Rechtsprechung
BGH, 12.12.1996 - I ZB 8/96 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Wolters Kluwer
Eintragungsfähigkeit einer Marke - Pflichten des Patentgerichts gegenüber dem Antragsteller, wenn es ohne mündliche Verhandlung entscheiden möchte
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GG Art. 103 Abs. 1; MarkenG § 83 Abs. 3 Nr. 3
"Ceco"; Berücksichtigung neuen Vorbringens im Verfahren vor den Patentgerichten - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1997, 2524
- MDR 1997, 683
- GRUR 1997, 223
- GRUR 1997, 223 f.
- NJWE-WettbR 1997, 252 (Ls.)
Wird zitiert von ... (152)
- BGH, 06.10.2005 - I ZB 20/03
GALLUP
Dem Anspruch auf rechtliches Gehör ist allerdings nur dann hinreichend Rechnung getragen, wenn das Gericht erst nach einer angemessenen Frist entscheidet, innerhalb deren für die Verfahrensbeteiligten Gelegenheit zur Äußerung in der Sache besteht (vgl. BGH, Beschl. v. 12.12.1996 - I ZB 8/96, GRUR 1997, 223, 224 = WRP 1997, 560 - Ceco; Beschl. v. 1.2.2000 - X ZB 27/98, GRUR 2000, 597, 598 = WRP 2000, 642 - Kupfer-Nickel-Legierung). - BGH, 28.03.2000 - X ZB 36/98
Graustufenbild; Teilung der Anmeldung im Verfahren vor dem Patentgericht
b) Dem Bundespatentgericht ist auch bei seiner weiteren Überlegung beizutreten, die dem Patenterteilungsbeschluß zugrundeliegende Anmeldung könne wie die Entscheidung des Patentamts grundsätzlich nicht mehr verändert werden, wenn der Erteilungsbeschluß die Prüfungsstelle verlassen hat (vgl. Sen.Beschl. v. 2.2.1982 - X ZB 5/81, GRUR 1982, 406 - Treibladung; s. auch Beschluß v. 9.3.1967 - Ia ZB 28/65, GRUR 1967, 435, 436 - Isoharnstoffäther; Erg. BGH, Beschl. v. 12.12.1996 - I ZB 8/96, GRUR 1997, 223 - Ceco). - BGH, 30.01.1997 - I ZB 3/95
"Top-Selection"; Einführung von Anschauungsbeispielen in das Verfahren; …
Dieser Prüfungsmaßstab ist auch im Rahmen des § 83 Abs. 3 Nr. 3 MarkenG zugrunde zu legen (vgl. bereits BGH, Beschl. v. 12.12.1996 - I ZB 8/96, GRUR 1997, 223, 224 - Ceco).Eine Nachprüfung der Entscheidung auf sonstige Verstöße gegen das formelle oder materielle Recht findet bei Begründetheit der zulassungsfreien Rechtsbeschwerde nicht statt (vgl. BGH GRUR 1997, 223, 224 - Ceco).
- BGH, 01.02.2000 - X ZB 27/98
Kupfer-Nickel-Legierung; rechtliches Gehör im Verfahren vor den Patentgerichten
Eine solche Verfahrensgestaltung ist nicht nur im markenrechtlichen Beschwerdeverfahren anerkannt (BGH, Beschl. v. 12.12.1996 - I ZB 8/96, GRUR 1997, 223 f. - Ceco), sondern beachtet auch die - im patent- wie im markenrechtlichen Beschwerdeverfahren - entsprechend anwendbaren allgemeinen Grundsätze der Zivilprozeßordnung, § 99 Abs. 1 PatG, § 82 Abs. 1 MarkenG (…vgl. Baumbach/Lauterbach/Albers, ZPO, 57. Aufl., § 573 ZPO, Rdn. 5;… MünchKomm-Braun, ZPO, 1992, § 573 ZPO, Rdn. 3;… Zöller/Gummer, ZPO, 21. Aufl., § 573 ZPO, Rdn. 10). - BGH, 11.04.2013 - I ZB 91/11
MetroLinien
Hierfür ist es im Lichte des verfassungsrechtlichen Gebots des Art. 103 Abs. 1 GG ausreichend, aber auch erforderlich, dass den Beteiligten eine angemessene Frist zur Verfügung steht, um zur Sache vortragen zu können (BGH, Beschluss vom 12. Dezember 1996 - I ZB 8/96, GRUR 1997, 223 f. = WRP 1997, 560 - Ceco; vgl. zur Parallelvorschrift § 100 Abs. 3 Nr. 3 PatG BGH, Beschluss vom 1. Februar 2000 - X ZB 27/98, GRUR 2000, 597, 598 = WRP 2000, 642 - Kupfer-Nickel-Legierung; Beschluss vom 22. April 2008 - X ZB 13/07, GRUR-RR 2008, 457, 458 = WRP 2008, 957 - Tramadol). - BGH, 03.12.1998 - I ZB 14/98
Zulassung der Rechtsbeschwerde wegen Versagung rechtlichen Gehörs
Hierfür genügt es, daß ein im Gesetz aufgeführter, die zulassungsfreie Rechtsbeschwerde eröffnender Verfahrensmangel gerügt wird (BGH, Beschl. v. 12.12.1996 - I ZB 8/96, GRUR 1997, 223 = WRP 1997, 560 - Ceco; Beschl. v. 30.1.1997 - I ZB 3/95, GRUR 1997, 637 = WRP 1997, 762 - Top Selection; Beschl. v. 12.2.1998 - I ZB 23/97, WRP 1998, 766 - DORMA).Die Rechtsbeschwerde macht nicht geltend, daß den Akten ein entsprechender Hinweis - etwa in der Art der Fallgestaltung der Ceco-Entscheidung (BGH GRUR 1997, 223) - entnommen werden könnte, der ihre Annahme stützt.
- BGH, 28.08.2003 - I ZB 5/00
"BachBlüten Ohrkerze"; Versagung rechtlichen Gehörs durch Entscheidung ohne …
Darin, daß ihr diese Möglichkeit abgeschnitten worden ist, liegt eine Verletzung ihres Anspruchs auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG; vgl. BGH, Beschl. v. 14.10.1999 - I ZB 15/97, GRUR 2000, 512, 513 = WRP 2000, 542 - COMPUTER ASSOCIATES;… Ströbele aaO § 69 Rdn. 23; vgl. ferner BGH, Beschl. v. 12.12.1996 - I ZB 8/96, GRUR 1997, 223 = WRP 1997, 560 - Ceco). - BayObLG, 11.12.2002 - 3Z BR 209/02
Voraussetzungen des Vorbescheids im vormundschaftsgerichtlichen …
Dem ist jedoch auch bei Ankündigung einer Begründung Genüge getan, wenn das Gericht angemessene Zeit zuwartet (BGH GRUR 1997, 223/224;… Jansen FGG 2. Aufl. § 23 Rn. 2). - BPatG, 07.12.2011 - 28 W (pat) 39/11
Markenbeschwerdeverfahren - "GERBO / GEFRO" - keine klangliche und …
Hierfür genügt entsprechend § 85 Abs. 3 Satz 2 MarkenG jedenfalls ein Monat ab Beschwerdeeinlegung (vgl. Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl. 2011, § 66 Rdn. 43 s. a. BGH GRUR 1997, 223, 224 - Ceco). - BGH, 12.02.1998 - I ZB 23/97
