Rechtsprechung
BFH, 29.01.2009 - V R 46/06 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
UStG 1993 § 4 Nr. 18, § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a; AO § 14, § 52 Abs. 1, § 54 Abs. 1, § 64 Abs. 1, § 65, § 68 Nr. 2; Richtlinie 77/388/EWG Art. 12 Abs. 3, Anhang H Nr. 14
- openjur.de
Kein ermäßigter Steuersatz bei Geschäftsführungsleistungen und Verwaltungsleistungen eines eingetragenen Vereins für angeschlossene Mitgliedsvereine; Anwendungsbereich des § 68 Nr. 2 Buchst. b AO; Wettbewerb i.S. des § 65 Nr. 3 AO
- Simons & Moll-Simons
UStG 1993 § 4 Nr. 18, § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a; AO § 14, § 52 Abs. 1, § 54 Abs. 1, § 64 Abs. 1, § 65, § 68 Nr. 2; Richtlinie 77/388/EWG Art. 12 Abs. 3, Anhang H Nr. 14
- IWW
- IWW
- Betriebs-Berater
Steuersatz bei Geschäftsführungsleistungen und Verwaltungsleistungen eines eingetragenen Vereins für angeschlossene Mitgliedsvereine
- Judicialis
AO § 65 Nr. 2 Buchst. b; ; AO § ... 68 Nr. 2; ; UStG 1993 § 4 Nr. 18; ; UStG 1993 § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a; ; Richtlinie 77/388/EWG Art. 12 Abs. 3 Buchst. a Unterabs. 2; ; Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kein ermäßigter Steuersatz bei Geschäftsführungsleistungen und Verwaltungsleistungen eines eingetragenen Vereins für angeschlossene Mitgliedsvereine ? Zweckbetrieb i. S. des § 68 Nr. 2 Buchst. b AO und des § 65 AO
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Steuerfreiheit der Umsätze eines Vereins im Verband der freien Wohlfahrtspflege aus der Erbringung von Verwaltungsdienstleistungen an angeschlossene Vereine und Kindergärten; Voraussetzungen eines Zweckbetriebs nach § 65 Abgabenordnung ( AO ); Anspruch auf Anwendung des ...
- datenbank.nwb.de
Anwendungsbereich des § 68 Nr. 2 Buchstabe b AO; kein ermäßigter Steuersatz für die Leistungen der Verwaltungsstelle und Geschäftsstelle eines eingetragenen Vereins für angeschlossene Mitgliedsvereine
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- IWW (Kurzinformation)
Umsatzsteuer - Verwaltungsdienstleistungen unterliegen vollem Steuersatz
- IWW (Kurzinformation)
Zweckbetriebe - Verwaltungsdienste sind keine Selbstversorgungseinrichtungen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Verwaltungsleistungen eines Verbandes für seine Mitgliedsvereine
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Steuerfreiheit der Umsätze eines Vereins im Verband der freien Wohlfahrtspflege aus der Erbringung von Verwaltungsdienstleistungen an angeschlossene Vereine und Kindergärten; Voraussetzungen eines Zweckbetriebs nach § 65 Abgabenordnung (AO); Anspruch auf Anwendung des ...
- gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Verwaltung für Mitgliedsvereine als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Steuersatz bei Geschäftsführungsleistungen und Verwaltungsleistungen eines eingetragenen Vereins für angeschlossene Mitgliedsvereine
- tertius-online.de (Leitsatz/Kurzinformation/Zusammenfassung)
- heuking.de
, S. 5 (Kurzinformation)
Kein ermäßigter Umsatzsteuersatz für Leistungen der Geschäftsstelle eines e.V. für angeschlossene Mitgliedsvereine
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Geschäftsführungs- und Verwaltungsleistungen eines Vereins für seine Mitglieder und Dritte unterliegen dem Umsatzsteuerregelsatz
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Zweckbetrieb
Verfahrensgang
- FG Nürnberg, 04.08.2006 - II 112/04
- FG Nürnberg, 04.08.2006 - II-112/04
- BFH, 29.01.2009 - V R 46/06
Papierfundstellen
- BFHE 224, 176
- BB 2009, 803
- DB 2009, 828
- BStBl II 2009, 560
Wird zitiert von ... (27)
- BFH, 23.07.2019 - XI R 2/17
Eingeschränkte Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei gemeinnützigen …
