Rechtsprechung
EuG, 30.09.2015 - T-385/14 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- damm-legal.de
Der Begriff "Ultimate" kann nicht als Marke für einen Automobilhersteller eingetragen werden
- Europäischer Gerichtshof
Volkswagen / HABM (ULTIMATE)
Gemeinschaftsmarke - Anmeldung der Gemeinschaftswortmarke ULTIMATE - Absolutes Eintragungshindernis - Fehlende Unterscheidungskraft - Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 207/2009
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Fehlende Unterscheidungskraft des Wortzeichens "ULTIMATE" als werbende Anpreisung für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugdienstleistungen; Aufhebungsklage des Anmelders gegen das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt bei fehlendem Hinweis auf die betriebliche Herkunft
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Der Begriff "Ultimate" kann nicht als Marke für einen Automobilhersteller eingetragen werden
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Fehlende Unterscheidungskraft des Wortzeichens "ULTIMATE"
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Fehlende Unterscheidungskraft des Wortzeichens "ULTIMATE"
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
Fehlende Unterscheidungskraft des Wortzeichens "ULTIMATE" als werbende Anpreisung für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugdienstleistungen; unbegründete Aufhebungsklage der Anmelderin gegen das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt bei fehlendem Hinweis auf die betriebliche ...
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Sonstiges (2)
- Europäischer Gerichtshof (Verfahrensmitteilung)
Volkswagen / HABM (ULTIMATE)
- Europäischer Gerichtshof (Verfahrensdokumentation)
Gemeinschaftsmarke - Aufhebung der Entscheidung R 1787/2013-1 der Ersten Beschwerdekammer des Harmonisierungsamts für den Binnenmarkt (HABM) vom 24. März 2014, mit der die Beschwerde gegen die Entscheidung des Prüfers, die Eintragung der Wortmarke "ULTIMATE" für Waren ...
Wird zitiert von ...
- EuG, 09.11.2016 - T-290/15
Smarter Travel Media / EUIPO (SMARTER TRAVEL)
Conformément à la jurisprudence, le caractère distinctif d'une marque doit être apprécié, d'une part, par rapport aux produits ou aux services pour lesquels l'enregistrement ou la protection de la marque est demandé et, d'autre part, par rapport à la perception qu'en a le public pertinent, qui est constitué par le consommateur moyen de ces produits ou de ces services [arrêts du 30 septembre 2015, Volkswagen/OHMI (ULTIMATE), T-385/14, non publié, EU:T:2015:736, point 12, et du 8 octobre 2015, Société des produits Nestlé/OHMI (NOURISHING PERSONAL HEALTH), T-336/14, non publié, EU:T:2015:770, point 30].