Rechtsprechung
OLG Köln, 05.08.1999 - 1 U 3/99 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Fingierter Verkehrsunfall; Ungerechtfertigte Bereicherung ; Rückzahlung von Versicherungsleistungen; Wegfall der Bereicherung; Bösgläubiger Empfänger; Geldschuld; Gattungsschuld
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zurechnung von Vertreterwissen bei Einräumung einer Bankvollmacht
- Judicialis
ZPO § 543 Abs. 1; ; ZPO § ... 97 Abs. 1; ; ZPO § 708 Nr. 10; ; ZPO § 711; ; ZPO § 713; ; BGB § 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alternative; ; BGB § 818 Abs. 4; ; BGB § 819; ; BGB § 279; ; BGB § 166; ; BGB § 166 Abs. 1
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB §§ 166, 279, 812, 819
Zurechenbarkeit von Vertreterwissen im Rahmen des § 819 Abs. 1 BGB - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
Besprechungen u.ä.
Verfahrensgang
- LG Köln, 17.09.1998 - 15 O 515/96
- LG Köln, 19.11.1998 - 15 O 515/96
- OLG Köln, 05.08.1999 - 1 U 3/99
- OLG Köln, 31.08.1999 - 1 U 3/99
Papierfundstellen
- NJW 2000, 1045
- ZIP 1999, 310
- ZIP 2000, 310
- BB 1999, 2324
Wird zitiert von ...
- OLG Schleswig, 24.02.2000 - 5 U 193/98
Ansprüche der Bank bei einer Zuviel-Überweisung
Nach dem Bundesgerichtshof hat der Einwand, "wirtschaftlich" sei ein Dritter Kontoinhaber, keine Geltung (NJW 1983, 626; ebenso OLG Köln ZIP 2000, 310 und NJW 1998, 2909).Dieser hat damit - über die bestehende Bankvollmacht hinaus - eine tatsächlich ähnliche Stellung wie ein Vertreter, so daß es sachgerecht erscheint, dessen Wissen auch dem Kontoinhaber zuzurechnen (BGH NJW 1982, 1585 und OLG Köln ZIP 2000, 310, 311).
Rechtsprechung
OLG Nürnberg, 09.10.1998 - 6 U 1414/97 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- rechtsportal.de
BGB § 242 § 273 § 633; VOB/B § 13 Nr. 5 § 16 Nr. 3
Zurückbehaltungsrecht des Auftraggebers bei Kostenbeteiligungspflicht an Mängelbeseitigung - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Zurückbehaltungsrecht des Auftraggebers bei mehreren abgrenzbaren Mängeln; Kostenbeteiligungspflicht des Auftraggebers mit Ohnehin-Kosten
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Abnahme eines Werkes durch Inbetriebnahme; Verpflichtung zur Einhaltung von DIN (Deutsche Industrie Norm) -Normen ohne ausdrücklichen Hinweis im Bauauftrag; Zurückbehaltungsrecht bis zur Mängelbeseitigung; Umfang des Zurückbehaltungsrechts bei einer Vielzahl "kleinerer" ...
- archive.org (Leitsatz)
VOB/B §§ 13 Nr. 5; 16 Nr. 3; BGB §§ 242, 273, 633
Zurückbehaltungsrecht eines Auftraggebers, der verpflichtet ist, sich an der Mängelbeseitigung des Auftragnehmers zu beteiligen
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Zuschuß des AG zur Mängelbeseitigung: Schätzung möglich? (IBR 1999, 525)
Verfahrensgang
- LG Regensburg, 25.03.1997 - 3 O 1494/96
- OLG Nürnberg, 09.10.1998 - 6 U 1414/97
Papierfundstellen
- NJW-RR 2000, 99
- BauR 2000, 273
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Rostock, 21.04.2011 - 3 U 74/08
Abgrenzung Leistung/Nachtrag: DIN-Normen doch nicht maßgeblich?
Diese Einrede kann ungeachtet einer Abnahme nach allgemeiner Ansicht auch im Falle eines abgeschlossenen VOB -Vertrags erhoben werden (vgl. OLG Nürnberg, Urteil vom 09.10.1998 - 6 U 1414/97, BauR 2000, 273 ;… Pastor in Werner/Pastor, Der Bauprozess, 12. Aufl., Rdn. 2524). - OLG Celle, 18.06.2008 - 14 U 147/07
Wann ist Fristsetzung zur Nacherfüllung wirkungslos?
Insoweit unterscheidet sich die vorliegende Fallkonstellation von derjenigen, die der von der Beklagten zitierten Entscheidung des BGH vom 22. März 1984 (BGHZ 90, 344 = BauR 1984, 395) und des OLG Nürnberg (OLGR 1999, 329) zugrunde lag.
Rechtsprechung
OLG Koblenz, 11.12.1998 - 10 U 1182/97 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
Anfechtungstatbestand nach dem Anfechtungsgesetz (AnfG) gegenüber der GmbH; Konkreter Nachweis besonderer sittlich anstößiger Unrechtsmomente; Statuierung einer umfassenden, sogar auch fortlaufenden schadensersatzrechtlichen Restitutionsverpflichtung ; ...
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de (Leitsatz)
BGB § 826
Verfahrensgang
- LG Mainz, 04.07.1997 - 9 O 298/96
- OLG Koblenz, 11.12.1998 - 10 U 1182/97
- OLG Koblenz, 24.01.2003 - 10 U 1258/00
Papierfundstellen
- FamRZ 1999, 1062
Rechtsprechung
OLG Hamburg, 18.02.1999 - 3 U 187/98 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- rechtsportal.de
Grenzen des Parallelimports von Arzneimitteln unter verschiedenen Marken
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Grenzen des Parallelimports von Arzneimitteln unter verschiedenen Marken; Voraussetzungen für eine unzulässige Beschränkung des freien EU-Warenverkehrs durch Verwendung unterschiedlicher Marken zur künstlichen Abschottung der Märkte
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 15.04.1998 - 315 O 115/98
- OLG Hamburg, 18.02.1999 - 3 U 187/98
Papierfundstellen
- GRUR 2000, 68
Wird zitiert von ...
- OLG Hamburg, 27.02.2003 - 3 U 124/00
Parallelimport eiones Arzneimittels mit markenrechtlicher Bezeichnung und …
In Österreich wird ein wirkstoffgleiches Mittel von einer Schwestergesellschaft der Klägerin seit 1983 unter der Bezeichnung TRILOC vertrieben (Beiakte OLG Hamburg 3 U 187/98: Anlage AG EVB 8).Die dagegen gerichtete Berufung der Klägerin hat der Senat mit Urteil vom 18. Februar 1999 zurückgewiesen (OLG Hamburg 3 U 187/98 - vgl. diese Beiakte).
Hinsichtlich des weiteren Vorbringens der Parteien und der von ihnen überreichten Anlagen wird ergänzend auf den gesamten Akteninhalt einschließlich der Beiakten Landgericht Hamburg 315 O 115/98 = OLG Hamburg 3 U 187/98 und Landgericht Hamburg 315 O 476/98 = OLG Hamburg 3 U 8/99 nebst der dortigen Unter-Beiakte Landgericht Hamburg 315 O 479/98 Bezug genommen.
Auf diesen Um stand hatte allerdings der Senat im vorangegangenen parallelen Verfügungsverfahren noch abgestellt (vgl. das Senatsurteil vom 18. Februar 1999 - Beiakte OLG Hamburg 3 U 187/98), diese Rechtsprechung hat der Senat aber inzwischen aufgegeben (vgl. die Senatsentscheidung vom 26. September 2002 - OLG Hamburg 3 U 251/00 - zur Veröffentlichung bestimmt).