Weitere Entscheidung unten: BGH, 08.07.1997

Rechtsprechung
   OLG Karlsruhe, 28.07.1997 - 2 Ss 89/97   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1997,2557
OLG Karlsruhe, 28.07.1997 - 2 Ss 89/97 (https://dejure.org/1997,2557)
OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 28.07.1997 - 2 Ss 89/97 (https://dejure.org/1997,2557)
OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 28. Juli 1997 - 2 Ss 89/97 (https://dejure.org/1997,2557)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1997,2557) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, Leitsatz frei)

    StGB § 316
    Absolute Fahruntüchtigkeit von Radfahrern bei BAK von 1,6 ‰

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

Papierfundstellen

  • NStZ-RR 1997, 356
  • NZV 1997, 486
  • VersR 1999, 634
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (6)Neu Zitiert selbst (8)

  • BGH, 28.06.1990 - 4 StR 297/90

    Herabsetzung der Grenze der absoluten Fahrunsicherheit

    Auszug aus OLG Karlsruhe, 28.07.1997 - 2 Ss 89/97
    Gerade hinsichtlich dieses Sicherheitszuschlags hat sich indes eine wesentliche Änderung insoweit ergeben, als der BGH seit seiner grundlegenden Entscheidung vom 28.6.1990 (BGHSt 37, 89), ergangen auf Vorlagebeschluß des OLG Braunschweig, von einer alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit eines Kraftfahrers bereits ab einem Wert von 1, 1 - ausgeht.

    Es ergaben sich aus diesem Ringversuch maximale Abweichungen für die drei möglichen Kombinationen der Untersuchungsverfahren (GC, ADH und Widmark-Verfahren) von knapp 0, 05 ?, weshalb, um weiteren möglichen geringen Ungenauigkeiten zu begegnen, ein Sicherheitszuschlag mit 0, 1 - als ausreichend erachtet wurde (BGHSt 37, 89).

    Auch nach der Herabsetzung der Grenze für die absolute Fahruntüchtigkeit bei Kraftfahrern auf 1, 1 ? (BGHSt 37, 89) besteht kein Anlaß, bei Radfahrern von einem geringeren Wert auszugehen.

    Diese Umstände führen zu einer Erhöhung der an den Kraftfahrer gestellten Leistungsanforderungen, wobei bei solchen erhöhten Anforderungen im Falle auftretender alkoholbedingter psychophysischer Leistungseinbußen hier - vermehrt - Gefahren entstehen (s. auch BGHSt 37, 89).

    Soweit andererseits Hentschel (Jagusch/Hentschel, StraßenverkehrsR, 34. Aufl., § 316 Rdnr. 18; vgl. auch Hentschel, NZV 1991, 329) meint, der BGH habe in seiner Entscheidung über die Herabsenkung des Beweisgrenzwerts für Kraftfahrer auf 1, 1 ? (BGHSt 37, 89) mangels entsprechender Ausführungen den geltenden Grenzwert für Radfahrer von 1, 7 - nicht antasten wollen, ist dem entgegenzuhalten, daß die Entscheidung allein einen Kraftfahrer betraf und kein Anlaß bestand, zum Grenzwert für Radfahrer Stellung zu nehmen (OLG Hamm, NZV 1992, 198; OLG Zweibrücken, NZV 1992, 372).

  • OLG Zweibrücken, 23.06.1992 - 1 Ss 60/92
    Auszug aus OLG Karlsruhe, 28.07.1997 - 2 Ss 89/97
    Fahrräder werden mit wesentlich geringeren Geschwindigkeiten gefahren und der in den letzten Jahren gewachsenen Verkehrsdichte ist mit der vermehrten Schaffung von Radwegen und abgegrenzten Fahrradspuren begegnet worden (so auch OLG Zweibrücken, NZV 1992, 372).

    Die obergerichtliche Rechtsprechung, mit der sich das AG nicht auseinandersetzt, geht daher von einem Grenzwert von 1, 6 - für die absolute Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern aus (OLG Hamm, NZV 1992, 198; BayObLG, NJW 1992, 1906; OLG Zweibrücken, NZV 1992, 372; OLG Celle, NJW 1992, 2169).

    Soweit andererseits Hentschel (Jagusch/Hentschel, StraßenverkehrsR, 34. Aufl., § 316 Rdnr. 18; vgl. auch Hentschel, NZV 1991, 329) meint, der BGH habe in seiner Entscheidung über die Herabsenkung des Beweisgrenzwerts für Kraftfahrer auf 1, 1 ? (BGHSt 37, 89) mangels entsprechender Ausführungen den geltenden Grenzwert für Radfahrer von 1, 7 - nicht antasten wollen, ist dem entgegenzuhalten, daß die Entscheidung allein einen Kraftfahrer betraf und kein Anlaß bestand, zum Grenzwert für Radfahrer Stellung zu nehmen (OLG Hamm, NZV 1992, 198; OLG Zweibrücken, NZV 1992, 372).

  • BGH, 17.07.1986 - 4 StR 543/85

    Absolute Fahruntüchtigkeit eines Radfahrers

    Auszug aus OLG Karlsruhe, 28.07.1997 - 2 Ss 89/97
    In seinem Beschl. v. 17.7.1986 (BGHSt 34, 133) hat der BGH mit eingehender Begründung entschieden, daß ein Radfahrer ab einem Blutalkoholgehalt von 1, 7 - fahruntüchtig ist.

    Hierbei geht der Senat entsprechend der Rechtsprechung des BGH (BGHSt 34, 133) weiterhin von einem Wert für die absolute Fahruntüchtigkeit von 1, 5 - aus; hinzugerechnet wird der Sicherheitszuschlag von nunmehr 0, 1 ?.

    Demgegenüber stehen die ausführlichen Erwägungen des BGH in seiner Entscheidung vom 17.7.1986 (BGHSt 34, 133), die nach wie vor Gültigkeit haben und denen der Senat folgt.

  • OLG Hamm, 19.11.1991 - 3 Ss 1030/91
    Auszug aus OLG Karlsruhe, 28.07.1997 - 2 Ss 89/97
    Die obergerichtliche Rechtsprechung, mit der sich das AG nicht auseinandersetzt, geht daher von einem Grenzwert von 1, 6 - für die absolute Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern aus (OLG Hamm, NZV 1992, 198; BayObLG, NJW 1992, 1906; OLG Zweibrücken, NZV 1992, 372; OLG Celle, NJW 1992, 2169).

    Soweit andererseits Hentschel (Jagusch/Hentschel, StraßenverkehrsR, 34. Aufl., § 316 Rdnr. 18; vgl. auch Hentschel, NZV 1991, 329) meint, der BGH habe in seiner Entscheidung über die Herabsenkung des Beweisgrenzwerts für Kraftfahrer auf 1, 1 ? (BGHSt 37, 89) mangels entsprechender Ausführungen den geltenden Grenzwert für Radfahrer von 1, 7 - nicht antasten wollen, ist dem entgegenzuhalten, daß die Entscheidung allein einen Kraftfahrer betraf und kein Anlaß bestand, zum Grenzwert für Radfahrer Stellung zu nehmen (OLG Hamm, NZV 1992, 198; OLG Zweibrücken, NZV 1992, 372).

  • BayObLG, 28.02.1992 - 1St RR 30/92

    Herabsetzung des Grenzwertes der absoluten Fahruntüchtigkeit für Radfahrer

    Auszug aus OLG Karlsruhe, 28.07.1997 - 2 Ss 89/97
    Es läßt sich mithin nicht feststellen, daß sich die Leistungsanforderungen an Radfahrer in ähnlichem Maß erhöht haben wie die an Kraftfahrer (wie hier BayObLG, NJW 1992, 1906).

    Die obergerichtliche Rechtsprechung, mit der sich das AG nicht auseinandersetzt, geht daher von einem Grenzwert von 1, 6 - für die absolute Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern aus (OLG Hamm, NZV 1992, 198; BayObLG, NJW 1992, 1906; OLG Zweibrücken, NZV 1992, 372; OLG Celle, NJW 1992, 2169).

  • BGH, 09.12.1966 - 4 StR 119/66

    Fahruntüchtigkeit auf Grund Alkoholgenusses - Fahrlässige Gefährdung des

    Auszug aus OLG Karlsruhe, 28.07.1997 - 2 Ss 89/97
    Der BGH hat sodann, anknüpfend an seinen Beschl. v. 9.12.1966 (BGHSt 21, 157) und das mehrfach dort zitierte Gutachten des Bundesgesundheitsamtes aus dem Jahre 1966, wegen der Fehlergrenzen der Alkoholbestimmungsverfahren einen Sicherheitszuschlag von 0, 2 - hinzugerechnet, woraus sich sodann der Wert von 1, 7 - für die absolute Fahruntüchtigkeit eines Fahrradfahrers ergab.

    Neben neueren wissenschaftlichen Untersuchungen und Fahrversuchen mit Kraftfahrern waren hierfür maßgebend die Zunahme der Verkehrsdichte seit dem Jahre 1966 (BGHSt 21, 157 mit Grenzwert 1, 3 ?) und die erhebliche Steigerung der durchschnittlich gefahrenen Geschwindigkeiten vor allem auf Autobahnen und Schnellstraßen.

  • OLG Celle, 10.03.1992 - 1 Ss 55/92
    Auszug aus OLG Karlsruhe, 28.07.1997 - 2 Ss 89/97
    Die obergerichtliche Rechtsprechung, mit der sich das AG nicht auseinandersetzt, geht daher von einem Grenzwert von 1, 6 - für die absolute Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern aus (OLG Hamm, NZV 1992, 198; BayObLG, NJW 1992, 1906; OLG Zweibrücken, NZV 1992, 372; OLG Celle, NJW 1992, 2169).
  • OLG Düsseldorf, 09.08.1991 - 5 Ss 264/91
    Auszug aus OLG Karlsruhe, 28.07.1997 - 2 Ss 89/97
    Die Entscheidung des OLG Düsseldorf (NJW 1992, 992), auf die sich Tröndle in seiner abweichenden Auffassung stützt (Dreher/Tröndle, StGB, 48. Aufl., § 316 Rdnr. 6), hat diese Frage ausdrücklich offengelassen.
  • OLG Nürnberg, 13.12.2010 - 2 St OLG Ss 230/10

    Trunkenheit im Verkehr: Grenzwert absoluter Fahruntüchtigkeit beim Führen

    Es besteht (entgegen anderer Ansicht vgl. Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht 40. Aufl. § 316 StGB Rdn. 17 mit Hinweis auf AG Löbau NJW 2008, 530) kein Anlass, hiervon für Fahrer versicherungspflichtiger motorisierter Krankenfahrstühle abzuweichen und diese - wie der Revisionsführer meint - mit Fahrradfahrern gleichzustellen, deren absolute Fahruntüchtigkeit erst bei einer Blutalkoholkonzentration von 1, 6 Promille (vgl. statt vieler OLG Karlsruhe NStZ-RR 1997, 356) angenommen wird.
  • KG, 30.03.2017 - 161 Ss 42/17

    Trunkenheit im Straßenverkehr: Absolute Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern;

    Warum er hierin trotz entgegenstehender gefestigter Rechtsprechung (vgl. BayObLG Blutalkohol 30, 254; OLG Celle NJW 1992, 2169; OLG Hamm NZV 1992, 198; OLG Karlsruhe NStZ-RR 1997, 356; OLG Zweibrücken NZV 1992, 372; Fischer, StGB 64. Aufl., § 316 StGB Rn. 27 mwN) keine Straftat gesehen hat, hätte eingehender Darstellung und Würdigung gegebenenfalls abweichender wissenschaftlicher Erkenntnisse bedurft.
  • BGH, 21.06.2017 - 4 StR 386/16

    Trunkenheit im Verkehr (absolute Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern); Verbot der

    Die vom Landgericht festgestellten Tatgeschehen zu den Trunkenheitsfahrten - Teilnahme am Straßenverkehr als Radfahrer mit Blutalkoholkonzentrationen von mindestens 2, 40 bzw. 2,41 ? - geben dem Senat keine Veranlassung, die obergerichtliche Rechtsprechung zur absoluten Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern (vgl. BGH, Beschluss vom 17. Juli 1986 - 4 StR 543/85, BGHSt 34, 133; BayObLGSt 1992, 22; OLG Karlsruhe, VRS 94, 109; vgl. Ernemann in Satzger/Schluckebier/Widmaier, StGB, 3. Aufl., § 316 Rn. 11 mwN) einer näheren Prüfung zu unterziehen.
  • VGH Hessen, 30.11.2022 - 4 A 2186/20

    Widerruf eines Kleinen Waffenscheins; starker Alkoholeinfluss; (fehlende)

    Selbst dieser Wert läge noch oberhalb des in der obergerichtlich weiterentwickelten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur absoluten Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern angesetzten Grenzwertes von 1, 6 Promille (BGH, Beschluss vom 17. Juli 1986 - 4 StR 543/85 -, BGHSt 34, 133; OLG Hamm, Beschluss vom 19. November 1991 - 3 Ss OWi 1030/91 - 3 Ws 484/91 -, NZV 1992, 198 ; OLG Celle, Urteil vom 10. März 1992 - 1 Ss 55/92 -, NJW 1992, 2169; OLG Zweibrücken, Beschluss vom 23. Juni 1992 - 1 Ss 60/92 -, NZV 1992, 372; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 28. Juli 1997 - 2 Ss 89/97 -, juris Rdnr. 11).
  • OLG Düsseldorf, 10.05.2004 - 1 U 172/02
    Die dem Kläger nach dem Unfall entnommene Blutprobe führte zu der Feststellung eines BAK-Wertes von 1, 49 Promille und liegt damit zwar ebenfalls unter dem Grenzwert der absoluten Fahruntüchtigkeit, welcher nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes bei Fahrradfahrern bei 1, 7 Promille angenommen wird (BGHSt 34, 133), aber von einem Teil der Rechtsprechung auf 1, 6 Promille herabgesetzt worden ist (OLG Hamm MZV 1992, 198; OLG Karlsruhe, NZV 1997, 486 f.).
  • VG Sigmaringen, 28.01.2002 - 4 K 1802/01

    Fehlende Fahreignung bei einem Fahrradfahrer

    Nachdem auch der Führer eines Fahrrades bei einer Blutalkoholkonzentration von 1, 6 %o absolut fahruntüchtig ist und sich nach § 316 StGB strafbar macht (OLG Karlsruhe, Urt. v. 28.07.1997 - 2 Ss 89/97 -, NZV 1997, 486 f.), bestehen keine Zweifel, dass jedenfalls bei einer solch hohen Blutalkoholkonzentration, wie sie beim Kläger festgestellt worden ist, ein umfassendes medizinisch-psychologisches Gutachten angefordert werden durfte, auch wenn er mit dem Fahrrad strafrechtlich bisher nicht in Erscheinung getreten ist.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1997,3171
BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97 (https://dejure.org/1997,3171)
BGH, Entscheidung vom 08.07.1997 - 4 StR 311/97 (https://dejure.org/1997,3171)
BGH, Entscheidung vom 08. Juli 1997 - 4 StR 311/97 (https://dejure.org/1997,3171)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1997,3171) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

  • Wolters Kluwer

    Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer in Tateinheit mit schwerer räuberischer Erpressung und unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; Sperre für die Erteilung einer Fahrerlaubnis

  • rechtsportal.de

    StGB § 316a

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • NStZ-RR 1997, 356
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)Neu Zitiert selbst (10)

  • BGH, 14.01.1992 - 5 StR 618/91

    Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des

    Auszug aus BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97
    Diese Gefahrenlage besteht in erster Linie während des Fahrvorganges wegen der Beanspruchung des Kraftfahrers durch das Lenken eines Kraftfahrzeugs; sie ist auch während eines verkehrsbedingten Halts im Verlauf einer noch andauernden Fahrt gegeben und kann sogar während eines sonstigen vorübergehenden Halts vorliegen (vgl. BGHSt 38, 196 f. m.w.N.; BGHR StGB § 316 a Abs. 1 Straßenverkehr 1 und 4).

    Eine Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs ist schließlich auch nicht bereits deshalb anzunehmen, weil Gegenstand der schweren räuberischen Erpressung ein fahrbereites Kraftfahrzeug war (vgl. BGHSt 24, 320, 321; 38, 196, 197).

  • BGH, 14.03.1972 - 5 StR 54/72

    Raub eines Kraftwagens auf der Straße - Nahe Beziehung einer Tat zur Benutzung

    Auszug aus BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97
    Sie besteht dagegen nicht, wenn der Täter zu Fuß an ein - nicht fahrtechnisch bedingt - haltendes Fahrzeug herantritt, um dessen Insassen während des Aufenthalts zu berauben (BGHSt 24, 320, 321; BGH GA 1979, 466, 467; BGH, Urteil vom 2. April 1980 - 2 StR 94/80 und Beschluß vom 21. Juli 1983 - 2 StR 260/83).

    Eine Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs ist schließlich auch nicht bereits deshalb anzunehmen, weil Gegenstand der schweren räuberischen Erpressung ein fahrbereites Kraftfahrzeug war (vgl. BGHSt 24, 320, 321; 38, 196, 197).

  • BGH, 29.04.1954 - 4 StR 837/53
    Auszug aus BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97
    Die Vorschrift des § 316 a Abs. 1 Satz 1 StGB setzt unter anderem voraus, daß das Angriffsunternehmen unter Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs erfolgt (BGHSt 6, 82, 84; 13, 27, 29 f.; 37, 256, 258; BGHR StGB § 316 a Abs. 1 Straßenverkehr 8).
  • BGH, 21.07.1983 - 2 StR 260/83

    Voraussetzung für die Erfüllung des Tatbestandsmerkmals "Ausnutzung der

    Auszug aus BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97
    Sie besteht dagegen nicht, wenn der Täter zu Fuß an ein - nicht fahrtechnisch bedingt - haltendes Fahrzeug herantritt, um dessen Insassen während des Aufenthalts zu berauben (BGHSt 24, 320, 321; BGH GA 1979, 466, 467; BGH, Urteil vom 2. April 1980 - 2 StR 94/80 und Beschluß vom 21. Juli 1983 - 2 StR 260/83).
  • BGH, 13.12.1990 - 4 StR 512/90

    Tatentschluß nach Beendigung der Fahrt

    Auszug aus BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97
    Die Vorschrift des § 316 a Abs. 1 Satz 1 StGB setzt unter anderem voraus, daß das Angriffsunternehmen unter Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs erfolgt (BGHSt 6, 82, 84; 13, 27, 29 f.; 37, 256, 258; BGHR StGB § 316 a Abs. 1 Straßenverkehr 8).
  • BGH, 01.06.1989 - 4 StR 135/89

    Schwere räuberische Erpressung in Tateinheit mit gefährlicher gemeinschaftlicher

    Auszug aus BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97
    Diese Gefahrenlage besteht in erster Linie während des Fahrvorganges wegen der Beanspruchung des Kraftfahrers durch das Lenken eines Kraftfahrzeugs; sie ist auch während eines verkehrsbedingten Halts im Verlauf einer noch andauernden Fahrt gegeben und kann sogar während eines sonstigen vorübergehenden Halts vorliegen (vgl. BGHSt 38, 196 f. m.w.N.; BGHR StGB § 316 a Abs. 1 Straßenverkehr 1 und 4).
  • BGH, 27.02.1959 - 4 StR 527/58
    Auszug aus BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97
    Die Vorschrift des § 316 a Abs. 1 Satz 1 StGB setzt unter anderem voraus, daß das Angriffsunternehmen unter Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs erfolgt (BGHSt 6, 82, 84; 13, 27, 29 f.; 37, 256, 258; BGHR StGB § 316 a Abs. 1 Straßenverkehr 8).
  • BGH, 02.04.1980 - 2 StR 94/80

    Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs bei haltendem Fahrzeug

    Auszug aus BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97
    Sie besteht dagegen nicht, wenn der Täter zu Fuß an ein - nicht fahrtechnisch bedingt - haltendes Fahrzeug herantritt, um dessen Insassen während des Aufenthalts zu berauben (BGHSt 24, 320, 321; BGH GA 1979, 466, 467; BGH, Urteil vom 2. April 1980 - 2 StR 94/80 und Beschluß vom 21. Juli 1983 - 2 StR 260/83).
  • BGH, 23.02.1988 - 1 StR 9/88

    Strafbarkeit wegen räuberischem Angriff auf Kraftfahren, wenn der Täter

    Auszug aus BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97
    Diese Gefahrenlage besteht in erster Linie während des Fahrvorganges wegen der Beanspruchung des Kraftfahrers durch das Lenken eines Kraftfahrzeugs; sie ist auch während eines verkehrsbedingten Halts im Verlauf einer noch andauernden Fahrt gegeben und kann sogar während eines sonstigen vorübergehenden Halts vorliegen (vgl. BGHSt 38, 196 f. m.w.N.; BGHR StGB § 316 a Abs. 1 Straßenverkehr 1 und 4).
  • BGH, 07.05.1996 - 4 StR 185/96

    Tatbestand nicht verwirklicht - Angriff auf den Fahrer oder Beifahrer - Ruhender

    Auszug aus BGH, 08.07.1997 - 4 StR 311/97
    Die Vorschrift des § 316 a Abs. 1 Satz 1 StGB setzt unter anderem voraus, daß das Angriffsunternehmen unter Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs erfolgt (BGHSt 6, 82, 84; 13, 27, 29 f.; 37, 256, 258; BGHR StGB § 316 a Abs. 1 Straßenverkehr 8).
  • BGH, 21.08.2002 - 2 StR 152/02

    Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (besondere Verhältnisse des Straßenverkehrs;

    Eine solche besteht vor allem während des Fahrvorgangs; sie kann auch während eines verkehrsbedingten und sogar während eines sonstigen vorübergehenden Halts im Verlauf einer noch andauernden Fahrt vorliegen (BGHSt 6, 82, 84; 13, 27, 29 f.; 18, 170, 171; 37, 256, 258; 38, 196, 197; BGHR StGB § 316 a Abs. 1 Straßenverkehr 10).
  • BGH, 17.08.2001 - 2 StR 197/01

    Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer; Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des

    Sie besteht aber nicht, wenn der Täter, wie hier der Angeklagte Sp., als er sich des Geschädigten bemächtigte, zu Fuß an ein geparktes Kraftfahrzeug herantritt, um dessen Insassen zu berauben (vgl. BGHSt 24, 320, 321; BGH NStZ-RR 1997, 356); auch der Transport eines Tatopfers mit dem Kraftfahrzeug an einen Ort, an welchem eine geplante Erpressung ausgeführt werden soll, erfüllt in einem solchen Fall den Tatbestand nicht (vgl. BGH NStZ 1998, 263; Tröndle/Fischer, StGB 50. Aufl., Rdn. 3 zu § 316 a m.w.N.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht