Rechtsprechung
   OLG Koblenz, 13.06.2012 - 1 Ws 271/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,13497
OLG Koblenz, 13.06.2012 - 1 Ws 271/12 (https://dejure.org/2012,13497)
OLG Koblenz, Entscheidung vom 13.06.2012 - 1 Ws 271/12 (https://dejure.org/2012,13497)
OLG Koblenz, Entscheidung vom 13. Juni 2012 - 1 Ws 271/12 (https://dejure.org/2012,13497)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,13497) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de
  • Justiz Rheinland-Pfalz

    § 171 StPO, § 172 Abs 1 StPO, § 172 Abs 2 StPO
    Antragsbefugnis im Klageerzwingungsverfahren

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Stellung einer Strafanzeige oder eines Strafantrags als Voraussetzung für einen wirksamen Klageerzwingungsantrag

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    StGB § 326; StPO § 171; StPO § 172 Abs. 2
    Strafanzeige oder Strafantrag als Voraussetzung für einen wirksamen Klageerzwingungsantrag

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • NStZ-RR 2012, 317
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • OLG Köln, 13.05.2016 - 1 Ws 24/16

    Zulässigkeit eines Klageerzwingungsantrags

    Das Klageerzwingungsverfahren ist ein dreistufiges Verfahren, das zunächst die Bescheidung eines Strafverfolgungsverlangens durch die Staatsanwaltschaft und eine hiergegen gerichtete Beschwerde als Gegenstand der Beschwerdeentscheidung der Generalstaatsanwaltschaft voraussetzt (vgl. OLG Koblenz NStZ-RR 2012, 317; KK-StPO- Moldenhauer , 7. Auflage 2013, § 172 Rz. 3; Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 59. Auflage 2016, § 172 Rz. 5a; OLG Braunschweig NJW 1965, 598; OLG Hamm JZ 1962, 171).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG München, 26.04.2012 - 2 Ws 312/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,23403
OLG München, 26.04.2012 - 2 Ws 312/12 (https://dejure.org/2012,23403)
OLG München, Entscheidung vom 26.04.2012 - 2 Ws 312/12 (https://dejure.org/2012,23403)
OLG München, Entscheidung vom 26. April 2012 - 2 Ws 312/12 (https://dejure.org/2012,23403)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,23403) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • openjur.de
  • Wolters Kluwer

    Recht des Verteidigers auf Akteneinsicht vor Ergreifung des untergetauchten und mit Haftbefehl gesuchten Beschuldigten

  • rechtsportal.de

    StPO § 147 Abs. 2 S. 1; StPO § 33 Abs. 4
    Akteneinsichtsrecht des Verteidigers vor Ergreifung des untergetauchten, mit Haftbefehl gesuchten Beschuldigten

  • juris (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NStZ-RR 2012, 317 (Ls.)
  • AnwBl 2012, 257
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • OLG München, 22.01.2019 - 2 Ws 51/19

    Akteneinsicht bei bestehendem Ergreifungshaftbefehl

    Solange in einem laufenden Ermittlungsverfahren ein bestehender Ergreifungshaftbefehl gegen den untergetauchten Beschuldigten noch nicht vollstreckt ist, hat der Verteidiger weder einen Anspruch auf Gewährung von Akteneinsicht noch auf Mitteilung des Haftbefehls (OLG München, B. v. 27.08.2008, BeckRS 2008, 21804; OLG München, B. v. 26.04.2012, BeckRS 2012, 14142; vgl. a. BeckOK StPO/Wessing, 31. Ed. 15.10.2018, § 147, Rn 6; KG Berlin B. v. 06.07.2011, BeckRS 2011, 26211).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   LG Marburg, 22.05.2012 - 7 StVK 442/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,14908
LG Marburg, 22.05.2012 - 7 StVK 442/10 (https://dejure.org/2012,14908)
LG Marburg, Entscheidung vom 22.05.2012 - 7 StVK 442/10 (https://dejure.org/2012,14908)
LG Marburg, Entscheidung vom 22. Mai 2012 - 7 StVK 442/10 (https://dejure.org/2012,14908)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,14908) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • Burhoff online

    Pflichtverteidiger, Entpflichtung, Vergütungsvereinbarung

  • openjur.de
  • Justiz Hessen

    § 143 StPO
    Störung des Vertrauensverhältnisses zum Pflichtverteidiger bei Verlangen eines Zusatzhonorars

  • Wolters Kluwer

    Tiefgreifende Störung des Vertrauensverhältnisses bei Äußerungen eines Pflichtverteidigers über die Unzulänglichkeit des Honorars eines Pflichtverteidigers

  • rechtsportal.de

    StPO § 143
    Tiefgreifende Störung des Vertrauensverhältnisses bei Äußerungen eines Pflichtverteidigers über die Unzulänglichkeit des Honorars eines Pflichtverteidigers

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • Burhoff online Blog (Kurzinformation)

    "Der Vorsitzende legt die Sache der Staatsanwaltschaft zur Prüfung vor, ..” - beim LG Marburg geht es zur Sache

Papierfundstellen

  • NStZ-RR 2012, 317 (Ls.)
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Jena, 10.05.2012 - 1 Ws 173/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,23314
OLG Jena, 10.05.2012 - 1 Ws 173/12 (https://dejure.org/2012,23314)
OLG Jena, Entscheidung vom 10.05.2012 - 1 Ws 173/12 (https://dejure.org/2012,23314)
OLG Jena, Entscheidung vom 10. Mai 2012 - 1 Ws 173/12 (https://dejure.org/2012,23314)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,23314) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • openjur.de
  • Thüringer Oberlandesgericht

    Verteidigung, Pflichtverteidiger, zweiter, Rechtsmittel, Bestellung eines Pflichtv., gegen, Beschwer, Pflichtverteidigung

  • Justiz Thüringen

    § 140 StPO, § 296 StPO, § 304 Abs 1 StPO
    Pflichtverteidigerbestellung: Beschwerde gegen die Bestellung eines zweiten Pflichtverteidigers

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)

    Verteidigung, Pflichtverteidiger, zweiter, Rechtsmittel, Bestellung eines Pflichtv., gegen, Beschwer, Pflichtverteidigung

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NStZ-RR 2012, 317
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)

  • KG, 06.07.2016 - 2 Ws 176/16

    Strafverfahren: Voraussetzungen für die Bestellung eines zweiten

    Das gilt auch für die Bestellung eines weiteren Pflichtverteidigers (vgl. KG, Beschluss vom 29. Januar 1999 - 3 Ws 60/99 - [juris]; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 9. November 2000 - 1 Ws 568/00 - [juris]; Thüringer OLG, Beschluss vom 10. Mai 2012 - 1 Ws 173/12 - [juris]).

    Der Angeklagte wird dann nämlich dazu gezwungen, sich entgegen seinem Willen mit zwei statt nur einem Verteidiger abzustimmen, wodurch seine Verteidigung beeinträchtigt sein kann (vgl. KG, Beschluss vom 3. Dezember 2008 - 4 Ws 119/08 - [juris]; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 9. November 2000 - 1 Ws 568/00 - [juris], Lüderssen/Jahn in: Löwe-Rosenberg, StPO 26. Aufl., § 143 Rdn. 15; einschränkend Thüringer OLG, Beschluss vom 10. Mai 2012 - 1 Ws 173/12 - [juris]).

  • LG Köln, 13.08.2015 - 105 Qs 177/15

    Sicherungspflichtverteidiger, Beiordnung

    Etwas anderes gilt aber, wenn neben dem Wahlverteidiger ein (weiterer) Pflichtverteidiger bestellt wird, insbesondere dann, wenn geltend gemacht wird, die Auswahl sei ermessensfehlerhaft gewesen (KK aaO ; OLG Köln aaO; OLG Köln StraFo 2007, 28 f.; OLG Jena NStZ-RR 2012, 317).
  • OLG Jena, 03.06.2005 - 1 Ws 189/05

    Pflichtverteidigung

    Aufgegeben durch Senatsbeschluss vom 10.5.2012, 1 Ws 173/12.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht