Rechtsprechung
LG Aachen, 04.11.2004 - 7 T 99/04 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- IWW
- openjur.de
Ausschlagung der Erbschaft, Sittenwidrigkeit, Sozialhilfeempfänger
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
BGB §§ 138, 1942 ff; InsO § 83 Abs. 1
Ausschlagung der Erbschaft, Sittenwidrigkeit, Sozialhilfeempfänger - Deutsches Notarinstitut
BGB § 1942
Erbausschlagung durch Sozialhilfeempfänger nicht sittenwidrig - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- IWW (Kurzinformation)
Annahme und Ausschlagung - Erbausschlagung durch Sozialhilfeempfänger
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Auch Sozialhilfeempfänger können Erbschaften ausschlagen!
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Antrag auf Erteilung eines gemeinsamen Erbscheins; Sittenwidrigkeit einer Erbausschlagung; Annahme eines Verstoßes gegen die guten Sitten
- erbrecht-ratgeber.de (Kurzinformation)
Erbschaft kann auch von Sozialhilfeempfänger ausgeschlagen werden
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Sozialhilfeempfänger darf Erbschaft ausschlagen - Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft ist höchstpersönliches Recht des Erben
Besprechungen u.ä.
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Annahme und Ausschlagung - Ist die Erbausschlagung durch einen Sozialhilfeempfänger sittenwidrig?
Sonstiges
- lawblog.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)
Ist ja nicht unser Geld
Verfahrensgang
- AG Aachen, 23.07.2004 - 2 VI 88/04
- LG Aachen, 04.11.2004 - 7 T 99/04
Papierfundstellen
- NJW-RR 2005, 307
- FamRZ 2005, 1506
- NJW-Spezial 2005, 62
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 19.01.2011 - IV ZR 7/10
Pflichtteilsverzicht eines behinderten Sozialleistungsbeziehers
Dies überzeugt indes nicht (so zutreffend bereits LG Aachen FamRZ 2005, 1506, 1507). - OLG Hamm, 16.07.2009 - 15 Wx 85/09
Sittenwidrigkeit der Ausschlagung einer Erbschaft; Voraussetzungen der …
2008, § 1942 Rdn.22; MK-BGB/Armbrüster, 5.Aufl. § 138 Rdn.45; Palandt/Ellenberger, BGB, 68.Aufl., § 138 Rdn.50a; Diederichsen, ebendort § 1896 Rdn.20; PWW/Bauer, BGB, 2.Aufl. § 1822 Rdn.6; ablehnend LG Aachen NJW-RR 2005, 307f mit zust. Anm. NJW-Spezial 2005, 62; BeckOK-BGB/Siegmann/Hörger, Stand 2008, § 1942 Rdn.13; jurisPK-BGB/Wildemann, 4.Aufl., § 1945 Rdn.2; Mayer ZEV 2002, 369, 370; Ivo FamRZ 2003, 6ff; zweifelnd Lafontain, juris-PK, § 1822 Rdn.217ff; MK-BGB/Leipold, 4.Aufl., § 1945 Rdn.13). - SG Karlsruhe, 30.10.2015 - S 1 SO 1842/15
Sozialhilfe - Übernahme von Bestattungskosten - Kostentragungspflicht - …
Zwar hat die Beklagte ein solches zivilrechtlich eröffnetes Gestaltungsrecht eines Hilfebedürftigen bzw. Hilfesuchenden zu Lasten der Allgemeinheit nicht in jedem Fall gänzlich hinzunehmen (…vgl. Bay. LSG vom 30.07.2015 - L 8 SO 146/15 B ER -, Rn. 22 ; a.A. unter Hinweis auf das höchstpersönliche Recht eines Erben zur Erbausschlagung und den fehlenden Zwang zur Annahme einer Erbschaft: LG Aachen, FamRZ 2005, 1506). - LG Leipzig, 19.07.2017 - 2 T 383/17 Bei der Entscheidung über Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft handelt es sich um ein höchstpersönliches Recht des Erben (vergl. Landgericht Aachen, Beschluss vom 04.11.2004, Az. 7 T 99/04).
(vergl. Landgericht Aachen, Beschluss vom 04.11.2004, Az. 7 T 99/04).
- LG Krefeld, 04.03.2015 - 7 O 95/14 Im Übrigen aber gibt es keinen Zwang zur Annahme der Erbschaft, damit Dritte auf das Erbe zugreifen können (LG Aachen, Beschluss v. 04.11.2004, Az.: 7 T 99/04, recherchiert nach juris, Rdnr. 7).