Weitere Entscheidung unten: OLG Koblenz, 06.02.2006

Rechtsprechung
   BGH, 23.02.2006 - 3 StR 281/04 (1)   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2006,5366
BGH, 23.02.2006 - 3 StR 281/04 (1) (https://dejure.org/2006,5366)
BGH, Entscheidung vom 23.02.2006 - 3 StR 281/04 (1) (https://dejure.org/2006,5366)
BGH, Entscheidung vom 23. Februar 2006 - 3 StR 281/04 (1) (https://dejure.org/2006,5366)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2006,5366) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (12)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • Wolters Kluwer

    Erhöhte Pauschgebühr des für das Revisionsverfahren bestellten Pflichtverteidiger wegen des besonderen Umfangs und der Schwierigkeit der Sache

  • Wolters Kluwer

    Bewilligung einer Pauschgebühr für den Pflichtverteidiger; Anfall sämtlicher gesetzlicher Gebühren bei erstmaliger Bestellung des Verteidigers im Revisionsverfahren; Keine Anwendung der für seine Tätigkeit anfallenden gesetzlichen Gebühren

  • Burhoff online

    Pauschgebühr; Revision beim BGH

  • Judicialis

    RVG § 51

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    RVG § 51 Abs. 1
    Pauschgebühr für Rechtsanwalt im Revisionsverfahren

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2006, 1535
  • NStZ 2006, 409
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Koblenz, 06.02.2006 - 2 Ws 70/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2006,6624
OLG Koblenz, 06.02.2006 - 2 Ws 70/06 (https://dejure.org/2006,6624)
OLG Koblenz, Entscheidung vom 06.02.2006 - 2 Ws 70/06 (https://dejure.org/2006,6624)
OLG Koblenz, Entscheidung vom 06. Februar 2006 - 2 Ws 70/06 (https://dejure.org/2006,6624)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2006,6624) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

  • rechtsportal.de

    RVG -VV Nr. 4110, Nr. 4116, Nr. 4117
    Rechtsanwaltsvergütung: Berechnung des sog. Längenzuschlags

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • NJW 2006, 1149
  • NStZ 2006, 409
  • Rpfleger 2006, 338
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (25)

  • OLG Celle, 12.08.2016 - 1 Ws 297/16

    Abzug von Pausen von über einer Stunde bei der Berechnung der

    Der Senat entscheidet gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 33 Abs. 8 Satz 1 RVG über die Beschwerde in der Besetzung mit drei Richtern, weil der angefochtene Beschluss des Landgerichts Hannover in der Besetzung mit drei Richtern erging, nachdem der zunächst mit der Sache befasste Einzelrichter das Verfahren mit Beschluss vom 24. Mai 2016 auf die Strafkammer übertragen hatte (vgl. OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 13. März 2012 - 2 Ws 18/12, juris; OLG Koblenz, Beschluss vom 6. Februar 2006 - 2 Ws 70/06, NJW 2006, 1149; OLG Stuttgart, Beschluss vom 8. August 2005 - 4 Ws 118/05, StV 2006, 200).

    2014, 217; OLG München, Beschluss vom 23. Oktober 2008 - 4 Ws 150/08 (K), juris; OLG Nürnberg, Beschluss vom 22. Oktober 2007 - 1 Ws 541/07, juris; OLG Celle, Beschluss vom 10. Juli 2007 - 2 Ws 124/07, NStZ-RR 2007, 391; OLG Oldenburg, Beschluss vom 12. Juni 2007 - 1 Ws 310/07, juris; OLG Zweibrücken, Beschluss vom 31. August 2006 - 1 Ws 342/06 , NStZ-RR 2006, 392; OLG Koblenz, Beschluss vom 6. Februar 2006 - 2 Ws 70/06, NJW 2006, 1149; OLG Bamberg, Beschluss vom 13. September 2005 - Ws 676/05, juris.

    cc) Hinsichtlich sonstiger Pausen wird in der oberlandesgerichtlichen Rechtsprechung überwiegend differenziert zwischen kürzeren Pausen, die nicht von der Hauptverhandlungsdauer abzuziehen seien, und längeren Sitzungsunterbrechungen, die bei der Berechnung der Sitzungsdauer in Abzug zu bringen seien (vgl. OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19. Juni 2012 - 2 Ws 83/12, NStZ-RR 2012, 359; OLG München, Beschluss vom 23. Oktober 2008 - 4 Ws 150/08 (K), juris; KG Berlin, Beschluss vom 25. Mai 2007 - 1 Ws 36/07, juris; OLG Zweibrücken, Beschluss vom 31. August 2006 - 1 Ws 342/06 , NStZ-RR 2006, 392; OLG Koblenz, Beschluss vom 6. Februar 2006 - 2 Ws 70/06, NJW 2006, 1149; OLG Bamberg, Beschluss vom 13. September 2005 - Ws 676/05, juris; OLG Stuttgart, Beschluss vom 8. August 2005 - 4 Ws 118/05, StV 2006, 200.

  • OLG Celle, 10.07.2007 - 2 Ws 124/07

    Anrechenbarkeit der Mittagspause auf die Dauer der Teilnahme des Verteidigers an

    In längeren Sitzungspausen, insbesondere in der Mittagspause, finde die Hauptverhandlung nicht statt und der Rechtsanwalt nehme demzufolge an ihr auch nicht teil (vgl. OLG Koblenz, 2. Strafsenat, NJW 2006, 1149; OLG Bamberg AGS 2006, 124 - unter Aufgabe der bisherigen Rechtsprechung zu § 99 BRAGO - LG Berlin, Beschluss vom 26. Januar 2007 - [514] 83 Js 153/07 Kls 1/06 - zitiert nach juris).

    Vergütungsfähig seien nach Nr. 4116 VV RVG nur Zeiten, in denen der Verteidiger beruflich in Anspruch genommen sei, was für den Zeitraum der Mittagspause nicht zutreffe, zumal der Verteidiger eine Mittagspause auch bei anderen Tätigkeit einhalten werde (vgl. OLG Koblenz, 2. Strafsenat, NJW 2006, 1149; LG Kaiserslautern a. a. O.).

  • OLG Koblenz, 30.09.2019 - 1 StE 6 OJs 36/17

    Pflichtverteidigergebühren; Bemessung der Hauptverhandlungsdauer bei sog.

    Zur Begründung bezog sich die Urkundsbeamtin auf einen Beschluss des 2. Strafsenats des Oberlandesgerichts Koblenz vom 6. Februar 2006 (2 Ws 70/06).

    Der Vertreter der Staatskasse hat unter dem 15. Juli 2019 Stellung genommen und insbesondere unter Verweis auf die Rechtsprechung des 2. Strafsenates des Oberlandesgerichts Koblenz (Beschlüsse vom 6. Februar 2006 - 2 Ws 70/06 und vom 13. November 2007 - 2 Ws 566/07) den Abzug der Mittagspausen bei der Bemessung der Hauptverhandlungsdauer befürwortet.

    Der 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Koblenz vertrat in seinen Beschlüssen vom 6. Februar 2006 (2 Ws 70/06 -, juris) und vom 13. November 2007 (2 Ws 566/07 n.v.) die gegenteilige Auffassung, wonach bei der Feststellung der für die Zuerkennung einer Zusatzgebühr für eine überlange Verhandlungsdauer maßgeblichen Dauer der Hauptverhandlung längere Sitzungspausen, wie z. B. Mittagspausen, nicht zu berücksichtigen seien.

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht