Rechtsprechung
OLG Celle, 30.08.2011 - 311 SsRs 126/11 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- Burhoff online
Vollmacht, Zustellung, Wirksamkeit
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
§ 41 StPO; § 33 OWiG; § 51 OWiG; § 77b OWiG
Rechtsfolgen der Zustellung eines Bußgeldurteils an die Staatsanwaltschaft durch Übersendung der Urteilsgründe mit dem die Urteilsformel enthaltenen Protokoll über die Hauptverhandlung; Wirksamkeit der Zustellung eines Bußgeldbescheids bei bloßer Zustellung an die ...
- verkehrslexikon.de
Zur Zustellung des Bußgeldbescheides nur an die Kanzlei des Verteidigers des Betroffenen ohne namentliche Nennung des Verteidigers
- verkehrslexikon.de
Zustellung des Bußgeldbescheides an Sozietät oder Bürogemeinschaft
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Rechtsfolgen der Zustellung eines Bußgeldurteils an die Staatsanwaltschaft durch Übersendung der Urteilsgründe mit dem die Urteilsformel enthaltenen Protokoll über die Hauptverhandlung; Wirksamkeit der Zustellung eines Bußgeldbescheids bei bloßer Zustellung an die ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Bußgeldbescheid - wirksame Zustellung an Verteidiger
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
StPO § 41; OWiG § 33; OWiG § 51; OWiG § 77b
Rechtsfolgen der Zustellung des Bußgeldurteils an die Staatsanwaltschaft durch Übersendung der Urteilsgründe mit dem die Urteilsformel enthaltenen Protokoll über die Hauptverhandlung; Unwirksamkeit der Zustellung des Bußgeldbescheids an die Rechtsanwaltskanzlei ohne ... - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Burhoff online Blog (Kurzinformation)
Mit der Vollmacht kann man verteidigen
- strafrecht-bundesweit.de (Kurzmitteilung)
Wie man einem Bußgeldbescheid entkommen kann
Papierfundstellen
- NStZ-RR 2012, 57 (Ls.)
- NZV 2012, 45
- AnwBl 2012, 86
Wird zitiert von ... (31)
- OLG Hamm, 08.08.2017 - 3 RBs 106/17
Heilung; Zustellung; unwirksame; tatsächlicher Zugang; Bußgeldbescheid; …
Eine Pflicht zur Vorlage an den Bundesgerichtshof besteht nicht, auch wenn das Oberlandesgericht Celle und das Oberlandesgericht Stuttgart die gegenteilige Auffassung geäußert haben, die Heilung einer nicht nachweisbaren oder unwirksamen Zustellung an den Verteidiger durch tatsächlichen Zugang bei dem Betroffenen scheide aus (OLG Celle, Beschluss vom 30. August 2011 - 311 SsRs 126/11, juris, Rdnr. 17; OLG Stuttgart, Beschluss vom 10. Oktober 2013 - 4 a Ss 428/13, NZV 2014, 186); gleiches soll für den umgekehrten Fall einer nicht nachweisbaren Zustellung an den Betroffenen gelten, wenn das Schriftstück anschließend dem Verteidiger zugeht (OLG Celle…, Beschluss vom 18. August 2015 - 2 Ss (OWi) 240/15, juris, Rdnr. 12). - OLG Celle, 18.08.2015 - 2 Ss OWi 240/15
Zustellung des Bußgeldbescheides ist Voraussetzung der 6-Monats-Verjährung
Sowohl für die Verlängerung der Frist auf sechs Monate gemäß § 26 Abs. 3 HS 2 StVG als auch für die Unterbrechung der Verjährung nach § 33 Abs. 1 Nr. 9 OWiG ist nicht nur ein wirksamer Bußgeldbescheid, sondern auch dessen wirksame Zustellung erforderlich (vgl. dazu BGHSt 45, 261; OLG Celle, NZV 2012, 45;… OLG Bamberg, a. a. O.;… Göhler-Gürtler, a. a. O., § 33 Rdnr. 35 a;… a. A.: Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 43. Aufl., § 26 StVG Rn 7). - BGH, 08.05.2013 - 4 StR 336/12
Vorlageverfahren (entsprechende Anwendung des § 121 Abs. 2 GVG für die …
Es genügt, dass das Hauptverhandlungsprotokoll alle für den Urteilskopf nach § 275 Abs. 3 StPO erforderlichen Angaben sowie den vollständigen Tenor einschließlich der angewendeten Vorschriften enthält und von dem erkennenden Richter unterzeichnet ist (vgl. OLG Bamberg, ZfS 2009, 175; StraFo 2010, 468; OLG Celle, NZV 2012, 45, 46; KG, NZV 1992, 332; OLG Oldenburg, NZV 2012, 352).Für das Bußgeldverfahren folgt daraus, dass ein vollständig in das Sitzungsprotokoll aufgenommenes, nicht mit Gründen versehenes Urteil, das den inneren Dienstbereich des Gerichts bereits verlassen hat, nicht mehr verändert werden darf, es sei denn, die nachträgliche Urteilsbegründung ist gemäß § 77b Abs. 2 OWiG zulässig (vgl. OLG Bamberg, ZfS 2009, 175; StraFo 2010, 468; Brandenburgisches OLG, VRS 122, 151; OLG Celle, VRS 75, 461; NStZ-RR 2000, 180; NZV 2012, 45; OLG Dresden, NZV 2012, 557; KG, NZV 1992, 332; OLG Oldenburg, NZV 2012, 352, 353).
Da der Tatrichter in diesem Fall das Urteil der Staatsanwaltschaft in Urschrift und eindeutig erkennbar im Wege der förmlichen Bekanntmachung einer Entscheidung zugeleitet hat, muss er sich an dieser Erklärung festhalten lassen (vgl. OLG Bamberg, ZfS 2009, 175; StraFo 2010, 468; Brandenburgisches OLG, VRS 122, 151; OLG Celle, VRS 75, 461; NStZ-RR 2000, 180; NZV 2012, 45, 46; OLG Oldenburg, NZV 2012, 352 f.).
Für die Annahme einer Zustellung im Sinne von § 41 StPO durch Vorlegung der Urschrift des Urteils ist kein Raum, weil auf Seiten des Tatrichters ein entsprechender Zustellungswille fehlt und dies in der Zuleitungsverfügung auch deutlich zum Ausdruck kommt (vgl. OLG Celle, VRS 75, 461, 462; NStZ-RR 2000, 180; NZV 2012, 45, 46;… Göhler/Seitz, OWiG, 16. Aufl., § 77b Rn. 3, 8;… KK-Senge, OWiG, 3. Aufl., § 77b Rn. 5, 15).
- KG, 17.06.2016 - 3 Ws (B) 217/16
Verkehrsordnungswidrigkeit: Zustellung des Bußgeldbescheides an den Verteidiger
Soweit sich die Verteidigung wegen der fehlenden Heilung der Zustellung auf die Entscheidung des OLG Celle, Beschluss vom 30. August 2011 - 311 SsRs 126/11 - bezieht, liegt dieser ein abweichender Sachverhalt zugrunde. - BGH, 19.12.2012 - IV ZR 186/11
Freistellungsanspruch gegen die Rechtsschutzversicherung von Rechtsanwaltskosten …
Nach überwiegender Auffassung handelt es sich um zwei Angelegenheiten (LG Konstanz zfs 2010, 167 mit zustimmender Anm. Hansens; AG Herford, Beschluss vom 17. Februar 2011 - 11 OWi 588/09, juris; AG Frankenberg BeckRS 2011, 19308; AG Solingen Der Verkehrsanwalt 2008, 174 ; AG Bitterfeld-Wolfen AGS 2010, 225; AG Aachen zfs 2011, 647 mit zustimmender Anm. Hansens; AG Hamburg-St. Georg JurBüro 2006, 359, aufgehoben durch LG Hamburg JurBüro 2006, 644 ; AG Gronau BeckRS 2010, 15778; AG Siegburg AGS 2011, 325 ; AG Detmold zfs 2007, 405 mit zustimmender Anm. Schulz-Henze ; AG Nauen zfs 2007, 407 mit zustimmender Anm. Hansens; AG Düsseldorf, AGS 2006, 504 mit zustimmender Anm. Schneider ; AG Wildeshausen NZV 2011, 91; AG Friedberg NJW-RR 2009, 560 ; AG Neuss AGS 2008, 598 ; AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 8. Februar 2011 - 9 C 278/10, nicht veröffentlicht ; so auch Schneider, AGS 2005 S. 7 ff.;… ders. in AnwaltKommentar RVG 5. Aufl. vor VV 5107 ff. Rn. 4;… Winkler in Mayer/Kroiß, RVG 5. Aufl. § 15 Rn. 30;… Burhoff, RVG 3. Aufl. Nr. 7002 VV Rn. 17). - OLG Düsseldorf, 25.02.2021 - 2 RBs 3/21
Zur Frage, wann ein Urteil den inneren Dienstbereich des Gerichts verlassen hat.
Eine nachträgliche Ergänzung des Urteils nach § 77b OWiG ist in allen anderen Fällen grundsätzlich ausgeschlossen, wenn zu diesem Zeitpunkt bereits Rechtsbeschwerde durch den Betroffenen erhoben worden ist (vgl. OLG Celle, Beschluss vom 30. August 2011, 311 SsRs 126/11, juris).Für das Bußgeldverfahren folgt daraus, dass ein vollständig in das Sitzungsprotokoll aufgenommenes, nicht mit Gründen versehenes Urteil, das den inneren Dienstbereich des Gerichts bereits verlassen hat, nicht mehr verändert werden darf, es sei denn, die nachträgliche Urteilsbegründung ist gemäß § 77b Abs. 2 OWiG zulässig (vgl. OLG Bamberg, ZfS 2009, 175; StraFo 2010, 468; Brandenburgisches OLG, VRS 122, 151; OLG Celle, VRS 75, 461; NStZ-RR 2000, 180; NZV 2012, 45; OLG Dresden, NZV 2012, 557; KG, NZV 1992, 332; OLG Oldenburg, NZV 2012, 352, 353).
Da der Tatrichter in diesem Fall das Urteil der Staatsanwaltschaft in Urschrift und eindeutig erkennbar im Wege der förmlichen Bekanntmachung einer Entscheidung zugeleitet hat, muss er sich an dieser Erklärung festhalten lassen (vgl. OLG Bamberg, ZfS 2009, 175; StraFo 2010, 468; Brandenburgisches OLG, VRS 122, 151; OLG Celle, VRS 75, 461; NStZ-RR 2000, 180; NZV 2012, 45, 46; OLG Oldenburg, NZV 2012, 352 f.).
Eine nachträgliche Ergänzung des Urteils nach § 77b OWiG ist in allen anderen Fällen grundsätzlich ausgeschlossen, wenn zu diesem Zeitpunkt bereits Rechtsbeschwerde durch den Betroffenen erhoben worden ist (vgl. OLG Celle, Beschluss vom 30. August 2011 - 311 SsRs 126/11 -, juris).
- BayObLG, 30.09.2021 - 201 ObOWi 1165/21
Keine Verjährungsunterbrechung bei Anordnung der Vernehmung des Betroffenen, die …
Für das Bußgeldverfahren folgt daraus, dass ein vollständig in das Sitzungsprotokoll aufgenommenes, nicht mit Gründen versehenes Urteil, das den inneren Dienstbereich des Gerichts bereits verlassen hat, nicht mehr verändert werden darf, es sei denn, die nachträgliche Urteilsbegründung ist gemäß § 77b Abs. 2 OWiG zulässig (BGHSt 58, 243 m.w.N.; OLG Bamberg ZfS 2009, 175; StraFo 2010, 468; OLG Brandenburg VRS 122, 151; OLG Celle NZV 2012, 45; OLG Dresden NZV 2012, 557;… OLG Hamm a.a.O.; KG NZV 1992, 332; OLG Oldenburg NZV 2012, 352). - OLG Brandenburg, 01.03.2017 - 53 Ss OWi 90/17
Ordnungswidrigkeitenverfahren: Form und Inhalt des Urteils; nachträgliche …
Es genügt, dass das Hauptverhandlungsprotokoll - wie hier - alle für den Urteilskopf nach § 275 Abs. 3 StPO erforderlichen Angaben sowie den vollständigen Tenor einschließlich der angewendeten Vorschriften enthält und von dem erkennenden Richter unterzeichnet ist (…BGH a.a.O.;… OLG Bamberg aaO.; vgl. auch OLG Celle NZV 2012, 45 f.; OLG Oldenburg NZV 2012, 352).Für das Bußgeldverfahren folgt daraus, dass ein vollständig in das Sitzungsprotokoll aufgenommenes, nicht mit Gründen versehenes Urteil, das den inneren Dienstbereich des Gerichts bereits verlassen hat, nicht mehr verändert werden darf, es sei denn, die nachträgliche Urteilsbegründung ist gemäß § 77b Abs. 2 OWiG im Wege der Wiedereinsetzung zulässig (vgl. Senatsbeschluss vom 17. November 2011, VRS 122, 151; OLG Dresden, NZV 2012, 557; OLG Bamberg, ZfS 2009, 175; StraFo 2010, 468; OLG Celle NStZ-RR 2000, 180; OLG Celle NZV 2012, 45; OLG Oldenburg, NZV 2012, 352, 353).
Für die Annahme einer Zustellung im Sinne von § 41 StPO durch Vorlegung der Urschrift des Urteils ist dann kein Raum, weil auf Seiten des Tatrichters ein entsprechender Zustellungswille fehlen und dies in der Zuleitungsverfügung auch deutlich zum Ausdruck kommen würde (vgl. BGH, Beschluss vom 8. Mai 2013, 4 StR 336/12, BGHSt 58, 243; OLG Celle, VRS 75, 461, 462; NStZ-RR 2000, 180; NZV 2012, 45, 46;… Göhler/Seitz, OWiG, 16. Aufl., § 77b Rn. 3, 8;… KK-Senge, OWiG, 3. Aufl., § 77b Rn. 5, 15).
- OLG Karlsruhe, 29.10.2020 - 2 Rb 35 Ss 618/20
Voraussetzung für die Heilung von Zustellungsmängeln durch Zustellung an den …
Dabei bedarf es keiner Entscheidung, ob eine Heilung überhaupt dadurch eintreten kann, dass eine Abschrift des zuzustellenden Schriftstücks einer anderen Person als derjenigen, an die die Zustellung gerichtet war, tatsächlich zugeht (so OLG Hamm…, Beschluss vom 8. August 2017 -3 RBs 106/17, juris Rn. 28 f.; OLG Saarbrücken…, Beschluss vom 29. April 2009 - Ss (Z) 205/2009 (37/09), juris Rn. 10; a.A. OLG Celle, Beschluss vom 30. August 2011- 311 SsRs 126/11, juris, Rn. 17 f.; OLG Celle, Beschluss vom 18. August 2015 - 2 Ss (OWi) 240/15, juris, Rn. 12; OLG Stuttgart, Beschluss vom 10. Oktober 2013 - 4a Ss 428/13, juris Rn. 11). - OLG Koblenz, 31.03.2022 - 1 OWi 32 SsBs 233/21
Zustellung des Bußgeldbescheids an Verteidiger mangels formeller Zustellung an …
Nicht erforderlich ist in diesem Zusammenhang, dass sich der Zustellungswille auf die Person bezog, der das Schreiben später tatsächlich zuging, und nicht einmal, dass - wie hier aber gegeben - auch die nachträgliche Kenntniserlangung durch den Adressaten oder eine andere empfangsberechtigte Person vom Willen der Behörde umfasst ist, solange grundsätzlich ein Bekanntgabewille vorlag (vgl. BVerwG, 8 C 43-95 v. 18.04.1997 - NVwZ 1999, 178 zu § 9 VwZG a.F., der dem heutigen § 8 VwZG entspricht;… OLG Hamm, a.a.O.; Lampe, jurisPR-StrafR 2/2012 Anm. 3 zu OLG Celle, 311 SsRs 126/11 v. 30.08.2011; a.A. OLG Stuttgart, 4a Ss 428/13 v. 10.10.2013 - NZV 2014, 186; OLG Celle, 311 SsRs 126/11 v. 30.08.2011 - NZV 2012, 45)."Empfangsberechtigter" i.S.v. § 8 VwZG ist - trotz des Wortlautes "dem" und nicht "einem" Empfangsberechtigten - nicht nur derjenige, an den die Zustellung gerichtet war, sondern eine Heilung wird auch dann bewirkt, wenn ein anderer Zustellungsberechtigter das Schriftstück tatsächlich erhält (…vgl. BVerwG, a.a.O., zu § 9 VwZG a.F.;… BGH, III ZR 207/14 v. 12.03.2015, BeckRS 2015, 6671 Rn. 15, beck-online zu § 189 ZPO;… BFH, VII R 86/89 v. 15.01.1991 - BFH/NV 1992, 81 zu § 9 VwZG a.F.;… OLG Hamm, a.a.O.; Saarländisches OLG Saarbrücken, Ss (Z) 205/2009 (37/09) v. 29.04.2009 - juris;… BeckOK OWiG/Preisner, 32. Edition 01.10.2021, § 8 VwZG Rn. 19;… BeckOK VwVfG/L. Ronellenfitsch, 54. Edition 01.10.2019, § 8 VwZG Rn. 13;… Danker, VwZG, 1. Auflage 2012, § 8 Rn. 6;… Lampe, a.a.O.; a.A. OLG Stuttgart, 4a Ss 428/13 v. 10.10.2013 - NZV 2014, 186; OLG Celle, 311 SsRs 126/11 v. 30.08.2011 - NZV 2012, 45).
Soweit das OLG Celle (311 SsRs 126/11 v. 30.08.2011 - NZV 2012, 45) und das OLG Stuttgart (4a Ss 428/13 v. 10.10.2013 - NZV 2014, 186) ohne nähere Begründung die Auffassung vertreten, eine Heilung könne nicht eintreten, wenn eine Abschrift des zuzustellenden Schriftstücks einer anderen Person als derjenigen, an die die Zustellung gerichtet war, tatsächlich zugeht, bzw. eine Heilung durch Zugang beim Verteidiger setze jedenfalls voraus, dass der Bußgeldbescheid erkennbar an diesen adressiert sei (OLG Celle, 2 Ss (OWi) 240/15 v. 18.08.2015 - juris), folgt der Senat dem aus den genannten Gründen nicht; das OLG Karlsruhe hat die Frage angesichts des im dortigen Fall fehlenden Nachweises der Bevollmächtigung des Verteidigers offengelassen (2 Rb 35 Ss 618/20 v. 29.10.2020 - juris).
- OLG Brandenburg, 17.03.2020 - 53 Ss OWi 110/20
Anforderungen an die Gründe eines Beschlusses gem. § 72 OWiG
- OLG Zweibrücken, 06.01.2016 - 1 OWi 1 SsBs 9/15
Unwirksamkeit der Zustellung an eine Rechtsanwaltskanzlei ohne Adressierung an …
- BayObLG, 17.11.2020 - 201 ObOWi 1385/20
Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Ersatzzustellung unter dem Nebenwohnsitz; …
- OLG Saarbrücken, 15.10.2019 - Ss Bs 59/19
Haben die Verfahrensbeteiligten nicht gemäß § 72 Abs. 6 Satz 1 OWiG auf eine …
- OLG Brandenburg, 01.03.2017 - Ss OWi 50/17
- OLG Brandenburg, 22.09.2021 - 2 OLG 53 Ss OWi 373/21
Bußgeldverfahren, Beschluss, Begründung
- LG Dortmund, 15.09.2011 - 2 S 11/11
Unkostenpauschale nach Nr. 7002 VV RVG kann in Bußgeldverfahren vor der …
- BayObLG, 13.03.2019 - 201 ObOWi 25/19
Unzulässigkeit einer nachträglichen Urteilsabänderung
- KG, 30.10.2018 - 3 Ws (B) 265/18
Rechtsbeschwerde in Bußgeldsachen: Verjährungsrüge im Zulassungsverfahren bei …
- OLG Bamberg, 06.06.2016 - 3 Ss OWi 646/16
Zur Zulässigkeit der nachträglichen Ergänzung der Urteilsgründe im …
- BayObLG, 13.12.2021 - 201 ObOWi 1475/21
Unzulässige Berufung auf unwirksame Ersatzzustellung des Bußgeldbescheides
- BayObLG, 17.02.2020 - 202 ObOWi 84/20
Keine nachträgliche Ergänzung eines Protokollurteils im Bußgeldverfahren
- AG Landstuhl, 11.09.2014 - 2 OWi 4286 Js 4901/14
Verjährungsunterbrechung, Bußgeldbescheid, Verteidigervollmacht, Zustellung …
- KG, 14.02.2017 - 3 Ws (B) 26/17
Bußgeldurteil wegen Verkehrsordnungswidrigkeit: Erfordernis einer schriftlichen …
- OLG Jena, 22.02.2018 - 1 OLG 161 SsBs 13/17
Wirksame Zustellung eines Bußgeldbescheids: Heilung von Zustellungsmängeln durch …
- OLG Bamberg, 30.08.2016 - 2 Ss OWi 1105/16
Unzulässige nachträgliche Urteilsbegründung im Bußgeldverfahren
- BayObLG, 30.05.2022 - 202 ObOWi 718/22
Bußgeldverfahren, Urteilsergänzung, Protokollurteil
- BayObLG, 02.08.2021 - 202 ObOWi 960/21
Keine nachträgliche Ergänzung eines Protokollurteils im Bußgeldverfahren
- KG, 22.02.2018 - 3 Ws (B) 61/18
Urteilszustellung an die Staatsanwaltschaft ohne Zustellungswillen
- OLG Karlsruhe, 08.12.2020 - 2 Rb 35 Ss 618/20
- BayObLG, 13.12.2021 - 202 ObOWi 1475/21
Unwirksame Ersatzzustellung, Niederlegung, Wohnung, Geschäftsrum, Verjährung, …