Rechtsprechung
BFH, 30.11.2016 - V R 53/15 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- lexetius.com
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
AO § 14, AO § 52 Abs 2 Nr 23, AO § 64 Abs 1, AO § 65 Nr 1, AO § 65 Nr 2, AO § 65 Nr 3, KStG § 5 Abs 1 Nr 9, UStG § 12 Abs 2 Nr 8 Buchst a, UStG VZ 2009, KStG VZ 2009
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche
- Bundesfinanzhof
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 14 AO, § 52 Abs 2 Nr 23 AO, § 64 Abs 1 AO, § 65 Nr 1 AO, § 65 Nr 2 AO
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche - damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Karnevalsparty eines gemeinnützigen Karnevalvereins ist nicht steuerbefreit
- IWW
§ 52 Abs. 2 Nr. 23 der Abgabenordnung (AO), § ... 4 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes, § 52 Abs. 2 Nr. 23 AO, § 58 Nr. 7 AO, § 65 Nr. 2 AO, § 65 Nr. 3 AO, § 126 Abs. 3 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung, § 65 AO, § 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 1 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG), § 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 2 KStG, §§ 65 bis 68 AO, § 64 Abs. 1 AO, § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a des Umsatzsteuergesetzes (UStG), §§ 51 bis 68 AO, §§ 66 bis 68 AO, § 14 AO, § 65 Nr. 1 AO, § 52 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 23 AO, § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG, § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 1 UStG, § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 2 UStG, § 135 Abs. 1 FGO
- Wolters Kluwer
Ertrag- und umsatzteuerliche Behandlung von Erlösen aus einer Karnevalsveranstaltung
- Betriebs-Berater
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche
- rewis.io
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Steuersätze
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche
- rechtsportal.de
Ertrag- und umsatzteuerliche Behandlung von Erlösen aus einer Karnevalsveranstaltung
- datenbank.nwb.de
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (16)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Kostümparty eines gemeinnützigen Karnevalsvereins kein Zweckbetrieb
- Burhoff online Blog (Kurzinformation und Leitsatz)
Partymachen ist nicht steuerlich begünstigt
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Die "Nacht der Nächte" des gemeinnützigen Karnevalsvereins im Visier des Finanzamts
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die Kostümparty eines gemeinnützigen Karnevalsvereins - und der Zweckbetrieb
- lto.de (Kurzinformation)
Pflege des Brauchtums: "Gesetzgeber hat nicht das Partymachen fördern wollen"
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Kostümparty eines gemeinnützigen Karnevalsvereins genießt keinen Steuervorteil
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Besteuerung der Maskenballerlöse eines Karnevalsvereins
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Die "Nacht der Nächte" (2) - BFH: Die Kostümparty eines Karnevalsvereins wird nicht als Brauchtumspflege steuerbegünstigt
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Kostümparty eines gemeinnützigen Karnevalsvereins kein Zweckbetrieb
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Keine Zweckbetriebseigenschaft einer Kostümparty in der Karnevalswoche
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Kostümparty eines gemeinnützigen Karnevalsvereins kein Zweckbetrieb
- tertius-online.de (Leitsatz/Kurzinformation/Zusammenfassung)
- anwalt.de (Kurzinformation)
Nacht der Nächte nicht traditionell genug - Entzug des Steuerprivilegs
- anwalt.de (Kurzinformation)
Karnevalsvereine, deren Zweckbetrieb und die steuerrechtlichen Folgen
- caspers-mock.de (Kurzinformation)
Steuerpflicht Vereine - Steuerpflichtige Tätigkeit des gemeinnützigen Vereins
- pwc.de (Kurzinformation)
Fiskus tanzt mit - Kostümparty eines Karnevalsvereins kein Zweckbetrieb
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Zweckbetrieb
Sonstiges (3)
Verfahrensgang
- FG Köln, 20.08.2015 - 10 K 3553/13
- BFH, 30.11.2016 - V R 53/15
Papierfundstellen
- BFHE 255, 513
- BB 2017, 341
- DB 2017, 469
- BStBl II 2017, 1224
Wird zitiert von ... (6)
- BFH, 26.06.2019 - V R 70/17
Gewinnpauschalierung bei wissenschaftlichen Tagungen
Für die Annahme eines Zweckbetriebs müssen alle drei Voraussetzungen erfüllt sein (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 30. November 2016 - V R 53/15, BFHE 255, 513, BStBl II 2017, 1224, Rz 16). - FG Hamburg, 15.11.2017 - 1 K 2/16
Umsatzsteuerliche Behandlung entgeltlicher Einzelberatungen einer als …
Für die Annahme eines Zweckbetriebs müssen alle drei Voraussetzungen kumulativ erfüllt sein (vgl. nur BFH-Urteil vom 30.11.2016 V R 53/15, BFH/NV 2017, 510 m. w. N. zur Rspr.).Eine Zweckerreichung vollen Umfangs wäre ohne diesen Geschäftsbetrieb nicht denkbar (vgl. BFH-Urteil vom 30.11.2016 V R 53/15, BFH/NV 2017, 510 unter Hinweis auf Hüttemann, a. a. O Rz. 6.179).
- BFH, 26.08.2021 - V R 5/19
Individueller Verbraucherschutz als Zweckbetrieb und ermäßigter Umsatzsteuersatz
Dies setzt voraus, dass sich der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb von der Verfolgung des steuerbegünstigten Zwecks nicht trennen lässt, sondern vielmehr das unentbehrliche und einzige Mittel zur Erreichung des steuerbegünstigten Zwecks ist (Senatsurteile vom 30.11.2016 - V R 53/15, BFHE 255, 513, BStBl II 2017, 1224, Rz 18, und vom 29.01.2009 - V R 46/06, BFHE 224, 176, BStBl II 2009, 560, Rz 43).
- BFH, 21.04.2022 - V R 26/20
Organisation und Durchführung der Jägerprüfung als Zweckbetrieb
Dagegen habe bereits der Reichsfinanzhof (RFH) in seinem Urteil vom 23.07.1938 - VI a 92/37 (RFHE 44, 277, RStBl 1938, 913) eine "unmittelbare" Erfüllung der satzungsmäßigen Zwecke durch den Zweckbetrieb gefordert; im Urteil vom 30.11.2016 - V R 53/15 (BFHE 255, 513, BStBl II 2017, 1224) führe der BFH in Rz 18 aus, dass entscheidend sei, ob mit der Leistungserbringung als solcher das Gemeinwohl unmittelbar gefördert werde.aa) Für die Frage, ob die steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke nur durch einen solchen Geschäftsbetrieb erreicht werden können, kommt es darauf an, dass sich der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb von der Verfolgung des steuerbegünstigten Zwecks nicht trennen lässt, sondern das unentbehrliche und einzige Mittel zur Erreichung des steuerbegünstigten Zwecks ist (…Senatsurteile vom 26.08.2021 - V R 5/19, BFH/NV 2022, 166, Rz 32; in BFHE 255, 513, BStBl II 2017, 1224, Rz 18; in BFHE 226, 435, BStBl II 2015, 735, m.w.N., sowie vom 29.01.2009 - V R 46/06, BFHE 224, 176, BStBl II 2009, 560, unter II.2.c bb (1)).
bb) Soweit das FA vorbringt, der erkennende Senat habe in Rz 18 des Urteils in BFHE 255, 513, BStBl II 2017, 1224 für entscheidend gehalten, dass mit der Leistungserbringung als solcher das Gemeinwohl unmittelbar gefördert werde, widerspricht das Urteil des FG dem nicht.
- BFH, 15.03.2022 - V R 46/19
Zweckbetrieb bei der Organisation des Zivildienstes
Für die Annahme eines Zweckbetriebs müssen alle drei Voraussetzungen erfüllt sein (Senatsurteile vom 26.06.2019 - V R 70/17, BFHE 264, 417, BStBl II 2019, 654; vom 30.11.2016 - V R 53/15, BFHE 255, 513, BStBl II 2017, 1224, sowie BFH-Urteil vom 13.06.2012 - I R 71/11, BFH/NV 2013, 89, Rz 11).Dabei kann der Satzungszweck auch in Zusammenarbeit mit anderen Körperschaften erreicht werden (…Senatsurteile vom 26.08.2021 - V R 5/19, BFH/NV 2022, 166, Rz 32; in BFHE 255, 513, BStBl II 2017, 1224, Rz 18; in BFHE 226, 435, BStBl II 2015, 735, m.w.N., sowie in BFHE 224, 176, BStBl II 2009, 560, unter II.2.c bb (1)).
- FG Nürnberg, 21.01.2020 - 2 K 114/19
Umsatzsteuer
Ein Zweckbetrieb ist deshalb nicht gegeben, wenn der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb nur einen finanziellen Beitrag zur gemeinnützigen Tätigkeit leistet und deshalb abstrakt gesehen eine Zweckerreichung auch ohne diesen Geschäftsbetrieb denkbar wäre (BFH-Urteil vom 30.11.2016 V R 53/15, BFHE 255, 513, BStBl. II 2017, 1224, Rz 18, m.w.N.).