"DORMA"; Gewährung rechtlichen Gehörs im Verfahren vor den Patentgerichten
Hierfür genügt es, daß ein im Gesetz aufgeführter, die zulassungsfreie Rechtsbeschwerde eröffnender Verfahrensmangel gerügt wird (BGH, Beschl. v. 12.12.1996 - I ZB 8/96, GRUR 1997, 223 = WRP 1997, 560 - Ceco; Beschl. v. 30.1.1997 - I ZB 3/95, GRUR 1997, 637 = WRP 1997, 762 - Top Selection). - BGH, 08.07.2008 - X ZB 32/06
Zurückweisung der Rechtsbeschwerde betreffend die Löschung eines Gebrauchsmusters …
- BGH, 11.04.2013 - I ZB 93/11
Schriftliches Beschwerdeverfahren vor dem Bundespatentgericht: Grundsatz des …
- BGH, 05.06.2003 - I ZB 43/02
Unterscheidungskraft der Marke "Energieketten"; Verletzung rechtlichen Gehörs im …
- BGH, 25.06.1998 - I ZB 30/98
Vorsorgliche Einlegung der Berufung für den Fall der Aufhebung eines …
- BPatG, 21.10.2014 - 12 W (pat) 23/11
Zurückweisung einer Patentanmeldung mangels Ausführbarkeit
- BPatG, 05.10.2010 - 6 W (pat) 58/08
- BPatG, 23.09.2010 - 6 W (pat) 87/07
Patentbeschwerdeverfahren - angekündigte aber nicht eingelegte Begründung der …
- BPatG, 13.01.2009 - 6 W (pat) 30/08
- BPatG, 07.10.2008 - 6 W (pat) 12/08
- BPatG, 25.10.2006 - 28 W (pat) 29/05
- BGH, 20.03.2003 - I ZA 4/02
Verfahrenskostenhilfe im Verfahren vor dem Bundespatentgericht
- BPatG, 29.07.2014 - 12 W (pat) 23/11
- BPatG, 08.10.2013 - 12 W (pat) 6/11
- BGH, 11.04.2013 - I ZB 92/11
Gebot zur Wahrung des rechtlichen Gehörs i.R.e. Beschwerdeverfahrens bzgl. …
- BPatG, 17.05.2011 - 6 W (pat) 9/09
- BPatG, 29.03.2000 - 29 W (pat) 370/99
- BPatG, 30.11.2005 - 28 W (pat) 69/99
- LG Nürnberg-Fürth, 17.12.2003 - 3 O 11003/02
- LAG Baden-Württemberg, 07.08.2002 - 15 Ta 12/02
Nachträgliche Zulassung - Heranziehung ehrenamtlicher Richter zu einer (Nicht-) …
- BPatG, 18.04.2000 - 24 W (pat) 185/99
Vertrieb von Waren im Internet als funktionsgerechte Benutzungshandlung - …
- OLG Saarbrücken, 13.07.2012 - 6 WF 356/12
Beschwerdeverfahren: Pflicht zur Anpassung einer Abhilfeentscheidung an eine neue …
- BPatG, 30.11.2005 - 28 W (pat) 68/99
- BPatG, 30.11.2005 - 28 W (pat) 67/99
- KG, 02.08.2007 - 16 WF 183/07
Unterhalt Minderjähriger: Wirksamkeit eines nicht verkündeten …
- BPatG, 30.10.2006 - 28 W (pat) 136/05
- BPatG, 26.11.2018 - 26 W (pat) 554/17
- BPatG, 12.11.2019 - 27 W (pat) 43/18
- BPatG, 31.07.2012 - 27 W (pat) 578/11
Markenbeschwerdeverfahren "CASINO ROYALE (Wort-Bildmarke)/Casino Royale …
- BPatG, 16.12.2011 - 28 W (pat) 139/10
Markenbeschwerdeverfahren - "Hasimax / Hasifix / Hasimix" -Verwechslungsgefahr - …
- BPatG, 25.08.2010 - 28 W (pat) 543/10
Markenbeschwerdeverfahren - "Der ORANGE Laden" - keine Unterscheidungskraft
- BPatG, 28.02.2007 - 28 W (pat) 34/07
- BPatG, 02.12.2002 - 30 W (pat) 170/01
- OLG Frankfurt, 04.08.2000 - 5 WF 112/99
Zum Zeitpunkt der "Verfügung" eines Beschlusses im vereinfachten Verfahren
- BPatG, 14.03.2019 - 30 W (pat) 503/18
- BPatG, 25.06.2014 - 26 W (pat) 530/13
Markenbeschwerdeverfahren - "Bildmarke/SPORTARENA (Wort-Bildmarke)" - keine …
- BPatG, 11.10.2012 - 6 W (pat) 67/09
- BPatG, 18.01.2012 - 28 W (pat) 105/10
Markenbeschwerdeverfahren - "Vero / VERUS" - keine Verwechslungsgefahr - deutlich …
- BPatG, 07.12.2011 - 28 W (pat) 559/10
Markenbeschwerdeverfahren - "CompactBone" - keine Unterscheidungskraft
- BPatG, 22.09.2011 - 28 W (pat) 27/11
Markenbeschwerdeverfahren - "GOLDAX/Baader-Goldex (Gemeinschaftsmarke)" - …
- BPatG, 28.04.2011 - 28 W (pat) 78/10
Markenbeschwerdeverfahren - "Solarfarbe" - keine Unterscheidungskraft
- BPatG, 18.07.2007 - 26 W (pat) 74/05
- BPatG, 14.03.2007 - 28 W (pat) 94/06
- BPatG, 05.07.2006 - 28 W (pat) 105/05
- BPatG, 02.08.2018 - 30 W (pat) 69/16
- BPatG, 22.08.2012 - 26 W (pat) 113/10
Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - "S M L XL My Anhaenger.com …
- BPatG, 30.03.2011 - 26 W (pat) 175/09
Markenbeschwerdeverfahren - "Fiesta Mexicana/Fiesta Mexikana" - zur …
- BPatG, 29.01.2009 - 27 W (pat) 136/08
Keine Verwechslungsgefahr zwischen Bildmarken BUDMEN und "Nike-Haken" (Swoosh)
- BPatG, 06.08.2008 - 28 W (pat) 230/07
- BPatG, 04.07.2007 - 28 W (pat) 112/07
- BayObLG, 24.04.2002 - 3Z BR 5/02
Rechtliches Gehör - Abänderung der Beschwerdeentscheidung bei grobem …
- BPatG, 28.08.2013 - 26 W (pat) 45/11
Markenbeschwerdeverfahren - "AM (Wort-Bild-Marke)/amm" - zur rechtserhaltenden …
- BPatG, 13.09.2012 - 27 W (pat) 123/11
Markenbeschwerdeverfahren - "rebels club/Rebel" - Dienstleistungsidentität - zur …
- BPatG, 12.06.2012 - 27 W (pat) 549/11
Markenbeschwerdeverfahren - "Eure - I (Wort-Bild-Marke)/EURO I (Wort-Bild-Marke)" …
- BPatG, 13.12.2011 - 28 W (pat) 17/11
Verwechslungsgefahr zwischen zwei Markennamen "Paul"
- BPatG, 09.12.2010 - 28 W (pat) 95/09
Markenbeschwerdeverfahren - "CutMetall" - Unterscheidungskraft - …
- BPatG, 17.06.2009 - 28 W (pat) 37/08
- BPatG, 29.01.2009 - 27 W (pat) 116/08
- BPatG, 02.04.2008 - 26 W (pat) 74/06
- BPatG, 29.08.2007 - 28 W (pat) 1/07
- BPatG, 29.08.2007 - 26 W (pat) 62/06
- BPatG, 04.07.2007 - 28 W (pat) 93/06
- BPatG, 25.04.2007 - 28 W (pat) 98/06
- BPatG, 20.12.2006 - 28 W (pat) 8/06
- BPatG, 15.11.2006 - 28 W (pat) 45/06
- BPatG, 15.11.2006 - 28 W (pat) 14/06
- BPatG, 08.11.2006 - 28 W (pat) 87/05
- BPatG, 11.01.2006 - 26 W (pat) 74/03
- BPatG, 15.06.2004 - 33 W (pat) 19/04
- BPatG, 20.04.2004 - 24 W (pat) 145/03
- BPatG, 03.03.2004 - 28 W (pat) 48/03
- BPatG, 21.01.2004 - 26 W (pat) 207/01
- BPatG, 06.03.2003 - 25 W (pat) 225/01
- BPatG, 30.04.2002 - 27 W (pat) 134/01
- BPatG, 16.01.2002 - 28 W (pat) 40/01
- BPatG, 09.01.2001 - 33 W (pat) 100/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 228/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 235/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 236/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 240/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 227/00
- BPatG, 13.01.2000 - 25 W (pat) 87/99
- BPatG, 21.02.2017 - 28 W (pat) 14/15
Markenbeschwerdeverfahren - "Biomil/Blemil (Unionsmarke, Wort-Bild-Marke)/BLEMIL …
- BPatG, 22.08.2012 - 26 W (pat) 13/11
Markenbeschwerdeverfahren - "peppermint/peppermind (Gemeinschaftsmarke)" - Waren- …
- BPatG, 28.03.2012 - 9 W (pat) 37/08
- BPatG, 27.02.2012 - 20 W (pat) 12/08
