Rechtsprechung
BVerfG, 21.05.1999 - 1 BvR 726/98 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Versagung erhöhten Ortszuschlags für Angestellten in gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaft verstößt nicht gegen GG Art 3 Abs 1
- judicialis
BVerfGG § 93 b; ; BVerfGG § 93 a; ; BVerfGG § 93 a Abs. 2; ; BVerfGG § 93 d Abs. 1 Satz 3; ; BAT § 29 Abschnitt B Abs. 2 Nr. 1; ; BAT § 29 Abschnitt B Abs. 2 Nr. 4; ; BAT § 29; ; BBesG § 40
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Arbeitsentgelt: Gleichbehandlung der gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft beim Ortszuschlag
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- ArbG Bonn, 10.11.1994 - 5 Ca 2010/94
- LAG Köln, 30.10.1995 - 3 Sa 404/95
- BAG, 15.05.1997 - 6 AZR 26/96
- BVerfG, 21.05.1999 - 1 BvR 726/98
Papierfundstellen
- NZA 1999, 878
- FamRZ 1999, 1417
Wird zitiert von ... (35)
- BGH, 14.02.2007 - IV ZR 267/04
Zur Altersversorgung eingetragener Lebenspartner nach der Satzung der …
Das rechtfertigt eine Begünstigung der Verheirateten in der hier von der Beklagten vorgenommenen Weise (vgl. BVerfG FamRZ 1999, 1417). - BAG, 29.04.2004 - 6 AZR 101/03
Ortszuschlag bei eingetragener Lebenspartnerschaft
Für die Gewährung dieses Vergütungsbestandteils konnten die Tarifvertragsparteien in verfassungsrechtlich unbedenklicher Weise an die mit einem gesetzlichen Familienstand typischerweise verbundenen Unterhaltslasten abstellen und bei sonstigen Lebensgemeinschaften den Bezug des höheren Ortszuschlags von besonderen Voraussetzungen abhängig machen (BVerfG 21. Mai 1999 - 1 BvR 726/98 - NZA 1999, 878).aa) Bei dem in § 29 BAT in Anlehnung an § 40 BBesG geregelten Ortszuschlag handelt es sich um eine soziale Komponente des Arbeitseinkommens (BVerfG 21. Mai 1999 - 1 BvR 726/98 - NZA 1999, 878).
- LAG Berlin-Brandenburg, 11.09.2008 - 20 Sa 2244/07
Lebensaltersstufen - Altersdiskriminierung - Primäranspruch auf Beseitigung und …
Für die Gewährung dieses Vergütungsbestandteils konnten die Tarifvertragsparteien in verfassungsrechtlich unbedenklicher Weise an die mit einem gesetzlichen Familienstand typischerweise verbundenen Unterhaltslasten abstellen und bei sonstigen Lebensgemeinschaften den Bezug des höheren Ortszuschlags von besonderen Voraussetzungen abhängig machen (BVerfG, Beschluss vom 21. Mai 1999 - 1 BvR 726/98 - NZA 1999, 878).
- BAG, 30.08.2000 - 4 AZR 563/99
Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien
In der Entscheidung vom 30. Mai 1990 (- 1 BvL 2/83 - AP BGB § 622 Nr. 28) über die unzulässige gesetzliche Differenzierung der Kündigungsfristen für Arbeiter und Angestellte wird offengelassen, ob die Tarifverträge der Beschränkung von Art. 3 Abs. 1 GG unterliegen, ebenso wie in dem Beschluß vom 21. Mai 1999 (- 1 BvR 726/98 - EzA GG Art. 3 Nr. 72 a). - BVerfG, 18.04.2008 - 1 BvR 759/05
Halbanrechnung der Vordienstzeiten in der Zusatzversorgung des öffentlichen …
Dies erfordert keine grundsätzliche Beantwortung der in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts noch nicht geklärten Frage, inwieweit die Tarifvertragsparteien in Anbetracht ihres Grundrechts aus Art. 9 Abs. 3 GG bei der Gestaltung von Tarifverträgen überhaupt an die Grundrechte, insbesondere an Art. 3 Abs. 1 GG gebunden sind (offengelassen in BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 21. Mai 1999 - 1 BvR 726/98 -, NZA 1999, S. 878 f.; Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 25. November 2004 - 1 BvR 2459/04 -, BVerfGK 4, 219 ). - BAG, 04.04.2001 - 4 AZR 232/00
Eingruppierung: Leiterin eines integrativen Kindergartens
Im Hinblick auf den Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 21. Mai 1999 (- 1 BvR 726/98 - EzA GG Art. 3 Nr. 72 a, zu II Abs. 2 der Gründe) hat der Senat es ausdrücklich dahingestellt bleiben lassen, ob Tarifvertragsparteien an die Grundrechte, insbesondere an Art. 3 Abs. 1 GG und an den daraus abgeleiteten allgemeinen Gleichheitssatz gebunden sind (Senat 5. Oktober 1999 - 4 AZR 668/98 - AP TVG § 1 Tarifverträge: Einzelhandel Nr. 70 = EzA TVG § 4 Einzelhandel Nr. 40; 26. April 2000 - 4 AZR 177/99 - AP TVG § 4 Verdienstsicherung Nr. 16 = EzA GG Art. 3 Nr. 90). - BAG, 18.03.2010 - 6 AZR 434/07
Diskriminierung von Partnern einer eingetragenen Lebenspartnergemeinschaft …
Bereits dies führt zu einer unverhältnismäßigen, mit dem Zweck des Auslandszuschlags nicht mehr in Einklang bestehenden Benachteiligung des Angestellten, der in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt (…vgl. BVerfG 20. September 2007 - 2 BvR 855/06 - Rn. 20, 23, NJW 2008, 209 für § 40 BBesG; zur Rechtslage vor Inkrafttreten des LPartG vgl. schon 21. Mai 1999 - 1 BvR 726/98 - NZA 1999, 878 für den Ortszuschlag nach § 29 Abschn. B BAT). - ArbG Berlin, 22.08.2007 - 86 Ca 1696/07
Lebensaltersstufen benachteiligend nach AGG
Dies ist im Hinblick auf den in Art. 6 Abs. 1 GG garantierten Schutz von Ehe und Familie legitim (vgl. zur Ortszuschlagsstufe 2 auch BVerfG [21.05.1999] - 1 BvR 726/98 - NZA 1999, 878; BAG [15.05.1997] - 6 AZR 26/96 - NJW 1998, 1012) und auch nach dem Erwägungsgrund Nr. 22 der RL 2000/78/EG richtlinienkonform. - BAG, 27.04.2006 - 6 AZR 437/05
Tarifauslegung - Ehegattenanteil im Ortszuschlag - Konkurrenzregelung
c) Der Ortszuschlag der Stufe 2 stellt wie der Familienzuschlag der Stufe 1 keine Gegenleistung für erbrachte Leistungen, sondern einen sozialen Ausgleich dar, der sich aus den mit einer Ehe typischerweise verbundenen finanziellen Belastungen ungeachtet einer konkreten Bedarfssituation ergibt (vgl. BVerfG 21. Mai 1999 - 1 BvR 726/98 - NZA 1999, 878; BAG 24. Juni 2004 - 6 AZR 389/03 - AP BAT § 34 Nr. 10). - LAG Düsseldorf, 05.12.2002 - 11 Sa 933/02
Anspruch auf Ortszuschlag nach Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT); …
Abgesehen davon, dass im konkreten Fall der Kläger kinderlos ist, werden eventuelle ungerechtfertigte Härten, die einem Lebenspartner durch seine Unterhaltsverpflichtungen für in die Wohnung aufgenommene Personen entstehen, seien es nun Kinder oder der unterhaltsbedürftige Lebenspartner, dadurch vermieden, dass auch dann unter den Voraussetzungen des § 29 Abschnitt B Abs. 2 Nr. 4 BAT ein erhöhter Ortszuschlag gewährt wird (BVerfG 21.5.1999 - 1 BvR 726/98 - ZTR 1999, 412). - BAG, 05.10.1999 - 4 AZR 668/98
Tarifvertragliches Sterbegeld
- BAG, 26.04.2000 - 4 AZR 177/99
Tarifliche Verdienstsicherung wegen Alters- und Leistungszulage
- BAG, 20.08.2002 - 3 AZR 463/01
Tarifliche Versorgungsregelung - nichteheliche Kinder
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 537/02
Massenentlassung
- OVG Berlin-Brandenburg, 05.02.2008 - 12 B 5.07
Ärzteversorgung; Hinterbliebenenrente; Gleichbehandlung von Ehegatten und …
- BAG, 24.06.2004 - 6 AZR 389/03
Ortszuschlag bei Teilzeitbeschäftigung beider Ehegatten
- ArbG Berlin, 03.08.2012 - 28 Ca 7089/11
Verteuerung von Nachtarbeit
- LAG Düsseldorf, 14.11.2000 - 8 Sa 1524/99
Lohngleichheit
- BAG, 27.04.2006 - 6 AZR 680/05
Tarifauslegung - Ehegattenanteil im Ortszuschlag - Konkurrenzregelung
- BAG, 31.01.2002 - 6 AZR 36/01
Beihilfe nach Ersatzkassentarifvertrag - Gleichheitssatz
- LAG Berlin-Brandenburg, 28.08.2020 - 12 Sa 274/20
- BAG, 18.04.2002 - 8 AZR 615/01
Eingruppierung eines Marketing-Assistenten
- LAG Düsseldorf, 26.09.2000 - 8 (13) Sa 778/00
Arbeitsentgelt: 13. Monatsgehalt - rückwirkende Änderung
- LAG Berlin-Brandenburg, 28.08.2020 - 12 Sa 201/20
Nachtzuschläge - Schichtarbeit - Wechselschichtarbeit
- LAG Düsseldorf, 26.09.2000 - 8 Sa 671/00
Rückwirkende Änderung tarifvertraglicher Regelungen
- LAG Baden-Württemberg, 16.12.2004 - 3 Sa 27/04
Ortszuschlag - Diskriminierung von Teilzeitkräften unterhalb von 50 %
- LAG Hamm, 16.09.2003 - 19 Sa 836/03
Auslegung von Tarifverträgen, Verstoß von Tarifnormen gegen den allgemeinen …
- LAG Hamburg, 26.09.2000 - 3 Sa 10/99
Schadensersatzanspruches daus positiver Forderungsverletzung wegen Verletzung …
- VG Koblenz, 07.02.2006 - 6 K 871/05
Keine Leistungen für gleichgeschlechtlichen Lebenspartner
- VG Koblenz, 14.09.2004 - 6 K 631/04
- BAG, 30.08.2000 - 4 AZR 564/99
Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien
- LAG Niedersachsen, 23.04.2002 - 13 Sa 1702/01
Anspruch eines Angestellten im öffentlichen Dienst auf den kinderbezogenen Teil …
- BAG, 30.08.2000 - 4 AZR 565/99
- BAG, 30.08.2000 - 4 AZR 566/99
- LAG Baden-Württemberg, 19.04.2002 - 5 Sa 80/01
Arbeiterkündigungsfrist und Metallindustrie und Verfassungswidrigkeit
Rechtsprechung
LAG Köln, 26.03.1998 - 5 Sa 11/98 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte bei betriebsbedingten Kündigungen und nachträglicher Neueinstellung von Arbeitnehmern; Anspruch auf Wiedereinstellung nach fristloser Kündigung; Wiedereinstellungsanspruch aus Fürsorgegesichtspunkten
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Verfahrensgang
- ArbG Aachen - Ca 436/97
- ArbG Aachen, 09.10.1997 - 4h Ca 436/97
- LAG Köln, 26.03.1998 - 5 Sa 11/98
Papierfundstellen
- MDR 1998, 1170
- NZA 1999, 878 (Ls.)
Rechtsprechung
LAG Hessen, 29.01.1998 - 5 Ta BV 122/97 |
Volltextveröffentlichung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Streit zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber über die Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats zu einer außerordentlichen Kündigung eines Arbeitnehmers (Schwerbehinderten-Vertrauensmann); Vorliegen der Stellung eines wirksamen Zustimmungsersuchens durch den ...
Verfahrensgang
- ArbG Wiesbaden, 01.08.1997 - 6 BV 4/97
- LAG Hessen, 29.01.1998 - 5 Ta BV 122/97
Papierfundstellen
- NZA 1999, 878 (Ls.)
Wird zitiert von ... (6)
- LAG Baden-Württemberg, 28.03.2012 - 20 Sa 47/11
Zurückweisung der Betriebsratsanhörung mangels Vorlage einer Vollmachtsurkunde - …
Die Einleitung des Anhörungsverfahrens durch Unterrichtung des Betriebsrates ist jedenfalls eine geschäftsähnliche Handlung, da sie eine auf einen tatsächlichen Erfolg gerichtete (Willens-) Erklärung ist, deren Rechtsfolge kraft Gesetzes - vorliegend Beginn des Laufs der Stellungnahmefrist - eintritt (vgl. LAG Hessen 29. Januar 1998 - 5 TaBV 122/97 - NZA 1999, 878 zu II der Gründe = Rn. 36; Zustimmungsersuchen gemäß § 103 BetrVG als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung;… HaKo/Nägele, 3. Aufl., § 102 BetrVG Rn. 52). - LAG Berlin-Brandenburg, 27.05.2011 - 8 Sa 132/11 Zwar handelt es sich bei der Anhörung des Betriebsrates nicht um eine einseitig empfangsbedürftige Willenserklärung im Sinne des § 174 Satz 1 BGB, sondern um eine einseitige rechtsgeschäftsähnliche Handlung, die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über Rechtsgeschäfte sind aber entsprechend ihrer Eigenart nach allgemeiner Ansicht auch auf rechtsgeschäftsähnliche Handlungen anwendbar (vgl. BAG, Urteil vom 14.08.2002 - 5 AZR 341/01 - NZA 2002, 1344; Hessisches LAG, Beschluss vom 29.01.1998 - 5 TaBV 122/97 - ARST 1998, 196; vgl. zur damals umstrittenen Anwendung von § 174 BGB auf die Geltendmachung von Ansprüchen aus Reisevertrag gem. § 651 g BGB, vor der Gesetzesänderung zum 01.01.2002 nur OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.04.1999 - 18 U 135/98 - NJW-RR 2000, 583 m. w. N.).
- LAG Baden-Württemberg, 11.03.2011 - 7 Sa 109/10
Betriebsbedingte Kündigung in einem Sonderliquidationsverfahren nach griechischem …
Die Einleitung des Anhörungsverfahrens durch Unterrichtung des Betriebsrates ist jedenfalls eine geschäftsähnliche Handlung, da sie eine auf einen tatsächlichen Erfolg gerichtete (Willens-) Erklärung ist, deren Rechtsfolge kraft Gesetzes - vorliegend Beginn des Laufs der Stellungnahmefrist - eintritt (vgl. LAG Hessen 29. Januar 1998 - 5 TaBV 122/97 - NZA 1999, 878 zu II der Gründe = Rn. 36; Zustimmungsersuchen gemäß § 103 BetrVG als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung;… HaKo/Nägele, 3. Aufl., § 102 BetrVG Rn. 52).
- LAG Baden-Württemberg, 14.04.2011 - 6 Sa 115/10
Betriebsbedingte Kündigung in einem Sonderliquidationsverfahren nach griechischem …
Die Einleitung des Anhörungsverfahrens durch Unterrichtung des Betriebsrates ist jedenfalls eine geschäftsähnliche Handlung, da sie eine auf einen tatsächlichen Erfolg gerichtete (Willens-) Erklärung ist, deren Rechtsfolge kraft Gesetzes - vorliegend Beginn des Laufs der Stellungnahmefrist - eintritt (vgl. LAG Hessen 29. Januar 1998 - 5 TaBV 122/97 - NZA 1999, 878 zu II der Gründe = Rn. 36; Zustimmungsersuchen gemäß § 103 BetrVG als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung;… HaKo/Nägele, 3. Aufl., § 102 BetrVG Rn. 52). - LAG Baden-Württemberg, 25.03.2011 - 7 Sa 8/11
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsratsanhörung - Zurückweisung durch den …
Die Einleitung des Anhörungsverfahrens durch Unterrichtung des Betriebsrates ist jedenfalls eine geschäftsähnliche Handlung, da sie eine auf einen tatsächlichen Erfolg gerichtete (Willens-)Erklärung ist, deren Rechtsfolge kraft Gesetzes - vorliegend Beginn des Laufs der Stellungnahmefrist - eintritt (vgl. LAG Hessen 29. Januar 1998 - 5 TaBV 122/97 - NZA 1999, 878 zu II der Gründe = Rn. 36; Zustimmungsersuchen gemäß § 103 BetrVG als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung;… HaKo/Nägele, 3. Aufl., § 102 BetrVG Rn. 52). - LAG Berlin-Brandenburg, 27.05.2011 - 8 Sa 2653/10
Zurückweisung des Anhörungsschreibens bei fehlender Originalvollmacht; unwirksame …
Zwar handelt es sich bei der Anhörung des Betriebsrates nicht um eine einseitig empfangsbedürftige Willenserklärung im Sinne des § 174 Satz 1 BGB, sondern um eine einseitige rechtsgeschäftsähnliche Handlung, die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über Rechtsgeschäfte sind aber entsprechend ihrer Eigenart nach allgemeiner Ansicht auch auf rechtsgeschäftsähnliche Handlungen anwendbar (vgl. BAG, Urteil vom 14.08.2002 - 5 AZR 341/01 - NZA 2002, 1344; Hessisches LAG, Beschluss vom 29.01.1998 - 5 TaBV 122/97 - ARST 1998, 196; vgl. zur damals umstrittenen Anwendung von § 174 BGB auf die Geltendmachung von Ansprüchen aus Reisevertrag gem. § 651 g BGB, vor der Gesetzesänderung zum 01.01.2002 nur OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.04.1999 - 18 U 135/98 - NJW-RR 2000, 583 m. w. N.).
Rechtsprechung
LAG Hamm, 12.01.1998 - 19 Sa 1851/97 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
Anspruch auf Zahlung von Arbeitsvergütung und Urlaubsabgeltung für 2 Tage nicht genommenen Urlaubs; Fehlende schuldhafte Pflichtverletzung wegen Einsatz einer zweiten, dem Arbeitnehmer unbekannten Drehmaschine und Fräsmaschine; Aufrechnungsverbot eines ...
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- ArbG Dortmund, 13.08.1997 - 5 Ca 1085/97
- LAG Hamm, 12.01.1998 - 19 Sa 1851/97
Papierfundstellen
- NZA 1999, 878 (Ls.)
Wird zitiert von ...
- LAG Rheinland-Pfalz, 15.12.2006 - 8 Sa 676/06
Urlaubsabgeltung: Anspruch trotz nicht eingehaltener Kündigungsfrist des …
Soweit die Berufung die Auffassung vertritt, dem von der Klägerin verfolgten Urlaubsabgeltungsanspruch gegenüber könne der Missbrauchseinwand erhoben werden und sie sich auf das Urteil des LAG Hamm vom 12.01.1998 - 19 Sa 1851/97 - bezieht, vermag dem die Berufungskammer aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen nicht zu folgen.