Rechtsprechung
   BGH, 26.10.2016 - 2 StR 253/16   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,46666
BGH, 26.10.2016 - 2 StR 253/16 (https://dejure.org/2016,46666)
BGH, Entscheidung vom 26.10.2016 - 2 StR 253/16 (https://dejure.org/2016,46666)
BGH, Entscheidung vom 26. Januar 2016 - 2 StR 253/16 (https://dejure.org/2016,46666)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,46666) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (13)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 224 Abs 1 Nr 2 StGB, § 261 StPO, § 267 StPO
    Gefährliche Körperverletzung: Treten des Tatopfers mit beschuhtem Fuß

  • IWW

    § 349 Abs. 2 StPO, § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB, § 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB

  • Wolters Kluwer

    Voraussetzungen für die Annahme eines gefährlichen Werkzeugs bei der gefährlichen Körperverletzung; Maßgeblichkeit der Erheblichkeit der Verletzung für die Beurteilung eines Werkzeugs als gefährlich

  • rewis.io

    Gefährliche Körperverletzung: Treten des Tatopfers mit beschuhtem Fuß

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Voraussetzungen für die Annahme eines gefährlichen Werkzeugs bei der gefährlichen Körperverletzung; Maßgeblichkeit der Erheblichkeit der Verletzung für die Beurteilung eines Werkzeugs als gefährlich

  • rechtsportal.de

    StPO § 349 Abs. 2 ; StGB § 224 Abs. 1 Nr. 2
    Voraussetzungen für die Annahme eines gefährlichen Werkzeugs bei der gefährlichen Körperverletzung; Maßgeblichkeit der Erheblichkeit der Verletzung für die Beurteilung eines Werkzeugs als gefährlich

  • datenbank.nwb.de

    Gefährliche Körperverletzung: Treten des Tatopfers mit beschuhtem Fuß

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • Burhoff online Blog (Kurzinformation und Auszüge)

    Der Tritt mit dem Turnschuh - kein übermäßig schwerer Straßenschuh

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Der Schuh als gefährliches Werkzeug

  • strafrechtsblogger.de (Kurzinformation)

    Ein Turnschuh ist nicht ohne Weiteres ein gefährliches Werkzeug im Sinne des § 224 StGB

Besprechungen u.ä.

  • zeitschrift-jse.de PDF, S. 50 (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Gefährliche Körperverletzung: Treten des Tatopfers mit beschuhtem Fuß

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NStZ 2017, 164
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)

  • BGH, 28.08.2019 - 5 StR 298/19

    Gefährliche Körperverletzung (Tritt mit einem Straßenschuh gegen den Kopf als

    Dabei kann sich die Gefährlichkeit schon aus der Beschaffenheit des Schuhs oder aus der konkreten Art seiner Verwendung ergeben (vgl. BGH, Beschluss vom 26. Oktober 2016 - 2 StR 253/16, NStZ 2017, 164).
  • OLG Karlsruhe, 18.07.2017 - 2 Rv 8 Ss 348/17

    Berufung in Strafsachen: Wirksamkeit der Beschränkung der Berufung auf den

    Nach Auffassung des Senats, der von Amts wegen - auch ohne entsprechende Rüge - zu prüfen hatte, ob bzw. inwieweit die mit der Staatsanwaltschaft Freiburg vom 23.02.2016 erklärte Beschränkung der Berufung auf den Rechtsfolgenausspruch wirksam war (§ 318 Satz 1 StPO - BGHSt 27, 70 ff.; BGH NJW 1980 1807; Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 60. Aufl. 2017, § 318 Rn. 8, § 352 Rn. 4), hat das Fehlen von Feststellungen zur Beschaffenheit der vom Angeklagten getragenen Turnschuhe sowie zu deren konkret gefährlichem Einsatz im amtsgerichtlichen Urteil nicht die vom Landgericht angenommene Unwirksamkeit der Beschränkung der staatsanwaltlichen Berufung auf den Rechtsfolgeausspruch zur Folge, auch wenn die amtsgerichtlichen Feststellungen insoweit einer revisionsrechtlichen Prüfung nicht standhalten würden, weil sie die Annahme einer gefährlichen Körperverletzung gemäß § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB nicht zu tragen vermögen (vgl. BGH, Beschluss vom 13.05.2015 - 2 StR 488/14 - juris; NStZ 2017, 164 f.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht