 698 f.; OLG Köln , NJW-RR 1988, Seite 801; KG Berlin , ZfSch 1984, Seite 322; OLG Bamberg , NJW 1984, Seite 929 = VersR 1984, Seite 391; OLG Hamburg , DAR 1984, Seiten 260 ff.; OLG Köln , ZfSch 1982, Seite 354; OLG Saarbrücken , DAR 1980, Seite 87; KG Berlin , VersR 1977, Seite 626; LG Wuppertal , Urteil vom 13.03.2013, Az.: 5 O 172/11, u.a. in: ZfSch 2013, Seiten 437 ff. LG Detmold , Urteil vom 07.03.2012, Az.: 10 S 172/11, u.a. in: NJW-RR 2012, Seiten 958 f.; LG Limburg , Urteil vom 18.11.2011, Az.: 3 S 159/11, u.a. in: NJW-RR 2012, Seiten 156 f.; LG Berlin , Urteil vom 04.07.2011, Az.: 51 S 27/11, u.a. in: Schaden-Praxis 2012, Seite 210; LG Dortmund , Urteil vom 07.10.2010, Az.: 11 S 311/09, u.a. in: Schaden-Praxis 2011, Seite 137; LG Paderborn , Urteil vom 17.09.2009, Az.: 5 S 3/09, u.a. in: DAR 2010, Seiten 206 ff.; LG Oldenburg , Urteil vom 27.09.2007, Az.: 9 S 273/07, u.a. in: MDR 2008, Seite 262; LG Düsseldorf , Urteil vom 27.04.2007, Az. 22 S 67/06, u.a. in: MDR 2007, Seite 955; LG Bonn , Urteil vom 22.12.2005, Az.: 8 S 142/05, u.a. in: DAR 2007, Seiten 466 f.; LG Köln , Urteil vom 04.05.2005, 9 S 437/04, u.a. in: NJW-RR 2005, Seite 1720; LG Bremen , Urteil vom 17.02.2005, Az.: 4 S 299/04 A, u.a. in: ADAJUR-ARCHIV; LG Flensburg , Urteil vom 15.02.2005, Az.: 1 S 136/04, u.a. in: "juris"; LG Bochum , NJW-RR 2004, Seiten 963 f.; LG Freiburg , Urteil vom 25.10.2004, Az.: 9 S 50/04, u.a. in: NJOZ 2004, Seiten 4246 ff.; LG Bonn , VersR 2003, Seiten 1550 f.; LG Hannover , ZfSch 2002, Seiten 581 f.; LG Essen , Urteil vom 24.01.2001, Az.: 13 S 432/00, u.a. in: NJW-RR 2001, Seite 912; LG Braunschweig , Urteil vom 26.07.2000, u.a. in: ZfSch 2000, Seiten 478 f.; LG Dessau , NJW-RR 1997, Seite 180; LG Bonn , DAR 1997, Seite 74; LG Köln , VersR 1989, Seiten 1314 f.; LG Kassel , DAR 1989, Seiten 28 f.; LG Koblenz , DAR 1988, Seiten 422 f.; LG München I , DAR 1987, Seite 386; LG Stuttgart , DAR 1987, Seite 227; LG Osnabrück , ZfSch 1984, Seite 258; LG Berlin , Urteil vom 15.12.1982, Az.: 54 S 59/82, u.a. in: VersR 1983, Seiten 840 ff.; LG Schweinfurt , DAR 1983, Seite 166; LG Berlin , Urteil vom 24.11.1982, Az.: 54 S 44/82, u.a. in: VersR 1983, Seiten 840 ff.; LG Bayreuth , NJW 1982, Seite 1766; AG Dieburg , Urteil vom 25.03.2015, Az.: 20 C 74/14, u.a. in: "juris"; AG Bremen , Urteil vom 30.10.2014, Az.: 9 C 62/14, u.a. in: "juris"; AG Bad Homburg , Urteil vom 29.04.2014, Az.: 2A C 467/11, u.a. in: ADAJUR-ARCHIV; AG Radolfzell , Urteil vom 21.02.2013, Az.: 2 C 214/11, u.a. in: NZV 2014, Seite 460; AG Essen , Urteil vom 19.01.2012, Az.: 11 C 110/11, u.a. in: NJOZ 2012, 1969; AG Ludwigslust , Urteil vom 30.11.2011, Az.: 5 C 94/10, u.a. in: NZV 2012, Seiten 300 f.; AG Detmold , Urteil vom 05.10.2011, Az.: 6 C 649/10, u.a. in: BeckRS 2012, Nr.: 10444; AG Köln , Urteil