Rechtsprechung
   BGH, 22.02.2019 - V ZR 136/18   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,7586
BGH, 22.02.2019 - V ZR 136/18 (https://dejure.org/2019,7586)
BGH, Entscheidung vom 22.02.2019 - V ZR 136/18 (https://dejure.org/2019,7586)
BGH, Entscheidung vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18 (https://dejure.org/2019,7586)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,7586) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (14)

  • openjur.de

    §§ 195, 199, 1004 BGB; Art. 124 EGBGB; § 26 Abs. 3 NRG BW

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • IWW

    § 1004 Abs. 1 BGB, §§ ... 195, 199 BGB, § 26 Abs. 3 des Nachbarrechtsgesetzes Baden-Württemberg (NRG BW), § 23 NRG BW, § 62 Abs. 1 Alt. 2 ZPO, § 747 Satz 2, § 1008 BGB, § 923 BGB, § 1004 BGB, § 1004 Abs. 2 BGB, § 910 Abs. 2 BGB, § 902 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 903 BGB, § 910 BGB, § 199 BGB, § 195 BGB, Art. 229 § 6 Abs. 4 EGBGB, § 199 Abs. 1 BGB, § 26 Abs. 3 NRG BW, § 26 Abs. 1 NRG BW, §§ 11 bis 18 NRG BW, §§ 8 bis 10 NRG BW, §§ 194 ff. BGB, Art. 124 EGBGB, § 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB, Art. 1 Abs. 2 EGBGB, Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG, § 12 Abs. 2, 3 NRG BW, § 16 Abs. 3 NRG BW, § 23 Abs. 1, 2 NRG BW, § 35 NRG BW, § 25 NRG BW, § 34 NRG BW, Art. 122, Art. 111, Art. 183 EGBGB, Art. 122 EGBGB, § 97 Abs. 1 ZPO

  • Wolters Kluwer

    Verjährung des Anspruchs des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste

  • rabüro.de

    Zur Verjährung des Anspruchs des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    EGBGB Art. 124; BGB §§ 195, 199, 1004; NRG BW § 26 Abs. 3
    Keine Unverjährbarkeit des Anspruchs auf Zurückschneiden von Ästen gemäß nachbarrechtlicher Vorschriften

  • rewis.io

    Nachbarrecht: Verjährung des Anspruchs des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste

  • ra.de
  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Verjährung des Anspruchs des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste

  • rechtsportal.de
  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Zurückschneiden herüberhängender Äste verjährt in drei Jahren!

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (10)

  • raschlosser.com (Kurzinformation)

    Überhängende Äste vom Nachbargrundstück und die Verjährung

  • anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)

    Rückschnitt überhängender Äste: Anspruch verjährt nach drei Jahren!

  • rofast.de (Kurzinformation)

    Rückschnitt verjährt doch

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Anspruch auf Zurückschneiden herüberragender Äste

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Der Anspruch auf Rückschnitt überhängender Äste verjährt nach drei Jahren

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Anspruch auf Rückschnitt überhängender Äste verjährt in drei Jahren

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Der Anspruch gegen den Nachbarn auf Zurückschneiden überhängender Äste unterliegt der allgemeinen Verjährung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Überhängende Äste vom Nachbarn einfach absägen?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Anspruch des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Nachbargesetz von Baden-Württemberg schließt Verjährung des Anspruchs des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden von Ästen nicht aus - Regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren gilt

Besprechungen u.ä. (2)

  • Wolters Kluwer (Entscheidungsbesprechung)

    Verjährung des Anspruchs des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Verjährungsfrist für Unterlassungsanspruch bei herüberragenden Ästen beträgt drei Jahre (IMR 2020, 1026)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2019, 590
  • MDR 2019, 608
  • NZM 2019, 350
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (10)

  • BGH, 11.06.2021 - V ZR 234/19

    Abschneiden überhängender Äste bei Gefahr für Standfestigkeit des Baumes

    b) Entgegen der Ansicht der Kläger ist das Selbsthilferecht des Beklagten aus § 910 Abs. 1 Satz 2 BGB - das kein Anspruch ist und daher nicht der Verjährung unterliegt (vgl. Senat, Urteil vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18, MDR 2019, 608 Rn. 14; Staudinger/Roth, BGB [2020], § 910 Rn. 28) - auch nicht verwirkt.
  • BGH, 14.06.2019 - V ZR 102/18

    Duldung der vom Nachbargrundstück herüberragenden Zweige durch den Eigentümer des

    Das Selbsthilferecht ist, wie auch der Beseitigungsanspruch, nach dem Wortlaut des § 910 Abs. 2 BGB nur ausgeschlossen, wenn die Zweige die Benutzung des Grundstücks nicht beeinträchtigen (zur Anwendbarkeit von § 910 Abs. 2 BGB auf den Beseitigungsanspruch vgl. Senat, Urteil vom 14. November 2003 - V ZR 102/03, BGHZ 157, 33, 39; Urteil vom 28. November 2003 - V ZR 99/03, NJW 2004, 603, 604 zu hinübergewachsene Baumwurzeln; Urteil vom 26. November 2004 - V ZR 83/04, NZM 2005, 318; Urteil vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18, NJW-RR 2019, 590 Rn. 10).

    Sie kann nicht als gänzlich unerheblich angesehen werden, so dass es keiner Entscheidung bedarf, ob - was der Senat bislang offen gelassen hat - in einem solchen Fall eine Duldungspflicht bestünde (vgl. Senat, Urteil vom 14. November 2003 - V ZR 102/03, BGHZ 157, 33, 39 mwN; Urteil vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18, NJW-RR 2019, 590, Rn. 10).

    Der Anspruch des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste aus § 1004 Abs. 1 BGB unterliegt im Gegensatz zu dem Selbsthilferecht allerdings der regelmäßigen Verjährungsfrist nach §§ 195, 199 BGB (Senat, Urteil vom 8. Juni 1979 - V ZR 46/78, WM 1979, 1219; Urteil vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18, NZM 2019, 350 Rn. 13 mwN).

    Wachsen Äste über eine Grundstücksgrenze hinaus, handelt es sich weder um eine einheitliche Dauerhandlung, die den rechtswidrigen Zustand fortlaufend aufrechterhält und die die Verjährungsfrist deshalb gar nicht in Gang setzt, noch um eine wiederholte Störung, die jeweils neue Ansprüche begründet (vgl. Senat, Urteil vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18, aaO Rn. 15).

    Der Anspruch auf Beseitigung der Störung entsteht in dem Zeitpunkt, in dem die Eigentumsbeeinträchtigung (§ 910 Abs. 2 BGB) infolge des Wachstums der Äste einsetzt (vgl. Senat, Urteil vom 8. Juni 1979 - V ZR 46/78, WM 1979, 1219; Urteil vom 12. Dezember 2003 - V ZR 98/03, NJW 2004, 1035, 1036; Urteil vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18 aaO Rn. 15).

  • BGH, 20.09.2019 - V ZR 218/18

    Kein Anspruch auf Beseitigung von Birken auf dem Nachbargrundstück bei Einhaltung

    Richtig ist zwar, dass der Landesgesetzgeber nicht dem Nachbarn Rechte nehmen kann, die sich aus § 1004 Abs. 1 BGB ergeben (Senat, Urteil vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18, NZM 2019, 350 Rn. 22).
  • BGH, 07.05.2021 - V ZR 299/19

    Auswirkungen von § 9a Abs. 2 WEG auf die Prozessführungsbefugnis eines

    Nicht berechtigt wäre der Landesgesetzgeber allerdings, Inhalt und Umfang des Anspruchs wegen einer unmittelbar von § 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB erfassten Eigentumsbeeinträchtigung abweichend vom Bürgerlichen Gesetzbuch zu regeln (vgl. Senat, Urteil vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18, NJW-RR 2019, 590 Rn. 21).
  • LG Frankenthal, 11.08.2021 - 2 S 132/20

    Rückschnitt erlaubt: Wurzeln weg, Baum tot

    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs verjährt zwar der Anspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB in der regelmäßigen Verjährungsfrist der §§ 195, 199 BGB (vgl. BGH, Urteil vom 22.02.2019 - V ZR 136/18, NZM 2019, 350; Urteil vom 14.06.2019 - V ZR 102/18, NJW-RR 2019, 1356 Rn. 17; BGH NJW 2014, 3780 Rn. 11).
  • AG Brandenburg, 27.09.2019 - 31 C 272/17

    Hecke - zulässige Höhe und Abstand zum Grundstück des Nachbarn

    Das folgt aus § 910 Abs. 2 BGB, der auch für den Beseitigungsanspruch nach § 1004 Abs. 1 BGB gilt ( BGH , Urteil vom 22.02.2019, Az.: V ZR 136/18, u.a. in: NJW-RR 2019, Seiten 590 ff.; BGH , Urteil vom 26.11.2004, Az.: V ZR 83/04, u.a. in: NZM 2005, Seite 318; BGH , Urteil vom 14.11.2003, Az.: V ZR 102/03, u.a. in: BGHZ 157, Seiten 33 ff. ).

    Ob ein Nachbar ganz unerhebliche Beeinträchtigungen hinnehmen muss, hat der Bundesgerichtshof bislang offengelassen ( BGH , Urteil vom 22.02.2019, Az.: V ZR 136/18, u.a. in: NJW-RR 2019, Seiten 590 ff.; BGH , Urteil vom 14.11.2003, Az.: V ZR 102/03, u.a. in: BGHZ 157, Seiten 33 ff. ).

  • BGH, 14.01.2022 - V ZR 245/20

    Zustimmung zur Löschung der Zwangssicherungshypothek; Zustimmungsanspruch eines

    Diese Norm erfasst in ihrem direkten Anwendungsbereich die der Verwirklichung des eingetragenen Rechts dienenden Ansprüche (vgl. Senat, Urteil vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18, NJW-RR 2019, 590 Rn. 13; Staudinger/Picker, BGB [2019], § 902 Rn. 1).
  • OLG Karlsruhe, 02.03.2023 - 12 U 165/22

    Anspruch auf Entfernung von auf dem Nachbargrundstück stehenden Bäumen

    Es handelt sich vielmehr um eine gemeinschaftsbezogene Verpflichtung der Wohnungseigentümer, die nur gemeinschaftlich vorgenommen werden kann (vgl. BGH, Urteil vom 22.2.2019 - V ZR 136/18, juris Rn. 6).

    Ein solcher kommt auch nach der vom Bundesgerichtshof vertretenen Auffassung lediglich dann in Betracht, wenn durch die störenden Bäume eine über die Einwirkungen durch Laub- und Nadelbefall hinausgehende Substanzverletzung des beeinträchtigten Grundstücks vorliegt (vgl. Urteil vom 12.12.2003 - V ZR 98/03, juris Rn. 2, 17: Risse in der Garagenwand/Grenzmauer; vgl. auch Urteil vom 22.02.2019 - V ZR 136/18, juris Rn. 1, 22: Zurückschneiden von über die Grundstücksgrenze ragenden Ästen).

  • OLG Stuttgart, 13.03.2020 - 5 U 351/19

    Unterlassung betriebsbezogener Verwendung von an einen landwirtschaftlichen

    Das gilt aber nicht für Unterlassungsansprüche, wenn sie eine einheitliche Dauerhandlung darstellen, die den rechtswidrigen Zustand fortlaufend aufrechterhält und die Verjährungsfrist deshalb gar nicht in Gang setzt, oder wenn es sich um wiederholte Störungen handelt, die jeweils neue Ansprüche begründen (BGH, NJW-RR 2019, 590 ).
  • VG Würzburg, 10.04.2019 - W 2 K 17.1104

    Bewertungsfehler bei der schriftlichen Prüfung der Zweiten Juristischen

    Schließlich prüft nicht zuletzt auch der Bundesgerichtshof eine passive Prozessführungsbefugnis innerhalb der Zulässigkeit (so z.B. in einer nachbarrechtlichen Konstellation BGH, U. v. 22.2.2019 - V ZR 136/18 -, juris Rn. 5-6).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht