Rechtsprechung
OLG Celle, 06.05.2009 - 3 U 294/08 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
§ 280 Abs. 1 BGB; § 51b BRAO; Art. 229 § 6 Abs. 1 S. 2 EGBGB; Art. 229 § 12 Abs. 1 Nr. 3 EG BGB
Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Rechtsanwalt; Voraussetzungen des sog. Sekundäranspruchs - IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Rechtsanwalt; Voraussetzungen des sog. Sekundäranspruchs
- Judicialis
BGB § 280 Abs. 1; ; BRAO § 51 b; ; EGBGB Art. 229 § 6 Abs. 1 S. 2; ; EGBGB Art. 229 § 12 Abs. 1 Nr. 3
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Rechtsanwalt; Voraussetzungen des sog. Sekundäranspruchs; Schadensersatz und Schmerzensgeld [Sekundäranspruch] für die Verursachung eines Verkehrsunfalls ohne Mitverschulden der Geschädigten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- IWW (Kurzinformation und -anmerkung)
Rechtsanwälte können noch von alten Verjährungsregeln profitieren
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Anwaltshaftung und Sekundärverjährung
Besprechungen u.ä.
- IWW (Kurzinformation und -anmerkung)
Rechtsanwälte können noch von alten Verjährungsregeln profitieren
Verfahrensgang
- LG Lüneburg, 25.11.2008 - 9 O 345/07
- OLG Celle, 06.05.2009 - 3 U 294/08
Wird zitiert von ... (4)
- OLG Düsseldorf, 02.05.2012 - 13 U 80/11
Pflichten eines Rechtsanwalts bei Unerreichbarkeit einer Partei
Danach verjährte der primäre Schadensersatzanspruch kenntnisunabhängig und taggenau binnen drei Jahren ab Entstehung des Schadensersatzanspruchs, spätestens binnen drei Jahren nach Beendigung des Auftrags (vgl. BGH WM 2003, 928; WM 1996, 1832; OLG Celle OLGR 2009, 661;… Zugehör/Fischer/Sieg/Schlee, Handbuch der Anwaltshaftung, Rdnr. 1339, 1348).Die am 1. Oktober 2002 in Gang gesetzte Verjährungsfrist richtete sich gemäß den Überleitungsvorschriften des Art. 229 § 12 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. Art. 229 § 6 Abs. 1 S. 1 EGBGB anstelle des zum Ablauf des 14. Dezember 2004 aufgehobenen § 51 b BRAO nunmehr nach § 195 BGB (vgl. BGH NJW 2007, 1584; OLG Celle OLGR 2009, 661).
- OLG Celle, 12.11.2012 - 14 W 39/12
Prozesskostenhilfebewilligung: Klage des Insolvenzschuldners nach Freigabe der …
Auch die Heranziehung gängiger Tabellenwerke (wie etwa von Schulz-Borck/Hofmann ist nur dann möglich, wenn der Verletzte die haushaltsspezifischen Gegebenheiten des Einzelfalls konkret darlegt (und ggf. beweist; vgl. dazu Lang, Anm. zu BGH, Urteil vom 3. Februar 2009 - VI ZR 183/08, juris PR - VerkehrsR 7/2009 m. w. N.; Brandenburgisches OLG, SP 2008, 46; LG Köln DAR 2008, 388; OLG München, Urteil vom 1. Juli 2005 - 10 U 2544/05; KG, KGR 2006, 749; OLG Koblenz, OLGR 2006, 385; OLG Celle - 3. Zivilsenat -, OLGR 2009, 661/663). - OLG Düsseldorf, 29.11.2012 - 6 U 63/12
Verletzung der anwaltlichen Pflichten durch den Eintritt der Verjährung einer …
Die sekundäre Hinweispflicht der Beklagten zu 1) bis 4) ist jedoch entfallen, weil der Kläger rechtzeitig vor Ablauf der Primärverjährungsfrist, nämlich am 15. August 2005, seine vormaligen Prozessbevollmächtigten des vorliegenden Verfahrens, die Rechtsanwälte F. und G. aus Bielefeld, mit der Geltendmachung der Regressansprüche beauftragt hat (…BGH, Urt. v. 14. Dezember 2000 - IX ZR 332/99, NJW 2001, 826 - 828; OLG Hamm Urt. V. 25. August 1998 - 28 U 13/98, NJW-RR 1999, 935 - 937 und v. 02. März 2006 - 28 U 135/05, BRAK-Mitt 2006, 218 - 219; OLG Celle, Urt. v. 06. Mai 2009 - 3 U 294/08, OLGR 2009, 661 - 664). - OLG Koblenz, 20.01.2014 - 5 U 1591/13
Umfang der Pflichten eines mit der Geltendmachung von Haftpflichtansprüchen gegen …
Deshalb verjährte die Haftung von Rechtsanwalt ...[B] gemäß § 195, 199 Abs. 1 BGB frühestens mit Ablauf des 31.12.2008; § 51 b BRAO ist nicht anwendbar, da die möglichen Regressansprüche erst nach dem 14.12.2004 entstanden (OLGR Celle 2009, 661; vgl. auch BGH NJW 2011, 1594).
Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 21.01.2009 - 5 UF 186/07 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer
Bewertung von Acker- und Gartengrundstücken im Anfangsvermögen geschiedener Eheleute bei einer später erfolgten Flurbereinigung; Arbeitsleistungen von Eltern an das Kind für den Hausbau als Schenkung; Berücksichtigung einer Zahlungsverpflichtung aus Architektenhaftung ...
- rechtsportal.de
BGB § 1378
Berücksichtigung von Hausratsgegenständen im Zugewinnausgleich - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
Ist eine geldwerte Leistung der Eltern eines Ehegatten dessen Anfangsvermögen zuzurechnen?
Verfahrensgang
- AG Offenburg, 28.06.2007 - 1 F 297/99
- OLG Karlsruhe, 21.01.2009 - 5 UF 186/07
- BGH, 11.05.2011 - XII ZR 33/09
Papierfundstellen
- FamRZ 2009, 1326
Wird zitiert von ...
- BGH, 11.05.2011 - XII ZR 33/09
Abgrenzung zwischen Hausratsverteilung und Zugewinnausgleich bei im …
Das Berufungsgericht hat in seinem in FamRZ 2009, 1326 veröffentlichten Urteil die vom Vater der Beklagten erbrachten Werkleistungen nicht als unentgeltlich angesehen.
Rechtsprechung
OLG Naumburg, 23.04.2009 - 1 Verg 5/08 (1) |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Wolters Kluwer
Vergabe des Auftrags "Durchführung des Rettungsdienstes (Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport)"; Anschluss an BGH, Beschluss v. 1. Dezember 2008, X ZB 31/08 ("Rettungsdienst III"); Erledigung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens
- VERIS(Abodienst, Leitsatz ggf. frei)
- Reguvis VergabePortal - Veris(Abodienst, Leitsatz ggf. frei)
- Judicialis
GWB § 97 Abs. 1; ; GWB § ... 98; ; GWB § 99; ; GWB § 99 Abs. 1; ; GWB § 99 Abs. 4; ; GWB § 100; ; GWB § 100 Abs. 1; ; GWB § 100 Abs. 2; ; GWB §§ 102 ff.; ; GWB § 114 Abs. 2 Satz 1; ; GKG § 21 Abs. 1 Satz 1; ; GKG § 50 Abs. 2; ; SächsBRKG § 31; ; VgV § 2; ; VgV § 3; ; VOL/A § 25 Nr. 1 Abs. 2
- rechtsportal.de
"Rettungsdienst III"; Erledigung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Feststellung der Erledigung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)
Einseitige Erledigterklärung
Verfahrensgang
- VK Sachsen-Anhalt, 18.06.2008 - 1 VK LVwA 6/08
- OLG Naumburg, 15.07.2008 - 1 Verg 5/08
- OLG Naumburg, 14.04.2009 - 1 Verg 5/08
- OLG Naumburg, 23.04.2009 - 1 Verg 5/08 (1)
- VK Sachsen-Anhalt, 18.06.2009 - 1 VK LVwA 6/08
Papierfundstellen
- ZfBR 2009, 719 (Ls.)
Wird zitiert von ... (4)
- VK Sachsen, 11.10.2010 - 1/SVK/034-10
Sozialrecht contra Vergabrecht
Die Vergabekammer hat auch immer zu prüfen, ob eine Bereichsausnahme des Art. 45 EGV, d.h. eine Aufgabe der öffentlichen Gefahrenabwehr vorliegt, die der staatlichen Hoheitsgewalt zuzurechnen ist, so dass die Dienstleistungsfreiheit des EG-Vertrages und damit Vergaberecht ggf. keine Anwendung findet (OLG Dresden, B. v. 04.07.2008 - Az.: WVerg 3/08; OLG Naumburg, B. v. 23.04.2009 - Az.: 1 Verg 5/08;. VK Sachsen, B. v. 09.09.2008 - Az.: 1/SVK/046-08; B. v. 26.03.2008 - Az.: 1/SVK/005-08);.(OLG Brandenburg, B. v. 07.08.2008 - Az.: Verg W 12/08; B. v. 07.08.2008 - Az.: Verg W 11/08; B. v. 12.02.2008 - Az.: Verg W 18/07; OLG Düsseldorf, B. v. 16.06.2008 - Az.: VII-Verg 13/08; B. v. 16.06.2008 - Az.: VII-Verg 7/08; B. v. 26.05.2008 - Az.: VII - Verg 14/08; B. v. 19.12.2007 - Az.: VII - Verg 51/07; OLG Naumburg, B. v. 15.07.2008 - Az.: 1 Verg 5/08; OLG Rostock, B. v. 02.07.2008, Az.: 17 Verg 2/08).
- VG Magdeburg, 14.08.2009 - 1 B 142/09
Trotz BGH: Vergabe von Rettungsdienstleistungen vom VG überprüfbar?
Den Entscheidungen des OLG Naumburg (B. v. 23.04.2009 - 1 Verg 5/08 - und B. v. 23.04.2009 - 1 Verg 7/08) lagen Verfahren zugrunde, in denen sich der jeweilige Träger des Rettungsdienstes zuvor gerade für eine Ausschreibung auf der Grundlage der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) und damit für eine Vergabe nach Maßgabe der Vorschriften des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen entschieden hatte. - VK Sachsen, 26.10.2009 - 1/SVK/016-08
Feststellungsinteresse für Rechtsanwaltsgebühren
Folgerichtig geht die herrschende Meinung der oberlandesgerichtlichen Rechtsprechung (vgl. OLG Naumburg, B.v. 23.04.2009 - 1 Verg 5/08; OLG Jena, B. v. 30.03.2009 - 9 Verg 12/08; OLG Koblenz, B. v. 04.02.2009 - 1 Verg 4/08; OLG Düsseldorf, B. v. 02.10.2008 - Verg 25/08, OLG Naumburg, B. v. 29.04.2008 - 1 W 14/08; OLG Saarbrücken, B. v. 05.07.2006 - 1 Verg 6/05; OLG Celle, B. v. 08.12.2005 - 13 Verg 2/05) davon aus, dass ungeschriebene, weil selbstverständliche Zulässigkeitsvoraussetzung für einen Antrag nach §§ 114 Abs. 2 Satz 2, GWB ein Feststellungsinteresse ist, dass vom Antragsteller darzulegen ist. - VK Sachsen-Anhalt, 09.06.2009 - 1 VK LVwA 13/09
Bieterstellung und "Quasibieterstellung" - Präklusion nach § 107 GWB
Die erkennende Kammer schließt sich den Rechtsprechungen des X. Zivilsenats des Bundesgerichtshofes (BGH) in den Entscheidungen vom 01.12.2008, Az: X ZB 31/08 und X ZB 32/08 (so auch Oberlandesgericht Naumburg, Beschlüsse vom 23.04.3009, Az: 1 Verg 5/08 und 1 Verg7/08) an, wonach auch öffentlich-rechtliche Verträge zur Übertragung des Rettungsdienstes und des qualifizierten Krankentransports auf Unternehmen oder Hilfsorganisationen Dienstleistungsverträge im Sinne des § 99 Abs. 1, 4 GWB darstellen.