Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 15.04.2002 - 1 U 75/01 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 823 Abs 1 BGB, § 7 Abs 1 StVG, § 8a StVG, § 17 StVG, § 18 StVG
Haftung bei Kfz-Unfall: Fahrgaststurz bei normal ruckendem Linienbus - Kanzlei Prof. Schweizer
Sturz im Linienbus
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Verkehrsicherungspflichten eines Busfahrers; Halt an einer Steigungsstrecke; Sturz eines Fahrgastes; Haftung des Fahrzeughalters; Mitverschulden
- Judicialis
BGB § 823; ; BGB § 847; ; StVG § 7; ; StVG § 17; ; StVG § 18
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 823 § 847; StVG § 7 § 17 § 18
Zur Frage des Schadensersatzes und Schmerzensgeldes bei Sturz eines Fahrgastes bei normal "ruckendem" Anhalten eines Busses - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Im Bus selber für Halt sorgen!
Verfahrensgang
- LG Gießen, 08.03.2001 - 4 O 467/00
- OLG Frankfurt, 15.04.2002 - 1 U 75/01
Papierfundstellen
- NZV 2002, 367
Wird zitiert von ... (22)
- OLG Frankfurt, 17.11.2015 - 12 U 16/14
Schadensersatzansprüche von Fahrgästen eines Linienbusses
Da Fahrgäste in Linienbussen sowohl beim Anfahren, während der Fahrt und auch beim Anhalten stets für die eigene Sicherheit zu sorgen und sich festen Halt zu verschaffen haben (§ 4 BefBedV), besteht ein Beweis des ersten Anscheins, dass ein Sturz während der Fahrt auf eine schuldhafte Verletzung der Pflicht zur Gewährleistung eines festen Halts zurückzuführen ist (OLG Dresden, 7 U 1506/13; OLG Naumburg, 1 U 129/12; OLG Bremen, 3 U 19/10; OLG Frankfurt, 14 U 209/09; 1 U 75/01; KG, 12 U 95/09, 12 U 30/10; OLG Köln, 2 U 173/90). - OLG Celle, 26.06.2018 - 14 U 70/18
Pflichten des Fahrers eines Linienbusses vor dem Anfahrvorgang
Auch hier liegt es allein in der Verantwortung des Fahrgastes, für einen sicheren Halt zu sorgen, um nicht bei typischen oder zu erwartenden Bewegungen des Busses zu Fall zu kommen (OLG Koblenz, Urt. v. 14. August 2000 - 12 U 895/99 - OLG Frankfurt, Urt. v. 15. April 2002 - 1 U 75/01 - KG Berlin, Urt. v. 7. Mai 2012 - 22 U 251/11 - juris). - KG, 29.06.2010 - 12 U 30/10
Schadensersatz bei Fahrgastunfall beim Abbremsen eines Linienbusses und Verfehlen …
22 Es obliegt dem Fahrgast eines Linienomnibusses im Stadtverkehr für eine hinreichende Eigensicherung zu sorgen, da er jederzeit auch mit einem scharfen Bremsen des Busses rechnen muss (vgl. Senat VerkMitt 1996, 45 Nr. 61; OLG Hamm VerkMitt 1999, 37 Nr. 36; DAR 2000, 64; vgl. auch OLG Köln, VersR 2000, 1120; OLG Frankfurt NZV 2002, 367 sowie Hentschel, Straßenverkehrsrecht, 40. Aufl. 2009, StVG § 16 Rn. 5).Der Fahrgast ist selbst dafür verantwortlich, dass er durch typische und zu erwartende Bewegungen des Busses oder der Straßenbahn nicht zu Fall kommt (OLG Frankfurt, Urteil vom 15. April 2002 - 1 U 75/01 - NZV 202, 367 = VRS 103, 6) und muss sich Halt auch gegen unvorhergesehene Bewegungen verschaffen (OLG Düsseldorf VersR 1972, 1171; Senat, Beschluss vom 1. März 2010 - 12 U 95/09 - für Straßenbahn).
In der Regel wird das Eigenverschulden des Fahrgastes, der sich nicht ordnungsgemäß festgehalten hat, die Gefährdungshaftung aus einfacher Betriebsgefahr vollständig verdrängen (vgl. z. B. OLG Frankfurt NZV 2002, 367; OLG Düsseldorf VersR 2000, 70, 71; Senat, Beschluss vom 1. März 2010 - 12 U 95/09 -).
- KG, 01.03.2010 - 12 U 95/09
Haftung für den Sturz eines Fahrgastes in der Straßenbahn auf Grund scharfen …
Er ist daher selbst dafür verantwortlich, dass er durch typische und zu erwartende Bewegungen der Straßenbahn nicht zu Fall kommt (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 15. April 2002 - 1 U 75/01, Juris = NZV 2002, 367, dort für die Fahrt mit einem Bus) und muss sich Halt auch gegen unvorhersehbare Bewegungen verschaffen (OLG Düsseldorf, VersR 1972, 1171).Das erhebliche Eigenverschulden des Fahrgastes kann die Anrechnung der Betriebsgefahr vollständig verdrängen (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 15. April 2002 - 1 U 75/01, Juris = NZV 2002, 367).
- AG Saarbrücken, 14.12.2005 - 36 C 190/04
Fahrgaststurz - Linienbus
Nur ausnahmsweise muss sich der Fahrer vergewissern, ob der Fahrgast einen Platz oder Halt im Wagen gefunden hat (BGH, NJW 1993, 654 f.; s. auch OLG Oldenburg, MDR 1999, 1321 f.; OLG Frankfurt NZV 2002, 367; LG Kassel, VersR 1995, 111; AG Remscheid, NZV 2002, 185 und VRS 102, 22 ff.; AG München, VRS 108, 21 f.).Jeder Fahrgast eines Busses muss nämlich selbst dafür Sorge tragen, dass er nicht durch typische und zu erwartende Bewegungen des Busses zu Fall kommt (OLG Frankfurt, NZV 2002, 367; LG Kassel, VersR 1995, 111; AG Remscheid, VRS 102, 22 ff.).
Dies gilt insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass ein Fahrgast in einem Omnibus des öffentlichen Personennahverkehrs und insbesondere im innerörtlichen Straßenverkehr ständig mit heftigen Bremsmanövern rechnen muss (AG München, VRS 108, 21 f.; vgl. auch OLG Frankfurt, NZV 2002, 367).
Allerdings ist anerkannt, dass in Fällen wie dem vorliegenden, in denen ein Fahrgast, ohne dass eine Pflichtverletzung des Fahrers vorliegt, zu Fall kommt, das Verschulden des Fahrgastes am Unfall so weit überwiegt, dass die Anrechnung der Betriebsgefahr, die von dem Bus ausgeht, vollständig zurücktritt (vgl. dazu nur OLG Frankfurt, NZV 2002, 367; LG Kassel, VersR 1995, 111).
- KG, 17.08.2011 - 22 W 50/11
Bus - Fahrgaststurz - Haftung
Der Fahrgast selbst ist dafür verantwortlich, dass er durch typische und zu erwartende Bewegungen des Busses oder der Straßenbahn nicht zu Fall kommt (OLG Frankfurt v. 15.4.2002 - 1 U 75/01, NZV 2002, 367) und muss sich deshalb festen Halt auch gegen unvorhergesehene Bewegungen verschaffen (KG v. 29.6.2010 - 12 U 30/10, zfs 2010, 612, 613; KG v. 1.3.2010 - 12 U 95/09 - für Straßenbahn; OLG Düsseldorf v. 26.6.1972 - 1 U 251/71, VersR 1972, 1171).In der Regel wird ein solches Eigenverschulden des Fahrgastes, der sich nicht ordnungsgemäß festgehalten hat, die Gefährdungshaftung aus einfacher Betriebsgefahr vollständig verdrängen (KG v. 29.6.2010 - 12 U 30/10, zfs 2010, 612, 613; OLG Bremen v. 9.5.2011 - 3 U 19/10, zitiert nach juris; OLG Frankfurt v. 15.4.2002 - 1 U 75/01, NZV 2002, 367; OLG Düsseldorf v. 16.2.1998 - 1 U 125/97, VersR 2000, 70, 71).
- LG Offenburg, 11.04.2008 - 3 O 332/07
Fahrgaststurz - Linienbus
LG Offenburg v. 11.04.2008: Der Fahrgast eines Linienbusses ist grundsätzlich selbst dafür verantwortlich, sich jederzeit festen Halt zu verschaffen, so dass er durch typische und zu erwartende Bewegungen des Busses nicht zu Fall kommt (OLG Frankfurt, 15. April 2002, 1 U 75/01. juris).Der Fahrgast eines Linienbusses ist grundsätzlich selbst dafür verantwortlich, sich jederzeit festen Halt zu verschaffen, so dass er durch typische und zu erwartende Bewegungen des Busses nicht zu Fall kommt (OLG Frankfurt, 15. April 2002, 1 U 75/01. juris).
Der Fahrgast eines Linienbusses ist grundsätzlich selbst dafür verantwortlich, sich jederzeit festen Halt zu verschaffen, so dass er durch typische und zu erwartende Bewegungen des Busses nicht zu Fall kommt (OLG Frankfurt, 15. April 2002, 1 U 75/01. juris).
