Rechtsprechung
   BAG, 25.10.2012 - 2 AZR 700/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,45645
BAG, 25.10.2012 - 2 AZR 700/11 (https://dejure.org/2012,45645)
BAG, Entscheidung vom 25.10.2012 - 2 AZR 700/11 (https://dejure.org/2012,45645)
BAG, Entscheidung vom 25. Januar 2012 - 2 AZR 700/11 (https://dejure.org/2012,45645)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,45645) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • lexetius.com

    Kündigung wegen Verdachts einer Straftat - Darlegungspflichten des Arbeitgebers

  • openjur.de

    Kündigung wegen Verdachts einer Straftat; Darlegungspflichten des Arbeitgebers

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 626 Abs 1 BGB, § 1 Abs 2 S 1 Alt 2 KSchG
    Kündigung wegen Verdachts einer Straftat - Darlegungspflichten des Arbeitgebers

Kurzfassungen/Presse (16)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Verdachtskündigung kann nicht allein auf dringenden Tatverdacht der Ermittlungsbehörden gestützt werden

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Begründung einer Verdachtskündigung mit dringendem Tatverdacht der Staatsanwaltschaft

  • faz.net (Kurzinformation)

    Kann mir bei Verdacht auf eine Straftat einfach gekündigt werden?

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Verdachtskündigung und die Darlegungspflichten des Arbeitgebers

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Begründung einer Verdachtskündigung mit dringendem Tatverdacht der Staatsanwaltschaft

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Kündigung wegen Verdachts einer Straftat - Darlegungspflichten des Arbeitgebers

  • poko.de (Kurzinformation)

    Kündigung wegen Verdachts einer Straftat; Darlegungspflichten des Arbeitgebers

  • ra-hundertmark.de (Leitsatz)

    Darlegungslast des Arbeitgebers bei Verdachtskündigung

  • vest-llp.de (Kurzinformation)

    Wann ist eine sog. Verdachtskündigung gerechtfertigt?

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Arbeitsrecht - Außerordentliche Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Verdachts einer Straftat

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Dringender Tatverdacht des Staatsanwalts reicht nicht für Verdachtskündigung

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Voraussetzungen einer Verdachtskündigung

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Verdachtskündigungsfälle

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Verdachtskündigung von Arbeitnehmern

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Strafrechtlicher Tatverdacht genügt nicht zwingend zur Verdachtskündigung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Voraussetzungen einer Verdachtskündigung

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 143, 244
  • NJW 2013, 1387
  • MDR 2013, 471
  • NZA 2013, 371
  • BB 2013, 627
  • DB 2013, 641
  • JR 2013, 540
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (103)

  • BAG, 12.02.2015 - 6 AZR 845/13

    Verdachtskündigung - Berufsausbildungsverhältnis

    Eine auf einen solchen Verdacht gestützte Kündigung kann gerechtfertigt sein, wenn sich der Verdacht auf objektive Tatsachen gründet, die Verdachtsmomente geeignet sind, das für die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses erforderliche Vertrauen zu zerstören, und der Arbeitgeber alle zumutbaren Anstrengungen zur Aufklärung des Sachverhalts unternommen, insbesondere dem Arbeitnehmer Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben hat (st. Rspr., vgl. BAG 25. Oktober 2012 - 2 AZR 700/11 - Rn. 13, BAGE 143, 244) .

    Es muss eine große Wahrscheinlichkeit dafür bestehen, dass er in der Sache zutrifft (BAG 25. Oktober 2012 - 2 AZR 700/11 - Rn. 14, aaO; 25. November 2010 - 2 AZR 801/09 - Rn. 16) .

  • BAG, 16.07.2015 - 2 AZR 85/15

    Außerordentliche Kündigung - unerlaubte Herstellung digitaler Kopien am

    Ob der behauptete Kündigungsgrund vorliegt, beurteilt sich allein danach, ob die ihn tragenden und im Prozess mitgeteilten Tatsachen bewiesen sind oder nicht (vgl. BAG 23. Juni 2009 - 2 AZR 474/07 - Rn. 57, BAGE 131, 155; 18. September 1997 - 2 AZR 36/97 - zu II 2 a der Gründe; zur Verdachtskündigung siehe demgegenüber BAG 25. Oktober 2012 - 2 AZR 700/11 - Rn. 13 mwN, BAGE 143, 244) .
  • BAG, 20.06.2013 - 2 AZR 546/12

    Kündigungsschutzprozess - Verwertungsverbot

    Eine auf ihn gestützte Kündigung kann gerechtfertigt sein, wenn sich der Verdacht auf objektive Tatsachen gründet, die Verdachtsmomente geeignet sind, das für die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses erforderliche Vertrauen zu zerstören, und der Arbeitgeber alle zumutbaren Anstrengungen zur Aufklärung des Sachverhalts unternommen, insbesondere dem Arbeitnehmer Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben hat (st. Rspr., BAG 25. Oktober 2012 - 2 AZR 700/11 - Rn. 13; 24. Mai 2012 - 2 AZR 206/11 - Rn. 16) .

    Es muss eine große Wahrscheinlichkeit dafür bestehen, dass er in der Sache zutrifft (BAG 25. Oktober 2012 - 2 AZR 700/11 - Rn. 14; 25. November 2010 - 2 AZR 801/09 - Rn. 17).

    Entscheidend ist der mit dem Verhalten oder dem Verdacht einhergehende Vertrauensverlust (BAG 25. Oktober 2012 - 2 AZR 700/11 - Rn. 15; 24. Mai 2012 - 2 AZR 206/11 - Rn. 18; 25. November 2010 - 2 AZR 801/09 - Rn. 17) .

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht