Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 25.02.2006 - 16 UF 160/05 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
Elterliche Sorge: Entziehung des Personensorgerechts bei Kindesmisshandlung
- Justiz Baden-Württemberg
Elterliche Sorge: Entziehung des Personensorgerechts bei Kindesmisshandlung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Vorläufige Entziehung der Personensorge durch das Jugendamt wegen festgestellter Verletzungen eines Kindes durch den Kinderarzt; Voraussetzungen für eine Entziehung des Personensorgerechts; Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Voraussetzungen einer ...
- ra.de
- storm-knirsch.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 1666 § 1666a
Voraussetzungen der Entziehung der Personensorge - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- AG Mannheim, 30.05.2005 - 3 F 57/05
- OLG Karlsruhe, 25.02.2006 - 16 UF 160/05
Papierfundstellen
- FamRZ 2007, 576
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Karlsruhe, 21.12.2018 - 18 UF 254/18
Elterliche Sorge
Entscheidend ist, ob eine gegenwärtige, in einem solchem Maße vorhandene Gefahr gegeben ist, dass sich für die weitere Entwicklung des Kindes eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt (…vgl. BVerfG FamRZ vom 19.11.2014, a.a.O., juris Rn. 23; vgl. auch OLG Karlsruhe v. 25.02.2006 - 16 UF 160/05, FamRZ 2007, 576 ;… Staudinger/Coester, BGB , 2016, § 1666 Rn. 82 m.w.N.). - OLG Köln, 06.11.2008 - 10 UF 214/07
Voraussetzungen einer Verbleibensanordnung in der Pflegefamilie
Die von der Antragsgegnerin herangezogene Entscheidung des OLG Karlsruhe (FamRZ 2007, 576) steht dem nicht entgegen, weil dort nicht über die Rückführung des betroffenen Kindes zu den Eltern entschieden worden ist.
Rechtsprechung
OLG Zweibrücken, 15.03.2007 - 3 W 19/07 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- Justiz Rheinland-Pfalz
§ 1836 Abs 1 BGB, § 1987 BGB, § 1915 Abs 1 BGB, § 3 Abs 4 VBVG, § 56g Abs 5 S 2 FGG RP
Vergütung des Nachlassverwalters: Festsetzung von Abschlagszahlungen; Darlegung der voraussichtlichen Vergütungshöhe - Wolters Kluwer
Vergütung der Tätigkeit eines Nachlassverwalters wie die eines Nachlasspflegers; Vergütung nach Prozentsätzen des Nachlasses; Festsetzung von Abschlagszahlungen und Vorauszahlungen; Begrenzte Nachprüfbarkeit von Ermessensentscheidungen
- Judicialis
BGB § 1836 Abs. 1; ; BGB § 1915 Abs. 1; ; BGB § 1987; ; VBVG § 3 Abs. 4; ; FGG § 56 g Abs. 7; ; FGG § 56 g Abs. 5 Satz 2; ; FGG § 75 Satz 1
- rechtsportal.de
BGB § 1915 Abs. 1 § 1987; VBVG § 3 Abs. 4
Anspruch des Nachlassverwalters auf Abschlagszahlungen auf seine Vergütung - juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- AG Koblenz - 4a VI 63/05
- LG Koblenz, 21.12.2006 - 2 T 908/05
- OLG Zweibrücken, 15.03.2007 - 3 W 19/07
Papierfundstellen
- FGPrax 2007, 183
- FamRZ 2007, 1191
- Rpfleger 2007, 396
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Celle, 02.11.2011 - 7 W 53/11
Nachlasspflegervergütung: Bemessung der Vergütungshöhe für einen berufsmäßigen …
Damit richtet sich die Höhe der festzusetzenden Vergütung - abweichend von § 3 VBVG - gemäß § 1915 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 1836 Abs. BGB nach den für die Führung der Pflegschaft nutzbaren Fachkenntnissen des Pflegers sowie nach dem Umfang und der Schwierigkeit der Pflegschaftsgeschäfte (vgl. auch OLGR Zweibrücken 2007, 472; LG München, Besch. - OLG Düsseldorf, 08.07.2013 - 25 Wx 29/13
Bemessung der Vergütung des Nachlassverwalters; Nachlasspflegschaft als besondere …
§ 1987 BGB hat daneben keine völlig eigenständige Bedeutung (vgl. OLG München Rpfleger 2006, 405; OLG Zweibrücken FamRZ 2007, 1191;… Palandt/Weidlich, a. a. O., § 1987 BGB, Rdn. 2 m. w. Nachw.), sondern bestimmt nur, dass der Nachlassverwalter immer zu vergüten ist, wobei es auf seine berufsmäßige Tätigkeit nicht ankommt. - KG, 05.04.2011 - 1 W 518/10
Vergütung des Nachlasspflegers: Anforderungen an die Geltendmachung des …
Die früher teilweise praktizierte Vergütung nach Prozentsätzen des Nachlasses (so OLG Düsseldorf, ZEV 1998, 356, 357) wird dem nicht gerecht und kommt daher nicht in Betracht (OLG Zweibrücken, Rpfleger 2007, 396; OLG Hamm, ZEV 2002, 466, 467; Zimmermann, ZEV 2005, 473, 474).
Rechtsprechung
OLG Zweibrücken, 10.04.2007 - 4 W 25/07 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Wolters Kluwer
Auslegung des Begriffes "nächsthöheres Gericht" in § 66 Abs. 3 S. 2 Gerichtskostengesetz (GKG); Kostenfolge eines unter Missachtung des anwaltlichen Vertretungszwangs eingelegten Rechtsmittels; Mangelnde Postulationsfähigkeit eines Berufungsführers
- Judicialis
GKG § 66
- rechtsportal.de
GKG § 21 Abs. 1 Satz 3 § 66 Abs. 3 Satz 2
Gebührenerhebung - mehrfache Verfahrensgebühr nach Trennung eines gegen mehrere Schuldner gerichteten Mahnverfahrens nach Widerspruchseinlegung? - juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- AG Ludwigshafen - 2f C 58/06
- LG Frankenthal, 02.02.2007 - 2 S 320/06
- OLG Zweibrücken, 15.03.2007 - 4 W 25/07
- OLG Zweibrücken, 10.04.2007 - 4 W 25/07
Wird zitiert von ... (4)
- OLG Köln, 09.09.2009 - 17 W 200/09
Zulässigkeit der Beschwerde gegen die Festsetzung des Streitwerts durch das …
Zuständig zur Entscheidung über die im Berufungsrechtszug getroffenen Wertfestsetzungen der Landgerichte sind die Oberlandesgerichte (OLG Celle, 3. ZS, OLGR 2006, 270; OLG Düsseldorf ZMR 2006, 858 = MDR 2006, 605; OLG Jena JB 2005, 479; OLG Koblenz AGS 2008, 302 = JB 2008, 254; OLG Rostock OLGR 2006, 1004 = JB 2006, 645; OLG Zweibrücken OLGR 2007, 472 = JB 2007, 372;… Meyer, GKG, 8. Auflage, § 68 Rn. 1, § 66 Rn. 42;… Zimmermann, in: Binz/Dorndörfer u.a., GKG + JVEG, § 68 Rn. 21; a.A.: OLG Celle, 11. ZS, OLGR 2006, 191;… Madert, in: Gerold/Schmidt u.a., RVG, 18. Auflage, § 32 Rn. 80;… wohl auch: Hartmann, Kostengesetze, 39. Auflage, § 66 GKG Rn. 42). - OLG Celle, 23.07.2009 - 6 W 106/09
Beschwerde gegen einen Streitwertbeschluss im Berufungsverfahren: Prüfungsumfang …
OLG Zweibrücken (4. Zivilsenat), 10. April 2007, 4 W 25/07. - OLG Zweibrücken, 11.11.2008 - 4 W 88/08
Streitwert: (Un-)Zulässigkeit einer Beschwerde gegen den Streitwertbeschluss des …
Der Senat schließt sich dieser herrschenden Meinung an (siehe auch Beschluss vom 10.04.2007 - 4 W 25/07 - für die Beschwerde gegen den Kostenansatz des Landgerichts als Rechtsmittelgericht). - OLG München, 10.08.2022 - 11 W 755/22
Kostenniederschlagung bei Beschwerde im Versteigerungsverfahren
Es geht hier indes um die Entscheidung über den Kostenansatz (erst) des Landgerichts (Beschwerdegericht ist das OLG; vgl. OLG Stuttgart, Beschl. v. 03.04.2020 - 8 W 87/20 Tz. 8, 11; OLG Zweibrücken, Beschl. v. 10.04.2007 - 4 W 25/07 Tz. 2).
Rechtsprechung
OLG Naumburg, 06.10.2006 - 4 WF 37/06 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Wolters Kluwer
Rechtmäßigkeit eines Kostenfestsetzungsbeschlusses; Berücksichtigungsfähigkeit des Einwands der Zahlungsunfähigkeit im Kostenfestsetzungsverfahren
- Judicialis
ZPO § 104
- rechtsportal.de
ZPO § 104 Abs. 1
Kostenfestsetzung bei Bezug von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch - juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- AG Zeitz, 08.07.2005 - 6 F 296/01
- OLG Naumburg, 26.01.2006 - 8 UF 171/05
- AG Zeitz, 16.06.2006 - 6 F 296/01
- OLG Naumburg, 06.10.2006 - 4 WF 37/06
Papierfundstellen
- FamRZ 2007, 1182 (Ls.)
Rechtsprechung
OLG Jena, 14.07.2006 - 5 W 220/06 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Erfurt - 9 O 2197/05
- OLG Jena, 14.07.2006 - 5 W 220/06
Wird zitiert von ...
- LAG Köln, 04.08.2011 - 12 Ta 85/11
Unwirksamer Widerruf der Prozesskostenhilfebewilligung wegen unwahrer …
Für ein solches Vortäuschen und damit die Aufhebung der Prozesskostenhilfe reicht es nicht aus, dass die Beweisaufnahme für die Partei, der Prozesskostenhilfe bewilligt worden ist, ungünstig verlaufen ist (Thüringer OLG vom 14.07.2006 - 5 W 220/06 - Rn. 10 nach Juris;… Musielak ZPO 8. Auflage 2011;… § 124 Rdnr. 4).