Rechtsprechung
OLG Hamburg, 21.12.2006 - 3 U 77/06 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Kanzlei Prof. Schweizer
Der Richter soll wissen, was niemand weiß
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anspruch auf Unterlassung von Werbung im Zusammenhang mit dem Vertrieb eines Arzneimittels; Werbung für ein Bisphosphonat zur Behandlung von Osteoporose bei Frauen nach der Menopause; Irreführende gesundheitsbezogene Werbeangaben; Strengeprinzip im Heilmittelwerberecht; ...
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
HWG § 3; UWG § 3; UWG § 4 Nr. 11; UWG § 5; UWG § 8
Wettbewerbswidrige Werbung bei Anpreisung einer bestimmten Wirkungsweise eines Arzneimittels [Erhöhung der Knochendichte; Monatstablette] ohne gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 28.02.2006 - 312 O 917/05
- OLG Hamburg, 21.12.2006 - 3 U 77/06
Papierfundstellen
- PharmaR 2007, 204
Wird zitiert von ... (62)
- BGH, 06.02.2013 - I ZR 62/11
Basisinsulin mit Gewichtsvorteil
Im Interesse des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung gilt für Angaben mit fachlichen Aussagen auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Werbung generell, dass die Werbung nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1970 - I ZR 86/69, GRUR 1971, 153, 155 = NJW 1971, 323 - Tampax; Urteil vom 7. März 1991 - I ZR 127/89, GRUR 1991, 848, 849 = NJW-RR 1991, 848 - Rheumalind II; Urteil vom 7. Dezember 2000 - I ZR 260/98, GRUR 2002, 273, 274 = WRP 2001, 1171 - Eusovit; Urteil vom 4. September 2003 - I ZR 32/01, GRUR 2004, 72; OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204, 206;… Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO § 5 Rn. 4.183;… Sosnitza in Piper/Ohly/Sosnitza aaO § 4 Rn. 1/140).Darüber hinaus kann es irreführend sein, wenn eine Werbeaussage auf Studien gestützt wird, die diese Aussage nicht tragen (OLG Hamburg, PharmR 2007, 204, 206 mwN;… Weidert in Harte/Henning, UWG, 2. Aufl., § 5 Rn. C172;… Fezer/Reinhart aaO § 4-S 4 Rn. 454;… vgl. auch Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO § 5 Rn. 4.183).
Dies beeinträchtigt die Sicherheit ärztlicher Therapieentscheidungen auf der Grundlage mit wissenschaftlichen Studien belegter Werbeaussagen und stellt deshalb wegen der besonderen Bedeutung des Schutzgutes der Gesundheit des Einzelnen sowie der Bevölkerung grundsätzlich eine relevante Irreführung dar (vgl. OLG Hamburg, PharmR 2007, 204, 206 mwN;… Weidert in Harte/Henning aaO § 5 Rn. C172;… Fezer/Reinhart aaO § 4-S 4 Rn. 454; vgl. auch EuGH…, Urteil vom 5. Mai 2011 - C-249/09, Rn. 50 - juris).
- OLG Nürnberg, 21.08.2018 - 3 U 1138/18
Sinupret - Wettbewerbsverstoß, Zuwiderhandlung, Vertragsstrafe, Arzneimittel, …
Anderenfalls wäre die ärztliche Therapieentscheidung auf der Grundlage von mit wissenschaftlichen Studien belegten Werbeaussagen mit Unsicherheiten belegt und wären deshalb Gefahren für das hohe Schutzgut der Gesundheit des Einzelnen sowie der Bevölkerung nicht auszuschließen (Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Urteil vom 21. Dezember 2006 - 3 U 77/06, Rn. 35 f.). - BGH, 28.09.2011 - I ZR 96/10
INJECTIO
Im Interesse des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung gilt für Angaben mit fachlichen Aussagen auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Werbung generell, dass die Werbung nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1970 - I ZR 86/69, GRUR 1971, 153, 155 = WRP 1971, 26 - Tampax; Urteil vom 7. März 1991 - I ZR 127/89, GRUR 1991, 848, 849 - Rheumalind II; Urteil vom 7. Dezember 2000 - I ZR 260/98, GRUR 2002, 273, 274 = WRP 2001, 1171 - Eusovit; OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204, 206;… Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO § 5 Rn. 4.183;… Sosnitza in Piper/Ohly/Sosnitza aaO § 4 Rn. 1.140).
- OLG Koblenz, 03.02.2021 - 9 U 809/20
Wettbewerbsverstoß: Werbung für E-Zigaretten
Steht eine Werbung auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Werbung im Streit, gilt im Interesse des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung für Angaben mit fachlichen Aussagen generell, dass die Werbung nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1970 - I ZR 86/69, GRUR 1971, 153, 155 = NJW 1971, 323 - Tampax; Urteil vom 7. März 1991 - I ZR 127/89, GRUR 1991, 848, 849 = NJW-RR 1991, 848 - Rheumalind II; Urteil vom 7. Dezember 2000 - I ZR 260/98, GRUR 2002, 273, 274 = WRP 2001, 1171 - Eusovit; Urteil vom 4. September 2003 - I ZR 32/01, GRUR 2004, 72; OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204, 206;… Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO § 5 Rn. 4.183;… Sosnitza in Piper/Ohly/Sosnitza aaO § 4 Rn. 1/140; BGH…, Urteil vom 06. Februar 2013 - I ZR 62/11 -, Rn. 16, juris).Der Senat verkennt nicht, dass im Rahmen der Bewertung von gesundheitsbezogener Werbung strenge Maßstände gelten und eine Werbung insoweit nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1970 - I ZR 86/69, GRUR 1971, 153, 155 = NJW 1971, 323 - Tampax; Urteil vom 7. März 1991 - I ZR 127/89, GRUR 1991, 848, 849 = NJW-RR 1991, 848 - Rheumalind II; Urteil vom 7. Dezember 2000 - I ZR 260/98, GRUR 2002, 273, 274 = WRP 2001, 1171 - Eusovit; Urteil vom 4. September 2003 - I ZR 32/01, GRUR 2004, 72; OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204, 206;… Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO § 5 Rn. 4.183;… Sosnitza in Piper/Ohly/Sosnitza aaO § 4 Rn. 1/140; BGH…, Urteil vom 06. Februar 2013 - I ZR 62/11 -, Rn. 16, juris).
- OLG Hamm, 20.05.2014 - 4 U 57/13
Irreführende Heilmittelwerbung für umstrittene kinesiologische Behandlungen …
Im Interesse des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung gilt für Angaben mit fachlichen Aussagen auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Werbung generell, dass die Werbung nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, GRUR 1971, 153, 155 = NJW 1971, 323 - Tampax ; GRUR 1991, 848, 849 = NJW-RR 1991, 848 - Rheumalind II ; GRUR 2002, 273, 274 = WRP 2001, 1171 - Eusovit ; GRUR 2013, 649 - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil ; OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204, 206;… Köhler/ Bornkamm , UWG, 32. Aufl., § 5 Rn. 4.183;… Piper/Ohly/ Sosnitza , UWG, 5. Aufl., § 4 Rn. 1/140). - OLG Hamburg, 04.07.2013 - 3 U 161/11
Wettbewerbsverstoß: Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung; irreführende …
Dieses ärztliche Verkehrsverständnis, dessen Ermittlung nach der ständigen Rechtsprechung des Senats durch die Mitglieder des Gerichts jedenfalls dann möglich ist, wenn - wie vorliegend - der Erkenntnisstand der Wissenschaft im Hinblick auf den maßgebenden Sachverhalt vorgetragen wurde und außerdem - wie hier - keine Anhaltspunkte dafür gegeben sind, dass ein Arzt die deutsche Sprache anders verstehen könnte als jemand, der ebenfalls ein wissenschaftliches Studium absolviert hat (Senat, Urteil v. 21.12.2006, Az. 3 U 77/06, PharmaR 2007, 204), ist zutreffend.Im Bereich der gesundheitsbezogenen Werbung, in dem wegen des hohen Schutzgutes der Gesundheit des Einzelnen und der Bevölkerung an die Richtigkeit, Eindeutigkeit und Klarheit der Aussagen besonders strenge Anforderungen zu stellen sind ("Strengeprinzip", s. Senat, Urteil v. 21.12.2006, Az. 3 U 77/06, PharmaR 2007, 204), ist für die Annahme, der Adressat einer Mitteilung werde diese in einer anderen als durch den Wortlaut nahegelegten Weise verstehen, noch weniger Raum als im Bereich des allgemeinen lauterkeitsrechtlichen Irreführungsverbots, wo ein solches "korrigierendes Verständnis" kaum je in Betracht kommt.
Die Werbung für Arzneimittel unterliegt den strengen Voraussetzungen der gesundheitsbezogenen Werbung, wonach - wie bereits unter a) ausgeführt - wegen des hohen Schutzgutes der Gesundheit des Einzelnen und der Bevölkerung an die Richtigkeit, Eindeutigkeit und Klarheit der Aussagen besonders strenge Anforderungen zu stellen sind (Senat, Urteil v. 21.12.2006, Az. 3 U 77/06, PharmaR 2007, 204).
- OLG Hamburg, 23.06.2016 - 3 U 13/16
Wettbewerbsverstoß: Irreführung bei Behauptung der generellen Wirtschaftlichkeit …
Denn nach der ständigen Rechtsprechung des Senats ist die Beurteilung des Verkehrsverständnisses von Ärzten durch die Mitglieder des Gerichts jedenfalls dann möglich, wenn der Erkenntnisstand der Wissenschaft im Hinblick auf den maßgebenden Sachverhalt vorgetragen wurde und außerdem - wie hier - keine Anhaltspunkte dafür gegeben sind, dass ein Arzt die deutsche Sprache anders verstehen könnte als jemand, der ebenfalls ein wissenschaftliches Studium absolviert hat (Senat, Urteil v. 21.12.2006, Az. 3 U 77/06, PharmaR 2007, 204). - OLG Hamburg, 18.05.2017 - 3 U 180/16
Unentgeltliche Pen-Abgabe, Kostenloser Pen - Wettbewerbsverstoß: Unentgeltliche …
Denn nach der ständigen Rechtsprechung des Senats ist die Beurteilung des Verkehrsverständnisses von Ärzten durch die Mitglieder des Gerichts jedenfalls dann möglich, wenn der Erkenntnisstand der Wissenschaft im Hinblick auf den maßgebenden Sachverhalt vorgetragen wurde und außerdem - wie hier - keine Anhaltspunkte dafür gegeben sind, dass der angesprochene Arzt den Sachverhalt anders verstehen könnte als jemand, der ebenfalls ein wissenschaftliches Studium absolviert hat (…vgl. Senat, Urt. v. 23.06.2016, 3 U 13/16, GRUR-RR 2016, 466, Rn. 37, juris; Urt. v. 21.12.2006, 3 U 77/06, PharmaR 2007, 204, Rn. 37, juris). - OLG Hamburg, 17.04.2014 - 3 U 73/13
ROCKET-AF-Studie - Wettbewerbswidrige Heilmittelwerbung: Grundsatz der …
Denn nach der ständigen Rechtsprechung des Senats ist die Beurteilung des Verkehrsverständnisses von Ärzten durch die Mitglieder des Gerichts jedenfalls dann möglich, wenn der Erkenntnisstand der Wissenschaft im Hinblick auf den maßgebenden Sachverhalt vorgetragen wurde und außerdem - wie hier - keine Anhaltspunkte dafür gegeben sind, dass ein Arzt die deutsche Sprache anders verstehen könnte als jemand, der ebenfalls ein wissenschaftliches Studium absolviert hat (Senat PharmaR 2007, 204).Die Werbung für Arzneimittel unterliegt den strengen Voraussetzungen der gesundheitsbezogenen Werbung, wonach wegen des hohen Schutzgutes der Gesundheit des Einzelnen und der Bevölkerung an die Richtigkeit, Eindeutigkeit und Klarheit der Aussagen besonders strenge Anforderungen zu stellen sind (Senat PharmaR 2007, 204).
Gegen diesen Grundsatz der Zitatwahrheit wird zum einen verstoßen, wenn die als Beleg angeführte Studie den Anforderungen an einen hinreichenden wissenschaftlichen Beleg nicht entspricht, zum anderen aber auch dann, wenn die in Bezug genommene Studie selbst Zweifel erkennen lässt oer nur eine vorsichtige Bewertung vornimmt, die Werbung indessen diese Einschränkungen nicht erkennen lässt (…BGH GRUR 2013, 649 Rn. 17 - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil; Senat PharmR 2007, 204, 206).
- OLG Hamburg, 16.02.2017 - 3 U 194/15
HSA frei - Irreführende Bewerbung eines Impfstoffs: Widerlegung der …
Denn nach der ständigen Rechtsprechung des Senats ist die Beurteilung des Verkehrsverständnisses von Ärzten durch die Mitglieder des Gerichts jedenfalls dann möglich, wenn der Erkenntnisstand der Wissenschaft im Hinblick auf den maßgebenden Sachverhalt vorgetragen wurde und außerdem - wie hier - keine Anhaltspunkte dafür gegeben sind, dass der angesprochene Arzt die deutsche Sprache anders verstehen könnte als jemand, der ebenfalls ein wissenschaftliches Studium absolviert hat (OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204).Eine Werbeaussage kann dann unzulässig sein, wenn auf Studien gestützt wird, die diese Aussage nicht tragen (…BGH, GRUR 2015, 1244 Rn. 16 - Äquipotenzangabe in Fachinformation; OLG Hamburg, PharmR 2007, 204, 206 m. w. Nachw.).
- OLG Düsseldorf, 12.02.2015 - 15 U 70/14
Wettbewerbswidrigkeit der unvollständigen Angabe der Inhaltsstoffe bei einem …
- OLG Hamburg, 18.04.2013 - 3 U 142/11
Antimykotikum - Arzneimittelwerbung: Übernahme von Zitaten aus der Fachliteratur; …
- OLG Hamburg, 16.12.2010 - 3 U 161/09
Thromboseprophylaxe der EXtraklasse - Arzneimittelwerbung: Wahrung der …
- OLG Hamburg, 23.04.2009 - 3 U 211/08
Wettbewerbswidrige Arzneimittelwerbung: Irreführende Werbung außerhalb der …
- OLG Hamburg, 05.07.2016 - 3 W 56/16
Heilmittelwerbung: Anforderungen an eine Aufklärung über eine unzureichende …
- OLG Hamburg, 29.01.2015 - 3 U 81/14
Nagelmykose - Wettbewerbsverstoß: Irreführende Werbung für ein OTC-Arzneimittel …
- OLG Hamburg, 20.06.2019 - 3 U 137/17
Gute Wirksamkeit - Wettbewerbswidrige Arzneimittelwerbung in einer …
- OLG Hamburg, 28.05.2009 - 3 U 173/08
Wettbewerbswidrige Arzneimittelwerbung: Irreführende Hervorhebung der "Freiheit" …
- OLG Hamburg, 02.07.2009 - 3 U 221/08
Wettbewerbswidrige Arzneimittelwerbung: Begriff des "gleichen …
- OLG Hamburg, 30.07.2015 - 3 U 93/14
Nicht zulassungskonforme Dosisempfehlung, Ausschleichungstherapie - …
- OLG Hamburg, 21.01.2020 - 3 W 6/20
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Heilmittelwerbung bei Verstoß gegen das Gebot …
- OLG Hamburg, 20.09.2012 - 3 U 53/11
Überlegen wirksam, Proteaseinhibitor - Heilmittelwerbung: Darlegungs- und …
- OLG Hamburg, 28.01.2010 - 3 U 102/09
Irreführende Arzneimittelwerbung: Angabe "Hervorragende lokale Verträglichkeit" …
- OLG Hamburg, 26.08.2010 - 3 U 12/10
Preisvorteil bis zu 36%, Wirtschaftliche Alternative - Wettbewerbsverstoß: …
- OLG Hamburg, 26.04.2018 - 3 U 96/17
kausale Therapie - Arzneimittelwerbung: Irreführung durch Verwendung des Begriffs …
- OLG Hamburg, 02.10.2014 - 3 U 17/13
Biosimilar - Wettbewerbswidrige Arzneimittelwerbung: Werbung für ein Biosimilar …
- OLG Hamburg, 02.07.2009 - 3 U 151/08
Wettbewerbsverstoß durch irreführende Werbung für ein biotechnologisch …
- OLG Koblenz, 03.02.2022 - 9 U 809/20
- OLG Hamburg, 06.06.2019 - 3 U 158/18
WENIGER EINNEHMEN - Irreführende Arzneimittelwerbung: Verkehrung einer falschen …
- OLG Hamburg, 30.01.2014 - 3 U 133/12
Fachinformation II - Wettbewerbswidrige Heilmittelwerbung: Fachinformation als …
- OLG Hamburg, 27.09.2013 - 3 U 172/12
"Geld-zurück-Garantie" für Nagelpilz-Therapie - Wettbewerbswidrige …
- OLG Hamburg, 21.01.2016 - 3 U 38/15
Wettbewerbsverstoß: Irreführung bei Preisvergleich von Arzneimitteln
- OLG Hamburg, 26.02.2015 - 3 U 104/13
Wettbewerbsverstoß: Irreführung bei vergleichender Werbung über die …
- LG Hamburg, 13.11.2012 - 312 O 501/11
Wettbewerbswidrige Arzneimittelwerbung: Werbung mit Studienergebnissen
- LG Hamburg, 12.05.2009 - 312 O 182/09
Einstweiliger Rechtsschutz gegen wettbewerbswidrige gesundheitsbezogene Werbung …
- OLG Hamburg, 26.08.2010 - 3 U 158/09
Die Salzform spielt keine Rolle - Wettbewerbswidrige Arzneimittelwerbung: …
- OLG Hamburg, 20.03.2014 - 3 U 96/13
Hammer - Heilmittelwerberecht: Werbegeschenk zur Verwendung in der ärztlichen …
- OLG Hamburg, 28.06.2012 - 3 U 17/11
Wettbewerbsverstoß: Vergleichende Werbung für ein Generikum
- OLG Hamburg, 02.03.2017 - 3 U 94/16
"... auch bei Asthma" - Wettbewerbsverstoß: Werbung für ein Schmerzmittel mit der …
- OLG Hamburg, 09.05.2019 - 3 U 203/17
signifikant bessere Bioverfügbarkeit - Wettbewerbsverstoß: Irreführende Werbung …
- OLG Hamburg, 23.02.2017 - 3 U 193/16
0 Kontraindikationen - Heilmittelwerbung: Werbeaussage zum Fehlen von …
- OLG Hamburg, 29.05.2019 - 3 U 95/18
Fehlende Doppelverblindung, Heilmittelwerbung - wissenschaftliche Studien - …
- OLG Hamburg, 21.01.2016 - 3 U 143/13
Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz: Nachahmungsschutz und Irreführung bei …
- OLG Hamburg, 09.11.2017 - 3 U 246/16
Heilmittelwerbung: Wettbewerbsrechtliche Verantwortlichkeit des …
- OLG Hamburg, 18.05.2017 - 3 U 211/16
Mehr Luft von Anfang an, Unentgeltliche Pen-Abgabe, Mehr Luft von Anfang an - …
- OLG Hamburg, 19.12.2019 - 3 U 172/18
Asthmapräparat - Irreführende Werbeaussagen zu einem Arzneimittel -Asthmapräparat
- LG Hamburg, 26.05.2009 - 312 O 412/08
Die Parteien sind unmittelbare Wettbewerber beim Vertrieb von Arzneimitteln zur …
- OLG Hamburg, 06.09.2018 - 3 U 219/17
Mitbewerberschaft bei bevorstehendem Markteintritt und Informationen über …
- OLG Hamburg, 05.04.2018 - 3 U 177/17
Post-Marketing-Surveillance-Studie - Irreführende Bewerbung eines Impfstoffs …
- OLG Hamburg, 23.11.2017 - 3 U 28/17
Arzneimittelwerbung: Irreführung des angesprochenen Fachverkehrs durch Aussagen …
- LG Hamburg, 14.06.2016 - 312 O 84/16
Wettbewerbswidrige Heilmittelwerbung: Irreführende Aussagen zum Wirkeintritt …
- OLG Hamburg, 23.12.2021 - 3 U 7/21
Bewerbung von Arzneimitteln zur Behandlung der sogenannten neovaskulären …
- OLG Hamburg, 04.02.2021 - 3 U 39/19
Antikoagulationstherapie - Irreführende Arzneimittelwerbung: …
- OLG Hamburg, 22.06.2020 - 3 W 37/20
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Heilmittelwerbung bei werblicher Angabe der …
- OLG Hamburg, 09.04.2020 - 3 U 54/19
Wettbewerbsverstoß: Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung bei nach Fristablauf …
- OLG Hamburg, 29.11.2018 - 3 U 111/18
Dringlichkeitsschädlichkeit und Irreführung bei Arzneimittelwerbung für …
- OLG Hamburg, 01.04.2021 - 3 U 3/20
Halsschmerzmittel
- LG Hamburg, 05.04.2019 - 312 O 435/16
Irreführung durch Bezeichnung einer Immuntherapie als "Kausaltherapie"
- OLG Hamburg, 27.02.2020 - 3 W 13/20
Irreführende Heilmittelwerbung: Zulassung eines Arzneimittels zur …
- LG Hamburg, 18.07.2017 - 312 O 39/17
Wettbewerbsverstoß: Potentielles Wettbewerbsverhältnis bei bevorstehendem …
- LG Hamburg, 05.03.2010 - 315 O 374/09
Wettbewerbsverstoß: Unlautere Arzneimittelwerbung für Faktor VIII-Präparate zur …
- LG Hamburg, 16.06.2020 - 327 O 112/20