Rechtsprechung
   OVG Berlin-Brandenburg, 21.02.2019 - 12 B 15.18   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,10203
OVG Berlin-Brandenburg, 21.02.2019 - 12 B 15.18 (https://dejure.org/2019,10203)
OVG Berlin-Brandenburg, Entscheidung vom 21.02.2019 - 12 B 15.18 (https://dejure.org/2019,10203)
OVG Berlin-Brandenburg, Entscheidung vom 21. Februar 2019 - 12 B 15.18 (https://dejure.org/2019,10203)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,10203) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • openjur.de
  • Entscheidungsdatenbank Berlin

    Art 12 Abs 1 GG, § 1 Abs 1 IFG, § 43a BRAO, § 241 Abs 2 BGB, § 3 Nr 4 IFG
    Anspruch auf Informationen über die Rechnungsendsummen anwaltlicher Beratung der Bundesregierung

  • Entscheidungsdatenbank Brandenburg

    Art 12 Abs 1 GG, § 1 Abs 1 IFG, § 43a BRAO, § 241 Abs 2 BGB, § 3 Nr 4 IFG, § 6 S 2 IFG
    Information über Rechnungsendsummen in anwaltlichen Kostennoten; Bundesregierung als Mandantin in Verfassungsbeschwerdeverfahren; Berufsgeheimnis; anwaltliche Schweigepflicht; Grenzen der Verschwiegenheitspflicht; berechtigtes Interesse des Rechtsanwalts an der ...

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Anwaltsblatt (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)

    § 3 IFG, § 43a BRAO
    Schweigepflicht steht Informationsanspruch zu Anwaltshonorar entgegen

  • Anwaltsblatt (Leitsatz)

    § 3 IFG, § 43a BRAO
    Schweigepflicht steht Informationsanspruch zu Anwaltshonorar entgegen

Besprechungen u.ä. (2)

  • Anwaltsblatt (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)

    § 3 IFG, § 43a BRAO
    Schweigepflicht steht Informationsanspruch zu Anwaltshonorar entgegen

  • ra-hembach.de (Entscheidungsbesprechung)

    Kein Anspruch auf Auskunft über Höhe des Honorars der Anwälte der Bundesregierung nach dem IFG

Sonstiges

  • dombert.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)

    Bundesregierung muss nicht über Anwaltskosten informieren

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NVwZ 2019, 1056
  • AnwBl 2019, 362
  • AnwBl Online 2019, 481
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (8)

  • VG Köln, 19.01.2023 - 13 K 2382/21

    Bundesgesundheitsministerium zur Herausgabe von Unterlagen zur Maskenbeschaffung

    Die Beklagte macht hier geltend, dem Informationszugang des Klägers stehe das Verschwiegenheitsgebot nach § 43a Abs. 2 Satz 1 BRAO bzw. § 2 Abs. 1 Satz 2 der Berufsordnung für Rechtsanwälte - BORA - entgegen und meint, diese Vorschrift schütze nicht nur den Auftraggeber/Mandanten, sondern auch den Mandatierten im Hinblick auf Art. 12 Abs. 1 GG, so die Rechtsprechung des OVG Berlin-Brandenburg aufnehmend, vgl. Urteil vom 21. Februar 2019 - OVG 12 B 15.18 -, juris Rn. 16.
  • VG Karlsruhe, 12.10.2022 - 3 K 3267/22

    Auskunft; Bundesverfassungsgericht; Geschäftsgeheimnis; Honorar;

    Diese Argumentation entspricht der Rechtsprechung mehrerer jüngerer verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen (vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 20.12.2019 - OVG 6 S 58.19 -, juris Rn. 16; Urteil vom 21.02.2019 - OVG 12 B 15.18 - NVwZ 2019, 1056, juris Rn. 18 ff.; VG Köln, Beschluss vom 05.08.2021 - 6 L 575/19 -, juris Rn. 65).

    Umgekehrt kann aber auch offenbleiben, ob sich die Antragsgegnerin und die Beigeladene nicht nur auf ein Geschäftsgeheimnis, sondern darüber hinaus auch auf die Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts nach § 43a Abs. 2 Satz 1 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) berufen können (vgl. dazu OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 20.12.2019 - OVG 6 S 58.19 -, juris Rn. 16; Urteil vom 21.02.2019 - OVG 12 B 15.18 - NVwZ 2019, 1056, juris Rn. 14 ff.; ferner VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 22.06.2021 - 10 S 320/20 -, juris Rn. 24).

    Zu einer vertraglichen Verschwiegenheitspflicht (vgl. dazu OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 21.02.2019 - OVG 12 B 15.18 - NVwZ 2019, 1056, juris Rn. 17) ist nichts vorgetragen, wobei aber ohnehin zweifelhaft wäre, ob die Antragsgegnerin einem öffentlichen-rechtlichen Auskunftsanspruch damit entgegentreten könnte (vgl. BVerwG, Urteil vom 26.04.2021 - 10 C 1.20 -, BVerwGE 172, 222, juris Rn. 28; Urteil vom 18.09.2019 - 6 A 7.18 -, BVerwGE 166, 303, juris Rn. 29).

  • VGH Baden-Württemberg, 22.06.2021 - 10 S 320/20

    Informationsrechtlicher Zugang zu einer für eine Gemeinde von einem Rechtsanwalt

    Die unberührt bleibenden Berufsgeheimnisse erstrecken sich auf die anwaltliche Schweigepflicht (LT-Drs. 15/7720, S. 68; vgl. zu § 3 Nr. 4 IFG vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 21.02.2019 - 12 B 15.18 - juris Rn. 13 ff.).
  • OVG Berlin-Brandenburg, 01.08.2019 - 12 B 34.18

    Antrag auf Zugang zu Informationen zur Werftenförderung in Mecklenburg-Vorpommern

    Zu den Berufsgeheimnissen gehört auch die Verschwiegenheitspflicht der Wirtschaftsprüfer nach § 43 Abs. 1 der Wirtschaftsprüferordnung (WPO), die in § 10 der Berufssatzung der Wirtschaftsprüferkammer für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer - vergleichbar derjenigen von Rechtsanwälten nach § 43a BRAO und § 2 BORA (vgl. Urteil des Senats vom 21. Februar 2019 - OVG 12 B 15.18 - juris Rn. 14 f.) und Steuerberatern nach § 57 Abs. 1 Steuerberatungsgesetz (dazu BGH, Urteil vom 20. April 1983 - VIII ZR 46/82 - MDR 1984, 48, juris Rn. 23) - näher ausgestaltet ist.
  • OVG Berlin-Brandenburg, 20.12.2019 - 6 S 58.19

    Presserechtlicher Auskunftsanspruch; einstweiliger Rechtsschutz; Beschwerde;

    Zu den danach geschützten Geheimnissen zählt auch die Höhe der vereinbarten Vergütung (OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 21. Februar 2019 - OVG 12 B 15.18 -, Rn. 14 bei juris m.w.N.).

    Soweit sie mit der Beschwerde geltend macht, im Urteil des erkennenden Gerichts vom 21. Februar 2019 - OVG 12 B 15.18 - sei ein mögliches Geschäftsgeheimnis nur bejaht worden, weil es dort um die Erstellung einer 55-seitigen Stellungnahme gegangen und damit der Umfang der anwaltlichen Tätigkeit eng umgrenzt gewesen sei und sich aus dem Verhältnis von Seitenzahl und Honorar ein ungefährer Stundenlohn habe errechnen lassen, rechtfertigt dies keine andere Einschätzung.

  • VG Berlin, 13.08.2020 - 2 K 52.18

    Informationsbegehren über ein Gutachten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

    Denn er würde nicht gleichermaßen konsultiert und informiert, könnten die Mandanten nicht auf seine Verschwiegenheitspflicht vertrauen (Maxl, in: Hense/Ulrich, WPO, 3. Auflage 2018, § 43 Rn. 226. In Bezug auf die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht BVerwG, Urteil vom 13. Dezember 2011 - BVerwG 8 C 24.10 - NJW 2012, 1241, 1242 f.; OVG Berlin-Brandenburg, Urteile vom 21. Februar 2019 - OVG 12 B 15.18 - NVwZ 2019, 1056 Rn. 14 und vom 20. Dezember 2019 - OVG 6 S 58.19 - juris Rn. 16).
  • VG Schwerin, 06.12.2019 - 1 A 711/16

    Anspruch auf Zugang zu Dokumenten eines Wirtschaftsprüfers aus einem

    Der vorliegende Rechtsstreit unterscheidet sich insofern auch von einem Verfahren des OVG Berlin-Brandenburg, das in seiner Entscheidung vom 21. Februar 2019 einen Antrag auf Offenlegung der Rechnungsendsummen anwaltlicher Beratung der Bundesregierung abgelehnt hat (OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 21. Februar 2019 - OVG 12 B 15.18 -, juris).
  • VG Berlin, 22.06.2022 - 2 K 131.21
    Auf der Grundlage der im Jahr 2020 gezahlten Gesamtsumme kann der Kläger oder ein Dritter (auch unter Zuhilfenahme anderer öffentlich zugänglicher Informationen, wie etwa der Anzahl der Studierenden und Beschäftigten, der öffentlichen oder privaten Trägerschaft, der Anzahl der Fachrichtungen etc.) die Art und den Umfang der von Z... erbrachten Leistungen nicht hinreichend genau einschätzen und in Relation zu der von der Beklagten gezahlten Summe setzen (vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 21. Februar 2019 - OVG 12 B 15/18 - NVwZ 2019, 1056 Rn. 23, 16 ff. zu § 6 Satz 2 IFG Bund).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht