Rechtsprechung
BGH, 17.07.2007 - X ZR 95/06 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
Verordnung (EG) Nr. 261/2004 (Fluggastrechte) Artt. 2 lit. l, 5 Abs. 1 lit. c, 7
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Vorlage an den EuGH zur Anwendbarkeit eines verschuldensunabhängigen standardisierten Ausgleichsanspruchs nach Art. 7 Verordnung EG Nr. 261/2004/EG über Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste (VO 261/2004/EG) für einen annulierten Flug von mehr als 3500 ...
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Verordnung (EG) Nr. 261/2004 Art. 2, Art. 5
Vorlage an den EuGH: Definition der "Annullierung" i. S. d. EG-Entschädigungsrichtlinie für Fluggäste - Judicialis
Verordnung (EG) Nr. 261/2004 (Fluggastrechte) Art. 2 lit. l; ; Verordnung (EG) Nr. 261/2004 (Fluggastrechte) Art. 5 Abs. 1 lit. c; ; Verordnung (EG) Nr. 261/2004 (Fluggastrechte) Art. 7
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Luftbeförderungsvertrag
- dgfr.de
Verordnung (EG) Nr.261/2004 / Vorlage beim EuGH
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verordnung (EG) Nr. 261/2004 (Fluggastrechte) Art. 2 Buchst. l; Verordnung (EG) Nr. 261/2004 (Fluggastrechte) Art. 2 Buchst. 5 Abs. 1 c; Verordnung (EG) Nr. 261/2004 (Fluggastrechte) Art. 2 Buchst. 7
Vorlage zur Vorabentscheidung durch den EuGH über die Auslegung des Begriffs "Annullierung" eines Fluges im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 - RA Kotz
Flugannullierung - Wann liegt eine Annullierung und wann eine Verspätung vor?
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Begriff der Annullierung eines Fluges; Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften zur Vorabentscheidung
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Reiserecht - Auslegung der Richtlinie zu Fluggastrechten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Wie sind Annullierung und Verspätung von Flügen nach der EG-Verordnung Nr.261/2004 voneinander abzugrenzen?
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Fluggastrechte - Verordnung (EG) Nr. 261/2004
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Flugzeug mit 25 Stunden Verspätung - Anspruch auf Ausgleichszahlung? - Vorlagebeschluss des Bundesgerichtshofes an den Europäischen Gerichtshof
Verfahrensgang
- AG Rüsselsheim, 17.03.2006 - 3 C 109/06
- AG Rüsselsheim, 12.07.2006 - 3 C 109/06
- LG Darmstadt, 12.07.2006 - 21 S 82/06
- BGH, 17.07.2007 - X ZR 95/06
- EuGH, 19.10.2007 - C-402/07
- LG Darmstadt, 29.10.2008 - 7 S 200/08
- Generalanwalt beim EuGH, 02.07.2009 - C-402/07
- EuGH, 19.11.2009 - C-402/07
- BGH, 18.02.2010 - Xa ZR 95/06
- LG Darmstadt, 16.06.2010 - 7 S 200/08
Papierfundstellen
- NJW 2007, 3437
- EuZW 2007, 709
- NZV 2007, 614 (Ls.)
- VersR 2008, 277
Wird zitiert von ... (27)
- BGH, 18.02.2010 - Xa ZR 95/06
BGH spricht Ausgleichansprüche nach der Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 der …
Der Bundesgerichtshof hat das Verfahren mit Beschluss vom 17. Juli 2007 (RRa 2007, 233 = NJW 2007, 3437) ausgesetzt und dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften zwei Fragen zur Auslegung der Verordnung vorgelegt. - BGH, 07.05.2013 - X ZR 127/11
Ausgleichszahlung für verpassten Anschlussflug
Der Bundesgerichtshof hat es in seinem Vorlagebeschluss im Fall "Sturgeon" für möglich gehalten, dass eine erhebliche Verzögerung des Abflugs als Annullierung des Flugs anzusehen sein könne und den Ausgleichsanspruch wegen Annullierung auslöse, da eine nicht erkennbar vom Verordnungsgeber gewollte Schutzlücke aufträte, wenn auch eine erhebliche, im Vorlagefall mehr als 24 Stunden betragende Verspätung keinen Ausgleichsanspruch auslöse und es die Luftverkehrsunternehmen jedenfalls in gewissem Umfang in der Hand hätten, die Rechtsfolgen einer Annullierung durch - in der Dauer nicht begrenzte - Verschiebungen der Abflugzeit zu umgehen (BGH, Beschluss vom 17. Juli 2007 - X ZR 95/06, NJW 2007, 3437 Rn. 18 ff.). - BGH, 11.03.2008 - X ZR 49/07
Anspruchsgegner von Ausgleichszahlungen wegen Nichtbeförderung oder Annullierung …
Danach soll ein hohes Schutzniveau für Fluggäste sichergestellt und den Erfordernissen des Verbraucherschutzes in vollem Umfang Rechnung getragen werden (Erwägungsgrund 1; vgl. Sen.Beschl. v. 17.7.2007 - X ZR 95/06).
- BGH, 14.10.2008 - X ZR 15/08
Begriff der Annullierung eines Fluges
Eine so formulierte und begründete Aufforderung zur Umbuchung stellt ein Indiz für eine vollständige Aufgabe der Absicht dar, den Flug durchzuführen; aus ihm könnte daher - insbesondere in Verbindung mit weiteren Umständen und bei Fehlen von Hinweisen auf eine falsche rechtliche oder tatsächliche Einordnung der Störung - auf eine Annullierung zu schließen sein (vgl. dazu auch Sen.Vorlagebeschl. v. 17.7.2007 - X ZR 95/06, NJW 2007, 3437, 3438).Zwar hat der Senat eine Auslegung der Verordnung für denkbar gehalten, nach der es nicht mehr auf den Willen des Luftfahrtunternehmens ankommt, an der Durchführung des Flugs festzuhalten, weil die Verspätung so lange dauert, dass sie für den Fluggast einer Nichtdurchführung des Flugs gleichkommt, und deshalb von einer Annullierung auszugehen ist (vgl. Sen.Vorlagebeschl. v. 17.7.2007 - X ZR 95/06, NJW 2007, 3477 ff.).
- BGH, 18.02.2010 - Xa ZR 164/07
EU-Luftverkehrsrecht: Anspruch auf Ausgleichszahlung bei über dreistündiger …
Der Bundesgerichtshof hat dem Gerichtshof die Streitsache X ZR 95/06 zur Vorabentscheidung vorgelegt, weil er es nicht für zweifelsfrei gehalten hat, dass den Fluggästen eines wesentlich verspäteten Fluges, wie er im Streitfall vorliegt, nach der Verordnung kein Anspruch auf Ausgleichszahlungen zusteht. - BGH, 18.02.2010 - Xa ZR 106/06
Gleichsetzung eines verspäteten Fluges mit der Annullierung eines Fluges; …
Der Bundesgerichtshof hat das Verfahren mit Beschluss vom 21. August 2008 auf übereinstimmenden Antrag der Parteien bis zur Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften in der Vorlagesache X ZR 95/06 ausgesetzt.Der Bundesgerichtshof hat dem Gerichtshof die Streitsache X ZR 95/06 zur Vorabentscheidung vorgelegt, weil er es nicht für zweifelsfrei gehalten hat, dass den Fluggästen eines wesentlich verspäteten Fluges, wie er im Streitfall vorliegt, nach der Verordnung kein Anspruch auf Ausgleichszahlungen zusteht.
- OLG Bremen, 23.04.2010 - 2 U 50/07
Voraussetzungen einer teilweisen Zulassung der Berufung; Rechte des Fluggasts bei …
Gegen dieses ihr am 21.05.2007 zugestellte Urteil hat die Beklagte am 18.06.2007 unter Ankündigung des Antrags, auf die Berufung das amtsgerichtliche Urteil abzuändern und die Klage abzuweisen, beim OLG Bremen Berufung eingelegt und diese am 19.07.2007 begründet, verbunden mit dem Antrag, das Verfahren bis zur Entscheidung des EuGH über den Vorlagebeschluss des BGH vom 17.07.2007 zum Az.: X ZR 95/06 auszusetzen, hilfsweise das Ruhen anzuordnen.Der erkennende Senat hat mit Beschluss vom 19.09.2007 die Verhandlung des Rechtsstreits gemäß § 148 ZPO bis zur Entscheidung des EuGH auf den Vorlagebeschluss des Bundesgerichtshofes vom 17.07.2007 - X ZR 95/06 - ausgesetzt und das Verfahren sodann nach der Entscheidung des EuGH vom 19.11.2009 (Rs. C-402/07 und 432/07) u.a. über den oben angeführten Vorlagebeschluss fortgesetzt.
- BGH, 18.02.2010 - Xa ZR 166/07
Ausgleichsanspruch wegen einer wie eine Annullierung zu behandelnden großen …
Der Bundesgerichtshof hat das Verfahren mit Beschluss vom 21. Oktober 2008 im Einverständnis mit den Parteien bis zur Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften in der Vorlagesache X ZR 95/06 ausgesetzt.Der Bundesgerichtshof hat dem Gerichtshof die Streitsache X ZR 95/06 zur Vorabentscheidung vorgelegt, weil er es nicht für zweifelsfrei gehalten hat, dass den Fluggästen eines wesentlich verspäteten Fluges, wie er im Streitfall vorliegt, nach der Verordnung kein Anspruch auf Ausgleichszahlungen zusteht.
- OLG Frankfurt, 26.09.2007 - 21 U 23/07
Aussetzung eines Berufungsverfahrens im Hinblick auf anhängiges Vorlageverfahren …
Die Verhandlung wird bis zur Erledigung des Vorlageverfahrens in dem vor dem Bundesgerichtshof anhängigen Rechtsstreit mit dem Aktenzeichen X ZR 95/06 ausgesetzt.Die Verhandlung ist entsprechend § 148 ZPO bis zur Erledigung des Vorlageverfahrens in dem vor dem Bundesgerichtshof unter dem Aktenzeichen X ZR 95/06 anhängigen Rechtsstreit auszusetzen.
- LG Darmstadt, 29.10.2008 - 7 S 200/08
Fluggastrechte bei Flugannulierung: Aussetzung eines Rechtsstreits bis zur …
Das Verfahren wird ausgesetzt bis zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in dem Vorlageverfahren aufgrund des Beschlusses des Bundesgerichtshofes vom 17.07.2007, AZ: X ZR 95/06.Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 17.07.2007 (Az: X ZR 95/06) dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften zur Auslegung von Artt. 2 lit. I, 5 Abs. 1 lit. c der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:.
- LG Berlin, 13.12.2007 - 57 S 44/07
Gemeinschaftsrecht: Ausgleichsanspruch wegen einer Flugannulierung auf Grund …
- LG Stuttgart, 20.04.2011 - 13 S 227/10
Ausgleichszahlung bei großer Verspätung des Fluges: Ausschlussgrund bei …
- BGH, 18.02.2010 - Xa ZR 64/07
Ausgleichszahlung wegen eines aufgrund technischer Beanstandungen wesentlich …
- LG Köln, 21.09.2011 - 13 S 132/11
Anwendung des VO 261/2004/EG (Fluggastrechte-VO) bei Antreten der Reise aus einem …
- AG Geldern, 20.02.2008 - 4 C 241/07
Anforderungen an den Nachweis von außergewöhnlichen Umständen durch das …
- AG Nürtingen, 05.07.2013 - 46 C 520/13
Ausgleichszahlung bei Verspätung eines Fluges
- AG Berlin-Charlottenburg, 27.01.2015 - 206 C 297/14
Fluggastrechte: Haftung eines Luftfahrtunternehmens für falschen Angaben des …
- LG Hamburg, 08.02.2012 - 318 S 84/11
Entschädigung wegen Verspätung eines Flugs
- OLG Köln, 23.11.2010 - 15 U 132/09
Anspruch auf Ausgleich wegen eines verspäteten Rückflugs um fünfeinhalb bis sechs …
- LG Köln, 18.11.2009 - 20 O 577/08
Abflugverzögerung von etwas mehr als 23 Stunden bei Nutzung der gleichen Maschine …
- AG Nürtingen, 16.06.2014 - 11 C 6/14
- AG Köln, 24.02.2012 - 145 C 263/11
Anspruch gegen eine Fluggesellschaft wegen Verspätung eines Fluges um drei …
- AG Köln, 09.12.2011 - 145 C 15/11
Ausgleichansprüche gemäß VO 261/2004/EG gegen ein Luftfahrtunternehmen bei Erhalt …
- LG Düsseldorf, 06.04.2020 - 22 S 346/19
Fluggastrechte
- AG Köln, 08.03.2012 - 120 C 154/11
Anspruch auf Schadensersatz unter dem Blickwinkel des Europarechts bei einer mehr …
- AG Hamburg-Altona, 09.01.2008 - 17a C 245/07
Ausgleichszahlung / Verspätung / vertane Urlaubszeit / Verweigerung Anschlussflug
- AG Nürtingen, 03.12.2012 - 11 C 1948/12
Anspruch der Fluggäste auf Ausgleichsleistungen bei Verspätung eines Fluges
Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 18.06.2007 - I-1 U 278/06 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Sorgfaltspflichten von Fußgängern beim Überqueren von Radwegen; Mitverschulden eines Fahrradfahrers bei einer Kollision mit einem Fußgänger; Bremsweg eines Fahrrades; Mittlere Verzögerungen von Fahrradbremsen; Durchschnittliche Geschwindigkeit eines Radfahrers im ...
- Judicialis
StVO § 1 Abs. 2; ; StVO § ... 2 Abs. 4 Satz 2; ; StVO § 3 Abs. 1; ; StVO § 3 Abs. 2 Buchstabe a; ; StVO § 16 Abs. 1 Nr. 2; ; StVO § 16 Abs. 1 Ziff. 2; ; StVO § 25 Abs. 3; ; StVO § 25 Abs. 3 Satz 1; ; StVO § 41 Abs. 2 Nr. 5; ; StVO § 41 Abs. 2 Nr. 5 Buchstabe c; ; StVO § 41 Abs. 2 Nr. 5 Satz 2; ; BGB § 253 Abs. 2; ; BGB § 254; ; BGB § 254 Abs. 1; ; StVG § 7 Abs. 1; ; ZPO § 117 Abs. 2
- rewis.io
- RA Kotz
Fahrradfahrerunfall - Unfall wegen Fußgängerin auf Radweg
- RA Kotz
Fahrradfahrerunfall mit Fußgängerin
- rechtsportal.de
Schadensersatz und Schmerzensgeld: Haftung für die Verursachung eines Verkehrsunfalls ohne Mitverschulden des Geschädigten
- rechtsportal.de
Haftung eines Fußgängers wegen einer Kollision mit einem Radfahrer auf dem Fahrradweg; Schmerzensgeld für die Verursachung eines Verkehrsunfalls ohne Mitverschulden des Geschädigten
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- verkehrslexikon.de (Leitsatz und Auszüge)
Fahrradhelm - Unfall
- lawblog.de (Kurzinformation)
Radler-Urteil: Fehlender Helm kein Mitverschulden
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Freizeitradler oben ohne
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Freizeitradler oben ohne
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Kein Mitverschulden, wenn Radfahrer ohne Schutzhelm gefahren ist
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Radfahrer-Unfall - Mitverschulden, weil der Radfahrer keinen Helm trug?
- streifler.de (Kurzinformation)
Mitverschulden: Keine Helmpflicht für "normale" Radfahrer
- fahrschule-online.de (Kurzinformation)
Keine Helmpflicht für Fahrradfahrer
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Schutz für Freizeitradler - Kein Nachteil bei Fahren ohne Helm!
- juraforum.de (Kurzinformation)
Freizeitradfahrer dürfen ohne Fahrrad-Schutzhelm fahren
- juraforum.de (Kurzinformation)
Freizeitradfahrer dürfen ohne Fahrrad-Schutzhelm fahren
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Freizeitradfahrer dürfen ohne Fahrrad-Schutzhelm fahren - OLG Düsseldorf unterscheidet zwischen Freizeitfahrern und Rennradfahrern
Besprechungen u.ä.
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Unfallschadensregulierung - Keine Helmpflicht für "normale" Radfahrer
Verfahrensgang
- LG Berlin - 44 O 192/13
- LG Düsseldorf, 20.11.2006 - 12 O 204/05
- OLG Düsseldorf, 18.06.2007 - I-1 U 278/06
- BGH, 04.11.2008 - VI ZR 171/07
- OLG Düsseldorf, 25.05.2009 - 1 U 278/06
- KG, 15.01.2015 - 29 U 18/14
Papierfundstellen
- NZV 2007, 614
Wird zitiert von ... (17)
- BGH, 17.06.2014 - VI ZR 281/13
Kein Mitverschulden wegen Nichttragens eines Fahrradhelms
d) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ist daher mit der bisherigen obergerichtlichen Rechtsprechung und der überwiegenden Auffassung der Literatur daran festzuhalten, dass Schadensersatzansprüche eines Radfahrers, der im Straßenverkehr bei einem Verkehrsunfall Kopfverletzungen erlitten hat, die durch das Tragen eines Schutzhelms zwar nicht verhindert, wohl aber hätten gemildert werden können, jedenfalls bei Unfallereignissen bis zum Jahr 2011 grundsätzlich nicht wegen Mitverschuldens gemäß § 9 StVG, § 254 Abs. 1 BGB gemindert sind (vgl. OLG Stuttgart, VRS 97, 15, 18 f.; OLG Hamm, VersR 2001, 1257, 1259; OLG Düsseldorf, NZV 2007, 38, 39 mit Anm. Kettler; OLG Düsseldorf, NZV 2007, 614, 618 f.; OLG Saarbrücken, NZV 2008, 202, 203 f. mit Anm. Jahnke, jurisPR-VerkR 1/2008 Anm. 3; OLG Celle, VD 2014, 101, 102 ff. mit Anm. Wenker, jurisPR-VerkR 5/2014 Anm. 3;… Greger/Zwickel, Haftungsrecht des Straßenverkehrs, 5. Aufl., § 22 Rn. 62;… Jahnke in FS Gerda Müller, 2009, S. 396 mwN;… Kettler, Recht für Radfahrer, 3. Aufl., S. 174 ff.; Hufnagel, DAR 2007, 289, 292; Kettler, NZV 2007, 603 f.; Prelinger, juris-PR-VerK 21/2013 Anm. 2 [Anm. zum Urteil des Berufungsgerichts]; Türpe, VRR 2013, 404, 405 f. [Anm. zum Urteil des Berufungsgerichts];… aA: Geigel/Knerr, Der Haftpflichtprozess, 26. Aufl. Kap. 2 Rn. 58;… Staudinger/Schiemann, aaO; vgl. dazu auch Stöhr, zfS 2010, 62, 66 sowie Scholten, SVR 2012, 161 ff.).Inwieweit in Fällen sportlicher Betätigung des Radfahrers das Nichtragen eines Schutzhelms ein Mitverschulden begründen kann (vgl. dazu OLG Düsseldorf, NZV 2007, 614, 618; OLG Düsseldorf, NZV 2007, 619, 622; OLG Saarbrücken, NJW-RR 2008, 266, 267 f.; OLG München…, Urteil vom 3. März 2011 - 24 U 384/10, juris Rn. 32;… OLG Celle, aaO;… MünchKommBGB/Oetker, aaO Rn. 42; Kettler, NZV 2007, 603 ff.), bedarf vorliegend keiner Entscheidung.
- OLG Saarbrücken, 17.04.2014 - 4 U 406/12
Haftungsverteilung bei Kollision eines rechts abbiegenden Pkw mit einem parallel …
aa) Das Nichttragen eines Fahrradhelms begründet erst dann den Mitverschuldensvorwurf gemäß § 254 BGB , wenn sich der Radfahrer als sportlich ambitionierter Fahrer besonderen Risiken aussetzt oder wenn in seiner persönlichen Disposition ein gesteigertes Gefährdungspotenzial besteht (OLG Düsseldorf NJW 2007, 3075, 3077; BeckRS 2007, 11136;Senat NJW-RR 2008, 266, 268;… OLG Celle, Urt. v. 12.02.2014 - 14 U 113/13, juris Rn. 90 = BeckRS 2014, 03723;… Janker in Burmann/Heß/Jahnke/Janker, aaO. § 21a StVO Rn. 7a;… König in Hentschel/König/Dauer, aaO. § 21a Rn. 24;… Zieres in Geigel, Der Haftpflichtprozess 26. Aufl. Kap. 27 Rn. 551). - OLG Schleswig, 05.06.2013 - 7 U 11/12
Fahrradunfall ohne Helm - Mitverschulden an der Kopfverletzung?
Dies wird auch vom OLG Düsseldorf (NZV 2007, 614), auf welches sich das Landgericht in seiner Entscheidung stützt, hervorgehoben.
- BGH, 04.11.2008 - VI ZR 171/07
Pflichten von Radfahrern und Fußgängern auf lediglich farblich getrennten Rad- …
Das Berufungsgericht, dessen Urteil in NZV 2007, 614 veröffentlicht ist, meint, die Beklagte hafte in vollem Umfang für alle unfallbedingten materiellen und immateriellen Schäden des Klägers; dieser müsse sich unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt ein Mitverschulden an der Entstehung des Schadens anspruchsmindernd anrechnen lassen. - OLG München, 03.03.2011 - 24 U 384/10
Haftung bei Vorfahrtverletzung: Begriff des Feld- oder Waldweges; Mitverschulden …
Auf die vom Landgericht zitierte Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 18.06.2007 (Az.: 1 U 278/06 unter Rn. 80 f., abzurufen bei Juris), welcher der Senat folgt, wird insoweit verwiesen. - OLG Düsseldorf, 12.07.2011 - 1 U 242/10
Haftungsverteilung bei Kollision eines Inline-Skaters mit einem Radfahrer auf …
Ferner besteht eine aus §§ 1 Abs. 1, 16 Abs. 1 Nr. 1 StVO resultierende Pflicht des Radfahrers, Warnzeichen abzugeben, wenn ein anderer - insbesondere ein Fußgänger - durch den Überholvorgang möglicherweise gefährdet sein könnte (Senat, NZV 2007, 614; OLG München, VRS 69, 255;… Zieres in Geigel, Der Haftpflichtprozess, 26. Auflage, § 27 Rdnr. 600; Pardey ZfS 2006, 488).Der Fußgänger darf demgegenüber grundsätzlich darauf vertrauen, dass sich ein von hinten nähernder und zum Überholen ansetzender Radfahrer durch Warnzeichen rechtzeitig entsprechend § 16 Abs. 1 Nr. 1 StVO bemerkbar macht (KG Berlin, VersR 1977, 770;… Zieres in Geigel, Der Haftpflichtprozess, 26. Auflage, § 27 Rdnr. 600; vgl. auch Senat, NZV 2007, 614).
Hat er die Warnsignale wahrgenommen, so ist der Fußgänger dann gemäß § 1 Abs. 1 StVO verpflichtet, dem Radfahrer eine Passage freizugeben und eine gefahrfreie Vorfahrt zu ermöglichen (vgl. Senat, NZV 2007, 614; KG Berlin, VersR 1977, 770;… Zieres in Geigel, Der Haftpflichtprozess, 26. Auflage, § 27 Rdnr. 600; Pardey, ZfS 2006, 488).
- OLG Saarbrücken, 09.10.2007 - 4 U 80/07
Mitverschuldensvorwurf wegen fehlendem Tragens eines Fahrradhelms
In einer weiteren Entscheidung hat das OLG Düsseldorf (Urt. v. 18.6.2007 - I 1 U 278/06; zit. nach juris) seine neuere Rechtsprechung zur Helmpflicht von Radfahrern fortentwickelt und die Auffassung vertreten, dass Radfahrern, die ihr Fahrrad als gewöhnliches Fortbewegungsmittel ohne sportliche Ambitionen nutzen, die fehlende Benutzung eines Helms nicht als anspruchsminderndes Mitverschulden anzurechnen sei. - OLG München, 24.04.2013 - 10 U 3820/12
Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Überholen eines ohne Ankündigung abbiegenden …
Auch begründet das falsche Reagieren eines Verkehrsteilnehmers dann kein Verschulden, wenn er, wie vorliegend, in einer ohne sein Verschulden eingetretenen, für ihn nicht voraussehbaren Gefahrenlage keine Zeit zu ruhiger Überlegung hat und deshalb nicht das Richtige und Sachgemäße unternimmt, um den Unfall zu verhüten, sondern aus verständlicher Bestürzung objektiv falsch reagiert (RGZ 92, 38; BGH LM Nr. 2 zu § 286 [A] ZPO; VRS 5 [1952] 87; 34 [1967] 434 [435]; 35 [1968] 177; VersR 1953, 337; 1958, 165; 1971, 909 [910]; 1976, 734 = DAR 1976, 184 [185] = NJW 1976, 1504 = MDR 1976, 749; VersR 1982, 443; 2009, 234 [unter II 2 a]; KG VersR 1978, 744; 1995, 38; OLG Karlsruhe VersR 1987, 692; OLG Koblenz, Urt. v. 27.10.2003 - 12 U 714/02; OLG Düsseldorf NZV 2006, 415 [416]; NZV 2007, 614 = NJOZ 2007, 5944 [5950] = DAR 2007, 704; Senat, Urt. v. 18.01.2008 - 10 U 4156/07 [Juris = NJW-Spezial 2008, 201 - red. - OLG München, 29.10.2010 - 10 U 2996/10
Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall: Unabwendbarkeit einer Kollision eines …
Nach ständiger Rechtsprechung begründet das falsche Reagieren eines Verkehrsteilnehmers dann kein Verschulden, wenn er in einer ohne sein Verschulden eingetretenen, für ihn nicht voraussehbaren Gefahrenlage keine Zeit zu ruhiger Überlegung hat und deshalb nicht das Richtige und Sachgemäße unternimmt, um den Unfall zu verhüten, sondern aus verständlicher Bestürzung objektiv falsch reagiert (RGZ 92, 38; BGH LM Nr. 2 zu § 286 [A] ZPO; VRS 5 [1952] 87; 34 [1967] 434 [435]; 35 [1968] 177; VersR 1953, 337; 1958, 165; 1971, 909 [910]; 1976, 734 = DAR 1976, 184 [185] = NJW 1976, 1504 = MDR 1976, 749; VersR 1982, 443; 2009, 234 [unter II 2 a]; KG VersR 1978, 744; 1995, 38; OLG Karlsruhe VersR 1987, 692; OLG Koblenz, Urt. v. 27.10.2003 - 12 U 714/02; OLG Düsseldorf NZV 2006, 415 [416]; NZV 2007, 614 = NJOZ 2007, 5944 [5950] = DAR 2007, 704; Senat, Urt. v. 18.01.2008 - 10 U 4156/07 [Juris = NJW-Spezial 2008, 201 - red. - OLG Düsseldorf, 10.03.2008 - 1 U 188/07
Haftungsverteilung bei Kollision eines rückwärts aus einer Garage auf die …
Nach ständiger Rechtsprechung ist das falsche Reagieren eines Verkehrsteilnehmers - hier in Form einer nicht sachgerechten Bremsreaktion - dann kein Verschulden, wenn er in einer ohne sein Verschulden eingetretenen, für ihn nicht voraussehbaren Gefahrenlage keine Zeit zu ruhiger Überlegung hat und deshalb nicht das Richtige und Sachgerechte unternimmt, um den Unfall zu verhüten, sondern aus verständlicher Bestürzung objektiv falsch reagiert (BGH DAR 1976, 185 mit weiteren Rechtsprechungsnachweisen; so auch Senat NZV 2006, 415, 416; und auch Urteil vom 18. Juni 2007, Az.: 1 U 278/06). - OLG München, 12.08.2011 - 10 U 3150/10
Haftung bei Verkehrsunfall: Nachweis der Unabwendbarkeit des Unfalls; …
- OLG München, 16.03.2012 - 10 U 4398/11
Haftung bei Kfz-Unfall: Ausweichlenkung vor einem verkehrswidrig aus einer …
- OLG München, 29.07.2020 - 10 U 1086/20
Zurücktreten der Betriebsgefahr eines Traktorgespanns wegen überhöhter …
- LG Flensburg, 12.01.2012 - 4 O 265/11
Haftung bei Radfahrerunfall im öffentlichen Straßenverkehr: Mitverschulden bei …
- LG München I, 18.08.2009 - 17 O 22330/08
Schadensersatz bei Verkehrsunfall mit Personenschaden: Sturz eines Radfahrers bei …
- OLG München, 03.07.2009 - 10 U 1711/09
Verkehrsunfallhaftung: Kollision eines auf eine Vorfahrtstraße einfahrenden …
- OLG München, 30.04.2010 - 10 U 3822/09
Beurteilung der Schuldfrage eines Verkehrunfalls in Österreich nach dortigem …
Rechtsprechung
BGH, 18.07.2007 - VIII ZR 227/06 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Vertraglicher Anspruch auf Rückkauf eines Ersatzteilelagers im Rahmen der Kündigung eines Händlervertrages; Objektive Auslegung eines Formularvertrags anhand des Vertragswortlauts; Anspruch auf Rücknahme von Ersatzteilen auf Grund einer nachvertraglichen Treuepflicht des ...
- Kanzlei Küstner, v. Manteuffel & Wurdack
Formularklausel; Kfz-VH; Rückkaufanspruch von fabrikneuen Erstzteilen; Service-Partner-Vertrag; "Mitzieheffekt" des Neuwagengeschäfts für den Verkauf von Ersatzteilen
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Auslegung einer Formularklausel in einem Kfz-Vertragshändlervertrag über den Rückkauf fabrikneuer Ersatzteile nach Beendigung des Vertrages
- Judicialis
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Formularklausel in Kfz-Händlervertrag
- rechtsportal.de
BGB § 157
Entfallen eines Anspruchs auf Rückkauf gegen den Kfz-Hersteller bei Änderung des Vertrags in einen Service-Partner-Vertrag - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
"Rückkauf fabrikneuer Ersatzteile"
- datenbank.nwb.de
- ibr-online
Formularklausel in Kfz-Vertragshändlervertrag
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Kfz-Vertragshändlervertrag und Rückkaufpflicht
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Rücknahme von Ersatzteilen, Vertragsauslegung, Auslegung formularmäßiger Klausel
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 157, 242, 280 Abs. 1, § 307 Abs. 1
Kein Wegfall der Rückkaufspflicht des Herstellers für Ersatzteile bei Werkstattvertrag nach Beendigung eines Kfz-Händlervertrags - vogel.de (Entscheidungsbesprechung)
Opel muss Teile zurücknehmen - Opel verliert Prozess vor dem Bundesgerichtshof
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 01.02.2006 - 13 O 39/05
- OLG Frankfurt, 01.08.2006 - 11 U 13/06
- BGH, 18.07.2007 - VIII ZR 227/06
Papierfundstellen
- NJW-RR 2007, 1697
- MDR 2007, 1296
- NZV 2007, 614 (Ls.)
- WM 2007, 2078
- BB 2008, 1741
- DB 2007, 1976
Wird zitiert von ... (50)
- BGH, 12.09.2007 - VIII ZR 316/06
Vornahme von Schönheitsreparaturen: Unwirksamkeit von isolierten …
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Senatsurteile vom 17. Februar 1993 - VIII ZR 37/92, NJW 1993, 1381, unter I 2, und vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, zur Veröffentlichung bestimmt, unter II 1 b) ist Ansatzpunkt für die bei einem Formularvertrag gebotene objektive, nicht am Willen der konkreten Vertragspartner zu orientierende Auslegung in erster Linie der Vertragswortlaut. - BGH, 19.12.2007 - XII ZR 61/05
Unangemessene Benachteiligung der Mieter und Käufer von …
Dies bedeutet nach der gebotenen objektiven, sich an der Sicht der typischerweise an Geschäften dieser Art beteiligten Verkehrskreise orientierenden Auslegung der streitgegenständlichen AGB (vgl. BGH Urteile vom 18. Juli 2007 VIII ZR 227/06 WM 2007, 2078, 2080 und vom 17. Februar 1993 VIII ZR 37/92 NJW 1993, 1381, 1382), dass dem Kunden die im Ermessen der Beklagten liegende Rücknahme weder anzudrohen noch ihm zur Abwendung der Rücknahme eine angemessene Frist zur Leistung zu setzen ist. - BGH, 29.06.2016 - VIII ZR 191/15
Kein Sachmangel bei einer zwölf Monate überschreitenden Standzeit eines …
Nach dem bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen geltenden Grundsatz der objektiven Auslegung (vgl. BGH, Urteile vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, NJW-RR 2007, 1697 Rn. 23;… vom 6. November 2011 - XI ZR 401/10, NJW 2012, 1066 Rn. 23;… vom 17. Februar 2016 - XII ZR 183/13, NJW-RR 2016, 572 Rn. 10) sind diese nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden, wobei die Verständnismöglichkeiten des durchschnittlichen Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen sind (…vgl. BGH, Urteile vom 9. April 2014 - VIII ZR 404/12, aaO Rn. 57;… vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, WuM 2016, 164 Rn. 17;… vom 17. Februar 2016 - XII ZR 183/13, aaO; jeweils mwN).
- BGH, 06.12.2017 - VIII ZR 246/16
Handelskauf: Umfang der Untersuchungsobliegenheit; Anforderungen an die …
Ansatzpunkt für die bei einer Formularklausel gebotene objektive, nicht am Willen der konkreten Vertragspartner zu orientierende Auslegung ist in erster Linie ihr Wortlaut (vgl. Senatsurteile vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, NJW-RR 2007, 1697 Rn. 23;… vom 8. April 2009 - VIII ZR 233/08, NJW-RR 2009, 1021 Rn. 19;… vom 17. April 2013 - VIII ZR 225/12, NJW 2013, 1805 Rn. 9;… vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 152/15, aaO Rn. 18; jeweils mwN). - BGH, 20.04.2017 - VII ZR 194/13
Mehrvergütungsanspruch des Bauunternehmers wegen witterungsbedingten …
Auch Allgemeine Geschäftsbedingungen können eine planwidrige Regelungslücke enthalten und einer ergänzenden Vertragsauslegung zugänglich sein (vgl. z.B. BGH, Urteile vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, NJW-RR 2007, 1697 Rn. 34 …und vom 8. Februar 1988 - II ZR 210/87, BGHZ 103, 228, 234, juris Rn. 19). - BGH, 16.06.2009 - XI ZR 539/07
Zur Sittenwidrigkeit von Bürgschaften finanziell überforderter Ehepartner
Ist dieser nicht eindeutig, kommt es entscheidend darauf an, wie der Vertragstext aus Sicht der typischerweise an Geschäften dieser Art beteiligten Verkehrskreise zu verstehen ist, wobei der Vertragswille verständiger und redlicher Vertragsparteien beachtet werden muss (BGH, Urteil vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, WM 2007, 2078, Tz. 23 m.w.N.). - BGH, 17.10.2019 - III ZR 42/19
Schadensersatzanspruch bei Verletzung einer Gerichtsstandvereinbarung durch Klage …
Vielmehr sind der mit der Regelung erkennbar verfolgte Zweck und ihr Sinnzusammenhang zusätzlich zu berücksichtigen (vgl. BGH…, Urteil vom 11. November 2015 - IV ZR 426/14, BGHZ 207, 358, 361 Rn. 10; vgl. auch BGH, Urteil vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, NJW-RR 2007, 1697, 1701 Rn. 34 f zur ergänzenden Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen, mwN). - BGH, 09.12.2009 - VIII ZR 219/08
Zu Belehrungspflichten über das Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen
Der Senat kann die Auslegung der Klausel 2 unbeschränkt nachprüfen, weil sie bundesweit Verwendung findet (st. Rspr., Senatsurteil vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, WM 2007, 2078, Tz. 20). - BGH, 10.06.2020 - VIII ZR 289/19
Berücksichtigung von Formularklauseln eines "Gesamtklauselwerks" bei der …
Ist der Wortlaut der Klausel nicht eindeutig, kommt es entscheidend darauf an, wie die Klausel aus der Sicht der typischerweise an Geschäften dieser Art beteiligten Verkehrskreise zu verstehen ist (vgl. Senatsurteile vom 17. Februar 1993 - VIII ZR 37/92, NJW 1993, 1381 unter I 2 c mwN; vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, NJW-RR 2007, 1697 Rn. 25;… vom 12. September 2007 - VIII ZR 316/06, NJW 2007, 3776 Rn. 10). - BGH, 20.01.2016 - VIII ZR 152/15
Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Altmietvertrag über eine Wohnung: …
Ansatzpunkt für die bei einer Formularklausel gebotene objektive, nicht am Willen der konkreten Vertragspartner zu orientierende Auslegung ist in erster Linie ihr Wortlaut (vgl. Senatsurteile vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 227/06, NJW-RR 2007, 1697 Rn. 23 mwN;… vom 8. April 2009 - VIII ZR 233/08, NJW-RR 2009, 1021 Rn. 19;… vom 17. April 2013 - VIII ZR 225/12, aaO). - OLG Stuttgart, 26.03.2020 - 2 U 82/19
Eigentumsrechte an Fernwärmeversorgungsanlagen nach Beendigung des …
- OLG Karlsruhe, 12.04.2022 - 17 U 823/20
Rückzahlungsansprüche eines Bankkunden wegen angeblich nicht autorisierter …
- BGH, 18.06.2008 - VIII ZR 154/06
Rückkaufklausel in Kfz- Vertragshändlervertrag
- BGH, 08.09.2021 - VIII ZR 97/19
