Rechtsprechung
BSG, 21.10.2003 - B 7 AL 92/02 R |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Arbeitslosenversicherung
- lexetius.com
Arbeitslosengeld - Ruhen - Sperrzeit - Arbeitsaufgabe - wichtiger Grund - Gesundheitsstörung - psychischer Druck
- REHADAT Informationssystem (Volltext/Leitsatz/Kurzinformation)
Zur Sperrzeit bei Mobbing
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Rechtmäßigkeit des Eintritts einer Sperrfrist; Eigenkündigung des Arbeitnehmers; Streitgegenstände des Revisionsverfahrens; Einheit zwischen Sperrzeitbescheid und Arbeitslosengeldbescheid, der Arbeitslosengeld für die Sperrzeit versagt; Voraussetzungen eines "Wichtigen ...
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
SGB III § 144 Abs. 1 Nr. 1
Sperrzeit beim Arbeitslosengeld wegen Arbeitsaufgabe aus wichtigem Grund - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Mainz, 12.10.2000 - S 7 Ar 348/98
- LSG Rheinland-Pfalz, 28.03.2002 - L 1 AL 57/01
- BSG, 21.10.2003 - B 7 AL 92/02 R
Papierfundstellen
- NZS 2004, 138
- NZS 2004, 382
Wird zitiert von ... (37)
- BSG, 29.09.2009 - B 8 SO 13/08 R
Sozialhilfe - Leistungen der bedarfsorientierten Grundsicherung bzw …
Bezogen auf den hier (noch) streitigen Zeitraum bis zum 31.12.2004 beinhaltet die in dem weiteren Bescheid vom 15.3.2005 ua enthaltene Aussage, dass Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung für das Jahr 2004 abgelehnt würden, keine eigenständige Regelung, sondern ist nur eine Wiederholung des Verfügungssatzes (…vgl dazu Engelmann in von Wulffen, SGB X, 6. Aufl 2008, § 31 RdNr 32), weil bereits mit Bewilligung der Leistung (erst) ab 1.1.2005 (Bescheid vom 16.2.2005) die Leistung für den vorangegangenen Zeitraum abgelehnt worden ist (vgl zB BSG SozR 4-4300 § 144 Nr. 4 S 14). - BSG, 26.10.2004 - B 7 AL 98/03 R
Arbeitslosengeld - Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe - Lösung des unbefristeten …
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ( vgl zuletzt BSG SozR 4-4300 § 144 Nr. 4 S 15;… BSGE 90, 90 = SozR 3-4100 § 119 Nr. 26;… BSG SozR 3-4100 § 119 Nr. 14, 15, 16;… BSG SozR 3-1500 § 144 Nr. 12;… BSGE 66, 94, 97 = SozR 4100 § 119 Nr. 36) ist über das Vorliegen eines wichtigen Grundes iS des § 144 Abs. 1 Satz 1 SGB III unter Berücksichtigung des Ziels der Sperrzeitregelung zu entscheiden. - BSG, 09.12.2004 - B 7 AL 24/04 R
Arbeitslosenhilfe - Bedürftigkeitsprüfung - Einkommensanrechnung - Absetzung von …
Das LSG wird jedoch nach der Zurückverweisung der Sache einen eventuell ergangenen Folgebescheid zu beachten haben (…BSG SozR 3-4100 § 138 Nr. 13 S 72; SozR 4-4300 § 144 Nr. 4 RdNr 5).
- BSG, 17.11.2005 - B 11a/11 AL 49/04 R
Arbeitslosengeld - Sperrzeit - Arbeitsaufgabe - wichtiger Grund - Zuzug zum …
Gegenstand des Rechtsstreits ist nicht nur der Sperrzeitbescheid vom 24. Oktober 2001 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 1. Juli 2002, sondern auch der Bewilligungsbescheid vom 25. Oktober 2001 in der Gestalt des Änderungsbescheides vom 10. Mai 2002 (vgl BSG SozR 4-4300 § 144 Nr. 4). - BSG, 25.05.2005 - B 11a/11 AL 73/04 R
Arbeitslosenhilfe - Bedürftigkeitsprüfung - Vermögensverwertung - keine …
Da - wie eingangs ausgeführt - Streitgegenstand nicht nur der Einjahreszeitraum ab 21. Februar 2002 bis 20. Dezember 2003 ist, wird deshalb auch vom LSG zu prüfen sein, inwieweit gegebenenfalls Folgebescheide entsprechend § 96 SGG einzubeziehen sind (vgl SozR 4-4300 § 144 Nr. 4 RdNr 5 sowie BSG Urteil vom 9. Dezember 2004 - B 7 AL 22/04 R). - LSG Nordrhein-Westfalen, 01.09.2022 - L 9 AL 106/22
Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
Dabei muss der wichtige Grund nicht nur die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses, sondern gerade auch den konkreten Zeitpunkt der Lösung decken (BSG Urteil vom 21.10.2003 - B 7 AL 92/02 R). - BSG, 09.02.2006 - B 7a/7 AL 48/04 R
Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs - Entlassungsentschädigung - tariflicher …
Diese Verfügungen korrespondieren mit der Verfügung des Bewilligungsbescheids vom März 1999 und des diesen abändernden Bescheids vom 7. Februar 2001 über die Zahlung von Alg (erst) ab 5. Februar 1999 (= Ablehnung für die davor liegende Zeit); die Bescheide stellen insoweit eine einheitliche rechtliche Regelung dar (…vgl BSG SozR 3-1300 § 104 Nr. 9 S 27;… BSGE 84, 270, 271 = SozR 3-4100 § 119 Nr. 19; BSG SozR 4-4300 § 144 Nr. 4, RdNr 5). - BSG, 09.12.2003 - B 7 AL 56/02 R
Arbeitslosengeldanspruch - Verfügbarkeit - unregelmäßige Erreichbarkeit - häufige …
Allerdings wird das LSG darüber nach der Zurückverweisung zu befinden haben, weil der Rechtsstreit damit in die ursprüngliche Situation zurückversetzt wird (vgl nur BSG, Urteil vom 21. Oktober 2003 - B 7 AL 92/02 R - mwN). - BSG, 09.12.2004 - B 7 AL 22/04 R
Arbeitslosenhilfe - Bedürftigkeitsprüfung - Einkommensanrechnung - Absetzung von …
Das LSG wird jedoch nach der Zurückverweisung der Sache in die entsprechende Überprüfung einzutreten haben (…vgl nur: BSG SozR 3-4100 § 138 Nr. 13 S 72; SozR 4-4300 § 144 Nr. 4 RdNr 5). - LSG Nordrhein-Westfalen, 21.08.2017 - L 20 AL 147/16
Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe; Wichtiger Grund für die Arbeitsaufgabe; …
Der Bewilligungsbescheid korrespondiert hinsichtlich seiner Nichtgewährung von Alg für den Zeitraum 01. bis 21.12.2014 mit dem Sperrzeitbescheid; beide bilden insoweit eine rechtliche Einheit (st. Rspr.; vgl. BSG, Urteile vom 21.10.2003 - B 7 AL 92/02 R Rn. 14 …und vom 02.05.2012 - B 11 AL 6/11 R Rn. 12). - LSG Baden-Württemberg, 23.03.2012 - L 12 AS 3569/11
Einstweiliger Rechtsschutz - Streitgegenstand - keine Einbeziehung einer …
- LSG Hessen, 03.12.2013 - L 9 AS 614/13
Anwendungsbereich des § 96 Abs. 1 SGG; Absenkung des Arbeitslosengeldes als …
- LSG Rheinland-Pfalz, 22.12.2011 - L 1 AL 90/10
Keine Sperrzeit für bedrohten Vorstand eines Fußballvereins
- LSG Sachsen, 08.02.2018 - L 3 AL 204/16
- LSG Bayern, 11.06.2015 - L 10 AL 112/14
Arbeitsaufgabe, Arbeitslosengeld, Sperrzeit
- LSG Bayern, 11.06.2015 - L 10 AL 43/14
Arbeitsaufgabe, Arbeitslosengeld, besondere Härte
- LSG Berlin-Brandenburg, 23.06.2021 - L 18 AL 168/18
Arbeitslosengeld - Sperrzeit - Mobbing
- LSG Bayern, 05.06.2014 - L 9 AL 342/11
Für eine Diplom-Handelslehrerin mit Erster Staatsprüfung für das Lehramt an der …
- LSG Bayern, 22.04.2009 - L 9 B 1175/07
Prozesskostenhilfe - fehlende Erfolgsaussicht - Arbeitslosengeld - Sperrzeit …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 20.02.2014 - L 9 AL 49/13
- LSG Baden-Württemberg, 10.05.2005 - L 9 AL 4331/03
Arbeitslosenhilfe - Sperrzeit - Arbeitsablehnung - Formulierungen im …
- SG Osnabrück, 04.07.2006 - S 20 AL 523/04
- LSG Rheinland-Pfalz, 25.11.2004 - L 1 AL 117/03
Verlust des Anspruches auf Arbeitslosengeld bei Kündigung wegen beabsichtigtem …
- LSG Hessen, 26.08.2013 - L 9 AS 614/13
- LSG Bayern, 16.03.2007 - L 8 AL 118/05
Sperrzeit für die Gewährung von Arbeitslosenhilfe wegen schuldhafter …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 28.01.2004 - L 12 AL 201/03
Arbeitslosenversicherung
- LSG Bayern, 22.04.2005 - L 8 AL 117/04
Anspruch auf Zahlung von Arbeitslosengeld; Eintritt einer sechswöchigen Sperrzeit …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 28.01.2004 - L 12 KA 201/03
Eintritt einer Sperrzeit von sechs Wochen; Eigenkündigung des Arbeitnehmers; …
- LSG Baden-Württemberg, 25.06.2009 - L 7 AL 3309/07
- LSG Baden-Württemberg, 18.01.2016 - L 3 AL 3002/15
- LSG Baden-Württemberg, 18.05.2018 - L 8 AL 4663/17
- SG Stade, 10.05.2007 - S 6 AL 25/06
- BSG, 14.12.2006 - B 7a AL 276/05 B
- SG Stade, 24.08.2006 - S 6 AL 241/05
- SG Osnabrück, 18.08.2006 - S 20 AL 222/05
- LSG Baden-Württemberg, 18.05.2018 - L 8 AL 3976/16
- LSG Sachsen-Anhalt, 29.09.2009 - L 2 AL 50/07
Rechtsprechung
BSG, 21.10.2003 - B 7 AL 88/02 R |
Volltextveröffentlichungen (10)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Arbeitslosenversicherung
- lexetius.com
Arbeitslosengeldanspruch - Unterbrechung des Leistungsbezuges durch Pflege von Angehörigen - Nichtverlängerung der Erlöschensfrist - Aufschubzeit für die Rahmenfrist - Verfassungsmäßigkeit
- Kanzlei Prof. Schweizer
Arbeitslosengeldanspruch - Unterbrechung des Leistungsbezuges durch Pflege von Angehörigen
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
- Wolters Kluwer
Berücksichtigung von Zeiten der Pflege von Angehörigen bei einem Anspruch auf Arbeitslosengeld; Erfüllung der Voraussetzungen der Anwartschaftszeit; Voraussetzungen des Verfalls des Arbeitslosengeldanspruches; Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung; Differenzierung ...
