Rechtsprechung
BAG, 24.03.2004 - 5 AZR 346/03 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Zeitfaktor
- IWW
- Judicialis
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Zeitfaktor
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Individuelle Arbeitszeit eines erkrankten Arbeitnehmers als gesetzliche Grundlage für die Bemessung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall; Zulässigkeit einer Abweichung der Tarifverträge vom konkreten Lohnausfallprinzip und von den gesetzlichen Berechnungsmethoden für ...
- archive.org (Volltext/Leitsatz)
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Zeitfaktor
- Techniker Krankenkasse
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Entgeltfortzahlung nach regelmäßiger tariflicher Arbeitzeit
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Höhe der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und tarifliche Regelung
- IWW (Kurzinformation)
Tarifliche Arbeitszeit als Grundlage für Entgeltfortzahlung?
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Höhe der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und tarifliche Regelung
- docplayer.org (Auszüge)
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Berechnung, Abweichung vom Lebensstandardprinzip durch Tarifvertrag zulässig
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
EFZG §§ 3, 4, 12
Zulässigkeit der vom Gesetz abweichenden tarifvertraglichen Bestimmung der Bemessung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall abweichend nach regelmäßiger tariflicher Arbeitszeit
Verfahrensgang
- ArbG Braunschweig, 08.08.2002 - 1 Ca 374/01
- LAG Niedersachsen, 19.03.2003 - 6 Sa 1567/02
- BAG, 24.03.2004 - 5 AZR 346/03
Papierfundstellen
- BAGE 110, 90
- MDR 2004, 1243
- NZA 2004, 1042
- BB 2004, 1572
- DB 2004, 1673
Wird zitiert von ... (59)
- BAG, 27.04.2016 - 5 AZR 229/15
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Abweichende Bemessungsgrundlage
Denn tariflich gewährte Zuschläge dürfen die Tarifvertragsparteien aus der Entgeltfortzahlung herausnehmen und den Geldfaktor auf die Grundvergütung reduzieren (vgl. BAG 10. Dezember 2013 - 9 AZR 279/12 - Rn. 27; 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a aa der Gründe mwN, BAGE 110, 90) .Dabei sind die Tarifvertragsparteien insbesondere an den Grundsatz der vollen Entgeltfortzahlung (100 %) im Krankheitsfall gebunden (BAG 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 b der Gründe, BAGE 110, 90; 16. Juli 2014 - 10 AZR 242/13 - Rn. 18) .
- BAG, 16.07.2014 - 10 AZR 242/13
Arbeitszeitkonto - Tarifvertrag - Entgeltfortzahlung
Für die Entgeltfortzahlung ist maßgeblich, welche Arbeitszeit aufgrund der Arbeitsunfähigkeit ausgefallen ist (BAG 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 1 a der Gründe, BAGE 110, 90) .Sie betrifft Umfang und Bestandteile des der Entgeltfortzahlung zugrunde zu legenden Arbeitsentgelts sowie die Arbeitszeit des Arbeitnehmers (BAG 18. November 2009 - 5 AZR 975/08 - Rn. 16; 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 der Gründe mwN, BAGE 110, 90; vgl. auch BT-Drs. 12/5798 S. 26) .
Die Gestaltungsmacht der Tarifvertragsparteien findet dort ihre Grenze, wo der Anspruch auf Entgeltfortzahlung in seiner Substanz angetastet wird (BAG 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 b der Gründe, BAGE 110, 90) .
Insbesondere sind die Tarifvertragsparteien an den Grundsatz der vollen Entgeltfortzahlung (100 %) im Krankheitsfall gebunden (BAG 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - aaO) .
Für die Ermittlung der ausgefallenen Arbeitszeit muss aber nicht die individuelle Arbeitszeit maßgeblich sein, es kann vielmehr auch auf die betriebsübliche oder die regelmäßig tarifliche Arbeitszeit abgestellt werden (BAG 19. Januar 2010 - 9 AZR 426/09 - Rn. 57; 18. November 2009 - 5 AZR 975/08 - Rn. 16; 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a bb der Gründe, BAGE 110, 90) .
Eine Bezugnahme auf die tarifliche Arbeitszeit ist sachlich begründet (BAG 18. November 2009 - 5 AZR 975/08 - Rn. 18; 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 4 der Gründe, BAGE 110, 90) .
- BAG, 10.12.2013 - 9 AZR 279/12
Tarifliche Berechnung der Urlaubsvergütung und der Entgeltfortzahlung im …
Sie betrifft Umfang und Bestandteile des der Entgeltfortzahlung zugrunde zu legenden Arbeitsentgelts sowie die Arbeitszeit des Arbeitnehmers (BAG 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a der Gründe, BAGE 110, 90; 13. März 2002 - 5 AZR 648/00 - zu III 2 b der Gründe; 26. September 2001 - 5 AZR 539/00 - zu I 3 a aa der Gründe, BAGE 99, 112) .Es ist insbesondere zulässig, eine von der individuellen Arbeitszeit abweichende und auf die tarifliche Regelarbeitszeit abstellende Modifikation des Arbeitszeitfaktors vorzusehen (BAG 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a bb der Gründe mwN, aaO) .
Die Tarifvertragsparteien sind nur an den Grundsatz der vollen (100 %) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gebunden, denn dieser Grundsatz folgt aus dem nicht tarifdispositiven § 3 Abs. 1 Satz 1 iVm. § 4 Abs. 1 EFZG (…BAG 18. November 2009 - 5 AZR 975/08 - aaO; 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 b aa der Gründe, aaO) .
Aufgrund der ihnen eingeräumten Gestaltungsmacht dürfen Tarifvertragsparteien auch einzelne Vergütungsbestandteile, insbesondere zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers, wie Prämien oder tarifliche Zuschläge, aus der Entgeltfortzahlung herausnehmen (BAG 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a aa der Gründe mwN, BAGE 110, 90) .
- BAG, 18.11.2009 - 5 AZR 975/08
Tarifvertragliche Regelung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Sie betrifft Umfang und Bestandteile des der Entgeltfortzahlung zugrunde zu legenden Arbeitsentgelts sowie die Arbeitszeit des Arbeitnehmers (Senat 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a der Gründe, BAGE 110, 90, 94 f.; 13. März 2002 - 5 AZR 648/00 - zu III 2 b der Gründe, AP EntgeltFG § 4 Nr. 58 = EzA EntgeltfortzG § 4 Nr. 6; 26. September 2001 - 5 AZR 539/00 - zu I 3 a aa der Gründe, BAGE 99, 112, 116).Insbesondere ist es möglich, eine von der individuellen Arbeitszeit abweichende und auf die tarifliche Regelarbeitszeit abstellende Modifikation des Arbeitszeitfaktors vorzusehen (Senat 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a bb der Gründe mwN, BAGE 110, 90, 95).
Die Tarifvertragsparteien sind lediglich an den Grundsatz der vollen Entgeltfortzahlung (100 %) im Krankheitsfall gebunden, denn dieser Grundsatz folgt aus dem nicht tarifdispositiven § 3 Abs. 1 Satz 1 EFZG iVm. § 4 Abs. 1 EFZG (Senat 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 b aa der Gründe, BAGE 110, 90, 96;… 13. März 2002 - 5 AZR 648/00 - aaO).
Die Bezugnahme auf die tarifliche Arbeitszeit ist sachlich begründet (vgl. Senat 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 4 c der Gründe, BAGE 110, 90, 99).
- BAG, 19.01.2010 - 9 AZR 426/09
Berechnung von Urlaubs- und Entgeltfortzahlungsansprüchen im Schichtrhythmus - …
Sie betrifft Umfang und Bestandteile des zugrunde zu legenden Arbeitsentgelts sowie die Arbeitszeit des Arbeitnehmers (vgl. BAG 18. November 2009 - 5 AZR 975/08 - Rn. 16; 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a der Gründe, BAGE 110, 90; 13. März 2002 - 5 AZR 648/00 - zu III 2 b der Gründe, AP EntgeltFG § 4 Nr. 58 = EzA EntgeltfortzG § 4 Nr. 6).Der Tarifvertrag muss nicht auf die für den Arbeitnehmer maßgebende individuelle Arbeitszeit abstellen, sondern kann Werktage oder Kalendertage zur Grundlage des Entgeltfortzahlungsanspruchs machen und sich damit vom konkreten Lohnausfallprinzip lösen (vgl. BAG 18. November 2009 - 5 AZR 975/08 - Rn. 16; 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a bb der Gründe, BAGE 110, 90; 9. Oktober 2002 - 5 AZR 356/01 - zu I 1 e aa und bb der Gründe, BAGE 103, 60).
- BAG, 20.01.2010 - 5 AZR 53/09
Entgeltfortzahlung - tarifliche Abweichung
Hierzu gehören sowohl die Berechnungsgrundlage als auch die Berechnungsmethode (st. Rspr., Senat 18. November 2009 - 5 AZR 975/08 - Rn. 16; 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a der Gründe, BAGE 110, 90, 94). - BAG, 01.09.2010 - 5 AZR 557/09
Bemessung des Urlaubsentgelts und der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Hierzu gehören sowohl die Berechnungsgrundlage als auch die Berechnungsmethode (st. Rspr., BAG 18. November 2009 - 5 AZR 975/08 - Rn. 16; 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 a der Gründe, BAGE 110, 90 ). - LAG Berlin-Brandenburg, 14.04.2016 - 21 Sa 1544/15
Unwirksame Kündigung bei Verstoß gegen Konsultationspflichten der Arbeitgeberin …
Sie betrifft Umfang und Bestandteile des der Entgeltfortzahlung zugrunde zu legenden Arbeitsentgelts sowie die Arbeitszeit des Arbeitnehmers (…BAG 16. Juli 2014 - 10 AZR 242/13 - Rn. 17, ZTR 2014, 609;… 18. November 2009 - 5 AZR 975/08 - Rn. 16; 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 der Gründe mwN, BAGE 110, 90 ; vgl. auch BT-Drs. 12/5798 S. 26).Die Gestaltungsmacht der Tarifvertragsparteien findet dort ihre Grenze, wo der Anspruch auf Entgeltfortzahlung in seiner Substanz angetastet wird (BAG 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - zu II 3 b der Gründe, BAGE 110, 90 ).
Insbesondere sind die Tarifvertragsparteien an den Grundsatz der vollen Entgeltfortzahlung (100 %) im Krankheitsfall gebunden (BAG 24. März 2004 - 5 AZR 346/03 - aaO.;… so insgesamt zB BAG 20. August 2014 - 10 AZR 583/13 - Rn. 23, NZA 2015, 58 ;… 16. Juli 2014 - 10 AZR 242/13 - Rn. 18, ZTR 2014, 609).
- LAG Berlin-Brandenburg, 14.10.2015 - 23 Sa 630/15
Einbeziehung einer tariflichen Besitzstandszulage bei der Berechnung der …
Eine Reduzierung der Entgeltfortzahlung auf 82, 3 %, die vom Bundesarbeitsgericht in der Entscheidung vom 24.03.2004 ( 5 AZR 346/03) für zulässig erachtet worden sei, werde bei weitem nicht erreicht.Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus der von der Beklagten zitierten Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 24.03.2004 ( 5 AZR 346/03).
Es handelt sich lediglich um einen anderen Weg, von der vollen Entgeltfortzahlung abzuweichen, denn es ist unerheblich, ob unmittelbar am Ergebnis oder an den Faktoren und damit mittelbar am Ergebnis angesetzt wird (BAG, Urt. v. 24.03.2004 a.a.O. - zitiert nach Juris Rz. 33).
Wenn dem Arbeitnehmer im Ergebnis mehr als 80 % der Vergütung erhalten bleibt, liegt die Einschränkung in dem Rahmen, den der Gesetzgeber im Jahr 1996 als zumutbar angesehen hat (vgl. BAG, Urt. v. 24.03.2004 a.a.O. - zitiert nach Juris Rz. 36).
- LAG Berlin-Brandenburg, 17.10.2013 - 25 Sa 157/13
Rechtswidrige Tarifregelung zur Zeitgutschrift im Krankheitsfall; Anspruch des …
Sie betrifft Umfang und Bestandteile des der Entgeltfortzahlung zugrunde zu legenden Arbeitsentgelts sowie die Arbeitszeit des Arbeitnehmers (BAG, Urt. v. 24. März 2004, 5 AZR 346/03, BAGE 110, 90-99 Rn. 29 m.w.N.; (BAG, Urt. v. 19. Januar 2010, 9 AZR 426/09, AP Nr. 44 zu § 7 BurlG, Rn. 56).Es bestehen nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auch keine grundsätzlichen Bedenken, eine von der individuellen Arbeitszeit abweichende und auf die tarifliche Regelarbeitszeit abstellende Modifikation des Arbeitszeitfaktors zuzulassen (BAG, Urt. v. 24. März 2004, 5 AZR 346/03, BAGE 110, 90-99 Rn. 31 m.w.N.).
Es handelt sich lediglich um einen anderen Weg, von der vollen Entgeltfortzahlung abzuweichen, denn es ist unerheblich, ob unmittelbar am Ergebnis oder an den Faktoren und damit mittelbar am Ergebnis angesetzt wird (BAG, Urt. v. 24. März 2004, 5 AZR 346/03, BAGE 110, 90-99 Rn. 31, 32 m.w.N.).
Im Rahmen ihres zulässigen Anwendungsbereichs darf die beschränkte Tariföffnung ausgeschöpft werden (BAG, Urt. v. 24. März 2004, 5 AZR 346/03, BAGE 110, 90-99 Rn. 34 m.w.N.).
- LAG Niedersachsen, 14.11.2006 - 12 Sa 773/06
Krankheitsbedingter Ausfall von Bereitschaftsdiensten - Berücksichtigung von …
- LAG Hamm, 12.12.2007 - 18 Sa 1071/07
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall; Zeitgutschrift; Arbeitszeitkonto; …
- LSG Bayern, 12.09.2018 - L 9 EG 29/17
Bemessungszeitraum für Elterngeld bei schwangerschaftsbedingter Krankheit
- BAG, 19.01.2010 - 9 AZR 428/09
Berechnung von Urlaubs- und Entgeltfortzahlungsansprüchen im Schichtrhythmus - …
- BAG, 19.01.2010 - 9 AZR 429/09
Berechnung von Urlaubs- und Entgeltfortzahlungsansprüchen im Schichtrhythmus - …
- BAG, 27.04.2016 - 5 AZR 78/16
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Abweichende Bemessungsgrundlage
- LAG Berlin-Brandenburg, 26.02.2016 - 6 Sa 1682/15
Massenentlassungsanzeige; Beifügungspflicht im Fall einer ungenügenden …
- LSG Bayern, 11.09.2018 - L 9 EG 29/17
Einkommen, Erkrankung, Krankheit, Krankenversicherung, Leistungen, Arbeitszeit, …
- BAG, 27.04.2016 - 5 AZR 247/15
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Abweichende Bemessungsgrundlage
- ArbG Hamburg, 25.09.2013 - 27 Ca 33/13
Urlaubsentgelt und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - …
- LAG München, 11.11.2008 - 8 Sa 319/08
Entgeltfortzahlung - öffentlicher Dienst
- LAG Berlin-Brandenburg, 12.02.2015 - 14 Sa 1552/14
Berechnung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall; Besitzstandszulage
- LAG Baden-Württemberg, 24.04.2013 - 13 Sa 6/13
Berechnung der Entgeltfortzahlung nach dem Mantelergänzungstarifvertrag für die …
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 787/19
1. Bei von den Arbeitnehmern betrieblich erforderlichen Umkleidezeiten zum An- …
- BAG, 27.04.2016 - 5 AZR 231/15
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Abweichende Bemessungsgrundlage
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 850/19
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 860/19
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 897/19
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 870/19
- BAG, 27.04.2016 - 5 AZR 275/15
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Abweichende Bemessungsgrundlage
- BAG, 27.04.2016 - 5 AZR 276/15
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Abweichende Bemessungsgrundlage
- LAG Berlin-Brandenburg, 12.12.2014 - 3 Sa 1427/14
Einbeziehung einer tariflichen Besitzstandszulage bei der Berechnung der …
- LAG Berlin-Brandenburg, 24.10.2014 - 6 Sa 955/14
Einbeziehung einer tariflichen Besitzstandszulage bei der Berechnung der …
- BAG, 27.04.2016 - 5 AZR 246/15
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Abweichende Bemessungsgrundlage
- BAG, 27.04.2016 - 5 AZR 373/15
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Abweichende Bemessungsgrundlage
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 788/19
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 899/19
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 922/19
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 837/19
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 786/19
- BAG, 27.04.2016 - 5 AZR 230/15
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Abweichende Bemessungsgrundlage
- LAG Hessen, 06.12.2019 - 10 Sa 895/19
- BAG, 27.04.2016 - 5 AZR 232/15
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Abweichende Bemessungsgrundlage
- LAG Köln, 17.08.2010 - 12 Sa 513/10
Aufstockungsverlangen bei schuldhafter Pflichtverletzung der Arbeitgeberin
- LAG Hamm, 25.01.2006 - 18 Sa 1487/05
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, modifiziertes Lohnausfallprinzip, …
- BAG, 17.10.2012 - 5 AZR 473/11
Vergütung von Pausenzeiten und Rufbereitschaft nach einem Firmentarifvertrag
- LAG München, 11.11.2008 - 8 Sa 318/08
Entgeltfortzahlung - öffentlicher Dienst
- LAG Hamm, 21.03.2007 - 18 Sa 685/06
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Abänderung des Geld- und Zeitfaktors durch …
- LAG Hessen, 01.08.2013 - 5 Sa 238/13
Überstundenpauschale - variabler Teil des Monatseinkommens - Entgeltfortzahlung …
- BAG, 17.10.2012 - 5 AZR 474/11
Vergütung von Pausenzeiten und Rufbereitschaften nach einem Firmentarifvertrag
- LAG Rheinland-Pfalz, 19.02.2015 - 5 Sa 537/14
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Referenzzeitraum von 12 Monaten - …
- LAG Berlin-Brandenburg, 24.05.2016 - 7 Sa 2220/15
Auslegung - § 20 MTV Bodendienstleistungen an den Flughäfen Berlin-Brandenburg - …
- LAG Hessen, 30.06.2020 - 8 Sa 556/18
- LAG Niedersachsen, 29.10.2008 - 15 Sa 1847/07
Entgeltfortzahlung in der Zuckerindustrie - § 10 Nr 1 S 1 MTV Zuckerindustrie
- LAG Hamm, 21.03.2007 - 18 Sa 688/06
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall; Abänderung des Geld- und Zeitfaktors durch …
- LAG Hessen, 30.06.2020 - 8 Sa 703/18
- LAG Berlin-Brandenburg, 25.11.2014 - 11 Sa 1551/14
Einbeziehung einer tariflichen Besitzstandszulage bei der Berechnung der …
- LAG Niedersachsen, 04.05.2011 - 17 Sa 1371/10
Anrechenbarkeit einer tariflichen Einmalzahlung auf eine Verdienstsicherung - § 9 …
- LAG Köln, 03.04.2017 - 2 Sa 862/16
Entgeltfortzahlung; Urlaubsentgelt; Luftsicherheitsassistent