Rechtsprechung
BAG, 10.04.2013 - 5 AZR 122/12 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
Überstundenvergütung - Anordnung, Billigung und Duldung von Über-stunden
- IWW
- openjur.de
Überstundenvergütung; Anordnung, Billigung und Duldung von Über-stunden
- Bundesarbeitsgericht
Überstundenvergütung - Anordnung, Billigung und Duldung von Über-stunden
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 612 Abs 1 BGB, § 611 Abs 1 BGB
Überstundenvergütung - Anordnung, Billigung und Duldung von Überstunden - Darlegungslast - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
- Betriebs-Berater
Überstundenvergütung - Anordnung, Billigung und Duldung von Überstunden
- Techniker Krankenkasse
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 611 Abs. 1; BGB § 612 Abs. 1
Voraussetzungen der Vergütung von Überstunden - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Zur Vergütung von Überstunden
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Überstundenvergütung
- Betriebs-Berater (Kurzinformation)
Überstundenvergütung - Anordnung, Billigung und Duldung von Überstunden - Darlegung
- etl-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)
Keine Vergütung für aufgedrängte Überstunden
- etl-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation und Auszüge)
Anspruch des Arbeitnehmers auf Überstundenvergütung
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Voraussetzungen für die gerichtliche Durchsetzung der Vergütung von Überstunden
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Überstundenvergütung: Anordnung, Billigung und Duldung von Überstunden - Darlegungslast
- rae-sh.com (Kurzinformation)
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden bezahlen?
Besprechungen u.ä.
- anwalt.de (Entscheidungsbesprechung)
Anforderungen an Darlegungslast des Arbeitnehmers bei Geltendmachung von Überstunden
Verfahrensgang
- ArbG Krefeld, 06.06.2011 - 5 Ca 621/11
- LAG Düsseldorf, 17.11.2011 - 11 Sa 867/11
- BAG, 10.04.2013 - 5 AZR 122/12
Papierfundstellen
- NZA 2013, 1100
- BB 2013, 2228
- DB 2013, 2089
- AnwBl 2013, 254
Wird zitiert von ... (84)
- BAG, 26.06.2019 - 5 AZR 452/18
Pauschalvergütung von Überstunden durch Betriebsvereinbarung
Im Übrigen wird das Landesarbeitsgericht davon auszugehen haben, dass nach derzeitigem Verfahrensstand die weitere Voraussetzung für die Vergütung von Überstunden, nämlich die arbeitgeberseitige Veranlassung und Zurechnung (vgl. dazu im Einzelnen BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 13 ff.) gegeben ist.Denn die Beklagte hat die vom Kläger auf den Zeiterfassungsbögen festgehaltenen Arbeitszeiten durch den Bezirksgeschäftsführer oder dessen Stellvertreterin abgezeichnet und damit jedenfalls gebilligt (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 19) .
- BAG, 21.12.2016 - 5 AZR 362/16
Überstundenprozess - Darlegungs- und Beweislast
Das Landesarbeitsgericht vermengt dabei strikt zu trennende Fragen der Darlegung mit solchen der Schlüssigkeit und Glaubwürdigkeit des Tatsachenvortrags (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 11).Verlangt der Arbeitnehmer gestützt auf § 612 Abs. 1 BGB weitere Vergütung, treffen ihn die Darlegungs- und Beweislast dafür, über die vereinbarte Normalarbeitszeit hinaus gearbeitet zu haben und dass die Leistung von Überstunden vom Arbeitgeber veranlasst worden oder sie ihm zumindest zuzurechnen ist (BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 9, 13 ff.) .
Auf diesen Vortrag muss der Arbeitgeber im Rahmen einer gestuften Darlegungslast substantiiert erwidern und im Einzelnen vortragen, welche Arbeiten er dem Arbeitnehmer zugewiesen hat und an welchen Tagen der Arbeitnehmer von wann bis wann diesen Weisungen - nicht - nachgekommen ist (st. Rspr., vgl. zB BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 9 mwN) .
Mit dem Vortrag, zu bestimmten Zeiten gearbeitet zu haben, behauptet der Arbeitnehmer zugleich, während der genannten Zeiten die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung erbracht zu haben (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 10) .
- BAG, 23.09.2015 - 5 AZR 767/13
Arbeitszeitkonto - Arbeitszeitguthaben - Darlegungslast
Die Beklagte hat die Angaben nicht nur widerspruchslos zur Kenntnis genommen (vgl. hierzu BAG 3. November 2004 - 5 AZR 648/03 - zu III 2 der Gründe; 25. Mai 2005 - 5 AZR 319/04 - zu II 1 c der Gründe) , sondern sich zu eigen gemacht, indem sie nach den in der Revision nicht angegriffenen Feststellungen des Landesarbeitsgerichts der Klägerin - vergleichbar mit der Abzeichnung von Stunden durch den Arbeitgeber oder einen vertretungsberechtigten Vorgesetzten (vgl. hierzu BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 19) - die Berichte "Arbeitszeit Verkäufer" aushändigte.Denn der Arbeitgeber muss sich Leistung und Vergütung von Überstunden nicht aufdrängen lassen, und der Arbeitnehmer kann nicht durch überobligatorische Mehrarbeit seinen Vergütungsanspruch selbst bestimmen (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 13) .
Er hat darüber hinaus darzulegen, dass Überstunden vom Arbeitgeber angeordnet, gebilligt, geduldet oder jedenfalls zur Erledigung der geschuldeten Arbeit notwendig gewesen seien (vgl. BAG 25. Mai 2005 - 5 AZR 319/04 - zu II 1 a der Gründe; 16. Mai 2012 - 5 AZR 347/11 - Rn. 31, BAGE 141, 330; 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 16 ff.) .
Allein die Anwesenheit der Klägerin im Betrieb begründet keine Vermutung dafür, Überstunden seien zur Erbringung der geschuldeten Arbeit notwendig gewesen (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 17) .
Erst wenn dieses feststeht, ist es Sache des Arbeitgebers darzulegen, welche Maßnahmen er zur Unterbindung der von ihm nicht gewollten Überstundenleistung ergriffen hat (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 21) .
- BAG, 13.12.2016 - 9 AZR 574/15
Umkleidezeiten als Arbeitszeit
aa) Verlangt der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber Vergütung für Überstunden, obliegt es ihm, darzulegen und gegebenenfalls zu beweisen, dass er Arbeit in einem die Normalarbeitszeit übersteigenden zeitlichen Umfang verrichtet hat (vgl. BAG 16. Mai 2012 - 5 AZR 347/11 - Rn. 27, BAGE 141, 330) und dass die von ihm geleisteten Überstunden angeordnet, gebilligt, geduldet oder jedenfalls zur Erledigung der geschuldeten Arbeit erforderlich waren (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 15) . - BAG, 26.10.2016 - 5 AZR 168/16
Umkleidezeiten - Schätzung
aa) Der Arbeitnehmer trägt die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass Umkleide- und Wegezeiten angefallen sind, vom Arbeitgeber veranlasst wurden und im geltend gemachten Umfang erforderlich waren (vgl. BAG 16. Mai 2012 - 5 AZR 347/11 - Rn. 25 ff., BAGE 141, 330; 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 15 ff.) . - LAG Berlin-Brandenburg, 17.08.2020 - 21 Sa 1900/19
Mindestlohn für Einsatz in der umfassenden häuslichen Betreuung
Denn der oder die Arbeitgeber*in muss sich Leistung und Vergütung von Arbeitsstunden nicht aufdrängen lassen und der oder die Arbeitnehmer*in kann seinen oder ihren Vergütungsanspruch nicht selbst bestimmen (vergleiche BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 13) .Von dem oder der Arbeitgeber*in veranlasst oder diesem oder dieser zuzurechnen sind Arbeitsstunden nur, wenn sie von dem oder der Arbeitgeber*in angeordnet, gebilligt, geduldet oder jedenfalls zur Erledigung der geschuldeten Arbeit notwendig waren (vergleiche BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 14 mwN) .
Dabei begründet allein die Anwesenheit des oder der Arbeitnehmer*in im Betrieb oder an einem Arbeitsort außerhalb des Betriebs keine Vermutung dafür, die Arbeitsstunden seien zur Erbringung der geschuldeten Arbeit notwendig gewesen (vergleiche BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 17 mwN) .
- BAG, 25.03.2015 - 5 AZR 602/13
Umfang der Arbeitszeit - "Überstundenschätzung"
Die Vergütung von Überstunden setzt weiter voraus, dass der Arbeitnehmer solche tatsächlich geleistet hat und die Überstundenleistung vom Arbeitgeber veranlasst war oder ihm zuzurechnen ist (BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 14 mwN) .Für beide Voraussetzungen - einschließlich der Anzahl geleisteter Überstunden - trägt der Arbeitnehmer die Darlegungs- und Beweislast (vgl. BAG 16. Mai 2012 - 5 AZR 347/11 - Rn. 25 ff., BAGE 141, 330 zur Leistung von Überstunden und BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 15 ff. zur arbeitgeberseitigen Veranlassung von Überstunden) .