vom 26.07.2010, Az.: 261 C 506/09, u.a. in: "juris"; AG Aachen , Urteil vom 25.11.2009, Az.: 116/234/09, u.a. in: BeckRS 2010, Nr.: 04591; AG Hagen , Urteil vom 15.10.2008, Az.: 142 C 211/07, u.a. in: BeckRS 2010, Nr.: 13599; AG Ludwigsburg , Urteil vom 02.11.2007, Az.: 4 C 1536/07, u.a. in: NZV 2008, Seiten 250 ff., AG Gifhorn , Urteil vom 01.03.2007, Az.: 13 C 473/06, u.a. in: NZV 2007, Seiten 474 f.; AG Düsseldorf , Urteil vom 10.10.2006, Az.: 40 C 12043/05, u.a. in: NJOZ 2007, 2224; AG Velbert , Urteil vom 19.06.2006, Az.: 17 C 316/06, u.a. in: "juris"; AG Essen , Urteil vom 21.11.2005, Az.: 29 C 350/05, u.a. in: BeckRS 2008, Nr.: 17869; AG Wermelskirchen , Urteil vom 17.11.2005, Az.: 2a C 233/03, u.a. in: NJW-RR 2006, Seiten 457 f.; AG Siegburg , Urteil vom 29.07.2005, Az.: 118 C 125/04, u.a. in: "juris"; AG Dresden , Urteil vom 08.02.2005, Az.: 104 C 3157/04, u.a. in: NJW-RR 2005, Seiten 1578 f.; AG Lemgo , NJW-RR 2004, Seiten 236 f.; AG Hamburg , DAR 2002, Seite 223; AG Darmstadt , NZV 2002, Seiten 329 f.; AG Aachen , DAR 2002, Seite 273; AG Hamburg , DAR 1999, Seite 77; AG Düsseldorf , DAR 1999, Seiten 319 f.; AG Steinfurt , ZfSch 1996, Seiten 124 f.; AG Hamburg , r + s 1996, Seite 266; AG Bad Doberan , r + s 1996, Seite 487; AG Birkenfeld , Urteil vom 28.03.1994, Az.: 3 C 382/93, u.a. in: ZfSch 1994, Seite 395 ).Es muss als durch den Gläubiger bewiesen werden, dass der Schaden durch diese Waschanlage selbst verursacht worden sein kann, also keine anderen Schadensursachen in Betracht kommen ( BGH , Urteil vom 30.11.2004, Az.: X ZR 133/03, u.a. in: NJW 2005, Seiten 422 ff.; BGH , NJW-RR 1993, Seite 795; BGH , VersR 1977, Seite 418; BGH , Urteil vom 23.01.1975, Az.: VII ZR 137/73, u.a. in: NJW 1975, Seiten 685 f.; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff.; OLG Düsseldorf , Urteil vom 16.12.2003, Az.: I-21 U 97/03, u.a. in: NJW-RR 2004, Seiten 962 f.; OLG Düsseldorf , OLG-Report 1993, Seite 222; OLG Hamm , Urteil vom 12.04.2002, Az.: 12 U 170/01, u.a. in: NJW-RR 2002, Seiten 1459 f.; OLG Koblenz , Urteil vom 30.06.1994, Az.: 5 U 1939/93, u.a. in: NJW-RR 1995, Seiten 1135 f.; LG Wuppertal , Urteil vom 13.03.2013, Az.: 5 O 172/11, u.a. in: ZfSch 2013, Seiten 437 ff. LG Detmold , Urteil vom 07.03.2012, Az.: 10 S 172/11, u.a. in: NJW-RR 2012, Seiten 958 f.; LG Limburg , Urteil vom 18.11.2011, Az.: 3 S 159/11, u.a. in: NJW-RR 2012, Seiten 156 f.; LG Berlin , Urteil vom 04.07.2011, Az.: 51 S 27/11, u.a. in: Schaden-Praxis 2012, Seite 210; LG Dortmund , Urteil vom 07.10.2010, Az.: 11 S 311/09, u.a. in: Schaden-Praxis 2011, Seite 137; LG Paderborn , Urteil vom 17.09.2009, Az.: 5 S 3/09, u.a. in: DAR 2010, Seiten 206 ff.; LG Oldenburg , Urteil vom 27.09.2007, Az.: 9 S 273/07, u.a. in: MDR 2008, Seite 262; LG Düsseldorf , Urteil vom 27.04.2007, Az.