c) Dies entspricht im Hinblick auf den Ausnahmecharakter des § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG auch der dort erforderlichen engen Auslegung der Norm bzw. im Hinblick auf Vorschriften, die im Rahmen einer sog. Rückausnahme die Geltung des Regelsteuersatzes (wieder) anordnen (so hier in Bezug auf § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 3 UStG), der erforderlichen weiten Auslegung (vgl. z.B. EuGH-Urteil Kommission/Spanien vom 18.01.2001 - C-83/99, EU:C:2001:31, UR 2001, 210, m.w.N. zur EuGH-Rechtsprechung; BFH-Urteile vom 29.01.2009 - V R 46/06, BFHE 224, 176, BStBl II 2009, 560, unter II.2.b; in BFHE 237, 279, BStBl II 2012, 630, Rz 30;… in BFH/NV 2015, 528, Rz 44 ff.; in BFHE 255, 293, BStBl II 2018, 113, Rz 22; vom 21.06.2017 - V R 34/16, BFHE 259, 9, BStBl II 2018, 55, Rz 33 f.). - BFH, 30.11.2016 - V R 53/15
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche
Für die Annahme eines Zweckbetriebs müssen alle drei Voraussetzungen erfüllt sein (…Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 13. Juni 2012 I R 71/11, BFH/NV 2013, 89, Rz 11; vom 18. August 2011 V R 64/09, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 2012, 784, Rz 30; vom 29. Januar 2009 V R 46/06, BStBl II 2009, 560 , Rz 42 ; vom 23. Juli 2009 V R 93/07, BFHE 226, 435 , Rz 40 ; vom 12. Juni 2008 V R 33/05, BFHE 221, 536, BStBl II 2009, 221, Rz 26).Der Sinn und Zweck des § 65 Nr. 3 AO liegt in einem umfänglichen Schutz des Wettbewerbs, der auch den potentiellen Wettbewerb umfasst (BFH-Urteile vom 18. August 2011 V R 64/09, Rz 34, juris; in BStBl II 2009, 560, m.w.N.).
- BFH, 08.03.2012 - V R 14/11
Keine Anwendung des ermäßigten Steuersatzes auf Leistungen, die eine …
Diese weite Auslegung der in § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 3 UStG n.F. enthaltenen Begriffe beruht zum einen darauf, dass Vorschriften, die den Regelsteuersatz einschränken, im Hinblick auf ihren Ausnahmecharakter eng und Vorschriften, die im Rahmen einer sog. Rückausnahme die Geltung des Regelsteuersatzes (wieder) anordnen, weit auszulegen sind (…vgl. z.B. EuGH-Urteil vom 18. Januar 2001 C-83/99, Kommission/Spanien, BFH/NV Beilage 2001, 124, m.w.N. zur EuGH-Rechtsprechung; BFH-Urteil vom 29. Januar 2009 V R 46/06, BFHE 224, 176, BStBl II 2009, 560, unter II.2.b).
- FG Münster, 23.03.2023 - 5 K 2867/20 Dieses Gebot beruht zum einen darauf, dass Vorschriften, die den Regelsteuersatz einschränken, im Hinblick auf ihren Ausnahmecharakter eng und Vorschriften, die im Rahmen einer sog. Rückausnahme die Geltung des Regelsteuersatzes (wieder) anordnen, weit auszulegen sind (vgl. z.B. EuGH, Urteil vom 18.01.2001, C-83/99, Kommission/Spanien, HFR 2001, 385 m.w.N. zur EuGH-Rechtsprechung; BFH, Urteil vom 29.01.2009, V R 46/06, BStBl II 2009, 560).
Von § 68 Nr. 2 Buchst. b AO werden auch nur solche Einrichtungen umfasst, die den in der Vorschrift genannten Handwerksbetrieben vergleichbar sind; Handelsbetriebe fallen hingegen nicht darunter (vgl. BFH, Urteile vom 29.01.2009, V R 46/06, BStBl II 2009, 560; vom 18.10.1990, V R 76/89, BStBl II 1991, 268).
Gleichzeitig dürfen sie nicht über Jahre hinweg Leistungen an Dritte ausführen und hierfür personell entsprechend ausgestattet sein (BFH, Urteil vom 29.01.2009, V R 46/06, BStBl II 2009, 560).
Diese Zweckrichtung hat der V. Senat des BFH auch zum Anlass genommen, den Anwendungsbereich der Norm über den Wortlaut hinaus dahin einzuschränken, dass auch innerhalb der 20 %-Grenze Leistungen an Außenstehende zweckbetriebsschädlich sind, wenn sie nicht nur gelegentlich, sondern über Jahre hinweg dauerhaft geleistet werden (BFH, Urteil vom 29.01.2009, V R 46/06, BStBl II 2009, 560, Rz. 39).
- BFH, 23.07.2009 - V R 93/07
Zivildienst - Leistungen im Bereich der sozialen Sicherheit
Sie kamen den bedürftigen Personen, die durch die Zivildienstleistenden betreut wurden, nur mittelbar zugute (vgl. auch BFH-Urteil vom 29. Januar 2009 V R 46/06, BFH/NV 2009, 867, unter II.1.).Während allgemeine Geschäftsführungs- und Verwaltungsleistungen steuerpflichtig sind (BFH-Urteil in BFH/NV 2009, 867), können zu den eng mit der Sozialfürsorge oder der sozialen Sicherheit verbundene Leistungen z.B. die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Versorgung körperlich oder wirtschaftlich hilfsbedürftiger Personen (…EuGH-Urteil Kügler in Slg. 2002, I-6833, BFH/NV Beilage 2003, 30 Rdnr. 44) oder die Kinderbetreuung durch Tageseltern (…EuGH-Urteil vom 9. Februar 2006 C-415/04 Kinderopvang Enschede, Slg. 2006, I-1385, BFH/NV Beilage 2006, 256 Rdnr. 17) gehören.
Denn die durch den Kläger erbrachten Leistungen bezogen sich nicht allgemein auf Verwaltungstätigkeiten (vgl. BFH-Urteil in BFH/NV 2009, 867), sondern dienten ausschließlich dazu, den Einsatz von Zivildienstleistenden bei nach § 4 ZDG anerkannten oder noch anzuerkennenden Beschäftigungsstellen zu ermöglichen.
- BFH, 30.04.2009 - V R 3/08
Keine Mehrmütterorganschaft im Umsatzsteuerrecht
Sind die Leistungen der Klägerin nicht steuerfrei, ist unter Berücksichtigung des Senatsurteils vom 29. Januar 2009 V R 46/06 (BFH/NV 2009, 867) über die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes nach § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG zu entscheiden. - FG Mecklenburg-Vorpommern, 28.08.2019 - 3 K 114/15
Körperschaftsteuerpflicht und Umsatzbesteuerung bei Abrechnungsleistungen über …
Auch nach dem Urteil des BFH vom 21.01.2009 (V R 46/06, BStBl II 2009, 560) liege eine steuerfreie Leistung dann nicht vor, wenn ein unter § 4 Nr. 18 UStG fallender Unternehmer Verwaltungsleistungen an andere Unternehmer erbringe, weil diese Leistungen nicht unmittelbar dem nach der Satzung begünstigten Personenkreis zu Gute kämen.Der Sinn und Zweck des § 65 Nr. 3 AO liegt in einem umfänglichen Schutz des Wettbewerbs, der auch den potentiellen Wettbewerb umfasst (BFH-Urteile vom 18. August 2011 V R 64/09, HFR 2012, 784; vom 29.01.2009 V R 46/06, BStBl II 2009, 560, m. w. N.).
Das Merkmal der Unmittelbarkeit in § 4 Nummer 18 Satz 1 Buchstabe b ist leistungsbezogen, d. h. die Leistung selbst muss demnach dem in der Satzung bezeichneten begünstigten Personenkreis unmittelbar und nicht nur mittelbar zugute kommen (BFH vom 07.11.1996 V R 34/96, BStBl II 97, 366; BFH-Urteil vom 23.07.2009 V R 93/07, BFH vom 15.09.2011 V R 16/11, BFH-Urteil vom 14.01.2016 V R 56/14, MwStR 16, 500; BFH-Urteil vom 29.01.2009 V R 46/06, UR 2009, 385; BFH-Urteil vom 30.04.2009 V R 3/08, UR 2009, 639).
Keine nach § 4 Nr. 18 UStG steuerfreie Leistung liegt vor, wenn ein Unternehmer Verwaltungsleistungen für Mitgliedsvereine ausführt (BFH-Urteil vom 29.01.2009 V R 46/06, BStBl II 2009, 560.).
Bei den Leistungen des Klägers handelt es sich um allgemeine Geschäftsführungs- und Verwaltungsleistungen, die nicht zu den eng mit der Sozialfürsorge oder der sozialen Sicherheit verbundene Leistungen gehören(…vgl. BFH-Urteil vom 07.12.2016 XI R 5/15 BFH/NV 2017, 863-866; BFH-Urteil vom 23. Juli 2009 V R 93/07, BStBl II 2015, 735, BFH-Urteil vom 29.01.2009 V R 46/06 BFH/NV 2009, 867).
