Rechtsprechung
BGH, 12.04.2018 - V ZB 138/17 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
§ 233 ZPO, § 85 Abs. 2 ZPO, § 238 Abs. 2 Satz 1 ZPO, § 574 Abs. 2 ZPO, § 574 Abs. 2 Nr. 1 ZPO, § 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, § 233 Satz 1 ZPO, § 97 Abs. 1 ZPO
- Wolters Kluwer
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bzgl. Zurechnung des Verschuldens der Fristversäumung des Prozessbevollmächtigten
- rewis.io
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Anwaltliche Kontrolle der Fristeingabe in den elektronischen Fristenkalender
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 85 Abs. 2 ; ZPO § 233 S. 1
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bzgl. Zurechnung des Verschuldens der Fristversäumung des Prozessbevollmächtigten - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Elektronischer Fristenkalender: Wie ist die Fristeingabe zu kontrollieren?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä. (2)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Elektronischer Fristenkalender: Wie ist die Fristeingabe zu kontrollieren? (IBR 2018, 422)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Elektronischer Fristenkalender: Wie ist die Fristeingabe zu kontrollieren? (IMR 2018, 308)
Verfahrensgang
- LG Essen, 04.11.2016 - 9 O 58/16
- OLG Hamm, 27.04.2017 - 22 U 131/16
- BGH, 12.04.2018 - V ZB 138/17
Papierfundstellen
- NJW-RR 2018, 1267
- FamRZ 2018, 1249
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 28.02.2019 - III ZB 96/18
Anwaltliches Organisationsverschulden bei Versäumung der …
Unterbleibt eine derartige Kontrolle, so liegt ein anwaltliches Organisationsverschulden vor (Bestätigung BGH, Beschlüsse vom 12. April 2018 - V ZB 138/17, NJW-RR 2018, 1267 und vom 17. April 2012 - VI ZB 55/11, NJW-RR 2012, 1085).a) aa) Die Verwendung einer elektronischen Kalenderführung darf keine hinter der manuellen Führung zurückbleibende Überprüfungssicherheit bieten (BGH, Beschlüsse vom 12. April 2018 - V ZB 138/17, NJW-RR 2018, 1267 Rn. 7;…vom 17. April 2012 - VI ZB 55/11, NJW-RR 2012, 1085 Rn. 8;… vom 2. Februar 2010 - XI ZB 23/08 und XI ZB 24/08, NJW 2010, 1363 Rn. 12 und vom 12. Oktober 1998 - II ZB 11/98, NJW 1999, 582, 583;… BSG, NJW 2018, 2511 Rn. 9).
Die Fertigung eines Kontrollausdrucks ist erforderlich, um nicht nur Datenverarbeitungsfehler des EDV-Programms, sondern auch Eingabefehler oder -versäumnisse mit geringem Aufwand rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen (BGH, Beschlüsse vom 12. April 2018 aaO Rn. 9;… vom 17. April 2012 aaO;… vom 2. Februar 2010 aaO;… vom 12. Dezember 2005 - II ZB 33/04, NJW-RR 2006, 500 Rn. 4 f;… vom 12. Oktober 1998 aaO; vom 20. Februar 1997 - IX ZB 111/96, NJW-RR 1997, 687; vom 23. März 1995 - VII ZB 3/95, NJW 1995, 1756, 1757;… BSG aaO; BFH…, Beschluss vom 22. Mai 2018 - XI R 22/17, juris Rn. 17).
- BAG, 03.07.2019 - 8 AZN 233/19
Fristenkontrolle - elektronischer Kalender
Das bedeutet, dass der Rechtsanwalt, der laufende Fristen in einem elektronischen Fristenkalender erfasst, durch geeignete Organisationsmaßnahmen die Kontrolle der Fristeingabe gewährleisten muss (BGH 28. Februar 2019 - III ZB 96/18 - Rn. 13; 12. April 2018 - V ZB 138/17 - Rn. 7) .Die Fertigung eines Kontrollausdrucks ist erforderlich, um nicht nur Datenverarbeitungsfehler des EDV-Programms, sondern auch Eingabefehler oder -versäumnisse mit geringem Aufwand rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen (BGH 28. Februar 2019 - III ZB 96/18 - Rn. 13; 12. April 2018 - V ZB 138/17 - Rn. 9) .
