Rechtsprechung
   BGH, 11.04.2013 - I ZR 61/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,29702
BGH, 11.04.2013 - I ZR 61/12 (https://dejure.org/2013,29702)
BGH, Entscheidung vom 11.04.2013 - I ZR 61/12 (https://dejure.org/2013,29702)
BGH, Entscheidung vom 11. April 2013 - I ZR 61/12 (https://dejure.org/2013,29702)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,29702) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (17)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Nr 23.1.2 ADSp, Nr 23.1.3 ADSp
    Speditionsvertrag: Begrenzung der Haftung für Güterschäden bei Multimodaltransport unter Einschluss einer Seestrecke

  • verkehrslexikon.de

    Begrenzung der Haftung für Güterschäden aus einem Speditionsvertrag bei Multimodaltransport unter Einschluss einer Seestrecke

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Ziffer 23.1.3 ADSp als lex specialis gegenüber Ziffer 23.1.2 ADSp bei Abschluss eines Verkehrsvertrages über einen Multimodaltransport unter Einschluss einer Seebeförderung

  • tis-gdv.de

    Wirbelmaschine. USA, bewusste Leichtfertigkeit, Zolllager, sekundäre Darlegungslast, qualifiziertes Verschulden

  • rabüro.de

    Zur Anwendung von Ziffer 23.1.3 ADSp bei einem multimodalen Transport mit Seebeförderung

  • rewis.io

    Speditionsvertrag: Begrenzung der Haftung für Güterschäden bei Multimodaltransport unter Einschluss einer Seestrecke

  • ra.de
  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    ADSp Nr. 23.1.3
    Haftung für Ladungsschaden bei Multimodaltransport unter Einschluss einer Seebeförderung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Ziffer 23.1.3 ADSp als lex specialis gegenüber Ziffer 23.1.2 ADSp bei Abschluss eines Verkehrsvertrages über einen Multimodaltransport unter Einschluss einer Seebeförderung

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • bld.de (Leitsatz/Kurzinformation)

    Verkehrsvertrag über einen Multimodaltransport unter Einschluss einer Seebeförderung

Besprechungen u.ä. (2)

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Haftungsfragen bei internationalem und multimodalem Gütertransport

  • transportrecht.org PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Haftung des Spediteurs nach den ADSp bei Multimodaltransporten unter Einschluss einer Seebeförderung

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • VersR 2014, 726
  • TranspR 2013, 437
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (26)

  • BGH, 12.05.2016 - I ZR 48/15

    Haftung wegen Teilnahme an Internet-Tauschbörsen

    Er hat hinsichtlich derjenigen Personen, die selbständigen Zugang zu seinem Internetanschluss hatten und als Täter in Betracht kommen, im Rahmen des Zumutbaren Nachforschungen anzustellen und mitzuteilen, welche Kenntnisse er dabei über die Umstände einer eventuellen Verletzungshandlung gewonnen hat (vgl. BGH, GRUR 2016, 191 Rn. 42 - Tauschbörse III; allgemein zur sekundären Darlegungslast BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 61/12, TranspR 2013, 437 Rn. 31).
  • BGH, 08.01.2014 - I ZR 169/12

    BearShare - Zur Haftung für illegales Filesharing volljähriger

    In diesem Umfang ist der Anschlussinhaber im Rahmen des Zumutbaren auch zu Nachforschungen verpflichtet (vgl. zur Recherchepflicht beim Verlust oder einer Beschädigung von Transportgut BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 61/12, TranspR 2013, 437 Rn. 31; insoweit aA OLG Hamm, MMR 2012, 40 f.; OLG Köln, GRUR-RR 2012, 329, 330; LG München I, MMR 2013, 396).
  • BGH, 11.06.2015 - I ZR 75/14

    Urheberrechtsverletzung durch Beteiligung an einer Internet-Musiktauschbörse:

    In diesem Umfang ist der Anschlussinhaber im Rahmen des Zumutbaren zu Nachforschungen sowie zur Mitteilung verpflichtet, welche Kenntnisse er dabei über die Umstände einer eventuellen Verletzungshandlung gewonnen hat (vgl. BGHZ 200, 76 Rn. 20 - BearShare; BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 61/12, TransportR 2013, 437 Rn. 31).
  • BGH, 01.12.2016 - I ZR 128/15

    Haftung bei multimodalem Transport: Eintritt des Transportgutverlusts; Zuordnung

    Beim multimodalen Transport eines zunächst auf dem Seeweg und sodann auf dem Landweg zu befördernden Guts endet die Seestrecke regelmäßig erst mit dem Beginn der Verladung des Guts auf das Transportmittel, mit dem es aus dem Hafen entfernt und der Landtransport durchgeführt werden soll (vgl. BGH, Urteil vom 3. November 2005 - I ZR 325/02, BGHZ 164, 394, 396; Urteil vom 18. Oktober 2007 - I ZR 138/04, TranspR 2007, 472 Rn. 19; Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 61/12, TranspR 2013, 437 Rn. 23; OLG Hamburg, TranspR 2008, 213, 215 f.).

    Zudem erfolgt eine Kontrolle des Inhalts eines Containers in aller Regel nicht schon beim Ausladen aus dem Schiff, sondern frühestens zu dem Zeitpunkt, zu dem der Container aus dem Terminal entfernt werden soll (vgl. BGHZ 164, 394, 396; BGH, TranspR 2013, 437 Rn. 23).

    Der Verladevorgang ist dann nicht mehr der Seestrecke, sondern der nachfolgenden Landstrecke zuzuordnen (vgl. BGH, TranspR 2007, 472 Rn. 21; TranspR 2013, 437 Rn. 23).

    cc) Die Lagerung eines mit Gütern bestückten Containers am Hafenterminal (vgl. BGH, TranspR 2013, 437 Rn. 23) und die dort vorgenommene Stauung der Güter in Container (vgl. OLG Stuttgart, TranspR 2011, 32, 34) stellen Vorarbeiten für die Verfrachtung des Transportguts dar und sind daher regelmäßig der Seestrecke zuzuordnen.

    Soweit er in einer weiteren Entscheidung die Vorschriften der §§ 425 ff. HGB herangezogen hat, betraf dies eine Beschädigung der Ware während der Beförderung auf dem Landweg (vgl. BGH, TranspR 2013, 437 Rn. 21 und 25).

    Für die Anwendung von Ziffer 23.1.3 ADSp kommt es nicht darauf an, ob der Verlustort bekannt ist und ob der Verlust auf der Landstrecke oder auf der Seestrecke eingetreten ist (vgl. BGH, TranspR 2013, 437 Rn. 50; TranspR 2016, 404 Rn. 21).

    Die formularmäßige Herabsetzung der Haftungsobergrenze ist nach den Vorschriften des bis zum 24. April 2013 geltenden Seefrachtrechts zulässig (vgl. BGH, TranspR 2013, 437 Rn. 51).

    Wenn - wie im Streitfall - eine Multimodalbeförderung unter Einschluss einer Seebeförderung vereinbart worden ist, stellt die Ziffer 23.1.3 ADSp eine lex specialis gegenüber Ziffer 23.1.2 ADSp dar (BGH, TranspR 2013, 437 Rn. 50; TranspR 2016, 404 Rn. 21).

  • BGH, 04.02.2016 - I ZR 216/14

    Haftung des Spediteurs bei Multimodaltransport mit Seestrecke: Durchbrechung der

    Das Berufungsgericht hat mit Recht angenommen, dass auf diesen Speditionsvertrag hinsichtlich der Beförderung die §§ 452, 452a HGB anwendbar sind, weil die Beklagte zu 1 einen multimodalen Transport zu besorgen hatte (vgl. BGH, Urteil vom 13. September 2007 - I ZR 207/04, BGHZ 173, 344 Rn. 23 f.; Urteil vom 18. Juni 2009 - I ZR 140/06, BGHZ 181, 292 Rn. 20 f.; Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 61/12, TranspR 2013, 437 Rn. 20 f.; Koller, Transportrecht, 8. Aufl., § 452 HGB Rn. 6).

    Ist dies - wie hier - der Fall, ist Ziffer 23.1.3 ADSp gegenüber Ziffer 23.1.2 ADSp lex specialis (BGH, TranspR 2013, 437 Rn. 50 mwN).

  • BGH, 27.10.2022 - I ZR 139/21

    Haftung des Spediteurs für Beschädigungen des Transportguts bei

    (4) Das Berufungsgericht ist im Ausgangspunkt mit Recht davon ausgegangen, dass für die Auslegung von Ziffer 23.1.2 und 23.2 ADSp 2017 nicht ohne Weiteres auf die Grundsätze der Senatsentscheidung vom 11. April 2013 (I ZR 61/12, TranspR 2013, 437) zurückgegriffen werden kann.

    Mit diesem Urteil hat der Senat entschieden, dass Ziffer 23.1.3 ADSp 2003 lex specialis gegenüber Ziffer 23.1.2 ADSp 2003 ist (BGH, TranspR 2013, 437 [juris Rn. 50]).

    Die Haftungsbegrenzung gemäß Ziffer 23.1.2 Satz 1 ADSp 2017 liegt mithin im Rahmen von gesetzlich vorgesehenen Haftungsbeschränkungen (vgl. BGH, TranspR 2013, 437 [juris Rn. 51]).

  • OLG Köln, 05.09.2014 - 3 U 15/14

    Haftung des Fixkostenspediteurs wegen des Abhandenkommens von Transport auf dem

    Diese Tätigkeit weist eine enge Verbindung zur nachfolgenden Seestrecke auf, so dass bereits dieser Umladevorgang nach Seerecht zu beurteilen ist (vgl. BGH Urt. vom 11.04.2013, I ZR 61/12, Rn. 23, zit. nach Juris; BGHZ 164, 394, 396 f.).

    Ihn trifft mithin eine Recherchepflicht (BGH, Urt. v. 11.04.2013, I ZR 61/12, Rn. 31, m.w.N., zit. nach Juris).

  • OLG Stuttgart, 25.08.2021 - 3 U 287/20

    Haftung des Fixkostenspediteurs im grenzüberschreitender Multimodaltransport

    Richtet sich die Leistung eines Fixkostenspediteurs auf die Besorgung eines solchen multimodalen Transports, greifen die §§ 452 HGB ff. ein (BGH, Urteil vom 13.09.2007, I ZR 207/04, Juris Rdnr. 23; BGH, Urteil vom 11.04.2013, I ZR 61/12, Juris Rdnr. 20).

    Jedoch hat die Klägerin zulässig behauptet, dass der Schaden nicht beim Löschen, welches mit der Fahrt innerhalb des Hafens zum Lkw bis zum Beginn des Beladevorgangs noch zur Seestrecke nach § 452 HGB gehört (BGH, Urteil vom 03.11.2005, I ZR 325/02, Juris Rdnr. 16; BGH, Urteil vom 18.10.2007, I ZR 138/04, Juris Rdnr. 19; BGH, Urteil vom 11.04.2013, I ZR 61/12, Juris Rdnr. 23; Koller in Transportrecht, 10. Auflage 2020, § 452 HGB Rdnr. 15c m. w. N.), sondern später auf der Landstrecke eingetreten sei.

    Auch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 11.04.2013, I ZR 61/12, Juris Rdnr. 49, 50) zur vorrangigen Anwendung von 2.1.3 ADSp 2003 (bei einem Verkehrsvertrag über eine Beförderung mit verschiedenartigen Beförderungsmitteln unter Einschluss einer Seebeförderung ist die Haftung für einen Güterschaden auf 2 SZR/kg beschränkt) gegenüber 23.1.2 ADSp 2003 (die Haftung ist abweichend von Ziffer 23.1.1 ADSp 2003 auf den für die Beförderung gesetzlich festgelegten Haftungshöchstbetrag begrenzt, sofern der Schaden an dem Gut während des Transports mit einem Beförderungsmittel eingetreten ist), steht der Auslegung der Anwendbarkeit des 23.2 ADSp 2017 im vorliegenden Fall nicht entgegen.

    Jedoch selbst wenn die Anwendbarkeit von 23.1.2 S. 2 ADSp 2017 als Auslegungsvariante in Betracht käme, wäre wegen der möglichen Reduzierung der Haftungshöchstgrenze auf 2 SZR/kg in § 449 Abs. 2 Nr. 1 HGB über die §§ 504, 660 HGB hinaus keine unangemessene Benachteiligung im Sinne von § 307 BGB gegeben (vgl. BGH, Urteil vom 11.04.2013, I ZR 61/12, Juris Rdnr. 51; a. A. Ramming, RdTW 2017, S. 255, 258, unter 6. b. aa.; Ramming, RdTW 2017, S. 41, 43, 51), so dass jedenfalls nach der kundenfreundlichsten Auslegung vorliegend 23.2 Alt. 2 ADSp 2017 gelten würde (Koller, a. a. O., Ziffer 23 ADSp 2017 Rdnr. 14).

  • OLG Stuttgart, 16.07.2021 - 3 U 287/20

    Schadensersatz wegen eines Transportschadens Anspruch aus einer

    Richtet sich die Leistung eines Fixkostenspediteurs auf die Besorgung eines solchen multimodalen Transports, greifen die §§ 452 HGB ff. ein (BGH, Urteil vom 13.09.2007, I ZR 207/04, Juris Rdnr. 23; BGH, Urteil vom 11.04.2013, I ZR 61/12, Juris Rdnr. 20).

    Jedoch hat die Klägerin zulässig behauptet, dass der Schaden nicht beim Löschen, welches mit der Fahrt innerhalb des Hafens zum Lkw bis zum Beginn des Beladevorgangs noch zur Seestrecke nach § 452 HGB gehört (BGH, Urteil vom 03.11.2005, I ZR 325/02, Juris Rdnr. 16; BGH, Urteil vom 18.10.2007, I ZR 138/04, Juris Rdnr. 19; BGH, Urteil vom 11.04.2013, I ZR 61/12, Juris Rdnr. 23; Koller in Transportrecht, 10. Auflage 2020, § 452 HGB Rdnr. 15c m. w. N.), sondern später auf der Landstrecke eingetreten sei.

    Auch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 11.04.2013, I ZR 61/12, Juris Rdnr. 49, 50) zur vorrangigen Anwendung von 2.1.3 ADSp 2003 (bei einem Verkehrsvertrag über eine Beförderung mit verschiedenartigen Beförderungsmitteln unter Einschluss einer Seebeförderung ist die Haftung für einen Güterschaden auf 2 SZR/kg beschränkt) gegenüber 23.1.2 ADSp 2003 (die Haftung ist abweichend von Ziffer 23.1.1 ADSp 2003 auf den für die Beförderung gesetzlich festgelegten Haftungshöchstbetrag begrenzt, sofern der Schaden an dem Gut während des Transports mit einem Beförderungsmittel eingetreten ist), steht der Auslegung der Anwendbarkeit des 23.2 ADSp 2017 im vorliegenden Fall nicht entgegen.

    Jedoch selbst wenn die Anwendbarkeit von 23.1.2 S. 2 ADSp 2017 als Auslegungsvariante in Betracht käme, wäre wegen der möglichen Reduzierung der Haftungshöchstgrenze auf 2 SZR/kg in § 449 Abs. 2 Nr. 1 HGB über die §§ 504, 660 HGB hinaus keine unangemessene Benachteiligung im Sinne von § 307 BGB gegeben (vgl. BGH, Urteil vom 11.04.2013, I ZR 61/12, Juris Rdnr. 51; a. A. Ramming, RdTW 2017, S. 255, 258, unter 6. b. aa.; Ramming, RdTW 2017, S. 41, 43, 51), so dass jedenfalls nach der kundenfreundlichsten Auslegung vorliegend 23.2 Alt. 2 ADSp 2017 gelten würde (Koller, a. a. O., Ziffer 23 ADSp 2017 Rdnr. 14).

  • AG Bielefeld, 04.09.2014 - 42 C 45/14

    Haftung des Anschlussinhabers für Filesharing

    Eine derart weitgehende Nachforschungspflicht lässt sich auch nicht mit dem Hinweis des BGH auf die Recherchepflicht beim Verlust oder einer Beschädigung von Transportgut (BGH, TranspR 2013, 437) begründen, da dem Frachtführer weitreichende, nicht nur auf die eigene Entlastung beschränkte Auskünfte schon wegen der gegenseitigen vertraglichen Treuepflichten (§ 241 Abs. 2 BGB) zumutbar sind (Neurauter, GRUR 2014, 657, 662).
  • OLG München, 21.05.2015 - 14 U 2748/14

    Schadensersatzanspruch aus einem Multimodalfrachtvertrag bei vorübergehend

  • AG Bielefeld, 05.02.2015 - 42 C 1001/14

    Filesharing: Die Nachforschungspflicht eines Anschlussinhabers

  • AG Berlin-Charlottenburg, 29.11.2016 - 206 C 329/16

    Urheberrechtsverletzung im Internet: Sekundäre Darlegungslast des

  • OLG Hamburg, 04.05.2017 - 6 U 133/16

    Seefrachtvertrag: Schadensersatzanspruch des Versicherers aus übergegangenem

  • AG München, 10.06.2015 - 155 C 23521/13

    Verletzung Urheberrechte - Sekundäre Darlegungslast

  • OLG Nürnberg, 24.03.2021 - 12 U 1833/18

    Schadensersatz wegen behaupteten Verlusts von Transportgut

  • LG Mannheim, 04.03.2016 - 7 S 4/15

    Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Beweisanzeichen für die Täterschaft

  • OLG Düsseldorf, 25.03.2014 - 10 U 181/13

    Zahlungsbeghren des Vermieters bzgl. rückständiger Miete für ein gewerbliches

  • OLG Hamm, 16.09.2016 - 20 U 245/15

    Zusatzversorgungskasse; Satzung unwirksam; kein Anspruch auf - vorläufige -

  • AG Bielefeld, 30.04.2015 - 42 C 842/14

    Nachforschungspflicht des Anschlussinhabers

  • LG Hamburg, 28.08.2014 - 409 HKO 5/14

    Haftung des Verfrachters im multimodalen Transport: Verlust von Sendungsgut

  • OLG Stuttgart, 13.03.2017 - 9 U 2/17

    Wählt der Insolvenzverwalter Erfüllung, muss er Baumängel beseitigen!

  • AG Köln, 21.10.2015 - 137 C 263/13

    Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung von Schadensersatz nach

  • LG Essen, 28.10.2015 - 18 O 80/15

    Gewährung einer höheren Zusatzrente i.R.d. Umstellung des Rentenrechts durch eine

  • AG Frankfurt/Main, 29.09.2021 - 29 C 2577/20
  • AG Saarbrücken, 14.10.2015 - 121 C 135/15

    Filesharing - Anschlussinhaberpflichten - sekundäre Beweislast

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht