Rechtsprechung
BGH, 20.01.2016 - VIII ZR 152/15 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
BGB § 305c Abs. 2
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 305c Abs 2 BGB, § 535 Abs 2 BGB, § 556 Abs 1 BGB, § 4 Abs 1 S 1 MietHöReglG, § 4 Abs 1 S 2 MietHöReglG
Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Altmietvertrag über eine Wohnung: Anwendbarkeit der Unklarheitenregelung im Hinblick auf eine Fristbestimmung für eine Heizkostenabrechnung - IWW
§ 556 Abs. 3 BGB, § ... 305c Abs. 2 BGB, § 535 Abs. 2, § 556 Abs. 1 BGB, § 280 Abs. 2, § 286 Abs. 1, 2 Nr. 1 BGB, Art. 229 § 3 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 9 EGBGB, § 556 Abs. 3 Satz 2 BGB, § 556 Abs. 4 BGB, § 556 Abs. 3 Satz 2 und 3 BGB, § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB, § 556 Abs. 3 Satz 1 BGB, §§ 133, 157 BGB, § 273 BGB, § 561 ZPO, § 562 Abs. 1 ZPO, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
- Betriebs-Berater
Anwendbarkeit der Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB
- rewis.io
Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Altmietvertrag über eine Wohnung: Anwendbarkeit der Unklarheitenregelung im Hinblick auf eine Fristbestimmung für eine Heizkostenabrechnung
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 305c Abs. 2
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Klausel bzgl. Abrechnung der Heizperiode bis 30.06. ist kein Nachforderungsausschluss
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Anwendung der Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (15)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
AGB-Recht: Zur Auslegung von AGB-Klauseln
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Zur Anwendung der Unklarheitenregel nach § 305c Abs. 2 BGB - Im Zweifel Auslegung zu Lasten des Verwenders von AGB
- lto.de (Kurzinformation)
Verspätete Abrechnung bei kurzer Frist: Mieter müssen Heizkosten trotzdem zahlen
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Verspätete Heizkostennachforderungen - Mieter muss trotzdem zahlen
- archive.is (Pressemeldung, 16.02.2016)
Heizkosten: Mieter müssen auch verspätete Heizkostenabrechnungen zahlen
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Heizkostenvorschuss: Wann kommt die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB zur Anwendung?
- Jurion (Kurzinformation)
Auslegung einer Abrechnungsklausel in einem Mietvertrag
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Unklare Regelung der Abrechnungsfrist für Betriebskosten
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Abrechnung über Heizkosten
- haerlein.de (Kurzinformation)
Die sich zu Lasten eines Klauselverwenders auswirkende Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB
- juraforum.de (Kurzinformation)
Heizkostennachzahlung auch bei verspäteter Abrechnung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Zahlungspflicht des Mieters auch bei verspäteter Heizkostenabrechnung
- haufe.de (Kurzinformation)
Kein Nachforderungsausschluss durch alte Abrechnungsklausel
- juraforum.de (Kurzinformation)
Heizkostennachzahlung auch bei verspäteter Abrechnung
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Formularmäßige Verkürzung der Abrechnungsfrist auf zwei Monate führt nicht zum Ausschluss der Nachforderung im Falle einer verspäteten Abrechnung - Vermieter kann weiterhin Nachforderung aus Heizkostenabrechnung geltend machen
Besprechungen u.ä. (2)
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Keine Ausschlussfrist bei vertraglicher Verkürzung der Abrechnungsfrist
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Vereinbarte Abrechnungsfrist ist keine Ausschlussfrist! (IMR 2016, 142)
Verfahrensgang
- AG Berlin-Spandau, 03.12.2013 - 11 C 176/13
- LG Berlin, 29.04.2015 - 18 S 14/14
- BGH, 20.01.2016 - VIII ZR 152/15
Papierfundstellen
- NJW-RR 2016, 526
- ZIP 2016, 1489
- MDR 2016, 453
- NZM 2016, 307
- ZMR 2016, 284
- BB 2016, 514
Wird zitiert von ... (53)
- BGH, 05.10.2016 - VIII ZR 222/15
Wohnraummiete: Rechtzeitigkeit der Mietzahlung im Überweisungsverkehr; …
Dabei sind die Verständnismöglichkeiten eines durchschnittlichen, rechtlich nicht vorgebildeten Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen (st. Rspr.;… siehe Senatsurteile vom 9. April 2014 - VIII ZR 404/12, aaO Rn. 24; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Rn. 17; jeweils mwN).Ansatzpunkt für die bei einer Formularklausel gebotene objektive, nicht am Willen der konkreten Vertragspartner zu orientierende Auslegung ist in erster Linie ihr Wortlaut (…vgl. Senatsurteile vom 17. April 2013 - VIII ZR 225/12, NJW 2013, 1805 Rn. 9; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, aaO Rn. 18; jeweils mwN).
