Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 30.06.2009 - 17 U 401/08 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
Freistellungsanspruch des Treuhänders: Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist
- Justiz Baden-Württemberg
Freistellungsanspruch des Treuhänders: Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist
- judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 199 Abs. 1 Nr. 1; BGB § 257 Satz 2
Beginn der Verjährung eines Freistellungsanspruchs - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Beginn der Verjährung eines Freistellungsanspruchs
Verfahrensgang
- LG Baden-Baden, 08.05.2008 - 3 O 307/07
- OLG Karlsruhe, 30.06.2009 - 17 U 401/08
- BGH, 05.05.2010 - III ZR 209/09
- BVerfG, 05.05.2011 - 1 BvR 2018/10
Papierfundstellen
- WM 2009, 2076
- NZG 2010, 151
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 05.05.2010 - III ZR 209/09
Befreiungsanspruchs des Treuhänder: Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist
Das Berufungsgericht (vgl. NZG 2010, 151) hat unter anderem ausgeführt:. - OLG Stuttgart, 18.03.2010 - 14 U 50/09
Kapitalbeteiligung über eine Treuhandkommanditistin an einer …
Dies gilt trotz des Umstandes, dass sich der Freistellungsanspruch durch die Abtretung in einen Zahlungsanspruch verwandelt (vgl. OLG Karlsruhe NZG 2010, 151, 153;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 20. November 2008 - I-6 U 8/08, Tz. 99 bei juris;… OLG Rostock, Urt. v. 19. Dezember 2007 - 6 U 132/07, Tz. 51 bei juris;… OLG Koblenz, Urt. v. 11. Dezember 2008 - 6 U 1353/07, Tz. 27 bei juris).Bei vertraglichen Freistellungsansprüchen ergibt die Auslegung im Regelfall, dass der Freistellungsgläubiger erst dann einen fälligen und durchsetzbaren Befreiungsanspruch haben soll, wenn er seinerseits einem fälligen und durchsetzbaren Anspruch des Drittgläubigers ausgesetzt ist (vgl. Jagersberger, NZG 2010, 136, 137 f.; vgl. auch OLG Karlsruhe NZG 2010, 151, 153).
- OLG Stuttgart, 10.05.2011 - 6 U 44/10
Treuhänder in der Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters einer …
Der Senat hat in den bislang entschiedenen Parallelfällen (Urteile vom 21.2.2011 - 6 U 77/10 und 6 U 209/09) Schadensersatzansprüche der Anleger gegen die Klägerin verneint, weil der Fondsprospekt die Anleger über alle wesentlichen Punkte der Beteiligung ausreichend informiert hat (so auch OLG Karlsruhe v. 30.06.2009 - 17 U 401/08 und v. 13.1.2011 - 4 U 91/10; OLG Düsseldorf v. 15.07.2010 - I-6 U 33/10; OLG München v. 05.10.2010 - 20 U 1940/10). - OLG Frankfurt, 06.03.2019 - 3 U 145/18
Verjährungsauslösende Kenntnis bei vollautomatisiert ablaufenden Vorgängen
Bei Freistellungsansprüchen ist es sachgerecht, für das Entstehen des Anspruchs auf die Fälligkeit des Anspruchs abzustellen, von dem freigestellt werden soll (vgl. BGH WM 2010, 72 [BGH 12.11.2009 - III ZR 113/09] ; ZIP 2010, 1295; Hanseatisches OLG Bremen NJW 2016, 1248 [OLG Bremen 15.01.2016 - 4 W 5/15] ; OLG Karlsruhe WM 2009, 2076 [OLG Karlsruhe 30.06.2009 - 17 U 401/08] ). - OLG Köln, 10.01.2012 - 24 U 104/10
Rechtsstellung des Treuhänders bei Inanspruchnahme durch Gesellschaftsgläubiger
Auch die erforderlichen Hinweise auf Haftungsrisiken liegen vor; insoweit kann insbesondere auf die vom Bundesgerichtshof mit Urteil v. 5.5.2010, III ZR 209/09, juris Rn23, bestätigte Entscheidung des OLG Karlsruhe, 17 U 401/08, juris Rn46 verwiesen werden, wonach der Prospekt eine ausreichende Aufklärung enthält.