Rechtsprechung
OLG Saarbrücken, 16.07.2018 - Ss 44/2018 (27/18), Ss 44/18 (27/18) |
Volltextveröffentlichungen (8)
- Rechtsprechungsdatenbank Saarland
§ 73c StGB, § 73d Abs 1 S 2 Halbs 1 StGB, § 73d Abs 1 S 2 Halbs 2 StGB, § 263 Abs 3 S 2 Nr 1 StGB, § 318 S 1 StPO
Strafverfahren wegen Betruges durch Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen mit manipuliertem Kilometerstand: Innerprozessuale Bindungswirkung der tatrichterlichen Feststellungen zum gewerbsmäßigen Handeln nach Berufungsbeschränkung auf den Rechtsfolgenausspruch; Bestimmung des ... - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- Saarländisches Oberlandesgericht
StGB § 263 Abs 3 S 2 Nr 1, StGB nF § 73d Abs 1 S 2, StPO § 318 S 1, StPO § 327
- Wolters Kluwer
- strafrechtsiegen.de
Gewerbsmäßiger Betrug - manipulierter Kilometerstand Auto
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
StPO § 327 ; StGB § 263 Abs. 3 S. 2 Nr. 1
Wirksamkeit der Berufungsbeschränkung bei gewerbsmäßigem Betrug - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Saarbrücken, 15.02.2018 - 10 Ns 133/17
- OLG Saarbrücken, 16.07.2018 - Ss 44/2018 (27/18), Ss 44/18 (27/18)
Papierfundstellen
- NStZ 2019, 35
Wird zitiert von ... (6)
- OLG Saarbrücken, 14.09.2020 - Ss 40/20
Trunkenheitsfahrt, erforderliche Feststellungen, Regelvermutung, Widerlegung, …
Das Amtsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass - was der Senat auf die zulässige Sachrüge hin von Amts wegen zu überprüfen hat (vgl. OLG Koblenz NStZ 2003, 617; für den vergleichbaren Fall der Berufungsbeschränkung: BGHSt 24, 185; z.B. Senatsurteile vom 31. Januar 2011 - Ss 121/2010 (167/10) -, 28. April 2014 - Ss 21/2014 (12/14) -, 16. Juli 2018 - Ss 44/2018 (27/18) - und vom 29. Juni 2020 - Ss 29/2020 (23/20) - sowie Senatsbeschlüsse vom 7. September 2015 - Ss 61/2015 (46/15) - und 16. April 2020 - Ss 19/2020 (19/20) - Meyer-Goßner/Schmitt, a. a. O., § 318 Rn. 33, § 352 Rn. 4) - die Beschränkung des von dem Angeklagten gegen den Strafbefehl des Amtsgerichts Merzig vom 29. Oktober 2019 eingelegten Einspruchs auf den Rechtsfolgenausspruch wirksam war. - OLG Braunschweig, 04.05.2021 - 1 Ss 2/21
Folgen einer Beschränkung der Berufung auf den Strafausspruch
Die gewerbsmäßige Vorgehensweise wird durch ein zusätzliches subjektives Element außerhalb des Tatbestandes des § 263 Abs. 1 StGB, nämlich die Absicht der Verschaffung einer dauerhaften Einnahmequelle durch wiederholte Tatbegehung, begründet (OLG Köln…, Beschluss vom 23. Mai 2003, Ss 202/03 - 108, juris, Rn. 12; OLG Karlsruhe…, Beschluss vom 6. November 2019, Rv 21 Ss 784/19, juris, Rn. 7; OLG Bamberg…, Beschluss vom 6. März 2018, 3 OLG 130 Ss 19/18, juris, Rn. 3; OLG Saarbrücken, Urteil vom 16. Juli 2018, Ss 44/2018, juris, Rn. 20 f.). - OLG Celle, 18.12.2018 - 3 Ws 222/18
Selbständiges Einziehungsverfahren nach Teileinstellung
Sie beinhaltet eine Sonderregelung für Austauschverträge, die durch eine synallagmatische Verbindung des strafrechtswidrigen Vermögenszuflusses in Gestalt der Leistung des Geschädigten mit einer Gegenleistung des strafrechtswidrig Bereicherten gekennzeichnet sind (vgl. Saarländisches OLG, Urteil vom 16. Juli 2018 - Ss 44/2018 (27/18) -, Rn. 26, juris;… Köhler aaO).
- LG Bochum, 24.01.2019 - 11 KLs 10/18 Dementsprechend soll die Regelung in § 73 d Abs. 1 S. 2 Hs. 2 StGB verhindern, dass die Vermögensabschöpfung bei strafrechtswidrig zustande gekommenen Austauschverträgen zu einer strafähnlichen Maßnahme wird, und sie beinhaltet eine Sonderregelung für Austauschverträge, die durch eine synallagmatische Verbindung des strafrechtswidrigen Vermögenszuflusses in Gestalt der Leistung des Geschädigten mit einer Gegenleistung des strafrechtswidrig Bereicherten gekennzeichnet sind (vgl. OLG Saarbrücken, NStZ 2019, 35).
- BayObLG, 26.02.2020 - 202 StRR 4/20
Rechtsfehlerhafte Annahme der Unwirksamkeit der Berufungsbeschränkung wegen …
Das Rechtsmittelgericht kann und darf deshalb grundsätzlich diejenigen Entscheidungsteile nicht nachprüfen, deren Nachprüfung von keiner Seite begehrt wird (vgl. rechtsgrundsätzlich BGH, Beschluss vom 27.04.2017 - 4 StR 547/16 = BGHSt 62, 155 = NJW 2017, 2482 = NZV 2017, 433 = StraFo 2017, 280 aus der neueren Rspr. ferner u.a. OLG Bamberg, Beschluss vom 06.03.2018 - 3 OLG 130 Ss 19/18 = StraFo 2018, 159 = ZWH 2018, 191 = wistra 2018, 319 und 07.02.2017 - 2 OLG 7 Ss 105/16 = BA 54 [2017], 128 = NStZ-RR 2017, 171 = OLGSt StGB § 21 Nr. 7; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 14.07.2017 - 2 Rv 8 Ss 420/17 und 06.11.2019 - 1 Rv 21 Ss 784/19 beide bei juris; BGH, Beschluss vom 20.06.2017 - 1 StR 458/16 = NJW 2017, 2847; OLG Celle, Beschluss vom 17.05.2019 - 2 Ss 59/19 = StraFo 2019, 512; OLG Hamburg, Beschluss vom 29.07.2019 - 1 Ss 64/19 bei juris; OLG Saarbrücken, Beschluss vom 16.07.2018 - Ss 44/18 = NStZ 2019, 35; instruktiv [zur Frage der wirksamen Revisionsbeschränkung] zuletzt auch BGH, Beschluss vom 26.09.2019 - 5 StR 206/19 = NJW 2020, 253;… Meyer-Goßner/Schmitt StPO 62. Aufl. § 318 Rn. 8, 16 ff. u. § 352 Rn. 4). - KG, 05.02.2021 - 121 Ss 189/20
Verschlechterungsverbot bei gewährter Ratenzahlung
Grundsätzlich nehmen auch die vom erstinstanzlichen Gericht nach § 42 StGB bewilligte Zahlungserleichterungen am Verschlechterungsverbot teil (vgl. KG, Beschlüsse vom 4. April 2018 - (5) 121 Ss 44/18 (26/18) - und 15. April 2015 - (2) 161 Ss 72/15 (23/15) - OLG Hamburg MDR 1986, 517;… Frisch in SK, StPO 5. Aufl., § 331 Rn. 48;… Gössel in Löwe/Rosenberg, StPO 26. Aufl., § 331 Rn. 46 m.w.N.).