Rechtsprechung
BVerwG, 19.04.2000 - 4 BN 16.00 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer
Belastung von Anliegern bei erforderlichen Grundabtretungen bei der Planung von Erschließungsstraßen - Darlegungserfordernis bei der Rüge mangelnder Aufklärung durch das Gericht der Vorinstanz - Zulassung der Revision bei Angreifen der tatrichterlichen Würdigung eines ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- VGH Bayern, 17.01.2000 - 1 N 97.3192
- BVerwG, 19.04.2000 - 4 BN 16.00
Papierfundstellen
- NVwZ-RR 2000, 532
- ZfBR 2001, 287 (Ls.)
Wird zitiert von ... (10)
- VGH Baden-Württemberg, 02.08.2018 - 3 S 1523/16
Normenkontrolle; DIN-Vorschriften; Einberufung Gemeinderat; Auslegung eines …
Die Belange der einzelnen Grundstückseigentümer dürfen nicht ohne sachliche Rechtfertigung ungleich behandelt werden (BVerwG, Beschl. v. 19.04.2000 - 4 BN 16.00 - NVwZ-RR 2000, 532). - BVerwG, 31.07.2018 - 4 BN 41.17
Klärungsbedürftigkeit der Erforderlichkeit einer erneuten öffentlichen Auslegung …
Nur ohne sachliche Rechtfertigung dürfen die berührten privaten Belange nicht ungleich behandelt werden (BVerwG, Beschluss vom 19. April 2000 - 4 BN 16.00 - NVwZ-RR 2000, 532 = juris Rn. 4 unter Bezugnahme auf BGH, Urteil vom 11. November 1976 - III ZR 114/75 - NJW 1977, 388). - VerfGH Bayern, 23.08.2012 - 4-VII-12
Mangels hinreichender Substanziierung unzulässige Popularklage gegen …
Ein Bodenversiegelungsverbot leitet die fachgerichtliche Rechtsprechung aus dieser einfachrechtlichen sog. Bodenschutz-Klausel nicht her (vgl. BVerwG vom 19.4.2000 = NVwZ-RR 2000, 532/533).
- OVG Niedersachsen, 17.11.2005 - 1 KN 127/04
Unzulässiges Nebeneinander von Wohn- und Festplatznutzung
Dieser spricht zumindest tendenziell dafür, die Grundstücke mit den Nachteilen einer Planung zu belasten, welche - objektiv - von ihr profitieren (vgl. BVerwG, B. v. 19. April 2000 - 4 BN 16.00 -, NVwZ-RR 2000, 532 sowie Nds. OVG, Urt. v. 5. April 2000 - 1 K 5293/98 -, NVwZ-RR 2001, 11 = BauR 2000, 1456). - VGH Baden-Württemberg, 30.09.2015 - 3 S 160/15
Normenkontrollverfahren gegen Bebauungsplan - Anerkenntnis künftiger …
Für eine Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Grundstückseigentümer bedarf es somit einer Rechtfertigung durch hinreichend gewichtige städtebauliche Gründe (vgl. u.a. BVerfG, Beschl. v. 19.12.2002 - 1 BvR 1402/01 - NVwZ 2003, 727; BVerwG, Beschl. v. 19.4.2000 - 4 BN 16.00 - NVwZ-RR 2000, 532;… OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 4.7.2006 - 8 C 10156/06 - BauR 2006, 1853;… VGH Bad.-Württ., Urt. v. 11.7.1997 - 8 S 3343/96 - NVwZ-RR 1998, 618). - VGH Bayern, 24.05.2012 - 2 N 12.448
Bebauungsplan; Erforderlichkeit; Abwägung; Straßenführung; Straßenausweitung; …
Daraus folgt, dass die Anlieger bei erforderlichen Grundabtretungen möglichst gleichmäßig zu belasten sind (vgl. BGH vom 11.11.1976 Az. III ZR 114/75, NJW 1977, 388; BVerwG vom 19.4.2000 Az. 4 BN 16/00, NVwZ-RR 2000, 532). - OVG Nordrhein-Westfalen, 03.05.2007 - 10 D 129/05 vgl. BVerfG, Beschluss vom 19. Dezember 2002 - 1 BvR 1402/01 -, BRS 65 Nr. 6; BVerwG, Beschlüsse vom 19. April 2000 - 4 BN 16.00 -, BRS 63 Nr. 30, und vom 6. Oktober 1992 - 4 NB 36.92 -, BRS 54 Nr. 57; OVG NRW, Beschluss vom 24. September 2001 - 7a D 77/00.NE - Nds. OVG, Urteil vom 31. Mai 2005 - 1 KN 335/03.
- OVG Niedersachsen, 31.05.2005 - 1 KN 335/03
Alternativprüfung für Erschließungsanlagen
Das ergibt sich insbesondere aus dem Gesichtspunkt der Lastengleichheit (vgl. dazu unter anderem BVerwG, B. v. 19. April 2000 - 4 BN 16.00 -, NVwZ-RR 2000, 532). - VGH Bayern, 07.12.2010 - 14 N 08.2409
Normenkontrolle; Bebauungsplan; private Grünfläche/Obstgärten; Erforderlichkeit; …
Ein Abwägungsfehler in der Form der Abwägungsfehleinschätzung liegt auch dann vor, wenn die von der Planung berührten privaten Belange nicht ohne sachliche Rechtfertigung ungleich behandelt werden (BVerwG vom 19.4.2000 NVwZ-RR 2000, 532). - VGH Bayern, 17.12.2013 - 2 N 12.682
Bebauungsplan; Eigentum; Erschließungsstraße; Kosten; Varianten; Abwägung
Daraus folgt, dass die Anlieger bei erforderlichen Grundabtretungen möglichst gleichmäßig zu belasten sind (vgl. BGH, U.v. 11.11.1976 - III ZR 114/75 - NJW 1977, 388; BVerwG, B.v. 19.4.2000 - 4 BN 16/00 - NVwZ-RR 2000, 532).