Rechtsprechung
   BGH, 20.01.2016 - VIII ZR 152/15   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,1662
BGH, 20.01.2016 - VIII ZR 152/15 (https://dejure.org/2016,1662)
BGH, Entscheidung vom 20.01.2016 - VIII ZR 152/15 (https://dejure.org/2016,1662)
BGH, Entscheidung vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15 (https://dejure.org/2016,1662)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,1662) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 305c Abs 2 BGB, § 535 Abs 2 BGB, § 556 Abs 1 BGB, § 4 Abs 1 S 1 MietHöReglG, § 4 Abs 1 S 2 MietHöReglG
    Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Altmietvertrag über eine Wohnung: Anwendbarkeit der Unklarheitenregelung im Hinblick auf eine Fristbestimmung für eine Heizkostenabrechnung

  • IWW

    § 556 Abs. 3 BGB, § ... 305c Abs. 2 BGB, § 535 Abs. 2, § 556 Abs. 1 BGB, § 280 Abs. 2, § 286 Abs. 1, 2 Nr. 1 BGB, Art. 229 § 3 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 9 EGBGB, § 556 Abs. 3 Satz 2 BGB, § 556 Abs. 4 BGB, § 556 Abs. 3 Satz 2 und 3 BGB, § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB, § 556 Abs. 3 Satz 1 BGB, §§ 133, 157 BGB, § 273 BGB, § 561 ZPO, § 562 Abs. 1 ZPO, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer
  • Betriebs-Berater

    Anwendbarkeit der Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB

  • rewis.io

    Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Altmietvertrag über eine Wohnung: Anwendbarkeit der Unklarheitenregelung im Hinblick auf eine Fristbestimmung für eine Heizkostenabrechnung

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 305c Abs. 2

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Klausel bzgl. Abrechnung der Heizperiode bis 30.06. ist kein Nachforderungsausschluss

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Zur Anwendung der Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (15)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    AGB-Recht: Zur Auslegung von AGB-Klauseln

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Zur Anwendung der Unklarheitenregel nach § 305c Abs. 2 BGB - Im Zweifel Auslegung zu Lasten des Verwenders von AGB

  • lto.de (Kurzinformation)

    Verspätete Abrechnung bei kurzer Frist: Mieter müssen Heizkosten trotzdem zahlen

  • anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)

    Verspätete Heizkostennachforderungen - Mieter muss trotzdem zahlen

  • archive.is (Pressemeldung, 16.02.2016)

    Heizkosten: Mieter müssen auch verspätete Heizkostenabrechnungen zahlen

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Heizkostenvorschuss: Wann kommt die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB zur Anwendung?

  • Jurion (Kurzinformation)

    Auslegung einer Abrechnungsklausel in einem Mietvertrag

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Unklare Regelung der Abrechnungsfrist für Betriebskosten

  • koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)

    Abrechnung über Heizkosten

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Die sich zu Lasten eines Klauselverwenders auswirkende Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Heizkostennachzahlung auch bei verspäteter Abrechnung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Zahlungspflicht des Mieters auch bei verspäteter Heizkostenabrechnung

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Kein Nachforderungsausschluss durch alte Abrechnungsklausel

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Heizkostennachzahlung auch bei verspäteter Abrechnung

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Formularmäßige Verkürzung der Abrechnungsfrist auf zwei Monate führt nicht zum Ausschluss der Nachforderung im Falle einer verspäteten Abrechnung - Vermieter kann weiterhin Nachforderung aus Heizkostenabrechnung geltend machen

Besprechungen u.ä. (2)

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Keine Ausschlussfrist bei vertraglicher Verkürzung der Abrechnungsfrist

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Vereinbarte Abrechnungsfrist ist keine Ausschlussfrist! (IMR 2016, 142)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2016, 526
  • ZIP 2016, 1489
  • MDR 2016, 453
  • NZM 2016, 307
  • ZMR 2016, 284
  • BB 2016, 514
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (53)

  • BGH, 05.10.2016 - VIII ZR 222/15

    Wohnraummiete: Rechtzeitigkeit der Mietzahlung im Überweisungsverkehr;

    Dabei sind die Verständnismöglichkeiten eines durchschnittlichen, rechtlich nicht vorgebildeten Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen (st. Rspr.; siehe Senatsurteile vom 9. April 2014 - VIII ZR 404/12, aaO Rn. 24; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Rn. 17; jeweils mwN).

    Ansatzpunkt für die bei einer Formularklausel gebotene objektive, nicht am Willen der konkreten Vertragspartner zu orientierende Auslegung ist in erster Linie ihr Wortlaut (vgl. Senatsurteile vom 17. April 2013 - VIII ZR 225/12, NJW 2013, 1805 Rn. 9; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, aaO Rn. 18; jeweils mwN).

  • BGH, 29.06.2016 - VIII ZR 191/15

    Kein Sachmangel bei einer zwölf Monate überschreitenden Standzeit eines

    Nach dem bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen geltenden Grundsatz der objektiven Auslegung (vgl. BGH, Urteile vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, NJW-RR 2007, 1697 Rn. 23; vom 6. November 2011 - XI ZR 401/10, NJW 2012, 1066 Rn. 23; vom 17. Februar 2016 - XII ZR 183/13, NJW-RR 2016, 572 Rn. 10) sind diese nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden, wobei die Verständnismöglichkeiten des durchschnittlichen Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen sind (vgl. BGH, Urteile vom 9. April 2014 - VIII ZR 404/12, aaO Rn. 57; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, WuM 2016, 164 Rn. 17; vom 17. Februar 2016 - XII ZR 183/13, aaO; jeweils mwN).
  • LG Berlin, 09.03.2017 - 67 S 7/17

    Wohnraummietvertrag: Wirksamkeit der formularmäßigen uneingeschränkten Abwälzung

    Damit kommt in den Fällen, in denen nach Ausschöpfung aller in Betracht kommender Auslegungsmöglichkeiten Zweifel verbleiben und zumindest zwei Auslegungsergebnisse rechtlich vertretbar sind, die sich zu Lasten des Klauselverwenders auswirkende Unklarheitenregel zur Anwendung (st. Rspr., vgl. nur BGH, Urt. v. 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Tz. 19).

    Denn bei der Anwendung der Unklarheitenregelung des § 5 AGBG a.F. (§ 305c Abs. 2 BGB n.F.) bleiben nur solche Verständnismöglichkeiten unberücksichtigt, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend sind und für die an solchen Geschäften typischerweise Beteiligten nicht ernsthaft in Betracht kommen (vgl. BGH, Urt. v. 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Tz. 19).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht