Rechtsprechung
OLG Naumburg, 20.10.2006 - 10 U 33/06 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 2174
Auslegung eines Vermächtnisses auf einen Bruchteil des "Vermögens" umfasst auch das Immobiliarvermögen - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Folgen des Einsetzens einer Person durch den Erblasser zum einen als Nacherben, zum anderen als Vermächtnisnehmer; Heranziehung der zum Nachlass gehörenden Immobilien für die Berechnung des Vermächtnisses ; Anspruch aus zwei Vermächtnissen aus eigenem und abgetretenen ...
- Judicialis
BGB § 1967 Abs. 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zahlungsanspruch gegen Erben aus Vermächtnisanordnung - Berechnung des Vermächtnisses bei Immobilienbesitz
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Vor- und Nacherbfolge - Einsatz einer Person zum Nacherben und zugleich als Vermächtnisnehmer
Verfahrensgang
- LG Halle, 20.03.2006 - 4 O 608/03
- OLG Naumburg, 20.10.2006 - 10 U 33/06
Papierfundstellen
- FamRZ 2007, 1047
Wird zitiert von ... (6)
- BFH, 20.01.2016 - II R 34/14
Geltendmachung der Erbschaftsteuer im Nachlassinsolvenzverfahren
a) Die vom Erben als Gesamtrechtsnachfolger aufgrund Erbanfalls nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG i.V.m. § 1922 BGB geschuldete Erbschaftsteuer erfüllt alle Voraussetzungen einer Erbfallschuld, denn sie entsteht allein aus Anlass des Erbfalls und ohne Zutun des Erben (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 28. April 1992 VII R 33/91, BFHE 168, 206, BStBl II 1992, 781, 3.b, und vom 11. August 1998 VII R 118/95, BFHE 186, 328, BStBl II 1998, 705, II.A.3.b; Beschluss des Oberlandesgerichts --OLG-- Köln vom 7. Mai 2001 2 Wx 6/01, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge --ZEV-- 2001, 406; Urteil des OLG Sachsen-Anhalt vom 20. Oktober 2006 10 U 33/06, ZEV 2007, 381; Geck in Kapp/Ebeling, § 10 ErbStG, Rz 173; Gebel in Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG, § 20 Rz 50; Drüen in Tipke/ Kruse, Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, § 45 AO Rz 27; Koenig, AO, 3. Aufl., § 45 Rz 20; Neumann in Beermann/Gosch, AO § 251 Rz 217;… Loose in Tipke/Kruse, a.a.O., § 251 AO Rz 137;… Palandt/Weidlich, a.a.O., § 1967 Rz 7; Erman/Horn, BGB, 14. Aufl., § 1967 Rz 6; K. Schmidt in K. Schmidt, Insolvenzordnung, 19. Aufl., § 325 Rz 5; Holzer in Kübler/Prütting/ Bork, Insolvenzordnung, § 325 Rz 5; Busch in Graf-Schlicker, Insolvenzordnung, 4. Aufl., § 325 Rz 2; Andres in Andres/ Leithaus, Insolvenzordnung, 3. Aufl., § 325 Rz 3; Hess, Insolvenzrecht, § 325 Rz 9; Roth/Pfeuffer, Praxishandbuch für Nachlassinsolvenzverfahren, S. 166 ff.).Dadurch unterscheidet sich die Erbschaftsteuer nicht von anderen Erbfallschulden wie z.B. Beerdigungskosten, die ebenfalls in der Person des Erben entstehen und gegen diesen auch zivilrechtlich durchgesetzt werden können (vgl. Urteil des OLG Sachsen-Anhalt in ZEV 2007, 381).