Im Rahmen der Verteilung der Beweislast nach Risikosphären wird diesbezüglich aber sowohl in der herrschenden Rechtsprechung (vgl. u.a.: BGH , Urteil vom 30.11.2004, Az.: X ZR 133/03, u.a. in: NJW 2005, Seiten 422 ff.; BGH , NJW-RR 1993, Seite 795; BGH , VersR 1977, Seite 418; BGH , Urteil vom 23.01.1975, Az.: VII ZR 137/73, u.a. in: NJW 1975, Seiten 685 f.; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff.; OLG Düsseldorf , Urteil vom 16.12.2003, Az.: I-21 U 97/03, u.a. in: NJW-RR 2004, Seiten 962 f.; OLG Düsseldorf , OLG-Report 1993, Seite 222; OLG Hamm , Urteil vom 12.04.2002, Az.: 12 U 170/01, u.a. in: NJW-RR 2002, Seiten 1459 f.; OLG Koblenz , Urteil vom 30.06.1994, Az.: 5 U 1939/93, u.a. in: NJW-RR 1995, Seiten 1135 f.; KG Berlin , NJW-RR 1991, Seiten 698 f.; OLG Köln , NJW-RR 1988, Seite 801; KG Berlin , ZfSch 1984, Seite 322; OLG Bamberg , NJW 1984, Seite 929 = VersR 1984, Seite 391; OLG Hamburg , DAR 1984, Seiten 260 ff.; OLG Köln , ZfSch 1982, Seite 354; OLG Saarbrücken , DAR 1980, Seite 87; KG Berlin , VersR 1977, Seite 626; LG Wuppertal , Urteil vom 13.03.2013, Az.: 5 O 172/11, u.a. in: ZfSch 2013, Seiten 437 ff. LG Detmold , Urteil vom 07.03.2012, Az.: 10 S 172/11, u.a. in: NJW-RR 2012, Seiten 958 f.; LG Limburg , Urteil vom 18.11.2011, Az.: 3 S 159/11, u.a. in: NJW-RR 2012, Seiten 156 f.; LG Berlin , Urteil vom 04.07.2011, Az.: 51 S 27/11, u.a. in: Schaden-Praxis 2012, Seite 210; LG Dortmund , Urteil vom 07.10.2010, Az.: 11 S 311/09, u.a. in: Schaden-Praxis 2011, Seite 137; LG Paderborn , Urteil vom 17.09.2009, Az.: 5 S 3/09, u.a. in: DAR 2010, Seiten 206 ff.; LG Oldenburg , Urteil vom 27.09.2007, Az.: 9 S 273/07, u.a. in: MDR 2008, Seite 262; LG Düsseldorf , Urteil vom 27.04.2007, Az. 22 S 67/06, u.a. in: MDR 2007, Seite 955; LG Bonn , Urteil vom 22.12.2005, Az.: 8 S 142/05, u.a. in: DAR 2007, Seiten 466 f.; LG Köln , Urteil vom 04.05.2005, 9 S 437/04, u.a. in: NJW-RR 2005, Seite 1720; LG Bremen , Urteil vom 17.02.2005, Az.: 4 S 299/04 A, u.a. in: ADAJUR-ARCHIV; LG Flensburg , Urteil vom 15.02.2005, Az.: 1 S 136/04, u.a. in: "juris"; LG Bochum , NJW-RR 2004, Seiten 963 f.; LG Freiburg , Urteil vom 25.10.2004, Az.: 9 S 50/04, u.a. in: NJOZ 2004, Seiten 4246 ff.; LG Bonn , VersR 2003, Seiten 1550 f.; LG Hannover , ZfSch 2002, Seiten 581 f.; LG Essen , Urteil vom 24.01.2001, Az.: 13 S 432/00, u.a. in: NJW-RR 2001, Seite 912; LG Braunschweig , Urteil vom 26.07.2000, u.a. in: ZfSch 2000, Seiten 478 f.; LG Dessau , NJW-RR 1997, Seite 180; LG Bonn , DAR 1997, Seite 74; LG Köln , VersR 1989, Seiten 1314 f.; LG Kassel , DAR 1989, Seiten 28 f.; LG Koblenz , DAR 1988, Seiten 422 f.; LG München I , DAR 1987, Seite 386; LG Stuttgart , DAR 1987, Seite 227; LG Osnabrück , ZfSch 1984, Seite 258; LG Berlin , Urteil vom 15.12.1982, Az.: 54 S 59/82, u.a. in: VersR 1983, Seiten 840 ff.; LG Schweinfurt , DAR 1983, Seite 166; LG Berlin , Urteil vom 24.11.1982, Az.: 54 S 44/82, u.a. in: VersR 1983, Seiten 840 ff.; LG Bayreuth , NJW 1982, Seite 1766; AG Dieburg , Urteil vom 25.03.2015, Az.: 20 C 74/14, u.a. in: "juris"; AG Bremen , Urteil vom 30.10.2014, Az.: 9 C 62/14, u.a. in: "juris"; AG Bad Homburg , Urteil vom 29.04.2014, Az.: 2A C 467/11, u.a. in: ADAJUR-ARCHIV; AG Radolfzell , Urteil vom 21.02.2013, Az.: 2 C 214/11, u.a. in: NZV 2014, Seite 460; AG Essen , Urteil vom 19.01.2012, Az.: 11 C 110/11, u.a. in: NJOZ 2012, 1969; AG Ludwigslust , Urteil vom 30.11.2011, Az.: 5 C 94/10, u.a. in: NZV 2012, Seiten 300 f.; AG Detmold , Urteil vom 05.10.2011, Az.: 6 C 649/10, u.a. in: BeckRS 2012, Nr.: 10444; AG Köln , Urteil vom 26.07.2010, Az.: 261 C 506/09, u.a. in: "juris"; AG Aachen , Urteil vom 25.11.2009, Az.: 116/234/09, u.a. in: BeckRS 2010, Nr.: 04591; AG Hagen , Urteil vom 15.10.2008, Az.: 142 C 211/07, u.a. in: BeckRS 2010, Nr.: 13599; AG Ludwigsburg , Urteil vom 02.11.2007, Az.: 4 C 1536/07, u.a. in: NZV 2008, Seiten 250 ff., AG Gifhorn , Urteil vom 01.03.2007, Az.: 13 C 473/06, u.a. in: NZV 2007, Seiten 474 f.; AG Düsseldorf , Urteil vom 10.10.2006, Az.: 40 C 12043/05, u.a. in: NJOZ 2007, 2224; AG Velbert , Urteil vom 19.06.2006, Az.: 17 C 316/06, u.a. in: "juris"; AG Essen , Urteil vom 21.11.2005, Az.: 29 C 350/05, u.a. in: BeckRS 2008, Nr.: 17869; AG Wermelskirchen , Urteil vom 17.11.2005, Az.: 2a C 233/03, u.a. in: NJW-RR 2006, Seiten 457 f.; AG Siegburg , Urteil vom 29.07.2005, Az.: 118 C 125/04, u.a. in: "juris"; AG Dresden , Urteil vom 08.02.2005, Az.: 104 C 3157/04, u.a. in: NJW-RR 2005, Seiten 1578 f.; AG Lemgo , NJW-RR 2004, Seiten 236 f.; AG Hamburg , DAR 2002, Seite 223; AG Darmstadt , NZV 2002, Seiten 329 f.; AG Aachen , DAR 2002, Seite 273; AG Hamburg , DAR 1999, Seite 77; AG Düsseldorf , DAR 1999, Seiten 319 f.; AG Steinfurt , ZfSch 1996, Seiten 124 f.; AG Hamburg , r + s 1996, Seite 266; AG Bad Doberan , r + s 1996, Seite 487; AG Birkenfeld , Urteil vom 28.03.1994, Az.: 3 C 382/93, u.a. in: ZfSch 1994, Seite 395 ) als auch in der Literatur (vgl. u.a.: Stroech , DAR 2004, Seiten 574 ff.; Pardey , DAR 1989, Seiten 337 ff.; Mehnke , DAR 1982, Seite 49 ) grundsätzlich als ausreichend angesehen, dass der Geschädigte beweist, dass der Schaden an seinem Fahrzeug tatsächlich in der Waschanlage des Schuldners (hier des Beklagten) verursacht worden ist.
Da also hier nunmehr feststeht, dass der Heckscheibenwischer des klägerischen Pkw´s durch eine rotierende Bürste der Waschanlage des Beklagten beschädigt wurde, ist nach Ansicht des erkennenden Gerichts die Pflichtverletzung - nämlich die Beschädigung fremden Eigentums im Zuge des Waschvorgangs - ebenso vorliegend gegeben (vgl. hierzu u.a.: BGH , Urteil vom 30.11.2004, Az.: X ZR 133/03, u.a. in: NJW 2005, Seiten 422 ff.; BGH , NJW-RR 1993, Seite 795; BGH , VersR 1977, Seite 418; BGH , Urteil vom 23.01.1975, Az.: VII ZR 137/73, u.a. in: NJW 1975, Seiten 685 f.; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff.; OLG Düsseldorf , Urteil vom 16.12.2003, Az.: I-21 U 97/03, u.a. in: NJW-RR 2004, Seiten 962 f.; OLG Düsseldorf , OLG-Report 1993, Seite 222; OLG Hamm , Urteil vom 12.04.2002, Az.: 12 U 170/01, u.a. in: NJW-RR 2002, Seiten 1459 f.; OLG Koblenz , Urteil vom 30.06.1994, Az.: 5 U 1939/93, u.a. in: NJW-RR 1995, Seiten 1135 f.; KG Berlin , NJW-RR 1991, Seiten 698 f.; OLG Köln , NJW-RR 1988, Seite 801; KG Berlin , ZfSch 1984, Seite 322; OLG Bamberg , NJW 1984, Seite 929 = VersR 1984, Seite 391; OLG Hamburg , DAR 1984, Seiten 260 ff.; OLG Köln , ZfSch 1982, Seite 354; OLG Saarbrücken , DAR 1980, Seite 87; KG Berlin , VersR 1977, Seite 626; LG Wuppertal , Urteil vom 13.03.2013, Az.: 5 O 172/11, u.a. in: ZfSch 2013, Seiten 437 ff. LG Detmold , Urteil vom 07.03.2012, Az.: 10 S 172/11, u.a. in: NJW-RR 2012, Seiten 958 f.; LG Limburg , Urteil vom 18.11.2011, Az.: 3 S 159/11, u.a. in: NJW-RR 2012, Seiten 156 f.; LG Berlin , Urteil vom 04.07.2011, Az.: 51 S 27/11, u.a. in: Schaden-Praxis 2012, Seite 210; LG Dortmund , Urteil vom 07.10.2010, Az.: 11 S 311/09, u.a. in: Schaden-Praxis 2011, Seite 137; LG Paderborn , Urteil vom 17.09.2009, Az.: 5 S 3/09, u.a. in: DAR 2010, Seiten 206 ff.; LG Oldenburg , Urteil vom 27.09.2007, Az.: 9 S 273/07, u.a. in: MDR 2008, Seite 262; LG Düsseldorf , Urteil vom 27.04.2007, Az. 22 S 67/06, u.a. in: MDR 2007, Seite 955; LG Bonn , Urteil vom 22.12.2005, Az.: 8 S 142/05, u.a. in: DAR 2007, Seiten 466 f.; LG Bremen , Urteil vom 17.02.2005, Az.: 4 S 299/04 A, u.a. in: ADAJUR-ARCHIV; LG Flensburg , Urteil vom 15.02.2005, Az.: 1 S 136/04, u.a. in: "juris"; LG Bochum , NJW-RR 2004, Seiten 963 f.; LG Freiburg , Urteil vom 25.10.2004, Az.: 9 S 50/04, u.a. in: NJOZ 2004, Seiten 4246 ff.; LG Bonn , VersR 2003, Seiten 1550 f.; LG Hannover , ZfSch 2002, Seiten 581 f.; LG Essen , Urteil vom 24.01.2001, Az.: 13 S 432/00, u.a. in: NJW-RR 2001, Seite 912; LG Braunschweig , Urteil vom 26.07.2000, u.a. in: ZfSch 2000, Seiten 478 f.; LG Dessau , NJW-RR 1997, Seite 180; LG Bonn , DAR 1997, Seite 74; LG Köln , VersR 1989, Seiten 1314 f.; LG Kassel , DAR 1989, Seiten 28 f.; LG Koblenz , DAR 1988, Seiten 422 f.; LG München I , DAR 1987, Seite 386; LG Stuttgart , DAR 1987, Seite 227; LG Osnabrück , ZfSch 1984, Seite 258; LG Berlin , Urteil vom 15.12.1982, Az.: 54 S 59/82, u.a. in: VersR 1983, Seiten 840 ff.; LG Schweinfurt , DAR 1983, Seite 166; LG Berlin , Urteil vom 24.11.1982, Az.: 54 S 44/82, u.a. in: VersR 1983, Seiten 840 ff.; LG Bayreuth , NJW 1982, Seite 1766; AG Dieburg , Urteil vom 25.03.2015, Az.: 20 C 74/14, u.a. in: "juris"; AG Bremen , Urteil vom 30.10.2014, Az.: 9 C 62/14, u.a. in: "juris"; AG Bad Homburg , Urteil vom 29.04.2014, Az.: 2A C 467/11, u.a. in: ADAJUR-ARCHIV; AG Radolfzell , Urteil vom 21.02.2013, Az.: 2 C 214/11, u.a. in: NZV 2014, Seite 460; AG Essen , Urteil vom 19.01.2012, Az.: 11 C 110/11, u.a. in: NJOZ 2012, 1969; AG Ludwigslust , Urteil vom 30.11.2011, Az.: 5 C 94/10, u.a. in: NZV 2012, Seiten 300 f.; AG Detmold , Urteil vom 05.10.2011, Az.: 6 C 649/10, u.a. in: BeckRS 2012, Nr.: 10444; AG Köln , Urteil vom 26.07.2010, Az.: 261 C 506/09, u.a. in: "juris"; AG Aachen , Urteil vom 25.11.2009, Az.: 116/234/09, u.a. in: BeckRS 2010, Nr.: 04591; AG Hagen , Urteil vom 15.10.2008, Az.: 142 C 211/07, u.a. in: BeckRS 2010, Nr.: 13599; AG Ludwigsburg , Urteil vom 02.11.2007, Az.: 4 C 1536/07, u.a. in: NZV 2008, Seiten 250 ff., AG Gifhorn , Urteil vom 01.03.2007, Az.: 13 C 473/06, u.a. in: NZV 2007, Seiten 474 f.; AG Düsseldorf , Urteil vom 10.10.2006, Az.: 40 C 12043/05, u.a. in: NJOZ 2007, 2224; AG Velbert , Urteil vom 19.06.2006, Az.: 17 C 316/06, u.a. in: "juris"; AG Essen , Urteil vom 21.11.2005, Az.: 29 C 350/05, u.a. in: BeckRS 2008, Nr.: 17869; AG Wermelskirchen , Urteil vom 17.11.2005, Az.: 2a C 233/03, u.a. in: NJW-RR 2006, Seiten 457 f.; AG Siegburg , Urteil vom 29.07.2005, Az.: 118 C 125/04, u.a. in: "juris"; AG Dresden , Urteil vom 08.02.2005, Az.: 104 C 3157/04, u.a. in: NJW-RR 2005, Seiten 1578 f.; AG Lemgo , NJW-RR 2004, Seiten 236 f.; AG Hamburg , DAR 2002, Seite 223; AG Darmstadt , NZV 2002, Seiten 329 f.; AG Aachen , DAR 2002, Seite 273; AG Hamburg , DAR 1999, Seite 77; AG Düsseldorf , DAR 1999, Seiten 319 f.; AG Steinfurt , ZfSch 1996, Seiten 124 f.; AG Hamburg , r + s 1996, Seite 266; AG Bad Doberan , r + s 1996, Seite 487; AG Birkenfeld , Urteil vom 28.03.1994, Az.: 3 C 382/93, u.a. in: ZfSch 1994, Seite 395 ).
