Rechtsprechung
BGH, 11.11.2004 - VII ZR 128/03 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Judicialis
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 634 § 635 (a.F.)
Pflicht des Architekten zur Vornahme von Kostenschätzungen, -berechnungen und -ermittlungen - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wann ist die Kostenermittlung geschuldet?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Hinweispflicht eines Architekten bei Kostenschätzungen als Grundlage einer Investitionsentscheidung; Umfang der Pflichten eines Architekten bei Geltung des § 15 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) im Hinblick auf die Pflicht zur Vornahme einer ...
- baunetz.de (Kurzinformation)
Beratungspflicht des Architekten: Kostenschätzungen sind keine Grundlage für Investitionsentscheidungen.
- baunetz.de (Kurzinformation)
Kenntnisnahme einer Bausummenüberschreitung durch Bauherrn im Rahmen der Vergabe schließt Haftung des Architekten nicht aus
Besprechungen u.ä. (5)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB a. F. §§ 634, 635; HOAI § 15 Abs. 2
Erstellung von Kostenermittlungen durch Architekten als Teilerfolge in den ihren von der HOAI zugeordneten Leistungsphasen - baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Architekt schuldet dem Bauherrn eine zutreffende Beratung über die voraussichtlichen Baukosten.
- baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Fehlende Kostenermittlungen: Minderung des Honorars oder Recht des Architekten auf Nachbesserung?
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Architekt muss zutreffend über voraussichtliche Baukosten beraten! (IBR 2005, 100)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Honorarabzug bei nicht oder nicht rechtzeitig vorgelegten Kostenermittlungen! (IBR 2005, 96)
Papierfundstellen
- NJW-RR 2005, 318
- MDR 2005, 502
- NZBau 2005, 158
- BauR 2005, 400
- ZfBR 2005, 178
Wird zitiert von ... (102)
- BGH, 20.08.2009 - VII ZR 205/07
Geltendmachung eines Anspruchs auf Abschlagszahlung nach Abnahme einer …
Das Oberlandesgericht Köln lässt bei dieser Beurteilung die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs unberücksichtigt, dass es prozessual ohne weiteres möglich ist, eine Werklohnklage zunächst auf eine Abschlagsrechnung und sodann auf eine später erteilte Schlussrechnung zu stützen, § 264 Nr. 3 ZPO (BGH, Urteil vom 11. November 2004 - VII ZR 128/03, BauR 2005, 400 = NZBau 2005, 158 = ZfBR 2005, 178; vom 8. Dezember 2005 - VII ZR 138/04, BauR 2006, 701 = NZBau 2006, 254 = ZfBR 2006, 333). - OLG Düsseldorf, 05.02.2020 - U (Kart) 4/19
Zulieferer gegen Automobilhersteller
Mit der Berufung kann daher zulässig vom Erfüllungsanspruch auf einen Schadensersatzanspruch übergegangen werden (vgl. zum Ganzen BGH, Urteil vom 11.11.2004, VII ZR 128/03, Rn. 47 bei juris; OLG Köln…, Beschluss vom 26.01.2015, 19 U 113/14, Rn. 4 bei juris;… Rimmelspacher in MüKo ZPO, 5. Auflage 2016, vor § 511 Rn. 75;… Ball in Musielak/Voit, ZPO, 16. Auflage 2019, vor § 511 Rn. 28;… Heßler in Zöller, ZPO, 33. Auflage 2020, vor § 511 Rn. 10c). - BGH, 21.03.2013 - VII ZR 230/11
BGH präzisiert Pflichten des Architekten
Denn der Architekt ist bereits in diesem Planungsstadium gehalten, den wirtschaftlichen Rahmen für ein Bauvorhaben abzustecken (BGH, Urteil vom 11. November 2004 - VII ZR 128/03, BauR 2005, 400 = NZBau 2005, 158 = ZfBR 2005, 178; Urteil vom 17. Januar 1991 - VII ZR 47/90, BauR 1991, 366 = ZfBR 1991, 104).
- BGH, 07.05.2015 - VII ZR 145/12
Vergütungsklage nach Bestellerkündigung eines Werklieferungsvertrages: Behandlung …
Eine Änderung des Klagegrundes liegt nicht vor, da der Anspruch auf Abschlagszahlung lediglich eine modifizierte Form des einheitlichen Anspruchs auf Vergütung ist (BGH, Urteil vom 8. Dezember 2005 - VII ZR 191/04, BauR 2006, 414, 415 = NZBau 2006, 175; Urteil vom 11. November 2004 - VII ZR 128/03, BauR 2005, 400, 405 = NZBau 2005, 158). - BGH, 28.01.2016 - VII ZR 266/14
Planungsfehlers des von einem Architekten beauftragten Fachplaners: Schaden und …
Eine solche ist nicht Voraussetzung für die Minderung wegen eines Mangels der Architektenleistung, wenn der Auftraggeber das Interesse an der Leistung deshalb verloren hat, weil die Leistung ihren vertraglich vorgesehenen Zweck nicht mehr erfüllen kann (BGH, Urteil vom 11. November 2004 - VII ZR 128/03, BauR 2005, 400, juris Rn. 53 = NZBau 2005, 158). - BGH, 27.07.2006 - VII ZR 276/05
Rechte der Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft bei Geltendmachung von …
Dies wird es nachzuholen und dabei zu berücksichtigen haben, dass die Kläger die Darlegungs- und Beweislast für den ihnen entstandenen Schaden, einschließlich der Steuervorteile, die sie sich gegebenenfalls anrechnen lassen müssen, tragen (vgl. BGH, Urteil vom 11. November 2004 - VII ZR 128/03, BauR 2005, 400, 404 = NZBau 2005, 158 = ZfBR 2005, 178). - BGH, 19.06.2008 - VII ZR 215/06
Zur Anrechnung von Steuervorteilen bei der Schadensberechnung (hier: …
Infolge des Erwerbs einer Immobilie erzielte Steuervorteile sind jedoch nicht anzurechnen, wenn die Rückabwicklung des Erwerbs im Wege des Schadensersatzes zu einer Besteuerung führt, die die erzielten Steuervorteile wieder nimmt (BGH, Urteil vom 11. November 2004 - VII ZR 128/03, BauR 2005, 400, 404 = NZBau 2005, 158 = ZfBR 2005, 178; Urteil vom 17. November 2005 - III ZR 350/04, NJW 2006, 499; Urteil vom 30. November 2007 - V ZR 284/06, BauR 2008, 823 jeweils m.w.N.).Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Schädiger Umstände darlegt, auf deren Grundlage dem Geschädigten auch nach einer Anrechnung der aus der Ersatzleistung resultierenden Steuerlast außergewöhnlich hohe Steuervorteile verbleiben (BGH, Urteil vom 30. November 2007 - V ZR 284/06, BauR 2008, 823 m.w.N.; vgl. auch Urteil vom 11. November 2004 - VII ZR 128/03, BauR 2005, 400, 404 = NZBau 2005, 158 = ZfBR 2005, 178).
- BGH, 21.05.2015 - VII ZR 190/14
Architektenhaftung: Berechnung des Schadens bei Überschreitung der vereinbarten …
Im Rahmen dieses Anspruchs stellt der Vorteilsausgleich keinen in tatsächlicher und rechtlicher Sicht selbständigen Teil der Schadensberechnung dar (vgl. BGH, Urteile vom 11. November 2004 - VII ZR 128/03, BauR 2005, 400, 404 = NZBau 2005, 158, juris Rn. 41;… vom 23. Januar 1997 - VII ZR 171/95, BauR 1997, 494, 496, juris Rn. 17).Der Bauherr erleidet jedoch insoweit keinen Schaden, als der zu seinen Lasten gehende Mehraufwand zu einer Wertsteigerung des Objekts geführt hat (vgl. BGH, Urteile vom 11. November 2004 - VII ZR 128/03, BauR 2005, 400, 404 = NZBau 2005, 158, juris Rn. 41;… vom 7. November 1996 - VII ZR 23/95, BauR 1997, 335, 336, juris Rn. 13;… vom 16. Dezember 1993 - VII ZR 115/92, BauR 1994, 268, 270, juris Rn. 17;… vom 16. Juni 1977 - VII ZR 2/76, BauR 1979, 74, juris Rn. 77;… vom 13. Juli 1970 - VII ZR 189/68, NJW 1970, 2018, juris Rn. 23).
- OLG Naumburg, 14.03.2008 - 10 U 64/07
Rechtliche Einordnung von Projektsteuerungsverträgen
Wird eine vertraglich geschuldete Leistung nämlich teilweise nicht erbracht, so entfällt der Honoraranspruch entsprechend dem Rechtsgedanken des § 649 S. 2 BGB nur dann, wenn der Tatbestand einer Regelung des allgemeinen Leistungsstörungsrechts des BGB oder des werkvertraglichen Gewährleistungsrechts erfüllt ist, die den Verlust oder die Minderung der Honorarforderung vorsieht (vgl. BGH NJW 2004, 2588, 2589 zitiert nach juris; BGH NZBau 2005, 158 ; OLG Frankfurt BauR 2007, 1906 - 1911).Vielmehr müssen die Projektsteuerungsleistungen in der Regel in den jeweiligen Bauphasen des Projektes erbracht werden, denen sie grundsätzlich zugeordnet sind (vgl. für Leistungen des Architekten: BGH BauR 2005, 400, 405).
Das beklagte Land kann an einer Nacherfüllung selbst kein Interesse mehr hegen, da mit Beendigung und Abrechnung des Bauprojekts die Projektsteuerungsleistungen ihren vertraglich vorgesehen Zweck, nämlich die Realisierung des Bauvorhabens zu fördern, nicht mehr erfüllen können (vgl. für Leistungen des Architekten: BGHZ 43, 227, 232; BGH BauR 2005, 400, 405; BGH NJW 1988, 2728 - 2729 zitiert nach juris; BGH BauR 1996, 735 - 737 zitiert nach juris; BGHZ 48, 257 - 264 zitiert nach juris;… Sprau in Palandt, BGB , 67. Aufl., § 635 BGB Rdn. 8;… Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts, Bearbeitung 2004, 5. Teil, Rdn. 159;… Pastor in Werner/Pastor, Der Bauprozess, 12. Aufl., Rdn. 1639;… Eschenbruch, Recht der Projektsteuerung, 2. Aufl., Rdn. 1152).
Vielmehr müssen die Projektsteuerungsleistungen als Teil eines dynamischen Planungs- und Kontrollprozesses in der Regel in den jeweiligen Bauphasen des Projektes erbracht werden, denen sie grundsätzlich zugeordnet sind (vgl. für Leistungen des Architekten: BGH BauR 2005, 400, 405).
Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt, kommt eine Nachbesserung nach § 635 BGB nicht mehr in Betracht, da der mit der Leistung vertraglich vorgesehene Zweck nach Fertigstellung des Bauwerkes nicht mehr erfüllt werden kann und eine Nachfristsetzung zur Nacherfüllung insofern nutzlos wäre (vgl. für Leistungen des Architekten: BGHZ 43, 227, 232; BGH BauR 2005, 400, 405; BGH NJW 1988, 2728 - 2729 zitiert nach juris; BGH BauR 1996, 735 - 737 zitiert nach juris; BGHZ 48, 257 - 264 zitiert nach juris;… Sprau in Palandt, BGB , 67. Aufl., § 635 BGB Rdn. 8;… Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts, Bearbeitung 2004, 5. Teil, Rdn. 159;… Pastor in Werner/Pastor, Der Bauprozess, 12. Aufl., Rdn. 1639;… Eschenbruch, aaO., Rdn. 1152).
Dieser Zeitpunkt ist jedoch für die Beurteilung eines Minderungsrechts des beklagten Landes nicht mehr maßgeblich (vgl. BGH BauR 2005, 400, 405).
Denn dieser Zeitpunkt ist für die Beurteilung des Anspruchs nicht maßgeblich (vgl. BGH BauR 2005, 400, 406).
- OLG Celle, 08.10.2014 - 14 U 10/14
Architektenvertrag: Fristlose Kündigung bei Verletzung der Informationspflicht …
aa) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. u. a. BGH, NJW-RR 2005, 318 - juris-Rdnrn. 28 ff.) schuldet der Architekt aufgrund eines Vertrages über Architektenleistungen ab der Leistungsphase 1 ungeachtet seiner Verpflichtung, verschiedene Kostenermittlungen vorzulegen, eine zutreffende Aufklärung über die voraussichtlichen Baukosten. - OLG Celle, 08.12.2020 - 13 U 65/19
Schadensersatz wegen Nichtabnahme innerhalb eines Rahmen-Liefervertrages …
- KG, 16.03.2010 - 7 U 53/08
Architektenvertrag: Zusätzliches Honorar für Bestandsaufnahme und …
- OLG Karlsruhe, 24.07.2007 - 8 U 93/06
Bausummenüberschreitung: Schadensersatz?
- OLG Frankfurt, 24.02.2015 - 16 U 135/14
Bauvertrag: Keine Klageänderung bei Umstellung eines Antrags auf Abschlagszahlung …
- OLG Oldenburg, 07.08.2018 - 2 U 30/18
Wie berechnet sich der Schaden bei einer Überschreitung der Baukosten?
- OLG Celle, 12.02.2014 - 14 U 103/13
Vergütung eines Architekten: Berücksichtigung der in einzelnen Leistungsphasen …
- OLG Hamm, 15.03.2018 - 21 U 22/17
Haftung eines Architekten wegen fehlerhafter Ermittlung der Kosten eines Bauwerks
- OLG Düsseldorf, 21.08.2007 - 21 U 239/06
Architektenrecht: Zur Verfassungsmäßigkeit des Koppelungsverbots nach Art. 10 § 3 …
- BGH, 08.12.2005 - VII ZR 191/04
Geltendmachung von Abschlagszahlungen und der Schlusszahlung im Bauprozess
- OLG Frankfurt, 15.12.2011 - 12 U 71/10
Architektenhaftung: Schadensersatz wegen Baukostenüberschreitung und Illegalität …
- OLG Düsseldorf, 28.07.2016 - 5 U 61/14
Kündigung eines Architektenvertrages wegen schleppender Leistungserbringung
- OLG Brandenburg, 13.03.2014 - 12 U 136/13
Ingenieurvertrag: Minderung des Honoraranspruchs wegen teilweise nicht erbrachter …
- OLG Frankfurt, 17.08.2006 - 26 U 20/05
Honorar des Architekten: Bindung an eine unwirksame, den Mindestsatz …
- OLG Düsseldorf, 18.12.2009 - 23 U 187/08
Bestimmung des Umfangs der Rechtskraft eines Feststellungsurteils; Haftung des …
- BGH, 09.03.2006 - VII ZR 268/04
Begriff des Verwenders von AGB
- OLG Hamm, 16.03.2021 - 24 U 101/20
Europarechtswidrigkeit der Mindestsätze der HOAI ; Bauüberwachungspflicht
- KG, 08.05.2014 - 27 U 50/13
Architektenvertrag: Haftung des Architekten für Überschreiten der vereinbarten …
- OLG Hamm, 24.01.2006 - 21 U 139/01
Prüfbarkeit einer Schlussrechnung im Sinne von § 8 Abs. 1 HOAI - Mangelhaftigkeit …
- OLG Düsseldorf, 23.06.2009 - 23 U 140/08
Zulässigkeit eines Aufrechnungs-Vorbehaltsurteils bei Aufrechnung mit …
- BGH, 07.02.2013 - VII ZR 3/12
Architektenvertrag: Pflicht des Architekten zu einer zutreffenden …
- OLG Frankfurt, 14.07.2006 - 24 U 2/06
Ingenieurhaftung wegen eines Planungsfehlers bei bindenden Vorgaben des …
- OLG Düsseldorf, 15.05.2008 - 5 U 68/07
Prüffähigkeit der Honorarschlussrechnung des Architekten; Bindung des Architekten …
- OLG Hamm, 15.02.2005 - 21 U 27/04
Vom Architekten pflichtwidrig unterlassene Kostenermittlungen; Aushändigung eines …
- OLG Hamm, 15.03.2013 - 12 U 152/12
Umfang des Schadensersatzanspruchs gegen den Architekten wegen …
- KG, 10.07.2014 - 27 U 50/13
- OLG München, 26.04.2006 - 27 U 312/05
Schadensersatzansprüche wegen Bausummenüberschreitung
- OLG Frankfurt, 25.04.2022 - 29 U 185/20
Belehrungspflicht des Architekten zum Erfordernis denkmalschutzrechtlicher …
- OLG Frankfurt, 16.05.2022 - 29 U 94/21
Zielfindungsphase nach neuem Architektenrecht
- OLG Celle, 26.01.2022 - 14 U 116/21
Abgrenzung zwischen unentgeltlicher Akquise und vertraglich zu vergütender …
- OLG Köln, 30.10.2014 - 24 U 76/14
Architekt muss Bauherrn über voraussichtliche Baukosten beraten!
- OLG Zweibrücken, 25.07.2014 - 2 U 33/13
Architektenvertrag: Baukostenüberschreitung als Werkmangel; Nichtentstehen eines …
- OLG Stuttgart, 19.12.2012 - 14 U 11/12
Personenhandelsgesellschaft: Übergang von Beschlussanfechtungsklage zu …
- OLG Düsseldorf, 23.01.2007 - 23 U 115/06
Zur Bindungswirkung der Schlussrechnung eines Architekten
- OLG Koblenz, 14.06.2006 - 6 U 994/05
Beweislast bei Baukostenüberschreitung?
- OLG Köln, 25.04.2012 - 13 U 67/11
Inanspruchnahme auf Restvergütung aus Verträgen über die Lieferung von …
- OLG Bremen, 30.12.2010 - 1 U 51/08
Abzug wegen einer nicht erbrachten Ausführungsplanung bei einer …
- OLG Stuttgart, 04.10.2011 - 10 W 43/11
Kostenentscheidung: Sofortiges Anerkenntnis nach Übergang von einer Klage auf …
- LG München I, 05.03.2021 - 11 O 14347/19
Werkvertrag: Beweislastverteilung bei § 632 II BGB
- KG, 16.03.2007 - 6 U 48/06
Architektenhonoraranspruch: Verjährung und Verwirkung bei Stellung der …
- OLG Celle, 16.06.2005 - 14 U 247/04
Notwendigkeit der Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung; Abrechnungen von …
- OLG Schleswig, 24.04.2009 - 1 U 76/04
Baukostenüberschreitung: Toleranzrahmen von 30%?
- OLG Naumburg, 23.06.2011 - 2 U 113/09
Bauvertrag: Stillstandsvergütung des Bauunternehmers bei einem gerichtlich …
- OLG Bamberg, 26.08.2009 - 3 U 290/05
Architektenhonorar: Prüffähigkeit der Schlussrechnung bei Kostenschätzung auf …
- OLG München, 27.09.2016 - 9 U 1161/15
Keine Kostenobergrenze vereinbart: Architekt haftet nicht für höhere Baukosten!
- OLG Dresden, 25.07.2008 - 12 U 137/08
Mahnbescheid über Abschlagszahlungen hemmt auch Werklohnverjährung!
- OLG Hamm, 14.10.2009 - 8 U 12/09
Höhe des Schadensersatzes wegen des Beitritts zu einem geschlossenen …
- OLG Düsseldorf, 25.03.2014 - 23 U 166/12
Keine Kostengrenze vereinbart: Keine Haftung wegen Baukostenüberschreitung!
- OLG Karlsruhe, 17.02.2010 - 8 U 143/09
Zustandekommen eines Architektenvertrages
- OLG Frankfurt, 02.05.2007 - 3 U 211/06
Architektenhaftung: Voraussetzungen verbindlicher Vereinbarung einer …
- OLG Zweibrücken, 09.05.2007 - 1 U 56/00
Honorarforderungen für Planungsleistungen - Risiko des Nichtzustandekommens der …
- KG, 20.12.2012 - 8 U 148/11
Bankenhaftung bei Kapitalanlageberatung: Anrechung von Steuervorteilen bei …
- OLG Karlsruhe, 24.10.2016 - 19 U 188/14
Entwurfsplanung muss genehmigungsfähig sein!
- OLG Köln, 04.11.2015 - 11 U 48/14
Vereinbarter Kostenrahmen ist einzuhalten!
- OLG Frankfurt, 12.12.2012 - 9 U 141/11
Mangelnde Fälligkeit von Abschlagszahlungen wegen fehlender …
- OLG Schleswig, 26.01.2007 - 1 U 101/06
Entscheidungsermessen bei Vorbehaltsurteil
- OLG Dresden, 10.01.2008 - 10 U 445/06
Bausummenüberschreitung: Was muss Bauherr vortragen?
- OLG Hamm, 14.10.2019 - 17 U 78/18
Akquisition oder Ingenieurvertrag?
- OLG Brandenburg, 10.10.2019 - 12 U 21/13
Ansprüche wegen der Erbringung von Ingenieurleistungen im Rahmen der Sanierung …
- OLG Naumburg, 18.10.2017 - 5 U 44/17
Architektenvertrag: Verpflichtung zur Beratung über die wirtschaftliche Tragweite …
- OLG Karlsruhe, 24.05.2006 - 9 U 113/05
Rückforderung aufgrund von Abschlagsrechnungen geleisteten Architektenhonorars
- KG, 02.12.2008 - 7 U 46/08
Honoraranspruch bei außerordentlicher Kündigung
- OLG Düsseldorf, 18.12.2007 - 4 U 173/06
Eintrittspflicht der Berufshaftpflichtversicherung eines Architekten für eine …
- OLG Düsseldorf, 25.02.2005 - 22 U 141/03
Ansprüche aus einem mündlichen Ingenieurvertrag über die Tragwerksplanung.
- VG München, 05.10.2015 - M 8 K 14.2680
Anspruch auf Befreiung bei Vorbild auf Nachbargrundstück
- OLG Rostock, 03.12.2008 - 2 U 58/05
Architektenhonoraranspruch: Honorierung von Planungsentwürfen zur Erlangung der …
- OLG Oldenburg, 26.05.2015 - 13 U 50/14
Keine Kostenschätzung erstellt: Kein Schadensersatz, aber Minderung!
- LG Köln, 28.02.2012 - 5 O 166/06
Zahlungsbegehren restlichen Architektenhonorars; Mindestsatzunterschreitung durch …
- OLG Hamm, 21.12.2009 - 8 U 58/09
Schadensersatz wegen einer Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds; …
- OLG München, 27.02.2007 - 9 U 3566/06
Klage gegen einzelne Eigentümer?
- OLG Hamm, 22.09.2020 - 21 U 92/19
Planungsmangel (noch) nicht im Bauwerk verkörpert: Architekt darf nachbessern!
- OLG Köln, 26.01.2015 - 19 U 113/14
Geltendmachung von Ansprüchen aufgrund von Abschlagsrechnungen nach Erteilung der …
- OLG Frankfurt, 20.11.2014 - 15 U 19/10
Architektenhaftung: Verbindliche Vereinbarung von Kostenobergrenze
- VG Freiburg, 08.07.2015 - 1 K 849/13
Prämienanspruch eines ärztlichen Direktors eines Universitätsklinikums; …
- OLG Dresden, 18.07.2014 - 10 U 1501/11
Entwurfsplanung wird nicht weiterverfolgt: Optionsrecht ist nicht eröffnet!
- LG Neuruppin, 12.08.2010 - 1 O 522/04
- OLG Köln, 30.12.2015 - 19 U 19/15
Trotz Schlussrechnungsreife: Anspruch auf Verzugszinsen aus Abschlagsrechnungen …
- LG Hamburg, 12.02.2010 - 304 O 105/05
Architektenvertrag - Kündigung und Anspruch auf Zahlung des Architektenhonorars
- OLG Köln, 27.01.2014 - 11 U 100/13
Bauauftrag wird nicht erteilt: Planung ist nach HOAI zu vergüten!
- LG München I, 25.02.2015 - 24 O 24494/09
Der Architekten ist verpflichtet, Kostenvorstellungen des Auftraggebers bei der …
- OLG München, 01.12.2015 - 28 U 2481/15
Kein Einbehalt wegen Mängeln an anderem Gewerk!
- OLG Dresden, 22.09.2009 - 10 U 980/08
Trotz Schlüsselfertigkeitsklausel: Keine Komplettheit geschuldet!
- LG Hamburg, 23.03.2015 - 328 O 24/06
Schadensersatzansprüche wegen Baukostenüberschreitung und fehlerhafter Planung
- LG Duisburg, 22.07.2010 - 4 O 387/09
- KG, 19.05.2006 - 6 U 97/05
Architektenvertrag: Totalrücktritt wegen nur teilweise Leistungserbringung
- OLG Stuttgart, 07.07.2021 - 6 U 529/20
Berufungsbegründung; Beschwer; Klageänderung; Streitgegenstand; Vorfrage
- KG, 22.11.2012 - 12 U 110/11
Fehlerhafter Anlageberatung - Anrechnung von Steuervorteilen bei Rückabwicklung
- KG, 14.10.2005 - 21 U 233/01
- LG Berlin, 06.04.2005 - 11 O 143/02
Mängel in der Planungsleistung als Kündigungsgrund
- OLG Schleswig, 25.07.2014 - 1 U 38/12
- LG Bonn, 09.06.2009 - 10 O 355/08
Schadensersatz wegen des Verkaufs eines zu Wohnzwecken illegal genutzten …
- OLG Nürnberg, 24.09.2019 - 6 U 521/17
Architekt muss auf nur "grob" geschätzte Baukosten hinweisen!
- OLG Stuttgart, 13.09.2005 - 6 U 64/05
Stille Gesellschaft, Einlagengeschäft, Kausalität, Vermutung aufklärungsrichtigen …