- BGH, 29.06.2016 - VIII ZR 191/15
Kein Sachmangel bei einer zwölf Monate überschreitenden Standzeit eines …
Nach dem bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen geltenden Grundsatz der objektiven Auslegung (…vgl. BGH, Urteile vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, NJW-RR 2007, 1697 Rn. 23;… vom 6. November 2011 - XI ZR 401/10, NJW 2012, 1066 Rn. 23;… vom 17. Februar 2016 - XII ZR 183/13, NJW-RR 2016, 572 Rn. 10) sind diese nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden, wobei die Verständnismöglichkeiten des durchschnittlichen Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen sind (…vgl. BGH, Urteile vom 9. April 2014 - VIII ZR 404/12, aaO Rn. 57; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, WuM 2016, 164 Rn. 17;… vom 17. Februar 2016 - XII ZR 183/13, aaO; jeweils mwN). - LG Berlin, 09.03.2017 - 67 S 7/17
Wohnraummietvertrag: Wirksamkeit der formularmäßigen uneingeschränkten Abwälzung …
Damit kommt in den Fällen, in denen nach Ausschöpfung aller in Betracht kommender Auslegungsmöglichkeiten Zweifel verbleiben und zumindest zwei Auslegungsergebnisse rechtlich vertretbar sind, die sich zu Lasten des Klauselverwenders auswirkende Unklarheitenregel zur Anwendung (st. Rspr., vgl. nur BGH, Urt. v. 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Tz. 19).Denn bei der Anwendung der Unklarheitenregelung des § 5 AGBG a.F. (§ 305c Abs. 2 BGB n.F.) bleiben nur solche Verständnismöglichkeiten unberücksichtigt, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend sind und für die an solchen Geschäften typischerweise Beteiligten nicht ernsthaft in Betracht kommen (vgl. BGH, Urt. v. 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Tz. 19).
- BGH, 06.12.2017 - VIII ZR 246/16
Handelskauf: Umfang der Untersuchungsobliegenheit; Anforderungen an die …
aa) Allgemeine Geschäftsbedingungen sind nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden (st. Rspr.; vgl. etwa Senatsurteile vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Rn. 17;… vom 9. April 2014 - VIII ZR 404/12, BGHZ 200, 362 Rn. 57; jeweils mwN).Ansatzpunkt für die bei einer Formularklausel gebotene objektive, nicht am Willen der konkreten Vertragspartner zu orientierende Auslegung ist in erster Linie ihr Wortlaut (…vgl. Senatsurteile vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, NJW-RR 2007, 1697 Rn. 23;… vom 8. April 2009 - VIII ZR 233/08, NJW-RR 2009, 1021 Rn. 19;… vom 17. April 2013 - VIII ZR 225/12, NJW 2013, 1805 Rn. 9; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, aaO Rn. 18; jeweils mwN).
Sofern nach Ausschöpfung aller in Betracht kommenden Auslegungsmöglichkeiten Zweifel verbleiben und zumindest zwei Auslegungsergebnisse rechtlich vertretbar sind, kommt die sich zu Lasten des Klauselverwenders auswirkende Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB zur Anwendung (…BGH, Urteile vom 5. Mai 2010 - III ZR 209/09, BGHZ 185, 310 Rn. 14;… vom 9. Mai 2012 - VIII ZR 327/11, NJW 2012, 2270 Rn. 28;… vom 3. Dezember 2014 - VIII ZR 224/13, NJW-RR 2015, 264 Rn. 16; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, aaO Rn. 19; jeweils mwN).