Nach Ansicht der herrschenden Rechtsprechung wird in Abweichung von der grundsätzlichen Beweislast des Geschädigten hier nämlich dann ausnahmsweise auf eine Pflichtverletzung des Handelnden - d.h. vorliegend des Beklagten als Waschstraßenbetreiber - geschlossen, wenn die Schadensursache allein durch die Waschanlage und somit aus dem Verantwortungsbereich des Betreibers (und gerade nicht durch eine etwaige Handlung des Fahrzeugführers) herrühren kann ( BGH , NJW-RR 1993, Seite 795; BGH , NJW 1975, Seite 685; BGH , VersR 1966, Seite 334; BGH , BGHZ 27, Seite 239; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff.; OLG Düsseldorf , NJW-RR 2004, Seiten 962 f.; OLG Hamm , NJW-RR 2002, Seiten 1459 f.; OLG Koblenz , NJW-RR 1995, Seiten 1135 f.; OLG Hamburg , DAR 1984, Seite 260; OLG Saarbrücken , DAR 1980, Seite 87; LG Wuppertal , Urteil vom 13.03.2013, Az.: 5 O 172/11, u.a. in: ZfSch 2013, Seiten 437 ff. LG Paderborn , Urteil vom 17.09.2009, Az.: 5 S 3/09, u.a. in: DAR 2010, Seiten 206 ff.; LG Freiburg , Urteil vom 25.10.2004, Az.: 9 S 50/04, u.a. in: NJOZ 2004, Seiten 4246 ff.; LG Stuttgart , DAR 1987, Seite 227; AG Dieburg , Urteil vom 25.03.2015, Az.: 20 C 74/14, u.a. in: "juris"; AG Bremen , Urteil vom 30.10.2014, Az.: 9 C 62/14, u.a. in: "juris" ).
Zu keinem anderen Ergebnis gelangt die Rechtsanwendung, wenn man mit den gleichfalls anerkannten Grundsätzen zur Beweislastverteilung nach Gefahrenbereichen ( BGH , Urteil vom 22.10.2008, Az.: XII ZR 148/06, u.a. in: NJW 2009, Seite 142; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff. ) argumentiert: Selbst bei verhaltensbezogenen Pflichten kann auf eine Pflichtverletzung des Schuldners geschlossen werden, wenn der Gläubiger dartut, dass die Schadensursache allein aus dem Verantwortungsbereich des Schuldners herrühren kann.
So liegen die Dinge auch hier ( OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff. ).
Gemäß dieser Vorschrift trägt bei derartigen Waschanlagern dann hier auch der Beklagte als Betreiber dieser Waschanlage die Beweislast für sein fehlendes Verschulden ( BGH , NJW-RR 1993, Seite 795; BGH , NJW 1975, Seite 685; BGH , VersR 1966, Seite 334; BGH , BGHZ 27, Seite 239; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff.; OLG Düsseldorf , NJW-RR 2004, Seiten 962 f.; OLG Hamm , NJW-RR 2002, Seiten 1459 f.; OLG Koblenz , NJW-RR 1995, Seiten 1135 f.; OLG Hamburg , DAR 1984, Seite 260; OLG Saarbrücken , DAR 1980, Seite 87; LG Wuppertal , Urteil vom 13.03.2013, Az.: 5 O 172/11, u.a. in: ZfSch 2013, Seiten 437 ff. LG Paderborn , Urteil vom 17.09.2009, Az.: 5 S 3/09, u.a. in: DAR 2010, Seiten 206 ff.; LG Freiburg , Urteil vom 25.10.2004, Az.: 9 S 50/04, u.a. in: NJOZ 2004, Seiten 4246 ff.; LG Stuttgart , DAR 1987, Seite 227; AG Dieburg , Urteil vom 25.03.2015, Az.: 20 C 74/14, u.a. in: "juris" AG Bremen , Urteil vom 30.10.2014, Az.: 9 C 62/14, u.a. in: "juris" ).
Demgegenüber ergibt sich bei erfolgsbezogenen Pflichten der Beweis der objektiven Pflichtverletzung bereits daraus, dass die Leistung nicht, nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß erbracht wurde: Hat der Schuldner nach dem Vertragsinhalt die erfolgsbezogene Pflicht, einen Schaden zu vermeiden, wird somit durch den Nachweis des Schadens zugleich die Pflichtverletzung bewiesen ( OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff. ).