Eine Hinweispflicht besteht nur bezogen auf erkennbar unklare oder ergänzungsbedürftige Angaben (vgl. hierzu BGH 12. April 2018 - V ZB 138/17 - Rn. 12) .
- BSG, 28.06.2018 - B 1 KR 59/17 B
Sozialgerichtliches Verfahren - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - …
Die Fertigung eines Kontrollausdrucks ist erforderlich, um nicht nur Datenverarbeitungsfehler des EDV-Programms, sondern auch Eingabefehler oder -versäumnisse mit geringem Aufwand rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen (vgl BGH Beschluss vom 17.4.2012 mwN zur Rspr des BGH und zur Literatur; BGH Beschluss vom 12.4.2018 - V ZB 138/17 - Juris RdNr 7 und 9 mwN zur Rspr des BGH;… BFH Beschluss vom 9.1.2014 - X R 14/13 - Juris RdNr 13 mwN = BFH/NV 2014, 567, RdNr 13 mwN) . - OLG Stuttgart, 21.02.2020 - 17 UF 195/19 Sie nimmt hierbei Bezug auf die Rechtsprechung des BGH gemäß Beschluss vom 12.04.2018, Az. V ZB 138/17.
Schließlich liegt ein weiteres Organisationsverschulden darin, dass es in der Kanzlei des Verfahrensbevollmächtigen des Antragstellers an der Anweisung fehlt, wonach bei Führung eines elektronischen Fristenkalenders zur Kontrolle der korrekten Fristeneingabe stets ein Papierausdruck der eingegebenen Einzelvorgänge erstellt werden muss (…BGH, NJW 2019, 1456 Rn. 13; FamRZ 2018, 1249 Rn. 9).
Wenn der Vortrag in dem Wiedereinsetzungsgesuch dem nicht Rechnung trägt, gibt dies keinen Hinweis auf Unklarheiten oder Lücken, die aufzuklären bzw. zu füllen wären, sondern erlaubt den Schluss darauf, dass entsprechende organisatorische Maßnahmen gefehlt haben (BGH, FamRZ 2018, 1249 ;… NJW-RR 2016, 1529 Rn. 29;… NJW 2016, 3789 Rn. 31).
- OVG Schleswig-Holstein, 16.04.2021 - 2 LB 1/21
Versäumung einer Rechtsmittelbegründungsfrist; Voraussetzungen eines Anspruchs …
Insoweit beruht das Fristversäumnis auch auf dem Sorgfaltsverstoß (…vgl. zum Kausalitätserfordernis nur: BVerwG, Beschlüsse vom 24. April 2019 - 2 B 1.19 -, juris, Rn. 16 …und vom 21. Februar 2008 - 2 B 6.08 -, juris, Rn. 11; BGH, Beschluss vom 12. April 2018 - V ZB 138/17 -, juris, Rn. 11).Führt der Rechtsanwalt einen elektronischen Fristenkalender, dürfen die unter 1 aufgeführten Sorgfaltsmaßstäbe zur Organisation des Kanzleibetriebes keine hinter der manuellen Führung zurückbleibende Überprüfungssicherheit bieten (vgl. BGH, Beschluss vom 12. April 2018 - V ZB 138/17 -, juris, Rn. 7 mwN) und dies auch nicht, wenn - wie hier - ein technischer Defekt zu keiner bzw. einer erschwerten Zugriffsmöglichkeit auf den Kalender führt (vgl. dazu BGH…, Beschluss vom 27. Januar 2015 - II ZB 21/13 -, juris, Ls und Rn. 8 ff. mwN).
Auch dieser Sorgfaltsverstoß wäre kausal für die Versäumung der Rechtsmittelbegründungsfrist gewesen (…vgl. zum Kausalitätserfordernis schon oben: BVerwG, Beschlüsse vom 24. April 2019 - 2 B 1.19 -, juris, Rn. 16 …und vom 21. Februar 2008 - 2 B 6.08 -, juris, Rn. 11; BGH, Beschluss vom 12. April 2018 - V ZB 138/17 -, juris, Rn. 11).