Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 03.12.1993 - 5 Ss (OWi) 370/93 - (OWi) 160/93 I |
Volltextveröffentlichung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
Papierfundstellen
- NZV 1994, 117
Wird zitiert von ... (22)
- OLG Bamberg, 01.12.2015 - 3 Ss OWi 834/15
Auswirkungen eines vermeidbaren Verbotsirrtums bei Verkehrsordnungswidrigkeit
Eine hinreichende Prüfungs- bzw. Entscheidungsgrundlage fehlt nach st.Rspr. vor allem dann, wenn die Feststellungen zur Tat, insbesondere zur inneren Tatseite unvollständig, unklar oder widersprüchlich sind oder wenn sie den Unrechts- und Schuldgehalt der Tat nicht erkennen lassen, weil die Schuldform nicht eindeutig festgestellt ist (OLG Koblenz NZV 2013, 152; KG VRS 121 [2011], 107; OLG Bamberg, Beschluss vom 13.07.2010 - 3 Ss OWi 1124/10 [bei juris]; OLG Hamm, Beschluss vom 02.11.2010 - 5 RBs 227/10 [bei juris]; OLG Zweibrücken, Beschluss vom 23.04.2008 - 1 Ss 59/08 [bei juris]; OLG Düsseldorf NZV 1994, 117 = VRS 86, 353; OLG Hamm VRS 90, 210; KK/Senge OWiG 4. Aufl. § 71 Rn. 106 ff., § 79 Rn. 120 ff.; 128/129 a.E., 143; Göhler-Seitz OWiG 16. Aufl. § 71 Rn. 42, 42a, § 79 Rn. 27c, 32, jeweils m.w.N.; vgl. auch OLG Bamberg DAR 2010, 708 = ZfS 2011, 50 = VRR 2010, 472 [Gieg] und OLG Bamberg, Beschluss vom 17.07.2013 - 2 Ss OWi 944/13 [bei juris] sowie zuletzt u.a. OLG Bamberg DAR 2014, 38 = VRR 2014, 76 [Burhoff]; OLG Bamberg DAR 2014, 37 = VerkMitt. - OLG Düsseldorf, 24.03.1995 - 5 Ss OWi 38/95 Als solcher ist er im allgemeinen einer Nachprüfung durch das Rechtsmittelgericht zugänglich, ohne daß dadurch die tatsächlichen Feststellungen und die rechtlichen Ausführungen zum Schuldspruch berührt werden (vgl. BGHSt 33, 59 ; Senatsbeschluß vom 3. Dezember 1993 in NZV 1994, 117 = JMBI NW 1994, 70 = VRS 86, 353 = VM 1994, 45;… Göhler, OWiG , 1 1. Aufl., § 79 Rdnr. 32;… Kleinknecht/Meyer-Goßner, StPO , 41. Aufl., §§ 344 Rdnr. 7, 318 Rdnr. 16).
Eine ausreichende Prüfungsgrundlage fehlt, wenn die Feststellungen zur Tat - auch nur zur inneren Tatseite - unvollständig, unklar oder widersprüchlich sind oder wenn sie den Unrechts- und Schuldgehalt der Tat nicht erkennen lassen, weil die Schuldform nicht festgestellt ist (…vgl. BGH a.a.O.; Senatsbeschluß vom 3. Dezember 1993 a.a.O.;… Göhler, a.a.O., § 79 Rdnr, 9, KK-Steindorf, OWiG , § 79 Rdnr. 144).
Dagegen haben Umstände wie eine hohe jährliche Fahrleistung, das geschäftliche bzw. berufliche Angewiesensein des Betroffenen auf die Benutzung eines Kfz, eine langjährige unfallfreie Fahrpraxis, das Fehlen von Voreintragungen im Verkehrszentralregister oder eine mäßige Verkehrsdichte zur Tatzeit gewöhnlich sowohl jeder für sich als auch in ihrem Zusammentreffen kein ausreichendes Gewicht, um von der Anordnung des Regelfahrverbotes absehen zu können (vgl. Senatsbeschlüsse vom 27. Juni 1994 in VRS 87, 450 = NZV 1995, 82 (LS) DAR 1994, 408 (LS) ; vom 3. Dezember 1993 in NZV 1994, 117 = VRS 86, 353 VM 1994, 45 = JMBI.
- OLG Hamm, 22.10.2001 - 2 Ss OWi 437/01
eigene Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts; mangelhafte Begründung des …
Da die bei der Bemessung der Höhe der Geldbuße und die zur Frage der Verhängung eines Fahrverbots anzustellenden Erwägungen so eng miteinander verbunden sind, dass eine getrennte Würdigung ausgeschlossen ist, kann eine Beschränkung nur wirksam auf den Rechtsfolgenausspruch insgesamt erfolgen (OLG Düsseldorf, VRS 86, 353, 354 m.w.N.).
- OLG Zweibrücken, 23.04.2008 - 1 Ss 59/08
Bußgeldurteil wegen Verkehrsordnungswidrigkeit: Notwendige Begründung eines …
Eine hinreichende Prüfungs- bzw. Entscheidungsgrundlage fehlt, wenn die Feststellungen zur Tat - auch zur inneren Tatseite - unvollständig, unklar oder widersprüchlich sind oder wenn sie den Unrechts- und Schuldgehalt der Tat nicht erkennen lassen, weil die Schuldform nicht festgestellt ist (vgl. OLG Düsseldorf NZV 1994, 117, 118 = VRS 86, 353; OLG Hamm VRS 90, 210, 211;… Senge in KK-OWiG 3. Aufl. § 79 Rn. 143;… Göhler/Seitz OWiG 14. Aufl. § 79 Rn. 32, jeweils m. w. N.). - OLG Düsseldorf, 22.03.1995 - 5 Ss OWi 78/95 Dagegen haben Umstände wie eine hohe jährliche Fahrleistung, das geschäftliche bzw. berufliche Angewiesensein des Betroffenen auf die Benutzung eines Kfz, eine langjährige unfallfreie Fahrpraxis, das Fehlen von Voreintragungen im Verkehrszentralregister und eine mäßige Verkehrsdichte zur Tatzeit gewöhnlich sowohl jeder für sich als auch in ihrem Zusammentreffen kein ausreichendes Gewicht, um von der Anordnung des Regelfahrverbotes absehen zu können (vgl. Senatsbeschlüsse vom 27. Juni 1994 in VRS 87, 450 = NZV 1995, 82 (LS) DAR 1994, 408 (LS) ; vom 3. Dezember 1993 in NZV 1994, 117 = VRS 86, 353 VM 1994, 45 = JMBI.
- OLG Bamberg, 13.07.2010 - 3 Ss OWi 1124/10
Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren: Urteilsaufhebung im …
Eine hinreichende Prüfungs- bzw. Entscheidungsgrundlage fehlt insbesondere, wenn die Feststellungen zur Tat - auch zur inneren Tatseite - unvollständig, unklar oder widersprüchlich sind oder wenn sie den Unrechts- und Schuldgehalt der Tat nicht erkennen lassen, weil die Schuldform nicht eindeutig festgestellt ist (OLG Zweibrücken, Beschluss vom 23.04.2008 - 1 Ss 59/08 ; OLG Düsseldorf NZV 1994, 117 f. = VRS 86, 353; OLG Hamm VRS 90, 210 f.; Senge in KK-OWiG 3. Aufl. § 79 Rn. 143; Göhler- Seitz OWiG 15. Aufl. § 79 Rn. 32, jeweils m.w.N.; vgl. auch OLG Bamberg, Beschluss vom 02.07.2007 - 3 Ss OWi 849/07 = VRS 2007, 238 f. = VerkMitt. - OLG Düsseldorf, 06.01.1997 - 5 Ss OWi 392/96 Jedoch haben Umstände, wie eine hohe jährliche Fahrleistung, das geschäftliche oder berufliche Angewiesensein auf die Benutzung eines Kraftfahrzeuges, eine langjährige unfallfreie Fahrpraxis, das Fehlen von Voreintragungen im Verkehrszentralregister weder für sich noch in ihrem Zusammentreffen ausreichendes Gewicht, um von der Anordnung eines Regelfahrverbots absehen zu können (vgl. Senatsbeschlüsse DAR 1996, 366 ; VRS 87, 450 ; NZV 1994, 117 = VRS 86, 353 = JMBl.NW 1994, 70; NZV 1993, 445 = VRS 86, 144 = VM 1994, 22).
- OLG Düsseldorf, 03.11.1995 - 5 Ss OWi 329/95
Zur zurückhaltenden Beurteilung von Einzelumständen, Beruf und …
Jedoch haben Umstände, wie eine etwa hohe jährliche Fahrleistung, das geschäftliche oder berufliche Angewiesensein auf die Benutzung eines Kraftfahrzeuges, eine langjährige unfallfreie Fahrpraxis, das Fehlen von Voreintragungen in dem Verkehrszentralregister und eine mäßige Verkehrsdichte zur Tatzeit gewöhnlich sowohl jeder für sich als auch in ihrem Zusammentreffen kein ausreichendes Gewicht, um von der Anordnung des Regelfahrverbots absehen zu können (vgl. Senatsbeschlüsse vom 27. Juni 1994 in VRS 87, 450 , vom 3. Dezember 1993 in NZV 1994, 117 = VRS 86, 553 = VM 1994, 45, vom 22. März 1995 a.a.O. …und vom 31. März 1995 a.a.O.). - KG, 25.08.2022 - 3 Ws (B) 187/22
Mitteilung der Einlassung des Betroffenen bei Anwendung der BKatV
Denn Geldbuße und Fahrverbot stehen, wie sich aus § 4 Abs. 4 BKatV ergibt (vgl. OLG Dresden, Beschluss vom 30. Oktober 2001 - Ss (OWi) 502/01 -, juris), regelmäßig in einer Wechselwirkung zueinander, so dass eine Nachprüfung der einen Rechtsfolge nur unter Rückgriff auf die andere möglich ist (vgl. Senat DAR 2022, 216; OLG Düsseldorf NJW 1993, 2063 f.; VRS 86, 353; 85, 379; 84, 46; OLG Karlsruhe ZfS 1992, 33; OLG Köln VRS 96, 289, 291;… Hadamitzky in KK-OWiG 5. Aufl., § 79 Rdn. 144). - OLG Hamm, 02.11.2010 - 5 RBs 227/10
Möglichkeit zur Entnahme der Feststellungen eines Tatrichters zu den objektiven …
Eine hinreichende Prüfungs- bzw. Entscheidungsgrundlage fehlt insbesondere, wenn die Feststellungen zur Tat - auch zur inneren Tatseite - unvollständig, unklar oder widersprüchlich sind oder wenn sie den Unrechts- und Schuldgehalt der Tat nicht erkennen lassen, weil die Schuldform nicht eindeutig festgestellt ist (OLG Bamberg, Beschluss vom 13. Juli 2010 - 3 Ss OWi 1124/10; zitiert nach www. lexisnexis.de; OLG Düsseldorf NZV 1994, 117 f. = VRS 86, 353; OLG Hamm VRS 90, 210 f.;… Senge in KK-OWiG, 3. Aufl., § 79 Rdnr. 143;… Göhler, OWiG, 15. Aufl., § 79 Rdnr. 32, jeweils m.w. Nachw.). - OLG Düsseldorf, 27.06.1996 - 5 Ss OWi 191/96
- KG, 03.06.2021 - 3 Ws (B) 140/21
Isolierte Anfechtung eines Fahrverbots; Absehen vom Fahrverbot bei objektiv wenig …
- OLG Düsseldorf, 14.06.1996 - 5 Ss OWi 142/96
- OLG Düsseldorf, 21.03.1995 - 5 Ss OWi 100/95
- OLG Düsseldorf, 31.10.1995 - 5 Ss OWi 321/95
- OLG Düsseldorf, 25.10.1995 - 5 Ss OWi 371/95
- OLG Düsseldorf, 04.04.1995 - 5 Ss OWi 118/95
- OLG Düsseldorf, 04.04.1995 - 5 Ss 97/95
- OLG Düsseldorf, 16.09.1997 - 5 Ss 177/97
- OLG Düsseldorf, 21.03.1995 - 1 Ws 207/95
- OLG Brandenburg, 18.05.1999 - 2 Ss OWi 47 B/99
- OLG Düsseldorf, 18.03.1997 - 5 Ss 13/97
Rechtsprechung
OLG Hamm, 28.10.1993 - 4 Ss 1002/93 |
Volltextveröffentlichung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- verkehrslexikon.de (Kurzinformation)
Das Schlingern bei Wind auf der Autobahn ist kein ausreichendes Beweisanzeichen für Fahruntauglichkeit bei unter 1,1 Promille (hier: 0,91 Prom.)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Erfahrungssatz über Geradeausfahren bei starkem Wind; Festhalten des Steuers; Alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit des Fahrers ; Windböen; Reaktionsverzögerungen; Gegenlenken
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1994, 1232 (Ls.)
- NZV 1994, 117
Wird zitiert von ...
- AG Frankenthal, 26.09.2022 - 3 Qs 189/22 Zudem muss sicher festgestellt sein, dass die Fehlverhaltensweise Folge des Alkoholgenusses ist (OLG Hamm, Beschluss v. 28. Oktober 1993 - 4 Ss 1002/93 -, juris).