Die herrschende Rechtsprechung geht auch davon aus, dass an diesen Entlastungsbeweis des Betreibers der Waschanlage nach § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB grundsätzlich nicht zu hohe Anforderungen gestellt werden dürfen ( BGH , NJW-RR 1990, Seiten 447; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff.; OLG Düsseldorf , NJW-RR 2004, Seiten 962 f.; LG Wuppertal , Urteil vom 13.03.2013, Az.: 5 O 172/11, u.a. in: ZfSch 2013, Seiten 437 ff. LG Bochum , Urteil vom 15.02.2007, Az. 6 O 255/06, u.a. in: NJW-RR 2004, Seiten 963 f.; LG Freiburg , Urteil vom 25.10.2004, Az.: 9 S 50/04, u.a. in: NJOZ 2004, Seiten 4246 ff.; LG Braunschweig , Urteil vom 26.07.2000, u.a. in: ZfSch 2000, Seiten 478 f. ).
Folglich muss der Betreiber die maschinell-automatisch arbeitende und deswegen nicht jederzeit kontrollierbare Anlage so organisieren, betreiben, warten, kontrollieren und beaufsichtigen, wie dies nach dem Stand der Technik möglich und zumutbar ist, um Beschädigungen der Fahrzeuge zu vermeiden ( OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff.; OLG Düsseldorf , NJW-RR 2004, Seiten 962 f.; OLG Karlsruhe , NJW-RR 1986, Seite 153; Stroech , DAR 2004, Seiten 574 ff.; Pardey , DAR 1989, Seiten 337 ff .).
Allerdings ist eine Verkehrssicherung, die jede Schädigung ausschließt, im praktischen Leben nicht zu erreichen ( BGH , Urteil vom 02.03.2010, Az.: VI ZR 223/09, u.a. in: NJW 2010, Seite 1967; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff. ).
Erforderlich sind solche Maßnahmen, die ein umsichtiger und verständiger, in vernünftigen Grenzen vorsichtiger Angehöriger der Verkehrskreise für notwendig und ausreichend erachtet, um andere Personen - hier die Kunden einer Selbstwaschanlage - vor Schäden zu bewahren ( BGH , Urteil vom 02.03.2010, Az.: VI ZR 223/09, u.a. in: NJW 2010, Seite 1967; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff. ).
Weiterhin fließt in die Beurteilung auch das in den entsprechenden Verkehrskreisen branchenübliche Schutzniveau ein: Der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt (§ 276 Abs. 2 BGB) ist im Regelfall genügt, wenn der erreichte Sicherheitsstandard der in dem entsprechenden Bereich herrschenden Verkehrserwartung entspricht ( BGH , Urteil vom 02.03.2010, Az.: VI ZR 223/09, u.a. in: NJW 2010, Seite 1967; BGH , Urteil vom 16.05.2006, Az.: VI ZR 189/05, u.a. in: VersR 2006, Seite 1083; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff. ).
Schließlich sind Ausmaß und Größe der Gefahr sowie die Schadenswahrscheinlichkeit in die Gesamtbetrachtung einzubeziehen ( OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff.; OLG Düsseldorf, NJW 2007, Seite 460).
Diese Kriterien stehen miteinander in Wechselwirkung: Je größer die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung und je schwerer der drohende Schaden, desto weitgehendere Sicherungsmaßnahmen sind zu ergreifen ( BGH , Urteil vom 31.10.2006, Az.: VI ZR 223/06, u.a. in: VersR 2007, Seiten 72 f.; OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff. ).
Eine solche lückenlose Kontrolle ist jedoch bei Selbstwaschanlagen der vorliegend zu beurteilenden Art nicht zumutbar und entspricht auch nicht den berechtigten Erwartungen der betroffenen Verkehrskreise ( OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff. ).
Aus denselben Erwägungen ist ein objektiver Sorgfaltsverstoß des Beklagten hier auch nicht daraus herzuleiten, dass der Beklagte nicht für eine Videoüberwachung der Waschanlage sorgte oder kein Personal abstellte, um die Waschanlage zu überwachen: Eine so weitgehende Verkehrssicherungspflicht überspannt die berechtigten Verkehrserwartungen eines Benutzers einer Selbstwaschanlage ( OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff. ).
Mithin hat der Betreiber einer Portalwaschanlage durch die ständige Anwesenheit des Tankstellenpersonals zugleich eine verkehrssichernde Maßnahme ergriffen, die es im Regelfall erlaubt, gerade dem vorliegend zu beurteilenden Schaden, der nachfolgenden Kunden durch abgerissene Fahrzeugteile droht, wirksam zu begegnen ( OLG Saarbrücken , Urteil vom 28.03.2013, Az.: 4 U 26/12, u.a. in: NJW-RR 2013, Seiten 660 ff. ).
- OLG Karlsruhe, 24.06.2015 - 9 U 29/14
Haftung des Waschanlagenbetreibers für die Beschädigung eines Pkw
Dabei handelt es sich nicht nur um eine Pflicht, in einer bestimmten Art und Weise tätig zu werden; vielmehr handelt es sich um eine erfolgsbezogene Verpflichtung (vgl. BGH, NJW 2005, 422; OLG Saarbrücken, NJW-RR 2013, 660, 661). - LG Paderborn, 26.11.2014 - 5 S 65/14
Waschstraßen-Urteil: Betreiber haften bei Schäden am Auto
Die entgegen stehende Rechtsprechung des OLG Saarbrücken, NJW-RR 2013, 660, bezieht sich auf Portalwaschanlagen und die Untersuchungspflicht hinsichtlich etwaiger Fremdkörper in den Waschbürsten und ist daher nicht einschlägig.
- LG Nürnberg-Fürth, 18.05.2017 - 2 O 8988/16
Waschanlagenbetreiber haftet für Schäden, die infolge fehlerhafter …
Welche Sorgfalt ein Betreiber einer Selbstwaschanlage aufwenden muss, um den Verkehr vor Schäden zu bewahren, ist auf den Einzelfall bezogen zu beantworten (OLG Saarbrücken NJW-RR 2013, 660).Schließlich sind Ausmaß und Größe der Gefahr sowie die Schadenswahrscheinlichkeit in die Gesamtbetrachtung einzubeziehen (vgl. OLG Saarbrücken NJW-RR 2013, 660).
d) Das Verschulden der Beklagten an der vorgenannten Pflichtverletzung wird nach § 280 Abs. 1 S. 2 BGB vermutet (vgl. z.B. OLG Saarbrücken NJW-RR 2013, 660; OLG Koblenz NJW-RR 1995, 1135).
- LG München I, 12.06.2017 - 31 S 2137/17
Entlastung des Betreibers einer Autowaschanlage bei Beschädigung eines Pkw
Somit wird dann durch den Nachweis des Schadens zugleich die Pflichtverletzung bewiesen (OLG Saarbrücken NJW-RR 2013, 660-662). - AG Dresden, 09.01.2015 - 116 C 4515/14
Autowaschanlage: Fahrzeugbeschädigung aufgrund der Fehlbenutzung
Da sich die deliktische Verkehrssicherungspflicht und die vertraglichen Schutzpflichten in ihrem Inhalt im Wesentlichen decken, ist in der weiteren Betrachtung eine rechtliche Differenzierung entbehrlich (OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.03.2013, 4 U 26/12).Die objektive Pflichtverletzung der Beklagten ergibt sich insoweit bereits daraus, dass die Klägerin als Gläubiger bei der Durchführung des Vertrags einen Schaden erlitten hat (vgl. hierzu LG Krefeld, Urteil vom 30.07.2010, 1 S 23/10, Rn 8; OLG Düsseldorf…, Urteil vom 16.12.2003, 21 U 97/03, Rn. 13; OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.03.2013, 4 U 26/12, Rn. 36 ff. - jeweils zitiert nach juris).
- AG Marl, 02.07.2018 - 24 C 63/17
Schadenersatzbegehren wegen Pflichtverletzung des Waschanlagenbetreibers aus …
Erforderlich sind solche Maßnahmen, die ein umsichtiger und verständiger, in vernünftigen Grenzen vorsichtiger Angehöriger der Verkehrskreise für notwendig und ausreichend erachtet, um andere Personen vor Schäden zu bewahren (BGH, Urteil vom 01.10.2013, VI ZR 369/12, juris; Urteil vom 02.03.2010, VI ZR 223/09, juris; OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.03.2013, 4 U 26/12, Rn. 50, juris). - LG Meiningen, 29.11.2018 - 1 S 188/16 Dabei handelt es sich nicht nur um eine Pflicht, in einer bestimmten Art und Weise tätig zu werden; vielmehr handelt es sich um eine erfolgsbezogene Verpflichtung (vgl. BGH, NJW 2005, 422 OLG Saarbrücken, NJW-RR 2013, 660, 661).
- AG Berlin-Charlottenburg, 03.03.2014 - 237 C 288/13
Geländewagen in der Portalwaschanlage
Im Übrigen ist der Betreiber einer automatischen Waschanlage für Personenkraftwagen weder verpflichtet, die Anlage auf sämtliche, gegebenenfalls auch serienmäßig ab Werk erstellte Fahrzeugsondergestaltungen oder Fahrzeugsonderausstattungen auszurichten (vgl. LG Bonn VersR 2003, 1550) noch ist der Betreiber einer Portalwaschanlage in Erfüllung der gebotenen Verkehrssicherung gehalten, den Waschbetrieb durch Bereitstellung von Personal oder die Einrichtung einer Videoüberwachung lückenlos zu überwachen (vgl. OLG Saarbrücken NJW-RR 2013, 660). - AG Hamburg-Blankenese, 27.06.2018 - 531 C 105/17
Waschstraßenbetreiberhaftung für Auffahrunfall in Waschstraße
Die Beklagte verweist u.a. auf folgende Rechtsprechung: OLG Hamm vom 12.4.2002,12 U 170/01, LG Wuppertal vom 11.9.2013, 2 0 344/10, OLG Düsseldorf vom 4.3.2014,1-19 U 27/13, LG Stade vom 24, 10.2017, 4 0 7/17, OLG Saarbrücken NJW-RR 2013, 660 ff, BGH vom 30.11.2004 (Anlage B 7), LG Wuppertal vom 17.10.2017 (Anlage B 8) und LG Berlin vom 17.10.16 (Anlage B 9).