- FG Köln, 07.04.2016 - 10 K 2601/13
Umsatzsteuerliche Einordnung von Veranstaltungen eines gemeinnützigen Vereins als …
e) Offenbleiben kann deshalb die im Streitfall ebenfalls zweifelhafte Frage, ob der - tatsächliche oder potentielle - Wettbewerb unvermeidbar i.S. von § 65 Nr. 3 AO ist, die nach der Rechtsprechung im besonderem Maße vor dem Hintergrund der durch Art. 3 Abs. 1 GG gebotenen staatlichen Wettbewerbsneutralität zu beantworten ist (BVerfG-Beschluss vom 26.10.1976 - 1 BvR 191/74, BVerfGE 43, 58, 70; BFH-Urteile vom 27.10.1993 - I R 60/91, BFHE 174, 97, BStBl II 1994, 573, DB 1994, 1503 und vom 29.1.2009 - V R 46/06, BFHE 224, 176, BStBI II 2009, 560, DB 2009, 828). - BFH, 18.08.2011 - V R 64/09
Besteuerung von Umsätzen einer gemeinnützigen GmbH aus der Vermietung einer …
Dementsprechend sind Tatbestandsmerkmale, die zu dieser Ausnahme führen, eng auszulegen (…vgl. EuGH-Urteil vom 18. Januar 2001 C-83/99, Kommission/Spanien, BFH/NV Beilage 2001, 124, m.w.N.; BFH-Urteil vom 29. Januar 2009 V R 46/06, BStBl II 2009, 560).Für die Annahme eines Zweckbetriebs müssen alle drei Voraussetzungen erfüllt werden (vgl. BFH-Urteile vom 29. Januar 2009 V R 46/06, BStBl II 2009, 560; vom 23. Juli 2009 V R 93/07, BFHE 226, 435, m.w.N.).
Das wäre dann der Fall, wenn sich der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb von der Verfolgung des steuerbegünstigten Zwecks nicht trennen ließe, sondern als das unentbehrliche und einzige Mittel zur Erreichung des steuerbegünstigten Zwecks anzusehen wäre (BFH-Urteile in BStBl II 2009, 560; in BFHE 231, 289, BStBl II 2011, 191).
Der Sinn und Zweck des § 65 Nr. 3 AO liegt in einem umfänglichen Schutz des Wettbewerbs, der auch den potentiellen Wettbewerb umfasst (vgl. BFH-Urteil in BStBl II 2009, 560, m.w.N.).
- BFH, 26.08.2021 - V R 5/19
Individueller Verbraucherschutz als Zweckbetrieb und ermäßigter Umsatzsteuersatz
Dies setzt voraus, dass sich der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb von der Verfolgung des steuerbegünstigten Zwecks nicht trennen lässt, sondern vielmehr das unentbehrliche und einzige Mittel zur Erreichung des steuerbegünstigten Zwecks ist (Senatsurteile vom 30.11.2016 - V R 53/15, BFHE 255, 513, BStBl II 2017, 1224, Rz 18, und vom 29.01.2009 - V R 46/06, BFHE 224, 176, BStBl II 2009, 560, Rz 43). - BFH, 15.03.2022 - V R 46/19
Zweckbetrieb bei der Organisation des Zivildienstes
- BFH, 24.09.2014 - V R 11/14
Umsatzsteuerliche Begünstigung von Integrationsprojekten - Teilweise …
- FG Münster, 19.06.2019 - 9 K 2483/19
Steuerliche Zurechnung von Erträgen zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb oder …
- BFH, 22.06.2011 - I R 43/10
Umfang der Gewerbesteuerbefreiung von Altenheimen, Altenwohnheimen und …
- BFH, 26.01.2012 - VII R 4/11
Auskunftsanspruch zur Vorbereitung einer Konkurrentenklage - Drittschutzwirkung …
- FG Münster, 07.12.2010 - 15 K 3614/07
Auskunftspflicht des FA gegenüber Konkurrenten
- FG Köln, 20.08.2015 - 10 K 3553/13
Kostümpartys von Karnevalsvereinen gehören in der Karnevalswoche zum …
- FG Niedersachsen, 25.04.2019 - 11 K 134/17
Wahl der 400 EUR-Grenze als eine sachgerechte Vereinfachungsregelung zur …
- FG Hessen, 17.12.2018 - 1 K 2306/17
Umsatzsteuerliche Behandlung der entgeltlichen Überlassung von Freiwilligen im …
- FG Münster, 30.05.2011 - 9 K 73/09
Ausgegliederte Labor-GmbH nicht gemeinnützig
- BFH, 21.04.2022 - V R 26/20
Organisation und Durchführung der Jägerprüfung als Zweckbetrieb
- FG Baden-Württemberg, 19.10.2009 - 9 K 411/06
Ermäßigter Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG 2005 für …
- FG Rheinland-Pfalz, 23.02.2012 - 6 K 1868/10
Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf den Verkauf von Lotterielosen
- FG Sachsen, 10.04.2019 - 5 K 1472/17
Konkurrentenklage gegen Anwendung des ermäßigten Steuersatzes wegen …
- FG Berlin-Brandenburg, 18.06.2020 - 10 K 10264/15
Gemeinnützigkeit der Abnahme von Jägerprüfungen
- FG Köln, 18.06.2015 - 10 K 759/13
Umsatzsteuerliche Einordnung eines Hofladens als steuerbegünstigten Zweckbetrieb
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 27.01.2012 - 2 V 105/11
Ernstliche Zweifel an der Umsatzsteuerfreiheit für Fahrsicherheitstrainings eines …