- Judicialis
SGB III § 124 Abs 3 Satz 1 Nr 1; ; SGB III § 147 Abs 2; ; SGB X § 16 Abs 5; ; GG Art 3
- rechtsportal.de
Anspruch auf Arbeitslosengeld bei Unterbrechung des Leistungsbezuges durch Pflege von Angehörigen
- datenbank.nwb.de
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Berlin, 20.03.2000 - S 77 AL 1981/99
- LSG Berlin, 26.03.2002 - L 14 AL 111/00
- BSG, 21.10.2003 - B 7 AL 88/02 R
Papierfundstellen
- BSGE 91, 221
- NZA-RR 2004, 214
Wird zitiert von ... (19)
- BSG, 19.05.2009 - B 8 SO 7/08 R
Sozialhilfe - Vermögenseinsatz - Zweifamilienhaus - Angemessenheit des …
Andererseits sind die Eltern der Klägerin Angehörige iS des § 16 Abs. 5 Nr. 3 Zehntes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz - [SGB X]), an dem sich die Auslegung des Begriffs des Angehörigen orientieren kann (vgl dazu in anderem Zusammenhang BSGE 91, 221 ff = SozR 4-4300 § 147 Nr. 1, jeweils RdNr 16). - BSG, 20.10.2005 - B 7a AL 18/05 R
Rücknahme bzw Aufhebung der Arbeitslosenhilfebewilligung für die Vergangenheit - …
Wie in Fällen eines ausdrücklichen Hilfsantrags, über den die Vorinstanz auf Grund ihrer Entscheidung nicht urteilen musste (…BSG SozR 3-2200 § 1232 Nr. 2 S 12;… SozR 3-1500 § 55 Nr. 34 S 63; BSGE 91, 221 RdNr 5 = SozR 4-4300 § 147 Nr. 1), ist Gegenstand des nächstinstanzlichen Verfahrens, hier des Revisionsverfahrens, automatisch auch dieser Bescheid, der für die rechtliche Beurteilung des LSG keine Bedeutung besaß, für die Entscheidung des Senats auf Grund der vom LSG abweichenden Rechtsansicht aber Relevanz besitzen kann. - BSG, 25.05.2005 - B 11a/11 AL 61/04 R
Wiederaufleben des Arbeitslosengeldanspruchs nach Unterbrechung - Fortwirkung der …
Dies haben sowohl der 7. Senat (BSG SozR 4-4300 § 147 Nr. 1;… BSGE 91, 226, 228 = SozR 4-4300 § 147 Nr. 2) als auch der erkennende Senat (zuletzt Urteile vom 19. Januar 2005 - B 11a/11 AL 35/04 R - zur Veröffentlichung vorgesehen - und - B 11a/11 AL 11/04 R) wiederholt klar gestellt.
- BSG, 21.10.2003 - B 7 AL 28/03 R
Erlöschen des Arbeitslosengeldanspruchs - Ausnahme von der unbedingten Geltung …
Die mit dem Arbeitsförderungsrecht befassten Senate des BSG haben bislang in ständiger Rechtsprechung zu § 125 Abs. 2 Arbeitsförderungsgesetz (AFG), der bis zum 31. Dezember 1997 geltenden Vorgängervorschrift des § 147 Abs. 2 SGB III, entschieden, dass es sich hierbei um eine Ausschlussfrist handelt, die ohne jede Hemmungs- und Unterbrechungsmöglichkeit rein kalendermäßig abläuft (…grundlegend BSGE 54, 212 = SozR 4100 § 125 Nr. 2, S 3; s auch Urteil vom heutigen Tage - B 7 AL 88/02 R - zur Veröffentlichung vorgesehen). - LSG Nordrhein-Westfalen, 22.10.2012 - L 19 AS 479/12
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Der 8. Senat des Bundessozialgerichts hat in einem solchen Fall sämtliche Angehörigen mit einbezogen und dort entsprechend die Angemessenheit des Hausgrundstücks bejaht (vgl. Urteil vom 19.05.2009 - B 8 SO 7/08 R = juris Rn 18): "Andererseits sind die Eltern der Klägerin Angehörige iS des § 16 Abs. 5 Nr. 3 Zehntes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz - (SGB X)), an dem sich die Auslegung des Begriffs des Angehörigen orientieren kann (vgl dazu in anderem Zusammenhang BSGE 91, 221 ff = SozR 4-4300 § 147 Nr. 1, jeweils RdNr 16). - BSG, 03.05.2005 - B 7a/7 AL 40/04 R
Arbeitslosenhilfeanspruch - Verlängerung der Erlöschensfrist - Bezug von …
Der Senat hat zu der Vorgängerregelung des § 135 Arbeitsförderungsgesetz (…BSG SozR 4100 § 135 Nr. 3 S 6) und der vergleichbaren Regelung des § 147 SGB III (BSG SozR 4-4300 § 147 Nr. 1) mehrfach entschieden, dass hiergegen grundsätzlich keine verfassungsrechtlichen Bedenken bestehen. - LSG Hessen, 23.04.2010 - L 7 AL 103/09
Arbeitslosengeldanspruch - Geltendmachung innerhalb der 4-Jahres-Frist des § 147 …
Zwar ist das hier der Fall, weil der Arbeitslosengeldanspruch bereits ab dem 1. Januar 2001 entstanden ist und demnach nach § 26 Abs. 1 und 3 SGB X i.V.m. §§ 187 Abs. 1, 188 Abs. 2 BGB (vgl. BSG, 21. Oktober 2003 - B 7 AL 88/02 R), die Vierjahresfrist vom 2. Januar 2001 bis Montag, 3. Januar 2005 gelaufen ist. - LSG Nordrhein-Westfalen, 19.05.2005 - L 9 AL 75/04
Arbeitslosenversicherung
Es hat zur Begründung im Wesentlichen dargelegt, dass der Restanspruch des Klägers auf Alg wegen des kalendermäßigen Ablaufs der Vierjahresfrist gem. § 147 Abs. 2 SGB III erloschen sei (BSG SozR 4-4300 § 147 Nr. 1).Er erfüllt nämlich nicht die Voraussetzungen des § 196 SGB III, weil er wegen fehlender Bedürftigkeit keinen Anspruch auf Alhi besitzt (vgl. BSG SozR 4-4300 § 147 Nr. 1 Seite 5).