- LAG Niedersachsen, 16.01.2019 - 2 Sa 567/18
Schadensersatz wegen Verfalls des Zusatzurlaubes für Schwerbehinderte
Daran hat das Bundesarbeitsgericht stets und auch in seinem die Darlegung und den Beweis der Leistung von Überstunden betreffenden Urteil vom 16. Mai 2012 - 5 AZR 347/11 - (…vgl. dort Rn. 31) festgehalten (BAG, 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 13 f.;… BAG, 25. März 2015 - 5 AZR 602/13 - Rn. 18).Dabei begründet allein die Anwesenheit des Arbeitnehmers im Betrieb keine Vermutung dafür, Überstunden seien zur Erbringung der geschuldeten Arbeit notwendig gewesen (BAG, 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 17).
Erst wenn dieses feststeht, ist es Sache des Arbeitgebers darzulegen, welche Maßnahmen er zur Unterbindung der von ihm nicht gewollten Überstundenleistung ergriffen hat (BAG, 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 21).
Erst wenn ein Arbeitnehmer seine Aufzeichnungen hinsichtlich der Arbeitsleistung konkretisiert und mit einem Hinweis auf eine Überstundenleistung verbindet, ist der Arbeitgeber gehalten, dem nachzugehen und ggfs. gegen nicht gewollte Überstunden einzuschreiten (BAG, 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 22).
- BAG, 17.12.2014 - 5 AZR 663/13
Vergütungsabrede - Rechtsanwalt - Sittenwidrigkeit
Diese Arbeitszeitregelung in § 4 Abs. 2 Satz 1 Arbeitsvertrag ist wirksam (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12 - Rn. 13 ff.) . - LAG Berlin-Brandenburg, 30.08.2018 - 26 Sa 1151/17
Mindestlohnklage eines Taxifahrers - abgestufte Darlegungslast - Folgen der …
Nur soweit es um die Geltendmachung von Überstundevergütung geht, trifft den Arbeitnehmer also eine entsprechend umfangreichere Darlegungs- und Beweislast (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12, Rn. 13).Mit dem Vortrag, zu bestimmten Zeiten gearbeitet zu haben, behauptet der Arbeitnehmer regelmäßig zugleich, während der genannten Zeiten die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung erbracht zu haben (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12, Rn. 10).
Auf der ersten Stufe der Darlegung einer Arbeitsleistung können vom Arbeitnehmer schon bei der Geltendmachung von Überstunden nicht "konkrete Tätigkeitsangaben" für jede einzelne Überstunde verlangt werden (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12, Rn. 10).
Insoweit ist unbeschadet einer etwaigen Einlassung des Arbeitgebers im Rahmen des § 286 Abs. 1 ZPO die Glaubwürdigkeit des Sachvortrags des Arbeitnehmers zu beurteilen (vgl. BAG 10. April 2013 - 5 AZR 122/12, Rn. 11).
- LAG Köln, 07.08.2020 - 4 Sa 653/19
Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis; unregelmäßige Arbeitszeiten; Zahlung …
- BAG, 20.10.2016 - 6 AZR 715/15
Arbeitszeit einer an einem Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen eingesetzten …
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 05.11.2019 - 5 Sa 73/19
Vergütung von Überstunden - Darlegungs- und Beweislast
- LAG Berlin-Brandenburg, 28.06.2017 - 15 Sa 66/17
Überstundenvergütung von Führungskräften
- FG Münster, 23.05.2019 - 3 K 1007/18
Ermäßigte Besteuerung von Überstundenvergütungen für mehrere Jahre
- BAG, 28.07.2020 - 1 ABR 18/19
Duldung von Überstunden - Mitbestimmung des Betriebsrats
- BAG, 21.12.2016 - 5 AZR 363/16
Überstundenprozess - Darlegungs- und Beweislast
- LAG Rheinland-Pfalz, 08.05.2018 - 8 Sa 14/18
Überstundenvergütung - Anordnung, Billigung und Duldung von Überstunden - …
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 22.01.2014 - 2 Sa 180/13
Überstundenvergütung
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 20.10.2020 - 5 Sa 48/20
Überstundenvergütung - Urlaubsabgeltung - Arbeitnehmerhaftung wegen …
- LAG Rheinland-Pfalz, 24.01.2019 - 2 Sa 190/18
Arbeitsvergütung; Überstundenvergütung; Darlegungs- und Beweislast
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.01.2019 - 6 Sa 192/18
Überstundenvergütung - Darlegungslast
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.11.2013 - 2 Sa 338/13
Überstundenvergütung - Darlegungslast - Anforderungen an die Berufungsbegründung
- BAG, 23.11.2016 - 5 AZR 53/16
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay") - Vergleichsentgelt
- ArbG Koblenz, 01.02.2017 - 4 Ca 1983/16
Vertragsänderung durch Schweigen im Rechtsverkehr? - Verwirkung - …
- LAG Berlin-Brandenburg, 18.08.2017 - 3 Sa 228/17
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer wegen …
- LAG Saarland, 30.11.2016 - 2 Sa 4/16
Darlegungslast für Überstundenvergütung - kein arbeitgeberseitiger …
- LAG Saarland, 22.02.2017 - 2 Sa 38/16
1. § 174 Satz 2 BGB schränkt die Möglichkeit der Zurückweisung einer …
- LAG Rheinland-Pfalz, 22.04.2015 - 4 Sa 577/14
Klage auf Zahlung von Überstundenvergütung - Kündigung - Kleinbetrieb
- LAG Hamm, 06.09.2019 - 1 Sa 922/19
Umfang der Vergütungspflicht hinsichtlich eines Busfahrers
- LAG Köln, 20.08.2015 - 7 Sa 1165/14
Überstundenvergütung; Leistungsprämie; Besserverdienende; Beitrags- …
- LAG Hamm, 09.12.2013 - 14 Ta 347/13
Unbedingter Antrag auf Weiterbeschäftigung und Prozesskostenhilfe
- LAG Rheinland-Pfalz, 11.11.2014 - 6 Sa 243/14
Darlegungslast - Überstundenvergütung - Urlaub - Aufrechnung
- BAG, 26.10.2016 - 5 AZR 127/16
Umkleidezeiten - Schätzung
- LAG Hessen, 30.11.2015 - 16 TaBV 96/15
Anforderungen an die Organisation eines Postzustellunternehmens zur Einhaltung …
- LAG Rheinland-Pfalz, 25.11.2014 - 6 Sa 310/14
Darlegungslast bei dem Anspruch auf Ausgleich des Guthabens auf einem …
- BAG, 26.10.2016 - 5 AZR 170/16
Umkleidezeiten - Schätzung
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.09.2016 - 7 Sa 18/16
Kündigung im Kleinbetrieb
- LAG Rheinland-Pfalz, 18.08.2016 - 5 Sa 61/16
Schmerzensgeld und Schadensersatz wegen Mobbings
- BAG, 26.10.2016 - 5 AZR 214/16
Umkleidezeiten - Schätzung
- LAG Rheinland-Pfalz, 18.12.2014 - 5 Sa 432/14
Überstundenvergütung eines Omnibusfahrers - Darlegungslast - prozessuale …
- LAG Berlin-Brandenburg, 05.03.2020 - 21 Sa 1684/19
- LAG München, 21.03.2019 - 4 TaBV 57/18
Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei der Duldung von Überstunden
- BAG, 26.10.2016 - 5 AZR 169/16
Umkleidezeiten - Schätzung
- LAG Rheinland-Pfalz, 15.11.2018 - 4 Sa 435/17
Zahlungsklage - Entgeltfortzahlung, Überstundenvergütung
- LAG Köln, 08.10.2015 - 7 Sa 304/15
Tagesarbeitszeit; Direktionsrecht; billiges Ermessen; Maßregelungsverbot; …
- LAG Rheinland-Pfalz, 22.02.2017 - 4 Sa 154/16
Klage des Arbeitgebers auf Schadensersatz
- LAG Rheinland-Pfalz, 16.02.2017 - 5 Sa 435/16
Überstundenvergütung - Darlegungslast
- LAG Berlin-Brandenburg, 21.07.2017 - 2 Sa 226/17
Überstundenvergütung eines angestellten Rechtsanwalts
- LAG Köln, 11.09.2015 - 4 Sa 425/15
Überstundenvergütung; AGB-Kontrolle
- LAG Rheinland-Pfalz, 22.04.2015 - 4 Sa 576/14
Klage auf Zahlung von Überstundenvergütung - Kündigung - Kleinbetrieb
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.08.2014 - 3 Sa 113/14
Vergütung von Überstunden - abgestufte Darlegungslast
- ArbG Nürnberg, 05.04.2017 - 2 Ca 4997/16
Vergütung für behauptete Mehrarbeit
- LAG Berlin-Brandenburg, 04.10.2018 - 14 Sa 552/18
Erforderliche Nachweise für Überstundenvergütung
- LAG Rheinland-Pfalz, 24.07.2014 - 3 Sa 228/14
Vergütung von Überstunden - abgestufte Beweislastverteilung
- LAG Düsseldorf, 16.05.2019 - 11 TaBV 36/18
Auslegung des MTV Metallindustrie HH; SH und MV - Einigungsstellenspruch zur …
- LAG Berlin-Brandenburg, 28.04.2016 - 5 Sa 79/16
Bestätigender Schuldanerkenntnisvertrag - Darlegungslast bei Mehrarbeitsvergütung
- LAG Rheinland-Pfalz, 30.03.2016 - 4 Sa 28/15
Überstundenvergütung - Ausschluss von Vergütungsansprüchen für bestimmte …
- ArbG Köln, 17.09.2015 - 11 Ca 3604/15
Darlegungslast und Beweislast des Arbeitnehmers für den Anspruch auf …
- LAG Sachsen-Anhalt, 11.04.2016 - 6 Sa 45/14
Vergütungsansprüche - Schadenersatzansprüche
- ArbG Hamburg, 26.02.2014 - 27 Ca 388/13
Anwendungsbereich der Ausschlussfrist nach dem TV-Mindestlohn Gebäudereinigung
- ArbG Paderborn, 27.02.2019 - 4 Ca 1374/18
Überstunden, Darlegungs- und Beweislast, Verwirkung
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.09.2017 - 2 Sa 81/17
Überstundenvergütung, Darlegungslast, 13. Monatsgehalt, Vertragsänderung, …
- LAG Köln, 22.06.2016 - 11 Sa 987/15
Verhaltensbedingte Kündigung; Auflösungsantrag; Einzelfall
- LAG Bremen, 13.04.2016 - 3 Sa 60/14
Vergütungspflicht für Umkleidezeiten
- LAG Rheinland-Pfalz, 23.04.2018 - 3 Sa 266/17
Arbeitsvergütung
- LAG München, 10.10.2013 - 4 Sa 594/13
Abfindungsberechnung, Überstundenvergütung
- LAG Schleswig-Holstein, 21.07.2020 - 1 Sa 17/20
Zahlungsklage, Zulässigkeit, verdeckte Teilklage, Gesamtklage, Streitgegenstand, …
- LAG Rheinland-Pfalz, 07.05.2020 - 5 Sa 314/19
Überstundenvergütung - Darlegungslast
- LAG Bremen, 12.01.2016 - 1 Sa 59/14
Vergütungspflicht für Umkleidezeiten
- LAG Hessen, 17.04.2014 - 5 Sa 802/13
Beförderung - Mobbing
- LAG Köln, 29.12.2015 - 11 Ta 185/14
Erfolgsaussicht
- LAG Köln, 27.02.2015 - 9 Sa 482/14
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.01.2014 - 4 Sa 380/13
Überstundenvergütung - Darlegungs- und Beweislast bei Bestehen eines …
- LAG Sachsen-Anhalt, 15.02.2018 - 2 Sa 279/16
Auslegung einer Vergütungsregelung im Arbeitsvertrag - Entlohnung der Lehrkräfte …
- LAG Hessen, 09.04.2014 - 12 Sa 759/13
Entfernung einer Abmahnung nach beendetem Arbeitsverhältnis;Verjährung von …
- LAG Köln, 27.01.2016 - 11 Sa 597/15
Mehrarbeitsvergütung; Darlegungslast
- LAG Köln, 10.10.2013 - 7 Sa 384/13
Überstundenklage; Darlegungs- und Beweislast
- LAG Köln, 23.11.2017 - 7 Sa 357/17
Kein Ausgleich von Überstunden im turnusmäßigen Schichtplan eines Krankenhauses …
- LAG Sachsen-Anhalt, 06.10.2014 - 6 Sa 245/13
Annahmeverzugslohn; Überstundenvergütung
- LAG Sachsen-Anhalt, 05.08.2014 - 6 Sa 264/13
Entgelt
- LAG Köln, 09.01.2014 - 11 Ta 208/13
Ansprüche aus Mehrarbeit und Prozesskostenhilfe
- LAG Nürnberg, 05.12.2013 - 5 Sa 443/12
Überstundenvergütungsansprüche - Außendienstmitarbeiter - Tätigkeitsberichte - …
- LAG Nürnberg, 27.11.2013 - 2 Sa 17/13
Überstunden - Darlegung