Wirksame Vertragsänderungsklausel eines Stromversorgungsunternehmen gegenüber …
- BGH, 30.06.2009 - XI ZR 364/08
Formularmäßige Vereinbarung der Zulässigkeit der Änderung der Bedingungen nach …
- BGH, 03.12.2014 - VIII ZR 370/13
Zur Rückforderung von Zahlungen, die im Rahmen eines Erdgas-Sonderkundenvertrages …
- BGH, 31.03.2009 - XI ZR 288/08
Auszahlung eines Bausparguthabens nach dem Tod eines Ehegatten
- BAG, 25.06.2015 - 6 AZR 383/14
Herkunftssprachlicher Unterricht - Gleichbehandlung
- OLG Stuttgart, 25.10.2012 - 2 U 45/12
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Möbelhändlers: Wirksamkeit einer …
- LG Karlsruhe, 20.08.2013 - 9 O 95/12
Kfz-Kaskoversicherung: Abgrenzung eines Unfallschadens von einem Betriebsschaden; …
- BGH, 17.02.2016 - XII ZR 183/13
Geschäftsraummiete: Auslegung einer Formularklausel zur Umlage der Grundsteuer
- BGH, 18.06.2008 - VIII ZR 114/07
Formularmäßige Vereinbarung einer Rückkaufverpflichtung für Ersatzteile in einem …
- OLG München, 10.12.2014 - 15 U 5006/12
Rahmenvergütungsvereinbarung, Gebührenunterschreitung, Gesamthonorar, …
- BGH, 09.12.2009 - VIII ZR 91/08
Formularmäßige Rückkaufsverpflichtung in Kfz-Vertragshändlervertrag
- BGH, 06.12.2017 - VIII ZR 245/16
Kaufvertrag über eine Futtermittellieferung: Verschuldensunabhängige …
- OLG Frankfurt, 04.03.2008 - 11 U 45/07
Teile-Rückkauf aus Automobil-Händlervertrag
- OLG Köln, 10.02.2016 - 13 U 45/15
Formularmäßige Vereinbarung eines Entgelts für die Ausstellung einer …
- BGH, 09.12.2009 - VIII ZR 93/08
Vorliegen eines Rückkaufanspruchs bei Beendigung eines Händlervertrages für …
- OLG Schleswig, 14.08.2009 - 14 U 7/09
Unklarheitenregel bei sich überschneidenden AGB-Klauseln
- OLG Karlsruhe, 30.06.2009 - 17 U 497/08
Rechtsmissbräuchliche Berufung des Sparers auf eine Bonusklausel im Sparvertrag
- BGH, 06.12.2017 - VIII ZR 2/17
Ansprüche eines Futtermittelwerkbetreibers gegenüber einem Insolvenzverwalter auf …
- AG München, 20.05.2021 - 275 C 23753/20
Corona als Naturkatastrophe?
- OLG Düsseldorf, 13.01.2022 - 2 U 26/21
Anspruch auf Übertragung oder Abtretung und Zustimmung zur Umschreibung des …
- OLG Düsseldorf, 22.08.2019 - 2 U 29/17
- BGH, 14.04.2022 - III ZR 81/21
Anpassung der zwischen den Parteien vereinbarten Vergütung aus einem Vertrag über …
- OLG Dresden, 13.12.2013 - 10 U 355/13
Ist eine Stoffpreisgleitklausel des öffentlichen Auftraggebers überraschend?
- OLG Karlsruhe, 18.03.2021 - 12 U 155/20
Klausel über Wiederauffinden eines entwendeten Leasingfahrzeugs in …
- LG Krefeld, 15.04.2015 - 2 S 52/14
Staffelmietvereinbarung bleibt während der vereinbarten Laufzeit wirksam!
- LG Heilbronn, 29.10.2015 - 6 S 18/15
Autoleasingvertrag: Wirksamkeit der formularmäßig vereinbarten Berechnung von …
- LG Karlsruhe, 17.02.2021 - 6 O 15/21
Einstweilige Verfügung gegen einen Bauträger einer Eigentumswohnanlage: …
- KG, 16.12.2011 - 7 U 18/11
Werkvertrag: Auslegung und Zulässigkeit eines formularmäßigen Aufrechnungsverbots …
- OLG Frankfurt, 21.05.2015 - 12 U 71/14
Haftung von Kommanditisten einer Publikums-KG
- AG Mönchengladbach, 27.09.2019 - 35 C 420/18
Jagdreise, AGB, Auslegung, ergänzende Vertragsauslegung, vertraglicher …
- OLG Frankfurt, 04.03.2008 - 11 U 42/07
Teile-Rückkauf aus Automobil-Händlervertrag
- OLG Düsseldorf, 18.07.2018 - 14 U 37/17
- LG Köln, 06.10.2010 - 20 O 49/10
Feststellung des Anspruchs auf Zahlung einer höheren Betriebsrente aufgrund …
- OLG Düsseldorf, 28.03.2014 - 16 U 128/13
- Arbeits- und Sicherheitsschuhe -, AA des HV, wichtiger Grund, Einstellung eines …
- KG, 21.12.2010 - 5 U 86/09
Keine 100% Stornokostenpauschale bei Nichtantritt der Reise
- LG Bonn, 13.02.2019 - 9 O 308/18
- AG Hamburg, 29.10.2012 - 22a C 94/12
Stromanbieter AGB - Neukunden-Bonuszahlung bei unklarer Vertragsklausel