- BPatG, 08.12.2010 - 28 W (pat) 133/09
Markenbeschwerdeverfahren - "MERCURY (Wort-Bild-Marke)/Merkur" -mangelnde …
- BPatG, 16.12.2008 - 27 W (pat) 104/08
- BPatG, 09.09.2008 - 34 W (pat) 22/08
- BPatG, 17.10.2007 - 28 W (pat) 101/06
- BPatG, 01.08.2007 - 28 W (pat) 164/07
- BPatG, 04.04.2007 - 26 W (pat) 265/04
- BPatG, 04.04.2007 - 26 W (pat) 264/04
- BPatG, 28.03.2007 - 28 W (pat) 133/05
- BPatG, 07.03.2007 - 26 W (pat) 147/04
- BPatG, 29.11.2006 - 26 W (pat) 47/05
- BPatG, 24.08.2006 - 25 W (pat) 79/04
- BPatG, 21.06.2006 - 28 W (pat) 197/04
- BPatG, 17.05.2006 - 28 W (pat) 102/05
- BPatG, 15.03.2006 - 26 W (pat) 165/03
- BPatG, 30.11.2005 - 28 W (pat) 265/04
- BPatG, 30.11.2005 - 28 W (pat) 2/05
- BPatG, 27.07.2005 - 28 W (pat) 275/04
- BPatG, 15.06.2005 - 26 W (pat) 207/03
- BPatG, 22.12.2004 - 9 W (pat) 35/03
- BPatG, 25.11.2003 - 23 W (pat) 41/03
- BPatG, 01.10.2003 - 28 W (pat) 62/03
- BPatG, 29.04.2003 - 25 W (pat) 11/02
- BPatG, 16.04.2003 - 26 W (pat) 7/01
- VG Berlin, 09.12.2002 - 26 A 133.01
- BPatG, 08.10.2002 - 33 W (pat) 208/02
- BPatG, 14.08.2002 - 28 W (pat) 42/02
- BPatG, 31.07.2001 - 23 W (pat) 3/00
- BPatG, 26.07.2001 - 25 W (pat) 151/00
- BPatG, 03.05.2001 - 25 W (pat) 123/00
- BPatG, 21.02.2001 - 32 W (pat) 366/99
- BPatG, 01.02.2001 - 25 W (pat) 122/00
- BPatG, 15.11.2000 - 28 W (pat) 159/00
- BPatG, 15.11.2000 - 28 W (pat) 160/00
- BPatG, 09.11.2000 - 25 W (pat) 181/99
- BPatG, 09.08.2000 - 28 W (pat) 157/99
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 238/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 230/00
- BPatG, 02.08.2000 - 28 W (pat) 171/99
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 233/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 239/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 229/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 237/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 231/00
- BPatG, 02.08.2000 - 29 W (pat) 234/00
- BPatG, 06.07.2000 - 25 W (pat) 171/99
- BPatG, 04.05.2000 - 25 W (pat) 147/99
- BPatG, 27.02.2000 - 29 W (pat) 169/00
- BPatG, 27.01.2000 - 25 W (pat) 153/99
- BPatG, 13.01.2000 - 25 W (pat) 146/99
- BPatG, 26.10.2011 - 26 W (pat) 7/10
Markenbeschwerdeverfahren - "POWER XXL ENERGY DRINK" (Wort-Bildmarke) - keine …
- BPatG, 23.04.2008 - 28 W (pat) 254/07
- BPatG, 22.01.2008 - 6 W (pat) 35/05
- BPatG, 18.02.2004 - 26 W (pat) 14/02
- BPatG, 20.01.2004 - 33 W (pat) 19/03
- BPatG, 18.10.2006 - 28 W (pat) 115/05
- BPatG, 21.06.2006 - 28 W (pat) 56/05
- OLG Frankfurt, 14.09.2000 - 5 WF 147/00
Rechtsprechung
KG, 20.08.1996 - 5 U 4311/96 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Alles wird teurer
Art. 5 Abs. 1 GG
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Satirische Verwendung von Markennamen
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Markenname in Satire
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Berlin, 08.05.1996 - 87 O 70/96
- KG, 20.08.1996 - 5 U 4311/96
Papierfundstellen
- NJW-RR 1997, 937
- GRUR 1997, 295
- afp 1997, 921
- NJWE-WettbR 1997, 252 (Ls.)
Wird zitiert von ... (11)
- BGH, 03.02.2005 - I ZR 159/02
Lila-Postkarte
Es gilt aufgrund des identischen Benutzungsbegriffs in Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 MRRL und in § 14 Abs. 2 MarkenG in gleicher Weise für eine unmittelbare Anwendung des § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG (…vgl. zu Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 MRRL: EuGH, Urt. v. 23.2.1999 - Rs. C-63/97, Slg. 1999, I-905 Tz. 38 = GRUR Int. 1999, 438 = WRP 1999, 407 - BMW/Deenik; zu § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG: KG GRUR 1997, 295, 296;… Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 2. Aufl., § 14 Rdn. 833; Piper, GRUR 1996, 429, 434; Karl, MarkenR 2004, 321, 323; Sack, WRP 2004, 1405, 1407;… a.A. Hacker in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 7. Aufl., § 14 Rdn. 62; Sosnitza, WRP 2003, 1186, 1189;… Goldmann, Der Schutz des Unternehmenskennzeichens, § 15 Rdn. 27 ff.; zu einer einheitlichen Auslegung des Benutzungsbegriffs vgl. auch: Fezer, GRUR 1996, 566, 570;… ders., Markenrecht, 3. Aufl., § 14 Rdn. 39). - OLG Hamburg, 18.12.2003 - 3 U 117/03
Markenrechtsverstoß durch Verwendung einer Website mit Firmenkurzbezeichnung als …
(a) Marken sind - wie der erkennende Senat bereits mehrfach entschieden hat - durch die Vorschriften des MarkenG nur gegen eine (rechtswidrige) markenmäßige Benutzung geschützt (HansOLG Hamburg, MagazinDienst 2000, 597, NJW-RR 1999, 1060; vgl. ebenso KG GRUR 1997, 295 m. w. N.). - OLG Hamburg, 04.06.1998 - 3 U 246/97
"Bild Dir keine Meinung"; zeichenmäßige Benutzung der eingetragenen Marke "Bild"
Dies folgt bereits aus dem Wortlaut des § 14 Abs. 2 MarkenG sowie darüber hinaus aus dem Sinnzusammenhang der gesetzlichen Regelungen und der zugrunde liegenden Markenrichtlinie (so auch KG, GRUR 1997, 295, 296 - Alles wird teurer).Dies käme, da die Parteien sich nicht als Konkurrenten am Markt begegnen, weil von einem Anhängen an den Ruf oder das Ansehen der fremden Marke und der Ausnutzung deren Marktgeltung (vgl. hierzu BGH, GRUR 1986, 759, 760 f. - BMW) nicht gesprochen werden kann, allenfalls unter dem Gesichtspunkt der Eignung einer identisch übernommenen fremden Marke zur Lizenzvergabe, d.h. einem Interesse auf der Seite potentieller Lizenznehmer und einer nur hypothetischen Möglichkeit, dass eine Lizenzvergabe auch seitens des Kennzeicheninhabers in Betracht kommen könnte, sofern Vermarktungsinteressen in Hinblick auf das streitgegenständliche Produkt zu verzeichnen sind, in Betracht, wobei es keine Rolle spielt, ob der Markeninhaber tatsächlich und insbesondere in Beziehung auf den Verletzer zur Lizenzierung bereit ist (vgl. Urteil des Senats vom 6.11.1997, OLG Report 1998, 107 - Shell-Muschel; KG, GRUR 1997, 295, 296 - Alles wird teurer; BGH, GRUR 1994, 808 - Markenverunglimpfung I).
Es fehlt im vorliegenden Fall nicht an der Voraussetzung des sogen. Meinungskampfes in einer die Öffentlichkeit wesentlich berührenden Frage (vgl. hierzu BGH, GRUR 1986, 812, 813 - Gastrokritiker; KG, GRUR 1997, 295, 297 - Alles wird teurer).
- OLG München, 29.09.2011 - 29 U 1747/11
Wettbewerbsrechtliche, deliktische und/oder kennzeichenrechtliche Haftung eines …
Dass der angesprochene Verkehr annehmen könnte, dass es sich um - wenn auch ungewöhnliche - Internetseiten der Antragstellerin selbst handelt, ist vor diesem Hintergrund ausgeschlossen (vgl. z.B. OLG Hamburg NJW-RR 1999, 1060 - Bild Dir keine Meinung ; KG GRUR 1997, 295 [296] - Alles wird teurer ), zumal es an jeglichem satirischen oder ironischen Unterton fehlt, der es - wie etwa in den vom BGH entschiedenen Fällen Markenverunglimpfung I (GRUR 1994, 808) und Markenverunglimpfung II (GRUR 1995, 57) - möglich erscheinen lassen könnte, dass die Internetseiten und die dort getroffenen Aussagen von der Antragstellerin selbst stammen. - LG Nürnberg-Fürth, 11.08.2010 - 3 O 5617/09
Marken- und Wettbewerbsrecht: Mangelnde Verwechslungsgefahr bei Assoziation zu …
Das Unternehmen müsse sich dieser Auseinandersetzung stellen und sei nicht berechtigt, den Meinungskampf unter Heranziehung des Wettbewerbsrechts mit Verbotsverfügungen zu unterlaufen (KG, GRUR 1997, 295 - "Alles wird teuer"). - KG, 27.09.2011 - 1 Ss 128/09
Markenrecht: Strafbarkeit der Rufausbeutung im Falle des Vertriebs von …
Der Verletzungstatbestand des § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG setzt einen markenmäßigen Gebrauch des Kollisionszeichens voraus (vgl. BGH GRUR 2005, 162; KG GRUR 1997, 295). - OLG Hamm, 18.04.2002 - 4 U 154/01
Markenrechtliche Relevanz des Vertriebs einer satirischen Darstellung der …
Mit Blick auf das Wesen der Marke und die Entstehungsgeschichte, die Begründung und den Zweck von Art. 5 Abs. 5 MRRL, der als Hinweis auf eine Ausrichtung des Markenschutzes auf Zeichenverwendungen zur Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen entsprechend der Markendefinition in § 3 Abs. 1 MarkenG verstanden wird, wird das in Rechtsprechung und einem Teil der Literatur (so etwa KG NJW-RR 1997, 937 -Satirische Anlehnung an Marke; OLG Hamburg NJW-RR 1999, 1060, 1061 -Bild Dir keine Meinung; OLG Dresden NJW 2001, 615, 616 -Johann Sebastian Bach; Piper GRUR 1996, 434; Sack GRUR 1996, 668) bejaht. - OLG Düsseldorf, 24.04.2001 - 20 U 139/00
Markenwirkung bei Neubefüllung von Besprudelungsgeräten
Im Anschluss an die warenzeichenrechtliche Rechtsprechung, die eine zeichenmäßige Benutzung verlangte, ist unter der Geltung des Markengesetzes umstritten, ob die Anwendungsbereiche der § 14 Abs. 2 Nr. 1 - 3 MarkenG eine markenmäßige Benutzung des geschützten Zeichens verlangen (bejahend: KG NJW-RR 1997, 937 - Satirische Anlehnung an Marke - Telekom; GRUB 1997, 295, 296 - Alles wird teurer; OLG Hamburg NJW-RR 1999, 1060, 1061 - Bild Dir keine Meinung; GRUR 1996, 982, 983 - Für Kinder; OLG Dresden NJW 2001, 615, 616 - Johann Sebastian Bach; OLG München Mitt 1996, 174, FAT TIRE; Piper GRUR 1996, 434; von Gamm WRP 1993, 797; Deutsch GRUB 1995, 321;… verneinend: Fezer GRUR 1996, 566 und Markengesetz, 2. Aufl., § 14 Rdn. 32; Starck GRUB 1996, 688;… Althammer/Ströbele/Klaka, Markengesetz, 6. Aufl. § 14 Rdn. 68; Ingerl/Rohnke § 19 Anm. 53). - LG Köln, 26.10.2005 - 28 O 456/05
Zur Abgrenzung von Tatsachen- und Meinungsäußerungen vor dem Hintergrund der …
Die Besonderheit des vorliegenden Falles liegt darin, dass der Verfügungsbeklagte sich der Unternehmensbezeichnung der Verfügungsklägerin bedient hat, um dieser eine vermeintlich eigene Erklärung "unterzuschieben" Damit handelt es sich gerade nicht um dem Fall einer - regelmäßig nicht für einen Verstoß gegen § 12 BGB genügenden - bloß verfremdeten Reklame unter einem zugleich eindeutig verfremdeten Namen wie im Fall BGH, Urt. v. 17.4.1984 - VI ZR 246/82, GRUR 1984, 684 - Mordoro vor oder um ein Aufgreifen nur einzelner Komponenten einer einprägsamen Unternehmenswerbung ohne jedwede Nutzung des Namens/Unternehmenskennzeichens wie bei KG, Urt. v. 20.8.1996 - 5 U 4311/96, NJW-RR 1997, 937. - KG, 13.12.2002 - 5 U 4/02
Zum markenrechtlichen Titel- bzw. Kennzeichenschutz für Bezeichnungen …
Dies betrifft insbesondere den erkennenden Senat, der an dem Erfordernis festgehalten hat (vgl. schon GRUR 1997, 295 - "Alles wird teurer" und KGR 1998, 307 und 338). - OLG Hamm, 06.12.2001 - 4 U 118/01
Unterlassung einer Bezeichnung für Gasfüllungen für die Produktion von …
Rechtsprechung
OLG München, 19.03.1997 - 29 AR 34/96 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Beschlagnahme »nachgeahmter Waren«
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJWE-WettbR 1997, 252
Wird zitiert von ... (2)
- FG Bremen, 08.07.2003 - 4 K 48/03
Keine Zuständigkeit der Finanzgerichte wegen Freigabe der zur Aufhebung der …
Die Rechtsprechung sieht jedoch für die Rechtsverfolgung des von Beschlagnahmen wegen einer Patentverletzung betroffenen Dritten und die Überprüfung der Aussetzung der Überlassung gemäß Art. 7 EG-VO 3295/94 den Zivilrechtsweg für gegeben an (vgl. BFH-Urteil vom 5. Oktober 1999 VII R 88/98, BFHE 191, 155 ; OLG München Beschluss vom 19.03.1997 29 AR 34/96, NJWE-WettbR 1997, 252 ; ebenso OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.11.1996 1 Ws 782/96, NStZ-RR 1997, 116 ). - OLG Düsseldorf, 30.09.2004 - 1 Ws 185/04
Aussetzung der Überlassung von zur Überführung in den zollrechtlich freien …
Als Maßnahme nach der VO (EG) 1994 hätte die Aussetzung der Überlassung deshalb auch ohne Widerspruch der ... spätestens nach Ablauf von 20 Arbeitstagen ab dem Zugang des Schreibens vom 15. Dezember 2003 aufgehoben werden müssen, weil dem HZA nicht innerhalb dieser Frist mitgeteilt worden ist, dass die Rechtsinhaberin (Fa. ...) ein Gericht als für die Entscheidung in der Sache zuständige Stelle mit dem Vorgang befasst hatte (vgl. OLG München WRP 1997, 975; Scheja CR 1995, 714, 719 f; Ahrens BB 1997, 902, 903).