Rechtsprechung
OLG Stuttgart, 08.08.2005 - 4 Ws 118/05 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- Burhoff online
Nr. 4110 VV RVG
Berechnung der Hauptverhandlungszeit - openjur.de
Pflichtverteidigergebühren: Berechnung der Hauptverhandlungsdauer
- Justiz Baden-Württemberg
Pflichtverteidigergebühren: Berechnung der Hauptverhandlungsdauer
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Maßgeblichkeit des in Ladung bestimmten Zeitpunkts für Berechnung der Dauer der Hauptverhandlung; Verkürzung der Verhandlungsdauer durch Verhandlungspausen
- Burhoff online
Berechnung der Hauptverhandlungszeit
- Judicialis
RVG Nr. 4110; ; RVG Nr. 4111; ; RVG Nr. 4116; ; RVG Nr. 4117
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
RVG -VV Nr. 4110, Nr. 4111, Nr. 4116, Nr. 4117
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Strafverfahren - Berechnung der Dauer der Hauptverhandlung für Längenzuschlag des Pflichtverteidigers
Verfahrensgang
- LG Heilbronn, 20.04.2005 - 2 KLs 30 Js 13042/04
- OLG Stuttgart, 08.08.2005 - 4 Ws 118/05
- OLG Celle, 10.07.2007 - 2 Ws 124/07
- OLG München, 23.10.2008 - 4 Ws 150/08
Papierfundstellen
- StV 2006, 200
- StV 2007, 479
- Rpfleger 2006, 36
Wird zitiert von ... (37)
- OLG Celle, 12.08.2016 - 1 Ws 297/16
Berücksichtigung von Pausen bei der Festsetzung von Längenzuschlägen zur …
Der Senat entscheidet gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 33 Abs. 8 Satz 1 RVG über die Beschwerde in der Besetzung mit drei Richtern, weil der angefochtene Beschluss des Landgerichts Hannover in der Besetzung mit drei Richtern erging, nachdem der zunächst mit der Sache befasste Einzelrichter das Verfahren mit Beschluss vom 24. Mai 2016 auf die Strafkammer übertragen hatte (vgl. OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 13. März 2012 - 2 Ws 18/12, juris; OLG Koblenz, Beschluss vom 6. Februar 2006 - 2 Ws 70/06, NJW 2006, 1149; OLG Stuttgart, Beschluss vom 8. August 2005 - 4 Ws 118/05, StV 2006, 200).Auf den Zeitpunkt des tatsächlichen Beginns der Hauptverhandlung am betreffenden Tag ist dagegen nicht abzustellen (ebenso OLG Karlsruhe, Beschluss vom 10. Oktober 2013 - 1 Ws 166/12, StraFo 2014, 39; OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19. Juni 2012 - 2 Ws 83/12, NStZ-RR 2012, 359; OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 13. März 2012 - 2 Ws 18/12, juris; KG Berlin, Beschluss vom 25. Mai 2007 - 1 Ws 36/07, juris; OLG Stuttgart, Beschluss vom 8. August 2005 - 4 Ws 118/05, StV 2006, 200; KG Berlin, Beschluss vom 8. November 2005 - 4 Ws 127/05, juris;… Burhoff , in: Gerold/Schmidt, RVG, 20. Aufl. 2012, VV-RVG 4108-4111, Rn. 25;… Kremer , in: Riedel/Sußbauer RVG, 10. Aufl. 2015, VV-RVG Nr. 4110 Rn. 6. Hierzu tendierend bereits OLG Celle, Beschluss vom 10. Juli 2007 - 2 Ws 124/07, NStZ-RR 2007, 391.
Lediglich dann, wenn der den Vergütungsanspruch geltend machende Verteidiger erst zu einem späteren Zeitpunkt als dem terminierten Sitzungsbeginn erschienen ist, ist auf den Zeitpunkt seines Erscheinens abzustellen (OLG Zweibrücken, Beschluss vom 31. August 2006 - 1 Ws 342/06 , NStZ-RR 2006, 39; OLG Stuttgart, Beschluss vom 8. August 2005 - 4 Ws 118/05, StV 2006, 200;… Kremer , in: Riedel/Sußbauer RVG, 10. Aufl. 2015, VV-RVG Nr. 4110 Rn. 6).
cc
) Hinsichtlich sonstiger Pausen wird in der oberlandesgerichtlichen Rechtsprechung überwiegend differenziert zwischen kürzeren Pausen, die nicht von der Hauptverhandlungsdauer abzuziehen seien, und längeren Sitzungsunterbrechungen, die bei der Berechnung der Sitzungsdauer in Abzug zu bringen seien (vgl. OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19. Juni 2012 - 2 Ws 83/12, NStZ-RR 2012, 359; OLG München, Beschluss vom 23. Oktober 2008 - 4 Ws 150/08 (K), juris; KG Berlin, Beschluss vom 25. Mai 2007 - 1 Ws 36/07, juris; OLG Zweibrücken, Beschluss vom 31. August 2006 - 1 Ws 342/06 , NStZ-RR 2006, 392; OLG Koblenz, Beschluss vom 6. Februar 2006 - 2 Ws 70/06, NJW 2006, 1149; OLG Bamberg, Beschluss vom 13. September 2005 - Ws 676/05, juris; OLG Stuttgart, Beschluss vom 8. August 2005 - 4 Ws 118/05, StV 2006, 200. - KG, 25.05.2007 - 1 Ws 36/07
Pflichtverteidigerkosten: Berücksichtigung von Sitzungspausen beim Längenzuschlag
4 a) Einigkeit besteht zunächst darin, dass unvorhergesehene Pausen oder kürzere Unterbrechungen der Hauptverhandlung, die der Rechtsanwalt nicht zu vertreten hat und die er nicht anderweitig nutzen kann, ihm gebührenrechtlich nicht zum Nachteil gereichen sollen (vgl. KG, Beschluss vom 28. Juni 2006 - 4 Ws 77/05 - OLG Bamberg, Beschluss vom 13. September 2005 - Ws 676/05 - und OLG Koblenz, Beschluss vom 16. Februar 2006 - 1 Ws 61/06 -, zu Nr. 4110 VV RVG; OLG Stuttgart StV 2006, 200;… Schmahl in Riedel/Sußbauer, RVG 9. Aufl., VV Teil 4 Abschnitt 1 Rdnr. 64;… Burhoff, RVG, Vorbemerkung 4 Rdnr. 63 und Nr. 4110 VV Rdnrn. 6, 8 ff;… Hartmann, Kostengesetze 35. Aufl., VV 4110, 4111 Rdnr. 1).5 b) Streitig ist, ob die gebührenrechtlich maßgebliche Dauer der Hauptverhandlung grundsätzlich nach der Zeitspanne zwischen dem angeordneten Beginn und dem tatsächlichen Ende der Sitzung ohne Abzug von auch längeren Unterbrechungen - insbesondere von "Mittagspausen" - zu berechnen ist (so OLG Stuttgart RVGreport 2006, 32; OLG Koblenz (1. Strafsenat) NJW 2006, 1150; OLG Hamm StV 2006, 201), oder ob derartige Unterbrechungen abzuziehen sind (…so OLG Saarbrücken a.a.O.; OLG Koblenz (2. Strafsenat) NStZ 2006, 409; OLG Bamberg AGS 2006, 124).
Allerdings soll jedenfalls eine Pause von mindestens einer Stunde nicht abgezogen werden, weil dem Anwalt diese Zeit zur Erholung und Nahrungsaufnahme zugestanden werden müsse (vgl. OLG Hamm AGS 2006, 282; OLG Stuttgart RVGreport 2006, 32) oder sie häufig nicht ausreiche, um in die Kanzlei zurückzukehren und dort andere Rechtsangelegenheiten zu bearbeiten.
- OLG München, 23.10.2008 - 4 Ws 150/08
Pflichtverteidigergebühren: Einrechnung der Mittagspause in die Dauer der …
Das Amtsgericht berief sich insoweit auf den Beschluss des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 8.8.2005 - 4 Ws 118/05 -, wonach Verhandlungspausen die Dauer der Hauptverhandlung grundsätzlich nicht verkürzen.Der Senat folgt insoweit dem 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts München (Beschluss vom 12.11.2007 - 2 Ws 807-809/07 K), der seinerseits auf den Beschluss des 1. Strafsenats vom 1.2.2007 - 1 Ws 111/07 - Bezug genommen hat, wonach bei der Festsetzung des Längenzuschlags die Zeit der Mittagspause in die Dauer der Teilnahme des Verteidigers an der Hauptverhandlung nicht einzurechnen ist (ebenso OLG Koblenz [2. Strafsenat] NJW 2006, 1149; OLG Nürnberg Beschluss vom 22.10.2007 - 1 Ws 541/07 - OLG Celle NStZ-RR 2007, 391; OLG Bamberg AGS 2006, 124; a.A. OLG Düsseldorf NStZ-RR 2006, 391; OLG Koblenz [1. Strafsenat] NJW 2006, 1150; OLG Stuttgart StV 2007, 479; OLG Hamm StrafO 2006, 173).
- OLG Celle, 10.07.2007 - 2 Ws 124/07
Verteidigervergütung: Berechnung der Dauer der Teilnahme an einer …
Diese Frage ist in Rechtsprechung und Literatur umstritten (für eine Anrechnung von Wartezeiten: OLG Stuttgart Rpfleger 2006, 36 f.;… OLG Düsseldorf a. a. O.;… Burhoff a. a. O.;… Hartmann, Kostengesetze, 36. Aufl., Rn. 1 zu Nr. 4108 - 4111 VV RVG; gegen die Anrechnung von Wartezeiten: OLG Saarbrücken NStZ-RR 2006, 191 f. und Beschl. vom 9. Januar 2007 - 1 Ws 236/06 - zitiert nach Burhoff-online; LG Magdeburg, JurBüro 2006, 196). - LSG Sachsen, 08.01.2014 - L 8 AS 585/12
Vergütung von Rechtsanwälten im sozialgerichtlichen Verfahren
Denn erhalte der Rechtsanwalt hiernach sogar für einen "geplatzten" Termin eine Vergütung, müsse dies erst recht für sonstige Wartezeiten anlässlich eines tatsächlich stattfindenden Termins gelten (vgl. etwa Oberlandesgericht Stuttgart, Beschluss vom 08.08.2005 - 4 Ws 118/05 - juris RdNr. 10;… Burhoff a. a. O.). - LG Berlin, 12.03.2007 - 2 StB Js 215/01
Rechtsanwaltsvergütung: Berechnung des Längenzuschlags, Mittagspausen
Mit seiner Erinnerung verfolgt der Verteidiger unter Berufung auf die Entscheidungen des KG vom 9. August 2005 (3 Ws 59/05) und des OLG Stuttgart (4 Ws 118/05) sein Begehren weiter und begehrt die Anrechnung der Mittagspausen auf die Verhandlungszeit.Zwar ergibt sich aus der obergerichtliche Rechtsprechung, dass einem Verteidiger eine Mittagspause von einer Stunde zur Einnahme einer Mahlzeit und zur Erholung grundsätzlich zuzubilligen ist (vgl. OLG Stuttgart RVGreport 2006, 32; OLG Hamm, Beschlüsse vom 20. April 2006 - 3 Ws 47/06 - und vom 10. August 2006 - 3 Ws 267/06 -, beide bei www.burhoff.de; OLG Koblenz [1. Senat] NJW 2006, 1150; OLG Düsseldorf NStZ-RR 2006, 391).
- OLG Karlsruhe, 10.10.2013 - 1 Ws 166/12
Kein Abzug der Dauer der Mittagspause bei der Berechnung des Längenzuschlags für …
Nach dieser Auffassung, welche bereits seit geraumer Zeit vom 4. Strafsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart vertreten wird (OLG Stuttgart, B. v. 08.08.2005 - 4 Ws 118/05 - StV 2006, 200; in der Tendenz wohl ebenso OLG Koblenz - 1. Strafsenat - NJW 2006, 1150) und welcher sich unter Aufgabe ihrer bisherigen Rechtsprechung (vgl. insoweit OLG Stuttgart, B. v. 20.04.2009 - 2 ARs 58/08 -) neuerdings auch der 2. und 5. Strafsenat dieses Gerichts angeschlossen haben (OLG Stuttgart, 5. Strafsenat, B. v. 27.07.2012 - 5 Ws 33/12 - StraFo 2012, 384), kann anderes im Einzelfall allenfalls dann gelten, wenn sich die Mittagspause über einen "extrem langen Zeitraum" erstreckt (…OLG Stuttgart, 4. und 5. Strafsenat a.a.O.). - LSG Niedersachsen-Bremen, 03.06.2019 - L 7 AS 5/17
Angelegenheiten nach dem SGB IIRVG- Keine Streitsachengebühren-Festsetzung !!!
Denn erhalte der Rechtsanwalt hiernach sogar für einen "geplatzten" Termin eine Vergütung, müsse dies erst recht für sonstige Wartezeiten anlässlich eines tatsächlich stattfindenden Termins gelten (vgl. etwa Oberlandesgericht Stuttgart, Beschluss vom 8. August 2005 - 4 Ws 118/05 - juris RdNr. 10;… Burhoff aaO.). - OLG Koblenz, 16.02.2006 - 1 Ws 61/06
Rechtsanwaltsgebühren: Zusatzgebühr bei Verhandlungsdauer von mehr als fünf …
Verhandlungspausen werden grundsätzlich nicht abgezogen (KG Beschluss 3 Ws 59/05 vom 9.8.2005; OLG Stuttgart Beschluss 4 Ws 118/05 vom 8.8.2005;… Burhoff a. a. O.; Riedel/Sußbauer/Schmahl, RVG, VV Teil 4 Abschnitt 1 Rdn 64). - OLG Hamm, 16.03.2006 - 3 Ws 585/05
Längenzuschlag; Pflichtverteidiger; Berücksichtigung von Wartezeiten; Pausen
Der Rechtsanwalt kann die Wartezeit vor Aufruf der Sache nicht anderweitig nutzen, so dass ihm Verzögerungen, die nicht aus seiner Sphäre stammen, gebührenrechtlich nicht zum Nachteil gereichen dürfen (vgl. OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.06.2005 - 1 AR 22/05 = RVGreport 2005, 315; OLG Stuttgart, Beschluss vom 08.08.2005 - 4 Ws 118/05 = RVGreport 2005, 32; OLG Hamm, Beschluss vom 27.05.2005 - 2 (s) Sbd.Die Frage, ob bei der Feststellung der Dauer eines Hauptverhandlungstermins für die Gewährung einer Zuschlagsgebühr Pausen in Abzug zu bringen sind, wird in der obergerichtlichen Rechtsprechung überwiegend einheitlich dahin beantwortet, dass jedenfalls kürzere Pausen nicht in Abzug zu bringen sind (vgl. OLG Stuttgart, Beschluss vom 08.08.2005 a.a.O.; OLG Bamberg, Beschluss vom 13.09.2005, Ws 676/05; OLG Koblenz, Beschluss vom 16.02.2006, 1 Ws 61/06; OLG Hamm, Beschluss vom 28.02.2006 - 2 (s) Sbd.
1 u. 14/06, Beschluss vom 07.03.2006, 3 Ws 584/05 m.w.N.; OLG Stuttgart, Beschluss vom 08.08.2005, 4 Ws 118/05).
- AG Pirmasens, 06.01.2016 - 1 Ls 4372 Js 13002/13
Pflichtverteidigergebührenanspruch: Berechnung der Hauptverhandlungsdauer im …
- OLG Saarbrücken, 20.11.2007 - 1 Ws 221/07
Rechtsanwaltsvergütung: Berechnung des Längenzuschlags, Pausen, Mittagspause
- OLG Oldenburg, 03.05.2007 - 1 Ws 169/07
Rechtsanwaltsvergütung, Berechnung des Längenzuschlags, Mittagspause
- OLG Zweibrücken, 31.08.2006 - 1 Ws 342/06
Pflichtverteidigervergütung: Berücksichtigung der Mittagspause bei der …
- OLG Koblenz, 21.09.2006 - 1 Ws 553/06
Dolmetschervergütung im Strafverfahren: Berücksichtigung längerer …
- OLG Saarbrücken, 20.02.2006 - 1 Ws 5/06
RVG: Rechtsanwaltsgebühren, Dauer der Teilnahme eines Rechtsanwalts an der …
- OLG Düsseldorf, 07.09.2006 - 3 (s) RVG 4/06
Pauschgebühr; Zumutbarkeit
- OLG Hamm, 28.02.2006 - 2 (s) Sbd IX-1/06
Pauschgebühr; Zuschlaggebühr; Länge der Hauptverhandlung; Pausen; …
- OLG Bremen, 24.11.2011 - II AR 115/10
Zur Abgrenzung zwischen Verfahrens- und Terminsgebühr nach Nrn. 4106 ff. VV- RVG …
- OLG Hamm, 07.03.2006 - 3 Ws 583/05
Längenzuschlag; Pflichtverteidiger; Berücksichtigung von Wartezeiten; Pausen
- OLG Oldenburg, 12.06.2007 - 1 Ws 310/07
Verteidigergebühr: Berücksichtigung der Mittagspause; Längenzuschlag
- LG Berlin, 26.01.2007 - 83 Js 153/04
Pflichtverteidigergebühren: Anrechnungsfähigkeit der Mittagspause bei der …
- OLG Koblenz, 30.09.2019 - 1 StE 6 OJs 36/17
Pflichtverteidigergebühren; Bemessung der Hauptverhandlungsdauer bei sog. …
- LSG Baden-Württemberg, 30.04.2020 - L 10 SF 3796/18 E-B
Sozialgerichtliches Verfahren - Rechtsanwaltsvergütung - Terminsgebühr - keine …
- OLG Jena, 28.07.2011 - 1 Ws 148/11
Vergütung des Pflichtverteidigers: Berechnung der Hauptverhandlungsdauer
- OLG Hamm, 28.02.2006 - 2 (s) Sbd IX-14/06
Pauschgebühr; Zuschlaggebühr; Länge der Hauptverhandlung; Pausen; …
- LG Ingolstadt, 08.04.2016 - 1 Ks 11 Js 13880/13
Mittagspause, Hauptverhandlungszeit, Berechnung, Wartezeit, Längenzuschlag
- OLG Dresden, 17.04.2008 - 1 Ws 74/08
Rechtsanwaltsvergütung: Berechnung des Längenzuschlags, Beginn der …
- OLG Celle, 10.07.2007 - 2 Ws 126/07
Rechtsanwaltsvergütung: Berechnung des Längenzuschlags, Mittagspause
- OLG Hamm, 21.06.2007 - 3 Ws 312/07
Längenzuschlag; Pflichtverteidiger; Berechnung der maßgeblichen Zeit; …
- OLG Naumburg, 12.12.2006 - 1 Ws 579/06
Rechtsanwaltsvergütung: Berechnung des Längenzuschlags, Hauptverhandlungsbeginn, …
- LG Hamburg, 02.02.2010 - 624 Qs 6/10
Verfahrensgebühr; Abgeltungsbereich; Betriebsgebühr; Hauptverhandlungsdauer; …
- KG, 08.11.2005 - 4 Ws 127/05
Pflichtverteidigergebühr: Berücksichtigung von Wartezeiten beim Längenzuschlag …
- LG Dresden, 20.03.2008 - 4 KLs 300 Js 15853/07
Rechtsanwaltsvergütung: Berechnung des Längenzuschlags, Beginn der …
- OLG Saarbrücken, 09.01.2007 - 1 Ws 236/06
Rechtsanwaltsvergütung: Berechnung des Längenzuschlags
- KG, 28.06.2006 - 4 Ws 77/05
Rechtsanwaltsvergütung: Berechnung des Längenzuschlags, Verhandlungspausen
- LG Berlin, 26.01.2007 - 514 KLs 1/06
Rechtsanwaltsvergütung: Längenzuschlag zur Terminsgebühr