- LG Wiesbaden, 01.04.2010 - 2 O 296/07
Es obliegt dem Fahrgast eines Linienbusses für hinreichende Eigensicherung zu …
Die Tatsache, dass keine weiteren Fahrgäste gestürzt sind, macht vielmehr auch deutlich, dass ein starkes Bremsmanöver nicht anzunehmen ist (vgl. OLG Frankfurt NZV 2002, 367, AG Frankfurt NZV 2008, 36).Die grundsätzlich zu berücksichtigende Betriebsgefahr des Busses gemäß § 254 BGB tritt jedoch unter dem Gesichtspunkt des schwerwiegenden Selbstverschuldens des Fahrgastes zurück, wenn dieser sich nicht ausreichend festgehalten hat (LG Köln vom 02.04.2009, Az.: 29 O 134/08, OLG Frankfurt am Main, NZV 2002, 367).
- AG Eutin, 18.09.2003 - 6 C 173/02
Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld aus einem Busunfall; …
Jeder Fahrgast eines Busses ist grundsätzlich selbst dafür verantwortlich, dass er durch typische und zu erwartende Bewegungen des Busses nicht zu Fall kommt (vgl. OLG Frankfurt NZV 2002, 367 und OLG Köln Versicherungsrecht 2000, 1120). - KG, 07.05.2012 - 22 U 251/11
Zur Haftung beim Sturz eines Fahrgastes beim Einsteigen
Es entspricht ständiger obergerichtlicher Rechtsprechung, dass der Fahrgast selbst dafür verantwortlich ist, dass er durch typische oder zu erwartende Bewegungen der Straßenbahn oder des Busses nicht zu Fall kommt (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 15. April 2002 - 1 U 75/01 - NZV 2002, 367; Senat…, Beschluss vom 17. August 2011 - 22 W 50/11 - juris Rn. 13 m. w. N., NZV 2012, 182 ff) . - LG Berlin, 11.11.2009 - 42 O 56/09
Bus, Doppeldecker - Fahrgaststurz - Haftung
- LG Hamburg, 02.11.2012 - 306 O 286/10
Busfahrerhaftung aufgrund des Sturzes eines Fahrgastes
- LG Gießen, 11.11.2010 - 5 O 167/10
- LG Köln, 02.04.2009 - 29 O 134/08
Sorgfaltspflichten von Busfahrern beim Bremsen vor Haltestellen und zumutbare …
- LG Wuppertal, 30.09.2011 - 1 O 397/10
Prüfung des Vorliegens einer schuldhaften Pflichtverletzung eines Busfahrers im …
- OLG Düsseldorf, 27.11.2012 - 1 U 50/12
Schadensersatzanspruch eines Fahrgastes wegen Sturzes infolge einer …
- LG Duisburg, 23.04.2009 - 5 S 140/08
Haftung des Betreibers einer Straßenbahn bei einer Fahrgastverletzung; …
- LG Duisburg, 23.06.2014 - 2 O 117/12
Schadensersatz und Zahlung von Schmerzensgeld wegen des Sturzes eines Reisenden …
- OLG Hamm, 01.12.2021 - 11 U 73/21
Schadensersatz wegen eines Sturzes in einem Bus; Verkehrsbedingtes Abbremsen; …
- AG Köln, 31.07.2015 - 136 C 49/14
Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen eines Fahrgastunfalls in …
- AG Paderborn, 06.06.2011 - 59 C 511/10
Schadensersatz gegen den Betreiber eines Linienbusses wegen eines …
- OLG Düsseldorf, 06.10.2009 - 1 U 4/09
Schadenersatz- und Schmerzensgeldanspruch des Fahrgastes einer Straßenbahn wegen …
Rechtsprechung
OLG Hamm, 12.03.2002 - 27 U 113/01 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
Anspruch auf Schadensersatz wegen eines Verkehrsunfalls durch Nichtbeachtung des Vorfahrtsrechts gegenüber einem zu schnell Fahrenden; Abwägung der Verursachungsanteile der Fahrzeugführer am Unfallgeschehen; Berücksichtigung der erhöhten Betriebsgefahr beim Linksabbiegen
- rewis.io
- rechtsportal.de
StVG § 9; StVG § 17; BGB § 254
Anspruch auf Schadensersatz wegen eines Verkehrsunfalls durch Nichtbeachtung des Vorfahrtsrechts gegenüber einem zu schnell Fahrenden; Abwägung der Verursachungsanteile der Fahrzeugführer am Unfallgeschehen; Berücksichtigung der erhöhten Betriebsgefahr beim Linksabbiegen - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- drschmel.de (Kurzinformation)
Trotz Vorfahrtsmißachtung Mitverschulden des Geschädigten wegen zu hoher Geschwindigkeit
Verfahrensgang
- LG Siegen, 29.03.2001 - 5 O 39/00
- OLG Hamm, 12.03.2002 - 27 U 113/01
Papierfundstellen
- NZV 2002, 367