- LSG Nordrhein-Westfalen, 13.04.2005 - L 17 U 126/04
Rechtmäßigkeit der Zurücknahme eines Geschiedenenwitwenrentenbescheids; …
Wie das SG zutreffend dargelegt hat, sind derartige Analogieschlüsse bei einer Untätigkeit des Gesetzgebers nur in Ausnahmefällen zulässig (vgl. dazu die Rechtsprechung des BSG, Urteile vom 6. Juni 1991, Az: 3 RK 2/90, USK 91110; vom 18. März 1999, Az: B 8 KN 2/98 U R, HVBG-Info 1999, 1682 ff., vom 28. Juli 1999, Az: B 9 V 18/98 R, SozR 3-3100 § 62 Nr. 3, vom 13. August 2002, Az: B 2 U 30/01 R, SozR 3-2700 § 46 Nr. 1und vom 21. Oktober 2003, Az: B 7 AL 88/02 R, SozR 4-4300 § 147 Nr. 1). - LSG Berlin-Brandenburg, 30.03.2010 - L 18 AL 212/09
Grundsätzliche Bedeutung; Klärungsfähigkeit der Rechtsfrage
Außerdem hätte das SG im Wege der Auslegung des Klagebegehrens (zum Meistbegünstigungsprinzip vgl. z. B. BSG, Urteil vom 21.10.2003 - B 7 AL 88/02 R = SozR 4-4300 § 147 Nr. 1), ausgehend von dem erkennbaren Klageziel, dem Kläger die weitere Verfolgung dieses Begehrens im Wege der - unechten - Leistungsklage nahe legen müssen. - SG Osnabrück, 24.02.2005 - S 6 AL 221/00
- SG Dortmund, 29.03.2004 - S 23 U 63/03
Rechtswidrigkeit der Rücknahme der Bewilligung einer Geschiedenen-Witwenrente; …
- BSG, 18.05.2004 - B 7 AL 20/04 B
- LSG Bayern, 20.12.2007 - L 10 AL 170/06
Wiederaufleben eines Anspruchs auf Zahlung von Arbeitslosengeld; Berechnung der …
- LSG Sachsen, 29.01.2004 - L 3 AL 71/02
Voraussetzungen für das Bestehen eines Anspruchs auf Arbeitslosengeld; …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.02.2015 - L 12 AL 42/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.04.2015 - L 7 AL 21/13
- LSG Sachsen-Anhalt, 29.09.2009 - L 2 AL 61/07
- LSG Baden-Württemberg, 25.01.2019 - L 8 AL 371/18
Rechtsprechung
BSG, 09.12.2003 - B 7 AL 56/02 R |
Volltextveröffentlichungen (8)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Arbeitslosenversicherung
- lexetius.com
Arbeitslosengeldanspruch - Verfügbarkeit - unregelmäßige Erreichbarkeit - häufige Auslandsaufenthalte - Beweislast
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosenhilfe; Erreichbarkeit von arbeitssuchend Gemeldeten; Beweislast hinsichtlich der Erreichbarkeit; Dauer und Lage der Auslandsaufenthalte eines Arbeitslosen; Objektive und subjektive Verfügbarkeit
- Judicialis
AFG § 103 Abs 1 Satz 1 Nr 3
- rechtsportal.de
AFG § 103 Abs. 1 S. 1 Nr. 3; AufenthAnO § 1
Verfügbarkeit beim Anspruch auf Arbeitslosengeld - datenbank.nwb.de
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Darmstadt - S 7 AL 2552/98
- SG Frankfurt/Main, 07.10.1999 - S 7 AL 2552/98
- LSG Hessen, 25.03.2002 - L 10 AL 198/00
- BSG, 09.12.2003 - B 7 AL 56/02 R
Papierfundstellen
- NZA-RR 2004, 267
Wird zitiert von ... (14)
- BSG, 15.06.2016 - B 4 AS 41/15 R
Rücknahme rechtswidriger Bewilligungen von Arbeitslosengeld II - Nichtangabe von …
Ist dem Leistungsempfänger die Beweislast für eine Tatsache aufzuerlegen, ist er bei Unaufklärbarkeit so zu behandeln, als ob das entsprechende Tatbestandsmerkmal durchgehend nicht vorgelegen hat, ohne dass für eine Überprüfung noch Raum bleibt (vgl BSG vom 9.12.2003 - B 7 AL 56/02 R - SozR 4-4300 § 119 Nr. 1) . - BSG, 04.04.2017 - B 11 AL 19/16 R
Arbeitslosengeldanspruch - Sperrzeit - unzureichende Eigenbemühungen - Festlegung …
Wenn der Gesetzgeber den Arbeitslosen die Pflicht auferlegt, Eigenbemühungen nachzuweisen, lässt sich die getroffene Regelung mit der sog "Sphärentheorie" rechtfertigen (vgl dazu BSG vom 9.12.2003 - B 7 AL 56/02 R - SozR 4-4300 § 119 Nr. 1) . - BSG, 02.06.2004 - B 7 AL 58/03 R
Arbeitslosengeld - Anrechnung von Nebeneinkommen - Verlustausgleich zwischen …
Die Verfügbarkeit (§ 103 AFG) des Klägers könnte zweifelhaft sein, soweit der Kläger sich als Pilot oder Co-Pilot nicht an seinem Wohnort aufgehalten hat (…vgl nur BSG SozR 3-4100 § 103 Nr. 9; SozR 4-4300 § 119 Nr. 1) oder wegen des Besuchs von Lehrgängen nicht erreichbar war (dazu nur BSG, Urteil vom 25. März 1999 - B 7 AL 14/98 R - mwN, DBlR Nr. 4521 zu § 103 AFG).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.11.2017 - L 13 AS 37/15
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Rücknahme von Bewilligungsbescheiden - …
Dementsprechend hat das BSG bei der Prüfung der Erreichbarkeit eines Arbeitslosen entschieden, dass der fehlende Nachweis der hierfür maßgeblichen Tatsachen (nicht mehr nachvollziehbare Dauer und Lage von Auslandsaufenthalten) zu Lasten des Leistungsempfängers gehen kann, wenn die Beweislage maßgeblich auf dessen fehlender Mitteilung beruht (BSG, Urteil vom 9. Dezember 2003 - B 7 AL 56/02 R - juris Rn. 17). - BSG, 14.10.2020 - B 11 AL 6/19 R
Winterbeschäftigungs-Umlage - Fliesenlege- und Trockenbauarbeiten - Umlagepflicht …
Insofern wird der Rechtsstreit in seine ursprüngliche Situation zurückversetzt (vgl BSG vom 9.12.2003 - B 7 AL 56/02 R - SozR 4-4300 § 119 Nr. 1 S 2 mwN). - LSG Berlin-Brandenburg, 04.06.2008 - L 30 AL 1270/05
Anspruch auf Arbeitslosengeld; Verfügbarkeit; Erreichbarkeit; unregelmäßige …
Mit den vom Senat für überzeugend gehaltenen Ausführungen des BSG (Urteil vom 09. Dezember 2003 - B 7 AL 56/02 R - in juris) geht der erkennende Senat hierbei davon aus, dass eine nur die noch streitigen Einzelzeiträume betreffende - also punktuelle - Beweislastentscheidung der einzelnen Zeiträume ausscheidet, weil - auch nach der Entscheidung des BSG (…Urteil vom 03. März 1993 - 11 RAr 43/91 - in: SozR3-4100 § 103 Nr. 9) - nur zu prüfen ist, ob die Beklagte nicht für den gesamten Zeitraum, der von ihrer Aufhebungsentscheidung betroffen und hier noch streitgegenständlich ist, eine durchgängige Nichterreichbarkeit des Klägers ausgehen durfte.Da das BSG (Urteil vom 09. Dezember 2003 a. a. O.) eine durchgängige Ortsabwesenheit bei wiederkehrenden mehrtägigen, dem Arbeitsamt nicht bekannten Ortsabwesenheiten (fünf Auslandsaufenthalte des Klägers in dem dortigen Verfahren von 99 Tagen in einer Zeit von weniger als acht Monaten) bejaht hat, ist der Senat auch im vorliegenden Fall des hiesigen Klägers davon überzeugt, dass bei einer zugegebenen Abwesenheit von rund 8 Wochen in 8, 5 Monaten des Alg-Bezuges durch den Kläger eine durchgängige Ortsabwesenheit vorliegt.Schon die häufigen durch die Einträge im Reisepass belegten Abwesenheiten sowie die vom Kläger zugegebenen Zeiträume lassen den Schluss zu, dass der Kläger über den ganz überwiegenden gesamten (hier noch streitigen) Zeitraum hinweg unregelmäßig und deshalb für das zuständige Arbeitsamt nicht vorhersehbar und für mögliche Vermittlungsbemühungen einplanbar war, auch wegen der stets mit Kraftfahrzeugen zurückgelegten großen Entfernungen und der Reisedauer.
- LSG Hamburg, 11.12.2008 - L 5 AL 47/05 Stehe fest, dass der Arbeitslose wiederkehrend mehrtägig ortsabwesend sei, ohne dass die Tage künftiger Abwesenheit vorausschauend und berechenbar feststünden, werde das Vermittlungsgeschäft des Arbeitsamtes bezüglich dieses Arbeitslosen in ganz erheblichem Umfang beeinträchtigt und praktisch vereitelt, so dass der mit § 103 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AFG verfolgte Zweck sich nicht erreichen lasse (…vgl. BSG 3.3.1993 - 11 RAr 43/91, SozR 3-4100 § 103 Nr. 9; 9.12.2003 - B 7 AL 56/02 R, SozR 4-4300 § 119 Nr. 1).
Auf weitere Ermittlungen kann bei dieser Sachlage nach der zitierten Rechtsprechung des BSG verzichtet werden, ohne dass es auf die Frage einer Beweislastumkehr ankommt (siehe dazu BSG 9.12.2003 - B 7 AL 56/02 R, SozR 4-4300 § 119 Nr. 1).
- LSG Sachsen-Anhalt, 31.01.2017 - L 4 AS 154/14
Beweislast des Hilfebedürftigen bei geltend gemachter Bedarfsgemeinschaft unter …
Zwar enthält weder das SGB II noch die Alg II-V eine dahingehende Vermutung, dies schließt gleichwohl nicht aus, dass die Nichtauf-klärbarkeit der Einkommenssituation ausnahmsweise nach den allgemeinen Grundsätzen der objektiven Beweislast zu Lasten des Leistungsberechtigten geht (vgl. Urteil vom 15. Juni 2016, Az.: B 4 AS 41/15 R, juris RN 31 f., unter Verweis auf: BSG, Urteil vom 9. Dezember 2003, Az.: B 7 AL 56/02, juris). - LSG Niedersachsen-Bremen, 20.03.2012 - L 11 AL 72/08 Insoweit ist unter Berücksichtigung der ständigen Rechtsprechung des BSG, der sich der Senat nach Prüfung anschließt (vgl. neben der bereits vom SG zitierten Entscheidung vom 3. März 1993 - 11 RAr 43/91 = SozR 3-4100 § 103 Nr. 9 - noch die Entscheidung vom 9. Dezember 2003 - B 7 AL 56/02 R = SozR 4-4300 § 119 Nr. 1, Rn 15), davon auszugehen, dass die Beklagte zu Recht angesichts der häufigen Abwesenheitszeiten des Klägers (in sieben Monaten 84 Tage) die dauernde Nichterreichbarkeit des Klägers annehmen konnte.
Die Nichterweislichkeit dieser Umstände (Dauer und Lage der Aufenthalte in O. vorausschauend berechenbar) geht bereits deshalb zu Lasten des Klägers, weil die Beweislage insoweit maßgeblich auf der fehlenden Mitteilung der Abwesenheiten des Klägers beruht (vgl. hierzu erneut BSG, Urteil vom 9. Dezember 2003 a.a.O. Rn 17).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.12.2018 - L 13 AS 190/18 Dementsprechend hat das BSG bei der Prüfung der Erreichbarkeit eines Arbeitslosen entschieden, dass der fehlende Nachweis der hierfür maßgeblichen Tatsachen (nicht mehr nachvollziehbare Dauer und Lage von Auslandsaufenthalten) zu Lasten des Leistungsempfängers gehen kann, wenn die Beweislage maßgeblich auf dessen fehlender Mitteilung beruht (BSG, Urteil vom 9. Dezember 2003 - B 7 AL 56/02 R - juris Rn. 17).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.01.2013 - L 13 AS 87/09
- LSG Baden-Württemberg, 25.04.2017 - L 13 AS 1283/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 17.12.2018 - L 13 AS 165/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.03.2004 - L 15 AL 18/01
Rechtsprechung
BSG, 09.12.2003 - B 7 AL 54/02 R |
Volltextveröffentlichungen (8)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Arbeitslosenversicherung
- lexetius.com
Arbeitslosenhilfe - Bedürftigkeitsprüfung - Einkommensanrechnung - tarifvertragliche Überbrückungsbeihilfe - Mindestentgeltgarantie - Leistung nach bundes- oder landesgesetzlichen Vorschriften - Zuwendung aus sozialen Gründen - öffentliche Mittel - ...
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Ablehnung von Arbeitslosenhilfe wegen mangelnder Bedürftigkeit - Zahlung einer Überbrückungsbeihilfe für Vorruheständler der Deutschen Bahn AG - Überbrückungsbeihilfe der Deutschen Bahn AG als privilegiertes Einkommen - Zahlung nach landes- bzw. bundesgesetzlichen ...
- Judicialis
SGB III § 194 Abs 3 Nr 5; ; AlhiV § 11 Satz 1 Nr 6
- rechtsportal.de
Bedürftigkeitsprüfung im Rahmen der Alhi-Gewährung
- datenbank.nwb.de
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Gelsenkirchen, 05.06.2001 - S 22 AL 197/00
- LSG Nordrhein-Westfalen, 24.04.2002 - L 12 AL 167/01
- BSG, 09.12.2003 - B 7 AL 54/02 R
Wird zitiert von ...
- LSG Sachsen, 21.04.2008 - L 3 AL 34/05
Beweislast über die Mitwirkung in einem Verfahren über einen Aufhebungs- und …
Zwischen den Beteiligten sei auch nicht streitig, dass dem Kläger für den streitigen Zeitraum keine Arbeitslosenhilfe zugestanden habe, da die Überbrückungsbeihilfe anzurechnen gewesen sei, wie das Bundessozialgericht in einem Parallelfall entschieden habe (Verweis auf das Urteil vom 9. Dezember 2003 - B 7 AL 54/02 R).Insofern hat das Bundessozialgericht durch Urteil vom 9. Dezember 2003 (B 7 AL 54/02 R - SozR4-4220 § 11 Nr. 1 = JURIS Dokument Rdnr. 18 ff.) bereits entschieden, dass es sich bei der tarifvertraglichen Überbrückungsbeihilfe der D. AG nicht um privilegiertes (und damit nicht zu berücksichtigendes) Einkommen nach § 194 Abs. 3 Nr. 5 SGB III a.F., § 11 Satz 1 Nr. 6 AlhiV handelt.