- BFH, 05.04.2017 - II R 30/15
Erbschaftsteuer als Masseverbindlichkeit
Dadurch unterscheidet sich die Erbschaftsteuer nicht von anderen Erbfallschulden wie z.B. Beerdigungskosten, die in der Person des Erben entstehen und die im Falle der Nachlassinsolvenz ebenfalls als Nachlassinsolvenzforderungen geltend zu machen sind (vgl. BFH-Urteil in BFHE 252, 389, BStBl II 2016, 482, Rz 12, und Urteil des Oberlandesgerichts Sachsen-Anhalt vom 20. Oktober 2006 10 U 33/06, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2007, 381). - FG Münster, 30.04.2014 - 3 K 1915/12
Erbschaftsteuer keine Nachlassverbindlichkeit
Dies ergibt sich nach der zivilrechtlichen Rechtsprechung (vgl. OLG Hamm, Urteil vom 03.07.1990 15 W 493/89, OLGZ 1990, 393, dem folgend OLG Frankfurt, Urteil vom 27.01.2012 24 U 38/11, zitiert nach Juris, und OLG Koblenz, Beschluss vom 14.12.2010 5 U 1116/10, GuT 2012, 186 mit weiteren Nachweisen zu Rechtsprechung und Literatur; a.A. OLG Naumburg, Urteil vom 20.10.2006 10 U 33/06, FAmRZ 2007, 1047, vgl. auch Loose in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 251 AO Tz. 137, Drüen, ebenda, § 45 AO Tz. 27), der sich der Senat für den vorliegenden Fall anschließt, aus dem Umstand, dass die Erbschaftsteuer der Höhe nach an das persönliche Verwandtschaftsverhältnis des einzelnen Erben gegenüber dem Erblasser anknüpft (§ 15 ErbStG).
- LG Heidelberg, 01.08.2014 - 1 O 29/14
Berechnung der Höhe eines Geldvermächtnisses: Abzug der den Erben treffenden …
Dem sind Teile der Literatur (…Palandt, a.a.O., § 1967 Rn. 7;… BeckOK BGB § 1967 Rn. 17) und der Rechtsprechung gefolgt (OLG Naumburg, Urteil vom 20.10.2006, 10 U 33/06, zitiert nach juris; OLG Köln, E. v. 07.05.2001, 2 Wx 6/01, MDR 2001, 1320). - OLG Frankfurt, 27.01.2012 - 24 U 38/11
Nachlassinsolvenzverfahren: Erbschaftssteuerverbindlichkeit eines Miterben als …
31 - Eine originäre Gläubigerstellung des Finanzamtes gegenüber dem Nachlass wegen der Erbschaftssteuerschuld eines Miterben verneint der Senat mit u. a. dem OLG Hamm MDR 1990, 1014 und entgegen dem Bundesfinanzhof und verschiedenen Oberlandesgerichten (zur Übersicht über den Meinungsstand vgl. OLG Naumburg, Urteil vom 20. Oktober 2006, 10 U 33/06, Juris, dort Rn 55 ff.). - OLG Koblenz, 14.12.2010 - 5 U 1116/10
Auslegung eines Testaments hinsichtlich der Begleichung der Erbschaftssteuer aus …
Die Entscheidung des OLG Naumburg vom 20.10.2006 ( 10 U 33/06 = FamRZ 2007, 1047 ) überzeugt den Senat nicht.
Rechtsprechung
OLG Naumburg, 19.10.2006 - 3 WF 194/06 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- IWW
- Wolters Kluwer
Notwendigkeit einer familiengerichtlichen Genehmigung zur Ausschlagung einer Erbschaft; Rechtmäßigkeit der Ablehnung einer Genehmigungserteilung zur Erbschaftsausschlagung
- Judicialis
BGB § 1643 Abs. 2; ; BGB § 1643 Abs. 2 Satz 1; ; KostO § 18; ; KostO § 32; ; KostO § 131 Abs. 3
- RA Kotz
Erbausschlagung bei Kindern - Genehmigungserfordernis
- rechtsportal.de
BGB § 1643 Abs. 2
Familiengerichtliche Genehmigung einer Erbschaftsausschlagung für Kinder - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- streifler.de (Kurzinformation)
Erbrecht: Voraussetzungen für eine wirksame Ausschlagung eines Minderjährigen
Besprechungen u.ä.
- IWW (Kurzanmerkung)
Minderjährige im Erbrecht - Voraussetzungen für eine wirksame Ausschlagung eines Minderjährigen
Verfahrensgang
- AG Stendal, 13.09.2006 - 5 F 219/06
- OLG Naumburg, 19.10.2006 - 3 WF 194/06
Papierfundstellen
- FamRZ 2007, 1047
Wird zitiert von ...
- OLG Zweibrücken, 14.06.2012 - 6 UF 148/11
Sorgerechtsverfahren: Bestellung eines Ergänzungspflegers
Das gilt auch,wenn nur geringes Barvermögen bzw. ein erheblich reparaturbedürftiges Hausanwesen vorhanden sein sollte (vgl. etwa OLG Sachsen-Anhalt FamRZ 2007, 1047).
Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 09.03.2007 - 15 W 93/06 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
Kostenfestsetzung: Nachfestsetzung der Umsatzsteuer bei Vorliegen eines rechtskräftigen Kostenfestsetzungsbeschlusses
- Justiz Baden-Württemberg
Kostenfestsetzung: Nachfestsetzung der Umsatzsteuer bei Vorliegen eines rechtskräftigen Kostenfestsetzungsbeschlusses
- Wolters Kluwer
Rechtskräftige Aberkennung der Mehrwertsteuer im Kostenfestsetzungsbeschluss; Unmöglichkeit einer Nachliquidation im Kostenfestsetzungsverfahren bei rechtskräftiger ablehnender Entscheidung hinsichtlich derselben Kosten
- Judicialis
RVG § 13; ; VV RVG Nr. 3100; ; VV RVG Nr. 3104; ; ZPO § 569 Abs. 1 Satz 1; ; ZPO § 569 Abs. 1 Satz 2
- ra.de
- rechtsportal.de
ZPO § 104
Zulässigkeit der Nachliquidation der Mehrwertsteuer im Kostenfestsetzungsverfahren - juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Mannheim, 01.09.2006 - 9 O 551/04
- OLG Karlsruhe, 09.03.2007 - 15 W 93/06
Wird zitiert von ... (4)
- OLG Stuttgart, 06.03.2009 - 8 W 82/09
Kostenfestsetzung: (Un-)Zulässigkeit der Nachliquidation von Umsatzsteuer bei …
In diesem Fall kann auch später noch Mehrwertsteuer verlangt werden, ohne dass die Rechtskraft des früheren Kostenfestsetzungsbeschlusses entgegensteht, da diese nur das umfassen kann, über das auch entschieden worden ist (Senat, Beschluss vom 11. September 2006, Az. 8 W 363/06; OLGR Karlsruhe 2007, 542; OLG Düsseldorf AGS 2006, 201; OLG München NJW-RR 2004, 69; BVerfG JurBüro 1995, 583;… Müller-Rabe in Gerold/Schmidt, RVG, 18. Aufl. 2008, Nr. 7008 RVG-VV Rdnr. 63 ff; je m. w. N.). - LG Karlsruhe, 13.03.2015 - 7 T 78/14
Wohnungseigentumsverfahren: Festsetzungs- und Erstattungsfähigkeit der Kosten …
Ob über die nachträglich festgesetzten Posten bereits rechtskräftig entschieden worden ist, ist gegebenenfalls durch Auslegung des ersten Kostenfestsetzungsbeschlusses zu ermitteln (vgl. OLG Karlsruhe, Beschluss vom 09.03.2007 - 15 W 93/06). - OLG Naumburg, 07.08.2013 - 10 W 42/13
Kostenfestsetzungsverfahren: Zulässigkeit der Nachfestsetzung von irrtümlich …
Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem von der Klägerin zitierten Beschluss des OLG Karlsruhe vom 09. März 2007, Aktenzeichen: 15 W 93/06, wonach einer Nachfestsetzung die rechtskräftige Aberkennung der Mehrwertsteuer im Kostenfestsetzungsbeschluss entgegensteht (vgl. OLG Karlsruhe vom 09. März 2007, Aktenzeichen: 15 W 93/06, zitiert nach juris). - OLG Celle, 23.11.2010 - 2 W 378/10
Nachfestsetzung der hälftigen Verfahrensgebühr nach Rechtsprechungsänderung
Die Rechtskraft steht einem Antrag auf Nachfestsetzung deshalb dann nicht entgegen, wenn mit diesem Antrag ein bisher nicht geltend gemachter Posten erstmals zur Festsetzung angemeldet wird (…OLG München, a. a. O.; vgl. OLG Stuttgart…, Beschluss vom 06.03.2009, Az.: 8 W 82/09, zitiert nach JURIS Rdz. 8 = MDR 2009, 1136; OLG Karlsruhe OLGR 2007, 542 f., zitiert nach JURIS Rdz. 14; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.03.2009, Az.: 8 W 82/09, zitiert nach Anwaltsgebühren Kompakt 2009, 39 zur Nachfestsetzung von USt).
Rechtsprechung
OLG Schleswig, 14.02.2007 - 2 W 173/06 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- Wolters Kluwer
Erfordernis der Zustellung an einen Prozessbevollmächtigten im Wohnungseigentumsverfahren; Ausdrückliches oder stillschweigendes Handeln des Prozessbevollmächtigten gegenüber dem Gericht als Voraussetzung für eine Bestellung des Prozessbevollmächtigten; Rechtsanwalt ohne ...
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Konkludente Bestellung eines Rechtsanwaltes durch Unterzeichnung des Empfangsbekenntnisses §§ 172 Abs. 1 S 1 ZPO, 174 ZPO
- Judicialis
- ra.de
- rechtsportal.de
ZPO § 172 § 174
Zustellungsvollmacht im Wohnungseigentumsverfahren - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Zustellung an Prozessbevollmächtigten
- juris (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Zustellung an Prozessbevollmächtigte (IMR 2007, 1044)
Verfahrensgang
- AG Niebüll - 9 II 107/04
- LG Flensburg, 15.08.2006 - 5 T 384/05
- OLG Schleswig, 14.02.2007 - 2 W 173/06
Papierfundstellen
- MDR 2007, 1187
- ZMR 2007, 564
Rechtsprechung
OLG Saarbrücken, 11.04.2007 - 1 U 416/06 - 130 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- markenmagazin:recht
Markenschutz für die Wortmarke Shisha
- openjur.de
Markenverletzungsverfahren: Anspruch auf Unterlassung; Nutzung eines Zeichens; Auskunfterteilung; Schutzfähigkeit; Verwechslungsgefahr; Schadensersatz
- Wolters Kluwer
Benutzung der Markenbezeichnung "Shisha"; Konkurrenz zweier eingetragener Marken; Umfang und Art der Nutzungsrechte; Untersagungsanspruch gegenüber dem Konkurrenten; Rechtsstellung des älteren Rechteinhabers
- Judicialis
MarkenG § 4 Nr. 1; ; MarkenG § ... 8; ; MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 1; ; MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 3; ; MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 10; ; MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 3; ; MarkenG § 14 Abs. 5; ; MarkenG § 14 Abs. 6; ; MarkenG § 18; ; MarkenG § 19 Abs. 1; ; MarkenG § 19 Abs. 2; ; MarkenG § 22 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2; ; MarkenG § 23 Nr. 2; ; MarkenG § 49; ; MarkenG § 49 Abs. 2 Nr. 1; ; MarkenG § 50; ; MarkenG § 54; ; MarkenG § 54 Abs. 1; ; MarkenG § 55; ; UWG § 1; ; ZPO § 148; ; ZPO § 511; ; ZPO § 513; ; ZPO § 517; ; ZPO § 519; ; ZPO § 520; ; ZPO § 540 Abs. 1 S. 1; ; BGB § 242
- ra.de
- rechtsportal.de
Markenschutz für die Wortmarke Shisha
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Saarbrücken, 09.06.2006 - 1 O 491/04
- OLG Saarbrücken, 11.04.2007 - 1 U 416/06 - 130
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2007, 274
Wird zitiert von ...
- LG Hamburg, 04.10.2011 - 312 O 558/10
Unterlassungsanspruch hinsichtlich der Verwendung der Gemeinschaftsmarke wegen …
Ebenso wie Art. 7 Abs. 1 d) GMV ist daher auch bei Art. 51 Abs. 1 b) GMV zu fordern, dass die Marke zu einer gebräuchlichen Bezeichnung der Waren und Dienstleistungen selbst geworden ist, d.h. dass sich die Marke zu einer Gattungsbezeichnung bzw. zu einem Synonym für bestimmte Produkte entwickelt hat (OLG München, GRUR-RR 2006, 84, 86 - MEMORY/EDUCA memory game , OLG Saarbrücken, GRUR-RR 2007, 274, Tz. 28 - Shisha ).
Rechtsprechung
OLG Nürnberg, 09.03.2007 - 10 WF 272/07 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer
Einsatzfähigkeit einer Lebensversicherung mit dem das Schonvermögen übersteigenden Rückkaufswert für die Kosten der Prozessführung
- Judicialis
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- AG Regensburg, 15.01.2007 - 206 F 2034/06
- OLG Nürnberg, 09.03.2007 - 10 WF 272/07
Papierfundstellen
- MDR 2007, 906
- FamRZ 2007, 1338
Wird zitiert von ...
- OLG Nürnberg, 19.02.2008 - 7 UF 739/07
Prozesskostenhilfe: Einsatz einer für die zusätzliche Altersvorsorge bestimmten …
Unverwertbarkeit komme nur dann in Betracht, wenn die Verwertung im Einzelfall eine unzumutbare Härte § 115 Abs. 3 ZPO, § 90 Abs. 3 S. 2 SGB XII darstellt (vgl. z. B. OLG Brandenburg FamRZ 2006, 1174; OLG Zweibrücken OLGR Zweibrücken 2008, 11; OLG Nürnberg FamRZ 2006, 1284; 2007, 1338;… Musielak/Fischer, ZPO, 5. Aufl. § 115 Rn. 48; ausführlich zum Meinungsstand: OLG Brandenburg im Beschluss vom 08.01.2008, 9 UF 2077/07 - juris).Auch aus der Anerkennung zusätzlicher Altersvorsorgeaufwendungen in Unterhaltsverfahren durch den Bundesgerichtshof (BGHZ 163, 84 = FamRZ 2005, 1817) kann nicht abgeleitet werden, dass eine Lebensversicherung, die einer zusätzlichen Altersvorsorge dienen soll, nicht einzusetzendes Vermögen im Sinne des § 115 Abs. 3 ZPO darstellt (vgl. OLG Nürnberg FamRZ 2006, 1284; 2007, 1338; siehe aber OLG Stuttgart FamRZ 2006, 1850).
Rechtsprechung
OLG München, 09.03.2007 - 12 UF 750/07 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
Bewilligung von Prozesskostenhilfe
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- AG Altötting - 1 F 531/06
- OLG München, 09.03.2007 - 12 UF 750/07
Papierfundstellen
- FamRZ 2007, 1340
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 12.01.2011 - XII ZB 181/10
Prozesskostenhilfebewilligung: Berücksichtigung der auf eine Geldstrafe zu …
bb) Demgegenüber lehnt die wohl überwiegende Meinung eine Berücksichtigung von Geldstrafen im Rahmen des § 115 ZPO ab (OLG Karlsruhe FamRZ 2008, 1541; OLG München FamRZ 2007, 1340; KG FamRZ 2006, 871; OLG Koblenz JurBüro 1997, 30, 31; AG Ludwigslust FamRZ 2003, 1934 f.;… LAG Köln Beschluss vom 14. Juli 2010 - 1 Ta 161/10 - juris Rn. 10;… LAG Düsseldorf Beschluss vom 18. September 2009 - 3 Ta 564/09 - juris Rn. 4 f.;… LAG Berlin-Brandenburg Beschluss vom 17. Juli 2008 - 21 Ta 1105/08 - juris Rn. 10; LAG Schleswig-Holstein Beschluss vom 1. August 1989 - 4 Ta 33/89 - juris [LS];… Musielak/Fischer ZPO 7. Aufl. § 115 Rn. 30;… MünchKomm-ZPO/Motzer 3. Aufl. § 115 Rn. 42;… Völker/Zempel in Prütting/Gehrlein ZPO 2. Aufl. § 115 Rn. 29;… Zimmermann Prozesskostenhilfe 3. Aufl. Rn. 117).Die Vertreter dieser Auffassung verweisen zum einen darauf, dass der Strafcharakter der Geldstrafe teilweise entfallen würde, wenn der Bedürftige seinen Prozess auf Kosten der Allgemeinheit wegen Anrechnung etwaiger Geldstrafen führen könnte (siehe dazu etwa OLG München FamRZ 2007, 1340).
- LAG Köln, 14.07.2010 - 1 Ta 161/10
Unbegründete Geltendmachung von Telefonkosten und Hundesteuer sowie Geldstrafe …
Das erkennende Gericht schließt sich der überwiegend in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Auffassung an, dass Geldstrafen nicht abzugsfähig sind (LAG Düsseldorf v. 18.09.2009 - 3 Ta 564/09 JurBüro 2010, 237 und bei juris; LAG Berlin-Brandenburg v. 17.7.2008 - 21 Ta 1105/08 bei juris-; LAG Schleswig-Holstein v. 1.8.1989 - 4 Ta 33/89 - bei juris; OLG Karlsruhe v. 31.08.2007 - 16 WF 149/07 - FamRZ 2008, 1541; OLG München v. 9.3.2007 - 12 UF 750/07 - FamRZ 2007, 1340; KG v. 2.11.2005 - 18 WF 192/05 - FamRZ 2006, 871;… Musielak-Fischer, ZPO, 7. Aufl. 2009 § 115 Rn. 30; a.M.: OLG Hamburg v. 16.6.2000 - 12 WF 98/00 - FamRZ 2001, 235;… Thomas/Putzo-Reicholt, ZPO, 30. Aufl. 2009, § 115 Rn. 14;… Zöller-Geimer, ZPO, 28.Aufl. 2010, § 115 Rn 37). - LAG Berlin-Brandenburg, 17.07.2008 - 21 Ta 1105/08
maßgeblicher Zeitpunkt für die Einkommens- und Vermögensverhältnisse; keine …
Der Strafcharakter der Geldstrafe würde teilweise entfallen, wenn der Antragsteller seinen Prozess auf Kosten der Allgemeinheit wegen Anrechnung etwaiger Geldstrafen führen könnte (ausführlich: OLG München 9. März 2007 - 12 UF 750/07 - FamRZ 2007, 1340 m.w.N.; ebenso: LAG Schleswig-Holstein 1. August 1989 - 4 Ta 33/89 - juris-Recherche; a.A. Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg 16. Juni 2000 - 12 WF 98/00 - FamRZ 2001, 235;… Zöller/Philippi, 26. Aufl., § 115 Rn. 37). - LAG Düsseldorf, 18.09.2009 - 3 Ta 564/09
Prozesskostenhilfe - Geldstrafe als "besondere Belastung"?
Eine Besserstellung der straffälligen Partei, welche ihre Geldstrafe durch Entlastung bei der Ratenzahlung letztlich auch auf Kosten und zu Lasten der Allgemeinheit abzahlen würde, ist nicht Sinn und Zweck der Prozesskostenhilfe als besonderer Form der Sozialhilfe, würde überdies auch als indirekte Finanzierung dem Strafcharakter der Geldstrafe zuwider laufen (…vgl. insoweit: Musilak/Fischer, ZPO, 5. Aufl., § 115 ZPO Rz. 27;… Kalthöhner/Büttner/Wrobel-Sachs, PKH u. BerH, 4. Aufl., Rz. 288; LAG Berlin-Brandenburg v. 17.07.2008 - 21 Ta 1105/08; LAG Kiel v. 01.08.1989 - 4 Ta 33/89; LAG Schleswig-Holstein v. 01.08.1989 - 4 Ta 33/89; LAG Düsseldorf v. 03.03.2009 - 3 Ta 115/09; OLG München v. 09.03.2007 - 12 UF 750/07; OLG Koblenz FamRZ 1997, 681; KG Berlin v. 02.11.2005 - 18 WF 192/05, FamRZ 2006, 871;… a.A. Zöller/Philippi, ZPO, 27. Aufl., § 115 Rz. 37; OLG Hamburg v. 16.06.2000 - 12 WF 98/00, FamRZ 2001, 235; wohl auch: LAG Rheinland-Pfalz v. 29.06.2007 - 3 Ta 143/07). - OLG Karlsruhe, 31.08.2007 - 16 WF 149/07
Prozesskostenhilfe: Geldstrafen als besondere Belastung
Geldstrafen können nicht als besondere Belastung (§ 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 ZPO) vom Einkommen abgesetzt werden (vergl. - soweit ersichtlich - zuletzt OLG München FamRZ 2007, 1340 m. Anm. d. Red. und m.w.N., auch zur a. A.).