Hierbei bleiben allerdings Verständnismöglichkeiten unberücksichtigt, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend sind und für die an solchen Geschäften typischerweise Beteiligten nicht ernsthaft in Betracht kommen (BGH, Urteile vom 10. Februar 1993 - XII ZR 74/91, NJW 1993, 1133 unter II 2 b; vom 30. Oktober 2002 - IV ZR 60/01, BGHZ 152, 262, 265;… vom 5. Mai 2010 - III ZR 209/09, aaO;… vom 9. Mai 2012 - VIII ZR 327/11, aaO;… vom 18. Juli 2012 - VIII ZR 337/11, BGHZ 194, 121 Rn. 16; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, aaO; jeweils mwN).
- BGH, 27.05.2020 - VIII ZR 45/19
Wohnraummietrecht: Rückzahllungs- und Auskunftsanspruch eines Mieters bei …
Hierbei bleiben allerdings Verständnismöglichkeiten unberücksichtigt, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend sind und für die an solchen Geschäften typischerweise Beteiligten nicht ernsthaft in Betracht kommen (st. Rspr.; vgl. nur Senatsurteile vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Rn. 17 ff.;… vom 3. Dezember 2014 - VIII ZR 224/13, NJW-RR 2015, 264 Rn. 16; jeweils mwN;… Senatsbeschluss vom 2. Juli 2019 - VIII ZR 74/18, NJW-RR 2019, 1202 Rn. 20). - OLG Hamm, 10.12.2019 - 13 U 86/18
Abgasskandal: Schadensersatzanspruch gegen VW auch bei Leasing
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden (st. Rspr., etwa BGH, Urteil vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, juris Rn. 17 mwN). - BGH, 17.10.2019 - III ZR 42/19
Schadensersatzanspruch bei Verletzung einer Gerichtsstandvereinbarung durch Klage …
Dabei sind die Vorstellungen und Verständnismöglichkeiten eines durchschnittlichen Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen (…st. Rspr., vgl. z.B. Senat, Urteile vom 7. Februar 2019 - III ZR 38/18, MDR 2019, 473 Rn. 24;… vom 19. April 2018 - III ZR 255/17, NJW 2018, 2117 Rn. 18;… vom 14. Juli 2016 - III ZR 446/15, BGHZ 211, 201 Rn. 18 …und vom 5. Mai 2010 - III ZR 209/09, BGHZ 185, 310 Rn. 14; BGH, Urteile vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Rn. 17 …und vom 21. April 2015 - XI ZR 200/14, BGHZ 205, 83 Rn. 20; jew. mwN). - BGH, 21.11.2017 - VIII ZR 28/17
Wohnraummiete: Vorliegen von duldungspflichtigen Modernisierungsmaßnahmen bei …
Die letztgenannte Annahme ist mit den von der höchstrichterlichen Rechtsprechung entwickelten Regeln zur Auslegung von allgemeinen Geschäftsbedingungen (vgl. etwa BGH, Urteile vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Rn. 17 ff.;… vom 12. September 2017 - XI ZR 590/15, aaO; jeweils mwN) nicht in Einklang zu bringen. - BGH, 10.06.2020 - VIII ZR 289/19
Berücksichtigung von Formularklauseln eines "Gesamtklauselwerks" bei der …
Dabei sind die Verständnismöglichkeiten eines durchschnittlichen Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen (st. Rspr.;… vgl. etwa BGH, Urteile vom 29. April 2008 - KZR 2/07, BGHZ 176, 244 Rn. 19;… vom 9. April 2014 - VIII ZR 404/12, BGHZ 200, 362 Rn. 37; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Rn. 17;… vom 23. August 2018 - III ZR 192/17, aaO;… vom 19. Dezember 2018 - VIII ZR 254/17, NJW-RR 2019, 721 Rn. 18; jeweils mwN), wobei es auf die Sicht eines rechtlich nicht vorgebildeten Durchschnittskunden ankommt (…vgl. BGH, Urteile vom 15. Juni 2018 - XI ZR 790/16, BGHZ 219, 35 Rn. 37;… vom 19. Dezember 2018 - VIII ZR 254/17, aaO;… vom 18. April 2019 - III ZR 191/18, NJW-RR 2019, 1072 Rn. 17).Außer Betracht bleiben dabei solche Verständnismöglichkeiten, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend und daher nicht ernstlich in Betracht zu ziehen sind (st. Rspr.;… vgl. etwa BGH, Urteile vom 5. Mai 2010 - III ZR 209/09, BGHZ 185, 310 Rn. 14;… vom 18. Juli 2012 - VIII ZR 337/11, BGHZ 194, 121 Rn. 16; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, aaO Rn. 19;… vom 10. September 2019 - XI ZR 7/19, NJW 2019, 3778 Rn. 18; jeweils mwN).
bb) Ansatzpunkt für die bei einer Formularklausel gebotene objektive, nicht am Willen der konkreten Vertragspartner zu orientierende Auslegung ist in erster Linie ihr Wortlaut (vgl. etwa BGH, Urteile vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, aaO Rn. 18;… vom 18. Juni 2019 - XI ZR 768/17, aaO;… vom 24. September 2019 - II ZR 192/18, NJW 2020, 679 Rn. 15;… Senatsbeschluss vom 2. Juli 2019 - VIII ZR 74/18, aaO Rn. 20; jeweils mwN).
- BGH, 07.04.2021 - VIII ZR 49/19
Streit über das Wesen einer "öffentlich zugänglichen Versteigerung" bei einer …
Hierbei bleiben allerdings Verständnismöglichkeiten unberücksichtigt, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend sind und für die an solchen Geschäften typischerweise Beteiligten nicht ernsthaft in Betracht kommen (st. Rspr.;… vgl. nur Senatsurteile vom 27. Mai 2020 - VIII ZR 45/19, BGHZ 225, 352 Rn. 119; vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Rn. 17 ff.;… vom 3. Dezember 2014 - VIII ZR 224/13, NJW-RR 2015, 264 Rn. 16; jeweils mwN;… Senatsbeschluss vom 2. Juli 2019 - VIII ZR 74/18, NJW-RR 2019, 1202 Rn. 20). - BGH, 19.12.2018 - VIII ZR 254/17
Formularmäßiger Wohnraummietvertrag: Wirksamkeit der Vereinbarung über eine …
- BGH, 02.07.2019 - VIII ZR 74/18
Verwendung von empfohlenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch einen …
- LG Stendal, 14.11.2019 - 22 S 104/18
Kündigung von Prämiensparverträgen
- BGH, 07.02.2023 - VI ZR 137/22
Nachträgliche Berufungszulassung aufgrund einer Anhörungsrüge zulässig?
- BGH, 19.04.2018 - III ZR 255/17
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Auslegung einer Wahlleistungsvereinbarung mit …
- BGH, 24.10.2017 - VI ZR 504/16
Einziehung der Sachverständigenkosten durch den Kfz-Sachverständigen: Vorliegen …
- BGH, 01.10.2020 - IX ZR 247/19
Auslegung der Genussrechtsbedingungen hinsichtlich des Angebots einer Kombination …
- BGH, 08.09.2021 - VIII ZR 97/19
Wirksame Vertragsänderungsklausel eines Stromversorgungsunternehmen gegenüber …
- OLG Celle, 18.01.2018 - 11 U 121/17
Anspruch auf Zahlung zusätzlicher Vergütung im Rahmen eines …
- BGH, 05.10.2016 - VIII ZR 223/15
Wohnraummiete: Rechtzeitigkeit der Mietzahlung im Überweisungsverkehr; …
- BGH, 21.08.2019 - VIII ZR 263/18
Verpflichtung eines Unternehmers zur Abgabe von Informationen über die zuständige …
- OLG Stuttgart, 09.07.2019 - 10 U 247/18
Formularmäßiger Bauvertrag mit einem öffentlichen Auftraggeber: Wirksamkeit einer …
- OLG Hamm, 02.07.2020 - 5 U 81/19
- BGH, 06.12.2017 - VIII ZR 245/16
Kaufvertrag über eine Futtermittellieferung: Verschuldensunabhängige …
- BGH, 17.10.2017 - VI ZR 527/16
Einziehung der Sachverständigenkosten durch den Kfz-Sachverständigen: Vorliegen …
- OLG Celle, 11.05.2023 - 11 U 119/22
- BGH, 06.12.2017 - VIII ZR 2/17
Ansprüche eines Futtermittelwerkbetreibers gegenüber einem Insolvenzverwalter auf …
- KG, 28.06.2018 - 2 U 13/14
Schienenkartell - Kartellrecht: Schadensersatzanspruch nach bestandskräftigem …
- BGH, 22.03.2016 - X ZR 18/15
AGB eines Verkehrsbetriebs: Unangemessene Benachteiligung eines Fahrgasts nach …
- BGH, 28.11.2017 - X ZR 42/16
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Luftfahrtunternehmens für ein …
- BGH, 24.10.2017 - VI ZR 514/16
Einziehung der Sachverständigenkosten durch den Kfz-Sachverständigen: Vorliegen …
- LG Berlin, 08.12.2016 - 67 S 276/16
Wohnraummietvertrag: Pflicht zur Duldung von Modernisierungsmaßnahmen in …
- OLG Bremen, 16.09.2021 - 3 U 9/21
Eintrittspflicht einer Betriebsschließungsversicherung für Ausfälle aufgrund der …
- BGH, 24.10.2017 - VI ZR 515/16
Einziehung der Sachverständigenkosten durch den Kfz-Sachverständigen: Vorliegen …
- LG Düsseldorf, 21.12.2018 - 10 O 159/17
Beteiligung der Genussscheininhaber an den Verlusten durch Berechnung i.R.e. …
- OLG Düsseldorf, 28.10.2021 - 5 U 29/21
- OLG Hamm, 09.08.2017 - 30 U 53/17
Betriebspflicht; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Einkaufscenter; Klausel; …
- LG Berlin, 06.12.2017 - 65 S 175/17
Wohnraummietvertrag - Unklarheitenregel bei Allgemeine Geschäftsbedingungen
- BGH, 22.08.2017 - VIII ZR 279/15
Billigkeit einer geänderten Grundpreiserhebung eines Wasser- und …
- OLG Saarbrücken, 28.11.2018 - 5 U 37/18
Stromlieferungsvertrag mit einem gewerblichen Großkunden: Behandlung einer …
- LG Berlin, 28.06.2018 - 67 S 373/15
Streitwertfestsetzung in Wohnraummietsachen: Bestimmung des maßgeblichen …
- OLG Frankfurt, 28.06.2018 - 3 U 40/17
Ansprüche aus Künstlermanagementvertrag
- LG Berlin, 14.06.2016 - 67 S 19/16
(Allgemeine Geschäftsbedingungen in einem Wohnraummietvertrag: Nachträglicher …
- OLG München, 25.02.2016 - 6 U 2301/15
Vereinbarkeit allgemeiner Geschäftsbedingungen eines Telekommunikationsanbieters …
- OLG Dresden, 18.07.2019 - 8 U 1861/18
AGB in Abwasserentsorgungsverträgen
- AG Mönchengladbach, 27.09.2019 - 35 C 420/18
Jagdreise, AGB, Auslegung, ergänzende Vertragsauslegung, vertraglicher …
- AG Hamburg-Wandsbek, 10.04.2019 - 711a C 50/17
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Auslegung einer Wahlleistungsvereinbarung mit …
- LG Hamburg, 22.10.2018 - 325 O 82/18
Haftung für erfolgte Ausschüttungen nach einem Kommanditanteilskaufvertrag
- LG Nürnberg-Fürth, 23.12.2020 - 10 O 1069/20
Zur Wirksamkeit der Kündigung eines Prämiensparvertrages
- AG Siegburg, 26.07.2021 - 115 C 2/21
Betriebsschließungsversicherung; Coronavirus; betriebsinterne Gefahr
- AG Bad Urach, 14.09.2022 - 1 C 250/21
Einordnung eines "erhöhten Beförderungsentgelts" der Deutschen Post als …
- LG Berlin, 14.01.2022 - 60 O 176/20
Franchisevertrag: Abrechnung verbrauchsunabhängiger Nebenkosten bei abweichender …
- LG Traunstein, 13.07.2022 - 50 924/21
Auszahlung von Bonuszinsen bei einem Bausparvertrag